1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Automatik oder Schalter beim neuen 520d?

Automatik oder Schalter beim neuen 520d?

BMW 5er E60

Das Leasing meines 525d Bj. 4/05 - Schalter - läuft in ein paar Monaten aus. Ich werde mir dann den 520d leasen. Nur bin ich mir noch unschlüssig, ob ich diesen Wagen nun mit Automatik oder Schalter nehmen soll. Bislang habe ich mit Schalter einen Verbrauch auf LS von ca. 7 Litern. Der 520d soll ja lt. Angaben weniger verbrauchen. Was denkt ihr? Verbraucht die Automatik beim neuen 520d (177 PS) deutlich mehr oder sind es nur so 0,5l/100 km? Ich fahre tälich so 300 Km, wobei hier ca. 2/3 AB sind. Habt ihr mal beide Schaltarten getestet? Für aussagefähige Antworten wäre ich dankbar...:-)))

Jürgen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wmbert



Kann meinem Vorredner nur Recht geben - die Automatik ist ein echter Gewinn. Komfortabler und aus meiner Sicht auch ein Sicherheitsgewinn, weil man die Denkzeiten, die man früher für die die richtige Gangwahl brauchte, nun anderswo investieren kann, z.B. sich auf den Verkehr konzentrieren.
Aber vergessen darf man auch nicht, dass die Automatik einfach Spass macht!!!🙂

Wer erst großartig nachdenken muss bevor er schaltet, sollte tatsächlich zur Automatik greifen, denn ihm fehlt anscheinend jegliches Gefühl für ein Auto und dessen adäquate Fortbewegung oder es mangelt ganz einfach an der Praxis. Die Automatikwahl ist für all die übrigen Verkehrsteilnehmer dann tatsächlich ein großer Sicherheitsgewinn. 😁

Aber eines würde ich doch noch allzu gerne wissen: was zum Teufel soll eigentlich Spass daran machen, einer Automatik beim (mehr oder weniger sinnvollen) Schalten zuzusehen???

@rsyed
Vorzug der Automatik - schaltfaul fahren. Hmm ... klingt ziemlich logisch 😛

Aber bei 1500 Touren brummt bei meinem Schalter überhaupt nichts ... es sei denn, ich gebe Vollgas, da knurrt er ein bisschen und ab 2000 U/min ists gut. Die Automatik dreht immer zu hoch (weil zu früh zurückgeschaltet und zu spät hochgeschaltet wird und der Wandler untenherum ebenfalls einsetzt). Dieses Verhalten passt nicht zum Charakter eines Dieselmotors.

Ich glaube ... irgendwo in diesem Forum habe das schon mal erwähnt ... 😉

Tütenfritz

49 weitere Antworten
49 Antworten

Hatte Gelegenheit einen 520 dA (noch mit 163 PS) probezufahren. Die Kombination Motor-Automatik passt sehr gut, die Gänge werden relativ flott druchgeschaltet.
Viel besser oder ökonomischer hätte ich per Hand auch nicht schalten können und das bei einem Verbrauch um die 7,5 l/100 km. Da genehmigen sich die 6-Zylinder (525d/530d) sicher 1-2 Liter mehr. Die Automatik bietet sehr viel Komfort vor allem im Stadtverkehr oder auf Überlandfahrten.
Einziger Wermutstropfen ist beim 520 d sicher die etwas zähe Leistungsentfaltung auf der Autobahn (von Tempo 150-200). Da habe ich die Power und die Souveränität eines 525d schon etwas vermisst. Wem dies nicht stört, ist mit dem 520d A sicher sehr gut bedient, zumal die Dieselpreise anscheinend ins uferlose steigen.

