Automatik oder doch lieber Schneebesenschaltung beim Vielfahren
Guten Abend Allerseits 🙂
Wie ihr alle schon aus dem Betreff entnehmen könnt, handelt es sich um die Frage:
Wenn man viel auf der Autobahn unterwegs ist - ist dann eine Automatik überhaupt sinnvoll?
Bei uns in der Arbeit entstand diese Diskussion heute, und ich möchte sie hier hineintragen weil
es mich einfach interessiert wie dieses Thema Menschen sehen die auch technische Erfahrung haben...
Mein Standpunkt sei hier:
Für mich wäre eine Automatik im nächsten Auto denkbar, jedoch schaffe ich mir bestimmt Mehrkosten im
Sinne der Wartung an, da ein AGT (Automatikgetriebe) gegenüber einem SGT (Schaltgetriebe) kommplexer aufgebaut ist, und eher was eingehen kann. Zudem sollte man je nach Hersteller ja das Öl eines AGT in XX tkm tauschen lassen... Was, na logisch, kostet.
(Achtung: Dies ist meine Laienmeinung!)
Bei einem SGT rührt man einfach Zeit seines Lebens mit dem Schneebesen rum und hat in 99% der Fälle seine Ruhe bis man seine Kalesche entweder verkauft oder sie ohnehin von selber auseinanderfällt...
Ich habe heute Meinungen von "Du hast Recht, Vielfahrer brauchen das nicht" bis "Spinnst Du das is das Beste was es gibt, auch auf der Autobahn weil Du hast viel mehr Komfort" gehört... (? Komfort den man nicht braucht weil man selten schaltet? - Ging mir durch den Kopf...)
Eine Bitte hab ich allerdings noch: Ich möchte das hier soweit es geht markenoffen halten, es dreht sich also mehr um die Grundsatzfrage...
Aber nun lasst mich, bzw uns wissen was ihr denkt,
hängt euch an den Thread und ab geht's 😉
So Long,
Der Onkel
Beste Antwort im Thema
Ich verstehe nicht, wie man sich das Auto mit Assistenten vollstopfen kann und dann aber keine Automatik dabei hat. Für mich ist das die wichtigste Assistenzfunktion überhaupt.
118 Antworten
Was habe ich mir unter ganz natürlichem Abtouren und zwanghaften Runterwürgen vorzustellen?
Zitat:
@GaryK schrieb am 15. Februar 2018 um 10:52:30 Uhr:
Die neuen 8 und 9-Stufen Wandler haben typisch drei "elend lange" Overdrives.
Bei Opel war früher schon der 4. in der Automatik länger als beim Schalter der 5. Bei VW hielt diese Sitte mit der 6-Gang Automatik im Golf 5 Einzug. Die Schaltgetriebe werden oft nur so abgestimmt, dass man außerorts möglichst alles im letzten Gang machen, also "schaltfaul" fahren kann. Den typischen Schaltwagenkäufer werde ich auch daher nie verstehen: Schalten macht ja so viel Spaß, will aber trotzdem so oft es geht darauf verzichten, selbst wenn dafür die Getriebeabstimmung deoptimiert werden muss.
Zitat:
@olsql schrieb am 15. Februar 2018 um 13:28:38 Uhr:
Automatik schaltet schneller als Handschalter! 😁😎
Das ist richtig, aber
der Hanschalter schaltet oft eher als die Automatik!Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 15. Februar 2018 um 15:33:18 Uhr:
Zitat:
@olsql schrieb am 15. Februar 2018 um 13:28:38 Uhr:
Automatik schaltet schneller als Handschalter! 😁😎
Das ist richtig, aber der Hanschalter schaltet oft eher als die Automatik!Gruß
Uwe
Mein Polo GTI den ich mal hatte der hat die Gänge so zu sagen übersprungen 🙂 Also da war nix eher als ein Handschalter. Mit der Hand kommst da gar net hinterher wie das Teil die Gänge gewechselt hat 😁
Ähnliche Themen
Gemeint ist, der Handschalterfahrer schaltet vor dem Beschleunigungswunsch, die Automatik erst danach.
.oO(bin ich der einzige, der Schaltwippen am Lenkrad hat?)
Zitat:
@GaryK schrieb am 15. Februar 2018 um 16:46:31 Uhr:
.oO(bin ich der einzige, der Schaltwippen am Lenkrad hat?)
Wohl nicht, aber nicht jeder mit Automatik hat welche und b) ist das nicht der Sinn einer Automatik, sie quasi doch zu bevormunden...
Zitat:
@GaryK schrieb am 15. Februar 2018 um 16:46:31 Uhr:
.oO(bin ich der einzige, der Schaltwippen am Lenkrad hat?)
Nö Gary. Wie gesagt, ich schalte auch vor dem Beschleunigungswunsch. 🙂
Also auch Handschalter! 😁
Kann der Automatikfahrer mit einer modernen Automatik doch auch. Er geht dazu einfach rechtzeitig in den manuellen Modus oder betätigt die Schaltwippen. Dazu kann er bei vielen Automatikgetrieben bevor er beschleunigen will, per Knopfdruck/Schalter auch noch festlegen, mit welcher Gaspedalkennlinie das erfolgen soll ...... und dann hat ja jede Automatik auch noch den Kickdown .
Also, wo ist da der Vorteil einer Handschaltung gegenüber einem Automatikgetriebe mit >5 Gängen?
Sparsamer als mit einem Handschalter derselben Modellreihe und gleicher Motorisierung ist man bei gleichem Fahrprofil mit 1-3 Gängen mehr an Bord auch noch unterwegs 😉
Handschalter haben für mich allenfalls noch in Klein- und Kompaktwagen < 150 PS eine Berechtigung oder, wenn ich mit einem "Sport"wagen gerne auf speziellen Rennstrecken (z.B. Nürburgring Nordschleife) am limit unterwegs sein will.
Zitat:
Also, wo ist der Vorteil einer Handschaltung gegenüber einem Automatikgetriebe mit >6 Gängen?
Keine ständigen unnötigen Schaltvorgänge, die bei der Automatik schon bei kleinen Geschwindigkeitsänderungen erfolgen. Sparen tut sowas sicher nicht ... klar, wenn man vorher auf M usw. aber nein, dann lieber Handschalter fahren statt mein Auto programmieren zu müssen...
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 15. Februar 2018 um 16:49:00 Uhr:
Zitat:
@GaryK schrieb am 15. Februar 2018 um 16:46:31 Uhr:
.oO(bin ich der einzige, der Schaltwippen am Lenkrad hat?)Wohl nicht, aber nicht jeder mit Automatik hat welche und b) ist das nicht der Sinn einer Automatik, sie quasi doch zu bevormunden...
Oooch Herrje! Die arme Automatik...😉 (Ist doch wohl nicht dein Ernst. Die kann ruhig wat tun für ihr Geld...😉)
So is dat halt mit den Assistenten. Die machen schön wat der Commander sacht!
😎
Was sollen das für "unnötige Schaltvorgänge bei kleinen Geschwindigkeitsänderungen" denn sein? Das alles kann man ganz bequem mit dem rechten Fuß am Gas steuern. Wenn ich will, fahre ich von 50 bis zur Endgeschwindigkeit im höchsten Gang. Ohne irgendeinen Schaltvorgang. Und wenn ich es anders will, dann hält er halt den 2. Gang, bis über 100 km/h erreicht sind. Das ist alles ganz easy über den Druck am Gaspedal steuerbar.
Gruß
electroman
Ich muss mich korrigieren, sogar Schaltvorgänge ohne Geschwindigkeitsänderung. So gesehen beim VW DQ200.
Eben, wenn man von Schubabschaltung auf Geschwindigkeit halten per Gaspedal signalisiert.
Und unnötig ist es sicherlich, dass ein DQ500 bei 120km/h bei einem Motor mit möglichen 380NM vom 7. in den 6. schaltet um nichtmal mit halbgas auf 130 zu beschleunigen.
Zitat:
@electroman schrieb am 15. Februar 2018 um 17:14:54 Uhr:
Was sollen das für "unnötige Schaltvorgänge bei kleinen Geschwindigkeitsänderungen" denn sein? Das alles kann man ganz bequem mit dem rechten Fuß am Gas steuern. Wenn ich will, fahre ich von 50 bis zur Endgeschwindigkeit im höchsten Gang. Ohne irgendeinen Schaltvorgang. Und wenn ich es anders will, dann hält er halt den 2. Gang, bis über 100 km/h erreicht sind. Das ist alles ganz easy über den Druck am Gaspedal steuerbar.Gruß
electroman
Stimmt.
Um objektiv und fair zu bleiben muss man aber auch sagen, daß man dann eben nicht frei wählen kann wieviel Gas, also wieviel Beschleunigung in diesem gewünschten Fahr-Gang.
Im Manuell-Modus kann ich von Stand weg im 2. Gang mit Vollgas anfahren. Auf Automatik würde der bei schneller Betätigung des Pedals oder wenn man zu weit tritt, runterschalten und Drehzahl geben. Ist grad in der Stadt nicht immer angenehm. Dann lieber wenig Drehzahl, viel Drehmoment und trotzdem "flott". Smooth
Sind aber Feinheiten. Braucht man nicht, macht aber Spaß!
Ich kann nur von einer "richtigen" Automatik berichten, Das-Schrott-Getriebe ist für mich nur ein Automatik-Behelf.😁
Gruß
electroman