Automatik oder Schalter beim neuen 520d?
Das Leasing meines 525d Bj. 4/05 - Schalter - läuft in ein paar Monaten aus. Ich werde mir dann den 520d leasen. Nur bin ich mir noch unschlüssig, ob ich diesen Wagen nun mit Automatik oder Schalter nehmen soll. Bislang habe ich mit Schalter einen Verbrauch auf LS von ca. 7 Litern. Der 520d soll ja lt. Angaben weniger verbrauchen. Was denkt ihr? Verbraucht die Automatik beim neuen 520d (177 PS) deutlich mehr oder sind es nur so 0,5l/100 km? Ich fahre tälich so 300 Km, wobei hier ca. 2/3 AB sind. Habt ihr mal beide Schaltarten getestet? Für aussagefähige Antworten wäre ich dankbar...:-)))
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wmbert
Kann meinem Vorredner nur Recht geben - die Automatik ist ein echter Gewinn. Komfortabler und aus meiner Sicht auch ein Sicherheitsgewinn, weil man die Denkzeiten, die man früher für die die richtige Gangwahl brauchte, nun anderswo investieren kann, z.B. sich auf den Verkehr konzentrieren.
Aber vergessen darf man auch nicht, dass die Automatik einfach Spass macht!!!🙂
Wer erst großartig nachdenken muss bevor er schaltet, sollte tatsächlich zur Automatik greifen, denn ihm fehlt anscheinend jegliches Gefühl für ein Auto und dessen adäquate Fortbewegung oder es mangelt ganz einfach an der Praxis. Die Automatikwahl ist für all die übrigen Verkehrsteilnehmer dann tatsächlich ein großer Sicherheitsgewinn. 😁
Aber eines würde ich doch noch allzu gerne wissen: was zum Teufel soll eigentlich Spass daran machen, einer Automatik beim (mehr oder weniger sinnvollen) Schalten zuzusehen???
@rsyed
Vorzug der Automatik - schaltfaul fahren. Hmm ... klingt ziemlich logisch 😛
Aber bei 1500 Touren brummt bei meinem Schalter überhaupt nichts ... es sei denn, ich gebe Vollgas, da knurrt er ein bisschen und ab 2000 U/min ists gut. Die Automatik dreht immer zu hoch (weil zu früh zurückgeschaltet und zu spät hochgeschaltet wird und der Wandler untenherum ebenfalls einsetzt). Dieses Verhalten passt nicht zum Charakter eines Dieselmotors.
Ich glaube ... irgendwo in diesem Forum habe das schon mal erwähnt ... 😉
Tütenfritz
49 Antworten
Hallo,
ich würde eindeutig die Automatic bevorzugen da der Komfortgewinn weitaus höher ist als bei anderen Extras für € 2000,-. Bei 300 Km am Tag wird der Autobahnanteil deiner Fahrstrecke wohl recht hoch sein und der Mehrverbrauch wird dann sicherlich nicht mehr als 0,25 Liter auf 100 Km sein (wenn überhaupt).
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von lex-it
Ich bin nen 118d Probegefahren (der übrigens auch schnell angenfangen hat zu stinken) mit Schaltpunktanzeige.Wer das befolgt, ist alle 5 Sekunden am schalten.
Anfahren, innerorts: 1 -> 2 -> 3 .... ... ... -> 4
Schleicher innerorts: 4 --> 3
Schleicher biegt ab: 3 --> 2
Gas: 2 --> 3 --> 4
rote Ampel: 4 -> 3 -> 2 .... -> Nund wer in dieses Schaltschema jetzt noch Landstraße miteinbezieht (und auf der Landstraße taucht dann jemand auf, der Strich 70 fährt) der wird feststellen...dass das bei 6 Gängen leider kein Spaß mehr macht, weil man wirklich permanent alle 10 Sekunden am Schalten ist.
