Automatik N an der Ampel/im Stau bedenkenlos möglich?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

bis vor kurzem bin ich nur Wagen mit Schaltgetriebe gefahren. Bei meinem neuen E280 T CDI mit 7G-Automatik habe ich mir nun angewohnt, bei längeren Ampelphasen oder im Stau auf N zu schalten, weil ich den gebremsten Schub der Automatik in Stellung D für Energieverschwendung halte.

Meine Frage: kann ich das bedenkenlos tun oder nimmt mir das Getriebe diese Angewohnheit auf Dauer übel?

Vielen Dank,
ghando

Beste Antwort im Thema

Ihr scheint Euch, da gebe ich Mercer-Richie völlig recht, mit Eurem Benz sehr gut auszukennen. Schonmal was von SBC Hold (gibts auch beim MoPf, heißt da natürlich anders) gehört?

Im Stand an der Ampel einmal das Bremspedal ganz durchtreten. Der Wagen schaltet von alleine in den Leerlauf (ohne das man manuell in N schalten müsste) und wird festgehalten (Fuß auf der Bremse überflüssig). Wenn man dann wieder Gas gibt, wird quasi wieder eingekuppelt und der "Kriechgang" der Automatik setzt wieder ein.

Man kann über die N-Stellung an der Ampel sicher streiten, bei einem Mercedes W/S211 allerdings sicher nicht, weil dafür sinnvolle Dinge eingebaut sind. Die auch denjenigen, die Energieverschwendung oder "Wandlerabnutzung" befürchten, den Wind aus den Segeln nehmen sollten.

68 weitere Antworten
68 Antworten

@ BS

Sicher gibt es eine Regelung. Nur müsste man wissen, wann sie wie genau regelt. Schließlich gibt es tatsächlich eine Erhöhung der Leerlaufdrehzahl beim Schalten von D auf N und sie ist bleibend. Warum? Was macht der Transistorkasten hier oder was macht er nicht?

Und es gab da auch geschicktere Lösungen als einfach den Leerlauf zu erhöhen. Bei den ersten Golf II Automaten gab es bei den Vergasermotoren ein zusätzliches Regelventil am Drosselklappenansteller, dass den Leerlauf erst beim Einlegen von D angehoben hat, um in N keine erhöhte Drehzahl zu haben.
Als es dann Hydrolager für den Motor gab, hat man wieder den Leerlauf einfach leicht erhöht...

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


@ BS

Sicher gibt es eine Regelung. Nur müsste man wissen, wann sie wie genau regelt. Schließlich gibt es tatsächlich eine Erhöhung der Leerlaufdrehzahl beim Schalten von D auf N und sie ist bleibend. Warum? Was macht der Transistorkasten hier oder was macht er nicht? ...

Bei meinem (320 cdi) nicht. Wenn ich umschalte ändert sich die Drehzahl kurz, geht dann aber auf den alten Wert zurück.

Du bist ja offensichtlich Experte (nicht ironisch gemeint! 🙂), daher noch mal eine Detailfrage: Wenn die Motordrehzahl sinkt, beim Einlegen der Fahrstufe D, würde der Motor dann nicht ausgehen, wenn man die Einspritzmenge pro Takt nicht erhöht?

Im Stand in N zu schalten ist kein Thema. Aber bitte niemals einen Berg /Hang in N herunterrollen! Habe mich eine Zeit lang selbst mit der Frage beschäftigt.

Die Antwort war, das wichtige Teile im Getriebe durch das nichtmitlaufen des Getriebes und somit auch des Öles, welche, bestimmte Lage/Bauteile schmiert, durch das "nichtschmieren" erheblich belastet werden und unter Umständen sogar schädlich sein können!

Deswegen steht in der Anleitung auch: Kein schleppen über 50 Km/h!

Ich weiß, dass meine Sätze/Formulierungen manchmal schrecklich ist/sind, trotzdem hoffe ich euch geholfen zu haben!

MfG

M@x

@EvilJogga
Du fehlst mir noch in meiner Schmetterlingssammlung. Ich verfolge die ganze Zeit hier schon diesen Fred. 😉

Ich bin ganz stark der Überzeugung, dass sich die Ings. bei der Konstruktion und beim Entwickeln des Schaltprogramms durchaus sehr viel mehr Gedanken gemacht haben, als sich einige hier vorstellen können. 🙄 Bei einem bin ich mir sicher: Das schalten auf N wurde im Fahrbetrieb sicher nicht berücksichtigt (ausser, dass keine nennenswerten Beschädigungen auftretten beim NICHTdauerbetrieb).

Wie M@x schon treffend schreibt, hat es sicher einen Grund, was hier angegeben ist.

Mal nebenbei zum Nachdenken: Ein Freund (Fahrzeugtechnik) erklärte mir ausserdem, dass es bei den verschiedenen Herstellern diverse Regelungen für die Abgasprüfung gibt, da es beim einen (Entweder P oder N) im Stand bei erhöhter Drehzahl zu zuviel Druck/Temp/... kommt, was zu Beschädigungen führt.

Gruß

Ähnliche Themen

@Bartmann

Ich weiß nicht, was EvilJogga sonst so schreibt, aber hier war es doch völlig OK.

Ergebnis der Diskussion ist doch:

Zm eigentlichen Thema: Das Schalten in N im Stand spart sehr wenig, evtl. auch gar keinen Treibstoff, schadet aber auf lange Sicht möglicherweise dem Getriebe.

Bergabrollen: Diese Überlegung war doch sehr theoretischer Natur (muss doch auch mal erlaubt sein) ohne praktische Relevanz. Wenn überhaupt kann man mit Schaltwagen so verfahren, keinesfalls aber mit Automatikgetrieben.

Er schreibt durchaus relevante Sachen. Das von mir soll und ist auch kein persönlicher Angriff, aber es bleibt bei seeeehr vielem theoretischen Halbwissen, was jeden Entwickler als "Dummen" darstellt, weil so scheinbar einfache Sachen nicht berücksichtigt worden seien.

Heutzutage sind die Fahrzeughersteller jedem Milliliter Sprit auf der Spur, um es einzusparen. Wenn es von Vorteil wäre, auf N zu schalten, würde es das Automatikgetriebe schon längst alleine machen. 🙄

Gruß

Die Entwickler sind die einen, die Controller die anderen...

Da gebe ich dir recht. Es wird jedoch hauptsächlich über
Kosten vor Design, und Design vor Funktion diskutiert werden. 😁

Gruß

Ich hab da noch ne andere Frage, die aber thematisch ähnlich gelagert ist:

Wenn ich z.B. von P auf D schalte, sollte ich dann kurz bevor der Gang drin ist und der Vortrieb einsetzt den Fuß von der Bremse nehmen oder lieber nicht?
Oder ist das dem Getriebe völlig egal?

Und nochwas: Wenn ich an einem steilen Berg rangiere (einparke), dann kann die Situtation vorkommen, dass man mit eingelegtem "D" rückwärts rollt oder mit "R" vorwärts rollt. Schadet das dem Getriebe?

Deine Antwort
Ähnliche Themen