Automatik N an der Ampel/im Stau bedenkenlos möglich?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

bis vor kurzem bin ich nur Wagen mit Schaltgetriebe gefahren. Bei meinem neuen E280 T CDI mit 7G-Automatik habe ich mir nun angewohnt, bei längeren Ampelphasen oder im Stau auf N zu schalten, weil ich den gebremsten Schub der Automatik in Stellung D für Energieverschwendung halte.

Meine Frage: kann ich das bedenkenlos tun oder nimmt mir das Getriebe diese Angewohnheit auf Dauer übel?

Vielen Dank,
ghando

Beste Antwort im Thema

Ihr scheint Euch, da gebe ich Mercer-Richie völlig recht, mit Eurem Benz sehr gut auszukennen. Schonmal was von SBC Hold (gibts auch beim MoPf, heißt da natürlich anders) gehört?

Im Stand an der Ampel einmal das Bremspedal ganz durchtreten. Der Wagen schaltet von alleine in den Leerlauf (ohne das man manuell in N schalten müsste) und wird festgehalten (Fuß auf der Bremse überflüssig). Wenn man dann wieder Gas gibt, wird quasi wieder eingekuppelt und der "Kriechgang" der Automatik setzt wieder ein.

Man kann über die N-Stellung an der Ampel sicher streiten, bei einem Mercedes W/S211 allerdings sicher nicht, weil dafür sinnvolle Dinge eingebaut sind. Die auch denjenigen, die Energieverschwendung oder "Wandlerabnutzung" befürchten, den Wind aus den Segeln nehmen sollten.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pv125


Ein paar Tipps vom Profi.

ist ganz vernünftig was da steht!!

gruß

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Noch was:
Einen Diesel soll man doch nicht abstellen. Abstellen rentiert sich da doch erst (wenn es noch stimmt) ab einer Standzeit von >2 Minuten, da beim Anlassen mehr verbraucht bzw mehr Schadstoffe ausgestossen werden.

Beim Benziner kann man ab >30 Sekunden "sparen".

Wie gesagt, ob diese Zahlen noch aktuell sind, weiß ich nicht sicher.

Gruß

Mach mal einen Selbstversuch. Nehme einen Grossen Ballon und mach ihn 30 Sec. an den Aupuff, bei laufendem Motor. Das gleiche machst du danach in der Form das du 30 Sec. den Motor so oft aus und an machst wie du kannst. Dann stellst du fest das einer der Balons kleiner ist . Welcher Woh?

Zitat:

Original geschrieben von teddy7500


Mach mal einen Selbstversuch. Nehme einen Grossen Ballon und mach ihn 30 Sec. an den Aupuff, bei laufendem Motor. Das gleiche machst du danach in der Form das du 30 Sec. den Motor so oft aus und an machst wie du kannst. Dann stellst du fest das einer der Balons kleiner ist . Welcher Woh?

Die Größe des Ballons sagt abern nichts darüber aus, welcher mehr Schadstoffe enthält. 🙄

Wenn der Wagen in D steht und per Hold am Rollen gehindert wird, merkt man sogar ein kleines Rucken beim Schalten auf Stufe 1 (5 Gang fährt ansonsten bei Comfort in Stufe 2 los). Ich empfinde es eher als unangenehm, da das Schalten von N auf D ca. 1-2 Sekunden dauert. Auch beim Rückwärtsrollen und schalten auf D sollte der Wagen vor dem Schalten richtig stehen und erst nach eingelegtem Gang wieder beschleunigt werden. Das geht bei anderen Automaten wesentlich schneller.

Das ist für mich der Hauptgrund den Wagen auf D stehen zu lassen, um an der Ampel zügig losfahren zu können und nicht noch 2 Sekunden auf das Getriebe warten zu müssen (S211-280 CDI 03/05).

Klaus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ilion


Wenn der Wagen in D steht und per Hold am Rollen gehindert wird, merkt man sogar ein kleines Rucken beim Schalten auf Stufe 1 (5 Gang fährt ansonsten bei Comfort in Stufe 2 los). Ich empfinde es eher als unangenehm, da das Schalten von N auf D ca. 1-2 Sekunden dauert. Auch beim Rückwärtsrollen und schalten auf D sollte der Wagen vor dem Schalten richtig stehen und erst nach eingelegtem Gang wieder beschleunigt werden. Das geht bei anderen Automaten wesentlich schneller.

Das ist für mich der Hauptgrund den Wagen auf D stehen zu lassen, um an der Ampel zügig losfahren zu können und nicht noch 2 Sekunden auf das Getriebe warten zu müssen (S211-280 CDI 03/05).

Klaus

Das sehe ich genau so, trotzdem, wenn es länger dauert schalte ich zu N zurück, die 2 Sekunde habe ich locker wenn sich die ganze Kolonne in Bewegung setzt, wenn es noch länger dauert schalte ich sogar den Moror ab.

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Die Größe des Ballons sagt abern nichts darüber aus, welcher mehr Schadstoffe enthält. 🙄

Das stimmt, allerdings sagt es etwas über den Verbrauch aus. Und damit, in Relation auch über die Schadstoffe.

Zitat:

Original geschrieben von teddy7500


Das stimmt, allerdings sagt es etwas über den Verbrauch aus. Und damit, in Relation auch über die Schadstoffe.

Gilt natürlich nicht für Dieselmotoren. Denn die haben ja keine Drosselklappe. Deren Luftdurchsatz ist also nur Drehzahlabhängig, nicht von der Last. Eine Verbrauchsaussage ist also nicht möglich.

Zahn

Zitat:

Original geschrieben von Zahn


Gilt natürlich nicht für Dieselmotoren. Denn die haben ja keine Drosselklappe. Deren Luftdurchsatz ist also nur Drehzahlabhängig, nicht von der Last. Eine Verbrauchsaussage ist also nicht möglich.

Zahn

Danke! Auf das wollte ich hinaus. Beim Starten wird bei Selbstzündern sehr viel Kraftstoff verbraten.

Gruß

1. Ein Automatikgetriebe an der Ampel mit SBC-H oder jetzt nur HOLD (also gebremst) in der Fahrstufe D zu halten senkt die Drehzahl und somit den Verbrauch gegenüber der N Stellung (man vergleiche das anhand des Drehzahlmessers).
2. An der Ampel kann es lästig sein, wenn man nicht ein bischen voraus denkt, plötzlich von N auf D zu schalten, da es hier ja eine "Gedenksekunde" gibt, die man u. U. schon mit etwas GAS-geben ausfüllt (man möchte ja losfahren, wenn alle fahren) und es dann beim "einkuppeln" in D einen schönen Ruck geben kann. Das ist für das Getriebe auch nicht gut.
3. Bergab in N benötigt mehr Sprit, weil die Schubabschaltung dann nicht mehr wirksam ist. Außerdem laut Bediensganleitung DC nicht erwünscht, da es beim "einkuppeln" in D zu Problemen kommen kann.
4. Vor Jahren sagte mir ein "alter DC-Meister": "Die Automatik ist dafür gebaut, daß sie so schaltet wie sie eben schaltet. Greife da nicht unnötig ein".

BTW: Bei VorMOPF braucht man das Bremspedal für die Aktivierung von SBC H gar nicht durchtreten, ein leichtes und schnelles Anwippen genügt. Wie ist das jetzt?

Gruß

Der Berliner

irgendwas verstehe ich hier nicht so richtig. Da machen sich hier einige Gedanken über ein paar Tropfen Sprit die man sparen kann oder über den Schadstoffausstoß. Da gibt es nur eine Konsequenz, entweder fährt man Stangentaxi, welches auch Energie verbraucht, oder gar kein Auto.
Hier die Lösung:

oder so:
😁

Zitat:

Original geschrieben von gmtahoe


1. Ein Automatikgetriebe an der Ampel mit SBC-H oder jetzt nur HOLD (also gebremst) in der Fahrstufe D zu halten senkt die Drehzahl und somit den Verbrauch gegenüber der N Stellung (man vergleiche das anhand des Drehzahlmessers).
2. An der Ampel ...

Die Leerlaufdrehzahlregelung stellt bei mir nach kurzer Übergangszeit immer die gleiche Drehzahl ein. Die Diskussion ist ansonsten etwas akademisch, da sich in der Praxis kein Verbrauchsunterschied ergibt. Trotzdem: In Stellung D arbeitet der Motor gegen ein leicht erhöhtes Drehmoment. Folglich braucht er auch etwas mehr Treibstoff.

Zitat:

Original geschrieben von Concorde


BTW: Bei VorMOPF braucht man das Bremspedal für die Aktivierung von SBC H gar nicht durchtreten, ein leichtes und schnelles Anwippen genügt. Wie ist das jetzt?

Gruß

Der Berliner

Genau so.

hier wird genau über die Frage diskutiert die ich mir seit kurzem stelle, seit ich Automatik fahre.
Ich fahre einen 202 5Gang.
Am absinken der Drehzahl merke ich ja das er an der Ampel in D doch etwas arbeitet - oder bilde mir das zumindest ein und hab dabei ein ungutes Gefühl.
Wenn ich aber in N schalte und merke wie schwer das geht denke ich mir es kann nicht dafür gemacht sein um in N runterzuschalter, sonst würde es benutzerfreundlicher (leichter) gehen.

Also was jetzt??
Im grunde stimmt es ja das eine Automatik dafür gebaut ist um gerade nichts zu tun bzw nichts tun zu müssen.
Eben für den faulsten anzunehmenden Fahrer.

Deshalb werde ich doch wohl in Zukunft an der Ampel in D bleiben

Grüße

Was auch der verlinkte Profi sagt:

Der Wandler verschleißt bei festgebremstem Turbinenrad zwar nicht, aber das Öl wird heiß und verschleißt dadurch sehr wohl.

Jetzt heißt es Abwägen. Öl anbraten oder Getriebe belasten?

Bergab N einzulegen ist eine dämliche Idee bei einem Automaten. Laut, uff, ich glaube andreas-SL55AMG haben die MB Automaten zwar keine Schmierungsprobleme dadurch, was aber noch nicht heißt, dass die Kupplungen nicht evtl. laufrichtungsgebunden sind. Diese gibt es in einem Automaten im Übrigen sehr wohl, auch wenn hier irgendwer schlauer sein wollte und das negiert hat.

Der Leerlauf spart bei Gefällen im Übrigen tatsächlich Sprit, wenn man nicht die Bremse benutzt.
Man glaubt es kaum, aber wenn der Motor mit 1000 Umdrehungen bei aktiver Schubabschaltung gedreht wird, braucht er dafür die gleiche Energiemenge, die er auch im Standgas bei 1000 Umdrehungen benötigt. Der Drehwiderstand ist eben primär von der Drehzahl abhängig (Spielereien der Drosselklappe lassen wir mal weg).
Wenn ich dem Motor nun statt der Energie für 1000 Umdrehungen nur die für 800 zuführen muss, sind hier rund 20% (Drehwiderstand linear) gewonnen.
Und der Wirkungsgradunterschied zwischen Leerlauf und minimaler Last bei 1000 Umdrehungen ist auch nicht gerade groß.

Nimmt man jetzt aber die Anzahl von Gefällen, bei denen so ein Verhalten praktisch möglich wäre und die Abmilderung des Drehwiderstandanstieges durch eine offene Drosselklappe im Schubbetrieb (Benziner), so lohnt sich das eh nahezu nie.

Außerdem fahren wir Automaten, um eben dies nicht zu tun!

Die Annahme der Verbrauch würde sich zwischen N und D festgebremst nicht ändern ist so übrigens nicht zulässig. Weiß jemand sicher, dass die Motorsteuerung hier keine Lastanpassung für den sich ergebenden Widerstand durch das festgebremste Turbinenrad vornimmt?
Ich würde es annehmen.

Weiter ist auch der Vergleich mit Ballon und Auspuff beim Benziner untauglich. Mehr Abgas muss nicht mehr Sprit heißen. U.U. fettet das STG hier für das Anlassen das Gemisch an. Das heißt wesentlich mehr Sprit, bei weniger Abgas.
Wer weiß hier Genaueres über das Verhalten der Steuergeräte in den Benzinern der E-Klasse?

Deine Antwort
Ähnliche Themen