Schaltpunktanzeige ... wer so einen Schwachsinn wirklich braucht, sollte seinen Fahrlehrer verklagen oder mit Bahn/Taxi fahren 🙄
find ich lustig, wenn nen schleicher vor mir is schalte ich runter 😁 im sinne von mehr beschleunigen oder bremsen?
pheER
Fahre selber den 520d (163ps) mit handschaltung und kann mich ebenfalls höchstens über die im Vergleich recht langen Schaltwege beklagen, da erwartet man bei BMW was anderes. Trotzdem empfinde ich das Schaltgetriebe in der Gesamtbetrachtung nicht als schlecht oder unpassend - die Mercedes Schalter sind da meiner Meinung nach um einiges hakeliger😛.
Mich würde allerdings interessieren, ob man das Turboloch des 520d mit der Automatik weniger wahrnimmt?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MS520
Mich würde allerdings interessieren, ob man das Turboloch des 520d mit der Automatik weniger wahrnimmt?
Das Turboloch nimmt man nach meinen Erfahrungen - zumindest beim Anfahren - mit der Automatik ("normale" Vor-FL- sowie LCI-Automatik) wesentlich deutlicher wahr als mit HS, bei der man es mit dem richtigen Einsatz der Kupplung vollkommen eliminieren kann. Da man solch zackige Starts ja wirklich nicht häufig macht, gibts langfristig auch keine Probleme mit der Kupplung.
Die Automatik zeigt eine sehr deutliche Anfahrschwäche ... ob dies nun mit der Trägheit des Getriebes oder mit dem Turboloch zutun hat, kann ich nicht sagen. Wahrscheinlich ist beides dafür verantwortlich.
Tütenfritz
Zitat:
Original geschrieben von Frauenflüsterer
Die Automatik zeigt eine sehr deutliche Anfahrschwäche ... ob dies nun mit der Trägheit des Getriebes oder mit dem Turboloch zutun hat, kann ich nicht sagen. Wahrscheinlich ist beides dafür verantwortlich.Tütenfritz
Diese Aussage ist aktuell falsch oder beruht evtl. auf Erfahrungen mit der ersten Generation 520dA ohne diverse Steuersoftwareupdates.
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Diese Aussage ist aktuell falsch oder beruht evtl. auf Erfahrungen mit der ersten Generation 520dA ohne diverse Steuersoftwareupdates.
Zugegeben ... die Erfahrungen beruhen auf zwei 530d ... einmal vor und einmal nach FL.
Ich kann mir allerdings schwer vorstellen, dass ein 520er spritziger anfahren soll.
Lies mal hier.....
http://www.motor-talk.de/forum/rattern-beim-abstellen-t1824269.html
🙂
Cali du alter Schlurie ... sorry aber bei mir rattert gar nix (jedenfalls nicht am Auto) 😉
--------------------------------------------------------
War dieser Link hilfreich für Sie? - Nicht wirklich, denn er behebt das Problem der Automatik-Anfahrschwäche nicht im Geringsten 😛
Zitat:
Original geschrieben von MS520
Fahre selber den 520d (163ps) mit handschaltung und kann mich ebenfalls höchstens über die im Vergleich recht langen Schaltwege beklagen, da erwartet man bei BMW was anderes. Trotzdem empfinde ich das Schaltgetriebe in der Gesamtbetrachtung nicht als schlecht oder unpassend - die Mercedes Schalter sind da meiner Meinung nach um einiges hakeliger😛.
Mich würde allerdings interessieren, ob man das Turboloch des 520d mit der Automatik weniger wahrnimmt?
Die Schaltwege sind tatsächlich kein Ruhmesblatt, ich hab schon über eine Armverlängerung nachgedacht. Hakelig empfinde ich die Schaltung aber nicht, es flutschen die Gänge nur nicht so rein wie bei meinem ex W168 und ex W203.
Das Turboloch habe ich bei meinem 177PS 520d gesucht. Trotz intensivster Bemühungen konnte ich kein Loch finden. Bestenfalls ein Löchlein, aber absolut vernachlässigbar. Wer ein richtiges Turbolooooch sehen will, der soll mal einen 220CDI fahren. Manchmal hatte ich das Gefühl in demselbigen zu versinken.
Ich mach mal hier weiter. Habe dieses Wochenende einen 520d Touring Edition Exclusive mit HS und ca. 5 tkm auf dem Tacho. Wie bereits in anderen Beiträgen zu lesen, stelle ich auch hier ein Brummen unter 1.500 U/min fest. In der Stadt im 3. Gang abbiegen, 30er Zone in 3., 50 km/h im 4. sowie 60 km/h im 5. sind - zumindest in meinen Ohren - aufgrund des Motorbrummens sehr unangenehm. Zudem übertragen sich Vibrationen in den Schalthebel.
Da ich mit dem Gedanken spiele, mir einen 520d zulegen, mich die Akkustik aber stört, wollte ich mal fragen, ob das Phänomen auch bei der Automatik-Version auftritt. Wenn nicht, hält die Automatik die Drehzahl >1.500 U/min? Wenn ja, per Wandler oder höheren Gang?
Würde mich über konstruktive Beiträhe freuen.
weder wiederhole ich mich gern, noch habe ich einen Hang, mich selbst zu zitieren,...
Aber *dem hier* habe ich eigentlich nichts hinzuzufügen.
Und dass die Kombination 520d und Handschaltung misslungen ist, kann man nicht oft genug sagen!
Nimm die Automatik!
Sie "schleift" die von dir beschriebenen Ungereimtheiten weg, schaltet extrem sanft und schnell und sie ist besonders im Stadtverkehr besonders beruhigend, eben weil du nicht dauernd das Gefühl hast, den Gang wechseln zu müssen (was wegen der hakeligen Schaltung ja nicht wirklich ein Vergnügen ist).
Zitat:
Original geschrieben von naservus2000
Da ich mit dem Gedanken spiele, mir einen 520d zulegen, mich die Akkustik aber stört, wollte ich mal fragen, ob das Phänomen auch bei der Automatik-Version auftritt. Wenn nicht, hält die Automatik die Drehzahl >1.500 U/min? Wenn ja, per Wandler oder höheren Gang?
Würde mich über konstruktive Beiträhe freuen.
1. Klares Nein. Brummen kaum wahrnehmbar, dass noch wahrnehmbare "Nageln" im Anfahrbereich bei wenig Gas, ist aber auch bei der Automatik nicht zu überhören.
2. Die Automatik fährt maximal so 1200-1300 U/min, das heißt bspw., dass sie aus dem 6. Gang bei Unterschreiten von ca. 62/63 km/h in den 5. schaltet. Bei gemächlichem Beschleunigen schaltet sie bei 72 km/h in den 6. Gang.
3. Absolut empfehlenswert auch im Stadtverkehr zum RPF Freibrennen. Das macht sie allein und intelligent. Hält niedrigere Gänge und gern dann mal Drehzahlen um 2000 U/min oder eben im fließenden Verkehr dann mal den 4. Gang. Läuft super mit dem Freibrennen.
Fazit: Automatik paßt wunderbar zum kleinen Diesel. Sie nimmt ihm zusätzlich ein paar seiner "Unarten".
Danke für die Antworten. Mir macht schalten grds nichts aus, bevorzuge aber, wie im Cabby, Automatik. Wenn damit auch die Brummfrequenzen verschwinden ist es für mich wohl eine win-win-Situation 😎
Turboloch gibt es eigentlich nur bei den 520ern der ersten Stunde. Gespürt habe ich das eigentlich nur bei den alten 120KW Maschinen, bei den jetzigen 130KW ist da genau gar nix. Allerdings ist der 4-Zylinder unten herum ein bisschen brummelig, aber nicht unsympatisch. Im direkten Vergleich habe ich mich nach Fahrten im Schalter und mit der neuen Automatik zu 100% für die Automatik entschieden.