Rufus24

...obwohl ich wegen der Arbeit an meinem Essay zum Thema Turbo-Kühlen, eigentlich keine Zeit habe, will ich doch noch kurz meinen Senf zum Schalter vs. Automatik-Thema drüber streichen.
(Ich machs auch kurz)

Ich mag Handschalter.
Gerade dann, wenn man, wie beim 520d, nicht übermäßig Motorleistung zur Verfügung hat, oder aber, wenn man, ich nehm mal frech den M5 als Beispiel her, richtig Feuer an die Achsen legen kann.
Die Vorstellung, dass da ein von mir unabhängiger Computerchip entscheidet, wann ich welche Drehzahl zu fahren habe, und mir dabei auch noch einen Teil der entweder kostbaren (weil raren), oder entscheidenden (weil "Nordschleife"😉 Leistung raubt, behagt mir grundsätzlich nicht.
Drum war meine Entscheidung bei der Bestellung des 520d klar: Es wird ein Schalter!

Bedauerlicherweise.

Mein Bedauern hat nichts mit der riesigen Zahl der Auswahlmöglichkeiten zu tun (wow! 6 Gänge! S e c h s !! Und ein Rückwärtsgang auch noch!), auch nicht damit, dass ich oft schalten muss (ich schalte ja gerne...und rauche dabei weniger!).
Allein die Schaltung selbst ist...ein Ärgernis!
Unharmonisch, unpräzise, kurz vor hakelig und mit Schaltwegen, die man ob ihrer Länge in das Energierückgewinnungs-System integrieren sollte.

Kurz: Die Handschaltung im 5er ist die beste Werbung für die Automatik (völlig egal, welche Automatik).

Mag sein, dass das kurze Knüppelchen der Sportedition (oder, wie auch immer das jetzt heißt) einen Teil der Nachteile wett macht.
Aber wozu brauch ich im 520d einen "Sportknüppel"?

Ich fahre den 5er immer noch extrem gerne. Aber nicht wegen der Handschaltung, sondern trotz.

Schönes Pfingstwochenende wünsch ich allerseits!
Jon

das hat nichts mit dem auto zu tun ob man einen sportschalter braucht oder nicht, oder warum haben alte opels oder golfs einen? und ein 520d zieht man die meisten autos auf der straße, also warum nicht? und zum komfort gegenüber den herkömmlichen schalter muss ich garnichts sagen.

pheER

Zitat:

Original geschrieben von Kraecker



Allein die Schaltung selbst ist...ein Ärgernis!
Unharmonisch, unpräzise, kurz vor hakelig und mit Schaltwegen, die man ob ihrer Länge in das Energierückgewinnungs-System integrieren sollte.

Als ehemaliger E39- und gelegentlicher Fahrer des aktuellen 5er/3er (Hertz-Aushilfe) habe ich genau die gleiche Erfahrung gemacht, der Schalthebel selber ist nicht sehr ergonomisch, liegt sehr kantig in der Hand. Das war doch beim E39 ganz anders, hat BMW denn seit dem einen anderen Getriebezulieferer ?

Ähnliche Themen

Warum wird wohl der 7er nur mit Automatik angeboten? Weil die nicht nur deutlich komfortabler ist, sondern weil es mit den aktuellen Getrieben auch Spaß macht. Einen 116i würde ich auch nicht mit Automatik kaufen, 1. wegen des geringeren Restwertes und 2. wegen der wahrscheinlich nicht ausreichenden Motorleistung. Beim 5er würde nie etwas anderes nehmen. Der einzige Grund, der dagegen spricht, ist der Mehrverbrauch und der Mehrpreis. Wer aber ohnehin mindestens 50.000 EUR für ein Auto ausgibt und deshalb darauf verzichtet, sollte vielleicht doch lieber zum 3er greifen.

Thomas

Und ich würde sehr gerne 2000 € Aufpreis für eine Handschaltung beim 535d in Kauf nehmen ... aber auf eine solch geniale Geschäftsidee kommen diese Gurken in München ja nicht. 😛 😁

Zitat:

Original geschrieben von Frauenflüsterer


Und ich würde sehr gerne 2000 € Aufpreis für eine Handschaltung beim 535d in Kauf nehmen ... aber auf eine solch geniale Geschäftsidee kommen diese Gurken in München ja nicht. 😛 😁

ich fahr öfters den 535d und meine, dass dieser Wagen mit Handschaltung keine runde Sache wär. Das Drehmoment untenrum ist einfach so gewaltig, dass vom Schaltkomfort vermutlich keine Rede sein könnte. Reizen würde es natürlich trotzdem, ich verstehe was du meinst 8-)

Bei leistungsstarken Motoren werden mittlerweile immer seltener Schaltgetriebe verbaut.

Das Problem findet sich dabei eher in der Kupplung, die dabei innerhalb kürzester Zeit das zeitliche segnet. Außerdem ist ein etwaiges verschalten unter Umständen für die Zahnräder tödlich :-)

Wer die Auto-Motor-Sport liest, wird wissen dass bei sämtlichen handgeschalteten Ferraris immer unter "Mängel am Testwagen" steht: "Kupplung am Testende verschlissen".

thats it.

Außerdem... ich bitte euch. Rumrühren kann doch jeder.

Aber ich weiss nicht ob das an mir liegt..aber mit der Automatik bin ich schneller unterwegs. Bis ich realisiert hab, dass ich Schalten muss (-> Gelbe Ampel -> Drehzahl zu niedrig -> Kuppeln -> Runterschalten -> Einkuppeln -> Gasgeben) ... ist die Ampel zwar immer noch Gelb, aber mit nem Automat bin ich schon über alle Berge (-> Gelbe Ampel -> Vollgas).

Vom täglichen Stadtwahnsinn, chronischen Berlingo-Schleichern und Superstaus auf der BAB mal ganz abgesehen. Beim Mercedes 5G-Automaten kann ich noch geringe Zweifel verstehen (7G-Tronic leider noch nicht gefahren), aber beim 6HP bei BMW... Allein der Gummibandeffekt, bekommt man beim Handschalter definitiv nicht so gut hin (spätestens wenn man in den 2. Gang schalten muss).

edit: Muss mich allerdings auch outen: Bei Staus benutz ich gerne Handbremse+Standgas (Automatik) zum fortbewegen.

Was man schön langsam aus dem Thread lesen kann, ist, dass Automatik oder Handschalter auch von der Lebens/Fahr-Philospohie des Nutzers abhängt. Darum kann die Entscheidung für/gegen Automatik wie bei vielen anderen Dingen im Leben nur vom Nutzer selbst getroffen werden - er muss es ja auch alleine ausbaden...

Aber wer die Gelegenheit dazu hat, sollte wirklich den neuen 520d (130 kW) mit der neuen Automatik ausprobieren - ich bin die alte Version auch gefahren und man merkt den Unterschied. Der neue ist spritziger und die Automatik schaltet einfach schneller.

Probieren geht über studieren!

@lex-it. An der Sache mit dem hohen Verschleiß an der Kupplung ist ja auf jeden Fall etwas dran. Meinst du, dass das Ausmaß des Verschleißes mehr vom Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen oder von der Leistung abhängt? Ich sag mal in nem Porsche haut man die Gänge doch auch einfach so rein und die Kupplung hält ewig...

Zitat:

Original geschrieben von audizzle


Meinst du, dass das Ausmaß des Verschleißes mehr vom Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen oder von der Leistung abhängt? Ich sag mal in nem Porsche haut man die Gänge doch auch einfach so rein und die Kupplung hält ewig...

Entscheidend ist einzig der Fahrstil bzw. die Art und Weise wie man beim Schalten mit der Kupplung umgeht.

Wers nicht beherrscht, der lässt die Kupplung nicht nur beim Anfahren viel zu lange schleifen, sondern auch beim Gangwechsel. Wenn du nicht unausgesetzt das Bedürfnis hast, Sprintrennen mit andern Verkehrsteilnehmern veranstalten zu müssen, hält die Kupplung ewig.

