Automatik problem

Audi A8 D2/4D

Guten tag gemeinde,
Habe mich hier angemeldet weil ich tipps bräuchte!
Fahre seit November letzten jahres einen sehr günstig erworbenen a8 2.5 tdi, war nicht mein wunsch fahrzeug dennoch hat er mich faszieniert bei der probefahrt. Nun zum problem: seit ca 3-4 wochen verabschiedet sich scheinbar der automat, es fing an mit fahrstufe einlegen (R und D)das da ein ruck kam der mittlerweile so stark ist das man von außen es sieht, gleichzeitig ab dem zeitpunkt schaltet der automat spät bei 3,1 umdrehung im kalten und bei ca 2,8 umdrehung im warmen zustand egal ob ich sehr langsam beschleunige oder normal. Drittes problem (auch ab dem zeitpunkt) das wenn ich abbremse von zb 60 kmh auf 30 und wieder beschleunige das er zuerst den 3 gang normal reinmacht und 1 sek später darauf massiv den 2 reinknallt obwohl ich langsam beschleunige betrifft auch von 5 gang in den 4 dann knallt er den 3 gang rein. Letzten freitag bin ich in der werkstatt gewessen der hat mein ölstand kontrolliert und gesagt sei inordnung und das öl noch gut, empfolen hat er mir die karre schnellst möglich loszuwerden da ich den aber fahren will und sehr zufrieden bin bis auf getriebe will ich den indstand setzen!
Hat einer das selbe gehabt?
Getriebespülung hat denke ich mal nichts damit zu tun und laut vorbesitzer wurde eine vor 40 tsd km gemacht.

Audi A8 2.5 TDI 376.861 gelaufen
Motor wurde bei 280.000 neu abgedichtet
Getriebe vor 40 tsd km gespült

Über tipps wäre ich dankbar

10 Antworten

Wie wurde der Ölstand kontrolliert?

Entweder massiv zuwenig Öl im Getriebe oder der Kupplungskorb der eingangswelle ist hinüber 🙂

Herzlich Willkommen! 🙂

Der Fehlerspeicher Motor/Getriebe/ABS ist leer?

Kupplungskorb / Eingangswelle ...... er hat 5HP-19 beim Dieselbomber und kein 5HP-24 , da gibt es massive Unterschiede , richtiger Ölstand ? Motorsteuergerät Getriebesteuergerät auf Fehler auslesen , war er schon im Notlauf ?

Zitat:

@Xynactra schrieb am 6. Februar 2017 um 15:21:12 Uhr:


Wie wurde der Ölstand kontrolliert?

Entweder massiv zuwenig Öl im Getriebe oder der Kupplungskorb der eingangswelle ist hinüber 🙂

Würde vorschlagen das er mal "klein" anfängt und speziell im Wasserkasten die PINS am STG auf Korrosion/Oxidation prüft.
Hatte mit meinem 4Gang Automaten eine Weile nach dem Getriebservice ein recht ähnliches Problem.
Bei mir hat es gereicht dort alles zu reinigen.

Ähnliche Themen

Hallo Leute,

ich bin jetzt schon eine Weile eifriger Leser in diesem Bereich von MT, muss mich jetzt allerdings auch mal zu Wort melden. 🙂 Im Dezember werde ich mich euch endlich anschließen und ebenfalls stolzer Besitzer eines Dicken (4.2, ´98, 5HP24) sein. Mein Bruder fährt ihn schlichtweg zu wenig und ich geier schon danach seit er ihn hat. 😁

Zu meiner Frage:
Der Dicke hat Schwierigkeiten mit dem Getriebe, wechselt bei wenig Gas, im Bereich 60-80 Km/h immer zwischen zwei Gängen (weiß nicht genau, aber vermute 4 und 5) hin und her. Wenn ich einfach darüber hinaus beschleunige - also es vermeide dort im Bereich "hängen zu bleiben" - läuft er ganz normal. Beim Wählen der Fahrstufe ist kein Rucken zu spüren, ich meine aber, das generell der Gangwechsel etwas ruppig von statten geht.

Durch meinen Bruder wurde bereits das Getriebe gespühlt, dies brachte jedoch keine Besserung. Laut der Aussage des Mechanikers war aber viel Spähne dabei. Zudem meinte er, das der zuständige "Drehzahlsensor" (?) defekt sein kann. Davon hab ich allerdings noch nichts in euren Beiträgen gelesen - traue der Aussage also nicht.

Ich würde also als erstes das Getriebe überholen lassen. Er hat jetzt knappe 270K runter, da macht das vielleicht auch Sinn. Oder bin ich da zu übervorsichtig!? Da ich aus Schwerin komme, macht für mich die ZF-Servicestelle in Hamburg am meisten Sinn. Bis nach Dortmund möchte ich einfach nicht mehr fahren - in diesem Zustand.

Hat da schon jemand Erfahrung? Das Dortmund nicht zu toppen ist kam schon bei mir an - aber: gibt es hier im Norden Alternativen? Die Jungs schimpfen sich "tri-Getriebe" und sprachen von ca 3000€, was realistisch klingt.

Ich freu mich auf Antworten und ein paar schöne Jahre hier bei Euch!

Grüße aus Schwerin

in erster Linie erstmal Getriebeölwechsel incl. Ölsieb machen , sollte das Problem weiterhin bestehen , Wandler P35 tauschen
Ölwechsel bitte im FAQ belesen , wichtig !

Guten Morgen Matze,

es ehrt mich (und es macht mich auch ein bisschen glücklich) das gerade DU antwortest. 🙂 Ich hab schon viel von dir "gehört"!
Okay, dann ist die Vermutung mit dem Wandler zumindest gar nicht soooo verkehrt gewesen.
Was sagst du zu dem Haufen Spähne der mit dem alten Öl - vor ca 2000Km - mit raus gekommen ist? Nicht das ich Anfang des neuen Jahres dann gleich wieder ans Getriebe muss weil da doch was im Argen liegt?

Grüße aus SN!

Guten morgen zurück , also Späne sind schon mal schlecht , Metal silber oder Messing golden ? Schieberkasten kann einen riss haben oberhalb der Magnetventile am oberen Öldruckdeckel , falsche Befüllung- Ölstand zu niedrig , oder wie gesagt , Wandler geht vershleißgrenze erreicht . LMM werte überprüfen ,

Gruß matze

Der frühe Vogel... 🙂 Morgen Matze!

Okay, hab ich alles notiert. Sobald der Dicke dann *endlich* mein Eigen ist, schiebe ich ihn zu ZF in Hamburg. Da ich nicht weiß, ob die so göttlich sind wie die Dortmunder (und ich lüge nicht wenn ich sage, das ich (noch) keine Ahnung von alldem habe), werde ich sie befragen bzw vorgeben, was ich alles gemacht haben will.

Über den LMM hab ich ihn anderen Threads schon ein bisschen was gelernt. Sobald das Getriebe gemacht wurde, ziehe ich ihn einfach ab und schau ob eine positive Veränderung eintritt (sofern sie den bei ZF nicht gleich mitmachen). Wenn ja gibt's nen neuen.

Noch 7 dämliche Wochen... Es juckt so verdammt in den Fingern!

An LMM gehen die bei ZF sicher nicht ran.
Am besten kannst die Werte ermitteln wenn eine Messfahrt machst mit VCDS.
Aber kannst hier alles nachlesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen