1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Automatik oder Handschalter für den 328 Touring

Automatik oder Handschalter für den 328 Touring

BMW 3er

Hallo ihr lieben also
wollte mit dieser mail kein pro und contra Automatik starten sondern eher
eure Meinungen Erfahrungen mit oben genannter kombi hören
was mich vor allem auch interessiert ist auf welschem Drehzahl niveau man sich
bei 130-140 kmh befindet mit beiden Getrieben und welcher Verbrauch bei diesen Geschwindigkeiten
dann real im Display anliegt.
Ausserdem würde mich interessieren wie ihr beide im Alltag empfindet.
Wieso meine Frage : ich fahre grad einen audi s3 mit HS und da liegt man bei 140 kmh bei 3650 u min und das empfinde ich als nervlich (Dröhnen des Motors und vor allem Verbrauch ist dann dem entsprechend hoch bei dieser Geschwindigkeit dann um die 10-11 Liter ....)
Obwohl der Motor auch bei 3000 umin liegen könnte und dann ruhiger wäre.
Danke im voraus
LG

Beste Antwort im Thema

Ich habe meinen 328i bewusst mit HS bestellt, weil ich zuvor die Automatik in mehreren Wagen probegefahren bin und sie mir keinen ausreichenden Mehrwert für den happigen Aufpreis geboten hat.
Nach wie vor bin ich gern selbst "Herr der Gänge" und entscheide, wann ich wie schalten möchte.
Zumal ich meine Handschaltung als Sahnestück empfinde und jeder Schaltvorgang, auch in der Stadt, Spaß macht.

55 weitere Antworten
Ähnliche Themen
55 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Man kann das Drehzahlniveau mit HS doch auch jederzeit so niedrig wählen...

Kann man nicht, denn die Übersetzung ist eine völlig andere (siehe Anhang). Speziell die oberen Gänge sind bei der Automatikversion deutlich länger ausgelegt.

Stimmt, Du hast recht:
Handschalter 6. Gamg: 2,646 Übersetzung
Automatik 8. Gang: 2,100 Übersetzung ist noch niedertouriger...
Wusste ich so genau bisher nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Stimmt, Du hast recht:
Handschalter 6. Gamg: 2,646 Übersetzung
Automatik 8. Gang: 2,100 Übersetzung ist noch niedertouriger...
Wusste ich so genau bisher nicht.

Richtig erkannt. Das war übrigens schon immer so, sogar zu einer Zeit, als die Automaten noch 4 Stufen hatten und es bei den Handschaltern noch 5 Gänge gab. Durch den Drehmomentwandler kann man sämtliche Gänge eines Automatikgetriebes länger auslegen.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Stimmt, Du hast recht:
Handschalter 6. Gamg: 2,646 Übersetzung
Automatik 8. Gang: 2,100 Übersetzung ist noch niedertouriger...
Wusste ich so genau bisher nicht.
Richtig erkannt. Das war übrigens schon immer so, sogar zu einer Zeit, als die Automaten noch 4 Stufen hatten und es bei den Handschaltern noch 5 Gänge gab. Durch den Drehmomentwandler kann man sämtliche Gänge eines Automatikgetriebes länger auslegen.

Stimmt nicht ganz....

Die Wandlerüberhöhung wirkt nur wenn mit offener Überbrückung gefahren wird. Also nicht in den höheren Gängen.

Zitat:

Original geschrieben von bindpe82


Stimmt nicht ganz....
Die Wandlerüberhöhung wirkt nur wenn mit offener Überbrückung gefahren wird. Also nicht in den höheren Gängen.

Noch die Vorgängerautomatik mit 6 Stufen (ZF6 HP26) hat erst ab Tempo 90 überbrückt, im 6. Gang. Ich nehme stark an, dass auch die neue ZF - Automatik nicht ab Leerlaufdrehzahl überbrückt. Abgesehen davon war es auch anders gemeint: Durch den nicht starren Durchtrieb kann man alle Gänge länger auslegen.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Ich nehme stark an, dass auch die neue ZF - Automatik nicht ab Leerlaufdrehzahl überbrückt.

Je nach Fahrzustand scheint die Überbrückung zwischen 1500 und 2000/min zuzumachen. Ab dann steigen Drehzahl und Geschwindigkeit immer linear. Davor kann es sein, dass sich Differenzen zwischen Tacho und Drehzahlmesser ergeben, wenn die Zahnräder im Ölbad rühren. Da muss man aber ganz genau hinsehen, denn hören oder spüren kann man das nicht, weil alles so sanft abläuft in der 8HP.

Um nochmal zur ursprünglichen Frage zurückzukommen: Im Zweifel immer Automatik. Die sind mittlerweile schon so gut, dass man mit Handschalter keine Chance mehr hat. Selbst 72 PS mehr und 500 kg weniger hatten keine Chance in diesem Video:

http://www.youtube.com/watch?v=WEiatntYYpU

Zitat:

Original geschrieben von MartinBru


Um nochmal zur ursprünglichen Frage zurückzukommen: Im Zweifel immer Automatik. Die sind mittlerweile schon so gut, dass man mit Handschalter keine Chance mehr hat. Selbst 72 PS mehr und 500 kg weniger hatten keine Chance in diesem Video: http://www.youtube.com/watch?v=WEiatntYYpU

Der Typ im Porsche hat am Start verloren und nur wenig beim Schalten. Kraft muss man halt auch auf die Strasse bringen.

Zitat:

Original geschrieben von MartinBru


Im Zweifel immer Automatik. Die sind mittlerweile schon so gut, dass man mit Handschalter keine Chance mehr hat. Selbst 72 PS mehr und 500 kg weniger hatten keine Chance in diesem Video: http://www.youtube.com/watch?v=WEiatntYYpU

Also wenn überhaupt, dann hat da Allrad gegen Hecktriebler gewonnen. Die Strecke sah auch eindeutig danach aus, dass der Quattro dort einen klaren Vorteil hat.

Auf einer vernünftigen Strecke und mit einem ordentlichen Start des Porsche sieht der Audi bei diesem Vergleich kein Land, Automatik hin oder her.

Egal, wann die Überbrückung einsetzt, mehr PS hat Automaticwagen auch nicht an den Antriebsrädern !
Im Gegenteil: Die Automatic schluckt wahrscheinlich mehr davon, als das simple 6 - Gang !
Und für mich ist das in vielen Alltagssituationen viel "berechenbarer", weil
ich selbst handle, wann, wie und wo ich will !

Zitat:

Original geschrieben von mike499


Auf einer vernünftigen Strecke und mit einem ordentlichen Start des Porsche sieht der Audi bei diesem Vergleich kein Land, Automatik hin oder her.

Das hat der Porschefahrer auch gedacht mit 4,5s auf 100, statt 5,3s im Audi. Laut Werk zumindest. Dass man das aber in der Realität auch erstmal schaffen muss, zeigt das Video genau. Natürlich hat er am Start versagt, denn das ist der schwerste Teil bei der ganzen Aktion.

Der Punkt ist eben der, dass es auf dieser Welt höchstens eine Hand voll Fahrer gibt, die eine Handschaltung besser bedienen können als jeder Mensch, der zumindest ein funktionierendes rechtes Bein hat, eine moderne 8 Gang Automatik.

Allrad im Audi hatte hier übrigens nichts damit zu tun, denn so ein 911 mit Heckmotor bringt die Kraft schon auf die Straße und man konnte auch kein Durchdrehen der Räder erkennen. Der hat einfach nur schlecht gekuppelt.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Und für mich ist das in vielen Alltagssituationen viel "berechenbarer", weil
ich selbst handle, wann, wie und wo ich will !

Da sehe ich jetzt aber auch keinen Widerspruch zur Automatik. Damit kann man auch wunderbar selbst schalten wann, wie und wo man will, nur eben besser, sanfter, schneller als mit einer Handschaltung. Während der Handschalter die Kupplung tritt, ist bei der 8HP der nächste Gang auch schon wieder drin, die Überbrückung zu und der Vortrieb geht weiter.

Das sah man auch im Video. Der Porsche hat immer wieder aufgeholt, da er einfach viel stärker, leichter und aerodynamischer ist, aber bei jedem Schaltvorgang ist er wieder ein paar Meter zurückgefallen, als er keinen Schub hatte. Beim Audi ist der Vortrieb aber so gut wie nie abgerissen. Besser ginge das nur noch bei einem Doppelkupplungsgetriebe.

Zitat:

Original geschrieben von MartinBru


Um nochmal zur ursprünglichen Frage zurückzukommen: Im Zweifel immer Automatik. Die sind mittlerweile schon so gut, dass man mit Handschalter keine Chance mehr hat. Selbst 72 PS mehr und 500 kg weniger hatten keine Chance in diesem Video: http://www.youtube.com/watch?v=WEiatntYYpU

Vielleicht hast Du ja im Kern Recht!

;)

Aber ein Video des Formates "Grip" als Beleg heranzuziehen ist etwas belustigend.

Da könnte man auch behaupten, die ganzen Doku-Soaps wären echt und nicht gestellt.

:D

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von bindpe82


Stimmt nicht ganz....
Die Wandlerüberhöhung wirkt nur wenn mit offener Überbrückung gefahren wird. Also nicht in den höheren Gängen.
Noch die Vorgängerautomatik mit 6 Stufen (ZF6 HP26) hat erst ab Tempo 90 überbrückt, im 6. Gang. Ich nehme stark an, dass auch die neue ZF - Automatik nicht ab Leerlaufdrehzahl überbrückt. Abgesehen davon war es auch anders gemeint: Durch den nicht starren Durchtrieb kann man alle Gänge länger auslegen.

heutzutage wird viel früher überbrückt.

Auch schon bei niedrigen Drehzahlen und Gängen. Offener Wandler ist gift für den Verbrauch.

Und gerade im schwachlastigen Euro Verbrauchszyklus soll/muss die Kupplung immer zu sein

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Egal, wann die Überbrückung einsetzt, mehr PS hat Automaticwagen auch nicht an den Antriebsrädern !
Im Gegenteil: Die Automatic schluckt wahrscheinlich mehr davon, als das simple 6 - Gang !
Und für mich ist das in vielen Alltagssituationen viel "berechenbarer", weil
ich selbst handle, wann, wie und wo ich will !
Doch, der Automatikwagen hat beim Anfahren normalerweise "mehr PS". Durch den Wandlerschlupf steigt die Motordrehzahl schneller und mehr Drehmoment bzw. Leistung liegt an.
Wenn du beim Autofahren selbst handeln willst, wirst du bestimmt auch in jeder Fahrsituation nicht nur die Getrieberädchen, sondern auch Zündzeitpunkt, Drosselklappenstellung, Kühlerlüfter oder was auch immer manuell einstellen wollen :D

Ich glaube, dass durch die 8 Gänge der Automatik der Motor besser im optimalen Drehzahlbereich gehalten werden kann, als man dies im Alltag mit einer 6-Gang-Handschaltung hinbekommt. Somit kann man mit einer Automatik vermutlich die vom Motor bereitgestellte Leistung besser nutzen.

Zitat:

Original geschrieben von MartinBru


Selbst 72 PS mehr und 500 kg weniger hatten keine Chance in diesem Video: http://www.youtube.com/watch?v=WEiatntYYpU

Naja, wenn der den Start völlig verkackt mit dem Porsche. Laut Werksangaben ist ein 911er Porsche, egal welcher, deutlich flotter als ein Audi A6 3.0 BiTDI.

Deine Antwort
Ähnliche Themen