Ich muss allerdings zugeben, dass z.B. bei meinem 530d die Kupplung ziemlich schnell zu stinken beginnt, wenn man mehrmals hintereinander optimal aus dem Stand rausbeschleunigt ... aber nur aus dem Grund, da man in diesen äußerst seltenen Fällen nicht sofort vollständig einkuppeln wird, um zügig weg zu kommen. Sowas nennt man bei AMS wohl "Testbedingungen" und damit ruiniert man die Kupplung natürlich ziemlich schnell.

Tüte

ich bewege meinen 520dA Touring je nach Strecke zwischen 5,4 und 7,2 Liter Diesel im Durchschnitt (ohne auf Spar zu fahren). Die aktuelle Automatik von ZF in Verbindung mit dem 177 PS Diesel hat alle meine Erwartungen übertroffen:
Optimales Schaltprogramm ohne Einschränkung. Ich bin begeistert von der High Tech aus Friedrichshafen. Manual Shift werde ich mir nicht so leicht wieder antun....außer auf meinem MTB bei der nächsten Alpenüberquerung im Sommer.

Die High-Tech-Getriebe werden übrigens in Saarbrücken gebaut...Nur mal so am Rande😉

Zitat:

Original geschrieben von audizzle


@lex-it. An der Sache mit dem hohen Verschleiß an der Kupplung ist ja auf jeden Fall etwas dran. Meinst du, dass das Ausmaß des Verschleißes mehr vom Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen oder von der Leistung abhängt? Ich sag mal in nem Porsche haut man die Gänge doch auch einfach so rein und die Kupplung hält ewig...

ich geh mal davon aus, dass es vorallem ein drehmoment-problem ist.. (leistung ist das produkt aus drehmoment und umdrehungen, liegt demnach erst höher an).

Wer bei 550NM halt mal 5 Sekunden bei Vollgas schleifen lässt..der brennt die Kupplung halt runter. Ihr müsst euch halt mal vorstellen was die Kupplung da für Kräfte übertragen muss (der Wagen steht ja..).

ich bin bisher noch kein höherwertiges Fahrzeug (5er oder sonstwas) mit Schalter gefahren. Die waren bisher alle Automaten. Aber die kleineren Fahrzeuge die ich gefahren bin haben entweder ebenfalls extrem schnell gestunken oder, wenn der Lastenunterschied zu groß war (vollbeladen anfahren am berg) dass die Kupplung sogar garnicht richtig reingeht und dann permanent durchschleift bis sie die Kraftdifferenz wieder übertragen kann.

Wenn die Kupplung weich geht (kein Alfa..) und die Gänge flutschen (kein Mercedes..) dann macht auch Schalten spaß. Aber leider nur 5 Minuten, bis zur nächsten roten Ampel bzw bis zum nächsten Schleicher 😁

Wisst ihr..früher gabs 4 Gänge: 1 zum Anfahren, 2 zum langsam fahren, 3 zum etwas schneller fahren und 4 zum am schnellsten fahren.

Ich bin nen 118d Probegefahren (der übrigens auch schnell angenfangen hat zu stinken) mit Schaltpunktanzeige.

Wer das befolgt, ist alle 5 Sekunden am schalten.

Anfahren, innerorts: 1 -> 2 -> 3 .... ... ... -> 4
Schleicher innerorts: 4 --> 3
Schleicher biegt ab: 3 --> 2
Gas: 2 --> 3 --> 4
rote Ampel: 4 -> 3 -> 2 .... -> N

und wer in dieses Schaltschema jetzt noch Landstraße miteinbezieht (und auf der Landstraße taucht dann jemand auf, der Strich 70 fährt) der wird feststellen...dass das bei 6 Gängen leider kein Spaß mehr macht, weil man wirklich permanent alle 10 Sekunden am Schalten ist.

Zitat:

Original geschrieben von yamselist


Die High-Tech-Getriebe werden übrigens in Saarbrücken gebaut...Nur mal so am Rande😉

Danke. Ich bleibe trotzdem bei meiner Meinung: Das Teil ist hervorragend! Jetzt verdirb mir aber nicht den Spaß indem Du schreibst das die Software aus Tadschikistan ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen