Automatik Getriebe spülen - erforderlich od. empfehlenswert

Mercedes A-Klasse W169

hallo
habe jetzt mal mein Service heft etwas genauer angeschaut
und entdeckt alle 60 000 km Automatik Getriebe Oel wechseln.
jetzt habe ich schon öfters gelesen von Spülung die erforderlich oder empfehlenswert ist. Nicht ganz billig die Sache ca. 350,00 Euro mit Filter und Wechsel. Es soll Verschleis Ablagerungen ausspülen , und so die Anfälligkeit und Störungen des Getriebes vermeiden oder verhindern .
Sicherlich hat hier jemand Erfahrung oder eine Empfehlung . Was zu tun ist, oder nur Geldmacherei ...
mein FZG
A 150 169
Bj 04.2008
jetzt 29 000 km

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dkolb


Also das kann jetzt jeder halten wie er will. Meine A-Klasse hat jetzt ca. 92.000 km drauf und da wird nichts gewechselt und auch nichts gespült. Warum das Wechseln/Spülen sein soll hat mir noch keiner stichhaltig erzählt. Im Getriebe werden Metallteilchen durch zwei starke Magnete in der Ölwanne herausgefangen, ansonsten läuft die Brühe durch einen Filter.
Ich persönlich mache also nichts am Getriebe. Meine Meinung.

Meinung soll ja jeder haben. Ich empfehle vor der Meinungsbildung jedoch die genaue Information.

Der Getriebeölwechsel ist ebenso stichhaltig erklärbar, wie ein Motorölwechsel, wenn auch z.T. aus jeweils spezifischen unterschiedlichen Gründen.

Ich habe die Magnete, die Filter und die Brühe gesehen, die aus Automatikgetrieben bereits nach 60tkm heraus kamen.

Die Magnete, Filter und das Öl selber können eben NICHT alles über die gesamte Fahrzeugnutzungsdauer hinweg herausfiltern, oder sauber in Schwebe halten.
Öl und dessen Zusätze altern!
Fakt ist, dass alle Oberflächen von Abrieb und Rückständen überzogen sind und z.B. Ventile im Schieberkatsten usw. Dadurch schwergängig werden und Dinge wie Schaltpunkte dann nicht mehr sauber stimmen.
Dies gilt übertragen auch für ein stufenloses CVT Getriebe.
Es ist hier an dieser Stelle müssig alles zum 1000undzigsten Male zu wiederholen, was an anderen Stellen bereits zur Genüge erklärt wurde.
Also erkundige Dich wenn Du magst z.B. bei den weiter oben im Thread genannten Quellen und glaube einfach den Fachleuten, die da mehr Ahnung von haben als wir, oder lasse es halt.

...ich sehe schon den nächsten Thread kommen: " mein Automatikgetriebe ist bei nur 120tkm kaputt, wie kann das sein? Was hat MB da wieder für einen Mist an Qualität gebaut...?

ATF ist heute bei KEINEM PKW Hersteller mehr Lifetimefüllung!!!

Ich schreibe das so deutlich, damit die Mitleser, die diese Thematik garnicht kennen nicht verunsichert werden und meinen, Herstellervorschriften seien egal und wird schon nix passieren...

Gruss
Kappa9

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Andree13


hallo
alle 60 000 km automatik getriebeöl wechseln laut kd heft
meine frage war nur
ist beim Öl und filterwechsel eine spühlung erforderlich oder nur empfehlenswert.
nur das wollte ich wissen sonst nichts....
ich weiss nicht dass sich manche so reinsteigern ?????
normale frage normale antwort , fertig
steht aber alles in der Überschrift......

Also, die Spülung ist

nicht erforderlich

aber empfehlenswert, da auch nicht wesentlich teurer. MB schreibt sie nicht vor. Besser der normale Ölwechsel wie gar keiner, dann ist dass Soll erfüllt.

Ich habe bei meiner C-Klasse TE machen lassen, weil der normale Wechsel in der NL noch mehr gekostet hätte. TE im Mercedes-Autohaus hat €289 gekostet, der normale in der NL wäre auf €360 gekommen. So what....

Ich bin bzgl der Empfindlichkeit der hydraulischen Steuerung eines ATG gebranntes Kind.
Beim Zerlegen von Getriebe, Ölwechsel, Spülung, Prüfung der EHS usw. war ich schon mehrfach dabei.
Mein Instandsetzer hat mir Öl und Späne an z.B. Taxis gezeigt, die nicht geschont wurden, aber auch das eigentlich noch völlig saubere Öl aus meiner Ölwanne.
Momentan bin ich mit einem nicht sauber arbeitenden Drehmomentwandler unterwegs, der vermutlich verglaste Reibbeläge an der Überbrückungskupplung hat. Aus Kostengründen fahre ich den noch, solange es irgendwie geht.
Entstanden ist der Schaden, nachdem die EHS eine völlige Fehlfunktion hatte, was direkt nach einem unnötigen "Herumschrauben" durch meine MB-Werkstatt passierte.
Aus dem Grunde kann ich anderen nur empfehlen, einerseits die Hydraulik so sauber wie möglich zu halten wozu eben auch ein Ölwechsel oder eine Spülung gehört, aber anderseits nicht unnötig an den Dingen herumschrauben zu lassen da vieles schon wie bei mir verschlimmbessert wurde.
Gerd
P.S.
Bezgl der Frage Ölwechsel oder Komplettspülung muss man sich vor Augen halten, dass beim Ölwechsel das Öl aus dem Wandler nicht herausläuft was ca 20% der Gesamtfüllmenge ist.

Zitat:

Original geschrieben von benello



Zitat:

Original geschrieben von Andree13


hallo
alle 60 000 km automatik getriebeöl wechseln laut kd heft
meine frage war nur
ist beim Öl und filterwechsel eine spühlung erforderlich oder nur empfehlenswert.
nur das wollte ich wissen sonst nichts....
ich weiss nicht dass sich manche so reinsteigern ?????
normale frage normale antwort , fertig
steht aber alles in der Überschrift......
Also, die Spülung ist nicht erforderlich aber empfehlenswert, da auch nicht wesentlich teurer. MB schreibt sie nicht vor. Besser der normale Ölwechsel wie gar keiner, dann ist dass Soll erfüllt.
Ich habe bei meiner C-Klasse TE machen lassen, weil der normale Wechsel in der NL noch mehr gekostet hätte. TE im Mercedes-Autohaus hat €289 gekostet, der normale in der NL wäre auf €360 gekommen. So what....

Danke für die Info

empfehlenswert aber nicht erforderlich

das ist die Antwort die wollte , sonst nichts

wenn Kohle vorhanden dann mitmachen , oder wenn der finanzielle

Unterschied nicht zu gross ist.

Danke noch mal , somit ist alles beantwortet .

mfg Andree

Zitat:

anke für die Info
empfehlenswert aber nicht erforderlich
das ist die Antwort die wollte , sonst nichts
wenn Kohle vorhanden dann mitmachen , oder wenn der finanzielle
Unterschied nicht zu gross ist.
Danke noch mal , somit ist alles beantwortet .
mfg Andree

...oder anders ausgedrückt: Die Spülung

mit Reinigung (nach M.E.)

führt zum Garantieverlust, da von MB nicht freigegeben.

So, jetzt haben wir für jeden etwas dabei.

Gute Nacht

Ähnliche Themen

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Gedoensheimer


...oder anders ausgedrückt: Die Spülung mit Reinigung (nach M.E.) führt zum Garantieverlust, da von MB nicht freigegeben.

seit wann denn das? Daimler spült in vielen NL nach dieser Methode. Die würden dies kaum machen, wenn's nicht freigegeben ist.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von Gedoensheimer



Zitat:

anke für die Info
empfehlenswert aber nicht erforderlich
das ist die Antwort die wollte , sonst nichts
wenn Kohle vorhanden dann mitmachen , oder wenn der finanzielle
Unterschied nicht zu gross ist.
Danke noch mal , somit ist alles beantwortet .
mfg Andree

...oder anders ausgedrückt: Die Spülung mit Reinigung (nach M.E.) führt zum Garantieverlust, da von MB nicht freigegeben.
So, jetzt haben wir für jeden etwas dabei.

Gute Nacht

Ich glaube nicht, dass ein autorisierter MB-Partner die Getriebespülung machen würde, wenn es bedenken bzw. keine Freigabe gäbe. Wie ich oben erwähnte, meine NL bietet es gar nicht an (andere schon). Dann ging ich eben zum MB Servicepartner. Keiner erwähnte was vom Garantieverlust.

Zitat:

Original geschrieben von benello


Ich glaube nicht, dass ein autorisierter MB-Partner die Getriebespülung machen würde, wenn es bedenken bzw. keine Freigabe gäbe. Wie ich oben erwähnte, meine NL bietet es gar nicht an (andere schon). Dann ging ich eben zum MB Servicepartner. Keiner erwähnte was vom Garantieverlust.

Meine MB-Werkstatt sagte mir auf Nachfrage, daß bei ihr die Automatik

nicht

gespült wird.

Zitat:

Original geschrieben von dkolb



Zitat:

Original geschrieben von benello


Ich glaube nicht, dass ein autorisierter MB-Partner die Getriebespülung machen würde, wenn es bedenken bzw. keine Freigabe gäbe. Wie ich oben erwähnte, meine NL bietet es gar nicht an (andere schon). Dann ging ich eben zum MB Servicepartner. Keiner erwähnte was vom Garantieverlust.
Meine MB-Werkstatt sagte mir auf Nachfrage, daß bei ihr die Automatik nicht gespült wird.

Vielleicht haben sie ja das Equipment nicht dafür. Fakt ist halt, dass manche NL und Service-Partner es offiziell machen. Die werden doch sicherlich Rücksprache mit dem Werk oder so gemacht und sich die Freigabe geholt haben.

Zitat:

Original geschrieben von benello



Zitat:

Original geschrieben von dkolb


Meine MB-Werkstatt sagte mir auf Nachfrage, daß bei ihr die Automatik nicht gespült wird.

Vielleicht haben sie ja das Equipment nicht dafür. Fakt ist halt, dass manche NL und Service-Partner es offiziell machen. Die werden doch sicherlich Rücksprache mit dem Werk oder so gemacht und sich die Freigabe geholt haben.

Zumindest bei der NL GÖ liegt die Freigabe vor.

ATF Wechsel ist gem. Serviceheft vorgeschrieben
Spülung nach TE ist frei gegeben.
Der Einsatz von Reiniger ist bei der TE Spülung ebenfalls frei gegeben, sofern Kundenbeanstandung vorliegt wie z.b. Schaltruck, schlechtes Schaltverhalten usw.

MB selbst setzt dieses Verfahren in der Getriebeentwicklungsabteilung ein. Ebenso unter vielen anderen auch AMG in Affalterbach.

Es MUSS ja niemand machen. Die Vorteile gegenüber dem einfachen Wechsel sind einwandfrei belegt, da gibt es nunmal nichts dran herum zu bashen.

Und nein, ich bekomme kein Geld oder andere Vorteile für diese Aussagen.

Gruss
Kappa9

So, das habe ich davon, dass ich mich kurz fassen wollte.
Also nochmal ausführlich.
Zunächst einmal zur Begriffsbestimmung der Spülung: Sie teilt sich in Öl-Austasch und Reinigung mit T.E.-Reinigungsflüssigkeit.
Die Benutzung der TE-Anlage zum komfortablen, schnellen Öl-Austausch bedarf sicherlich keiner Zustimmung von MB. Anders die Spülung
mit TE-Reiniger. Betriebsstoffe bedürfen der Freigabe durch MB und stehen dann in den BeVor-Listen. Ich habe keine entsprechenden Einträge gefunden. Üblicherweise wird diese Nummer auf die Gebinde aufgedruckt (MB-Freigabe: 2xx.xx). Ebenso informieren die jeweiligen Hersteller auf ihrer Homepage darüber.
Die Erteilung einer Zulassung ist mit hohem Aufwand und Kosten verbunden. (Alle Getriebe mit allen zugelassenen Ölen testen. Das kennen wir schon vom E-10-Debakel).
Eine Einbringung zusätzlicher Stoffe in Öle ist nicht erlaubt (Beispiel: Additive für Öl und Treibstoff)
Da eine Restentlehrung bei den meisten Getrieben nicht möglich. ist dieses Problem gegeben!
Hat hier jemand andere Informationen (schriftlicher Art bitte)?

ACHTUNG: Nachfolgender Text stellt nur meine Meinung dar!
ALLERGIKER: Es können Spuren von Ironie, Zynik, Häme und Spott vorhanden sein.
Alle begeisterten Erfahrungs-Beiträge kommen hier aus dem C- bis S-Lager. Sind die Schalt-Wandler so Schlecht?
Hat schon mal einer bedacht, dass die Autotronic anders Arbeitet? Die Probleme der Schaltwandler sind doch wohl nur in der filigranen hydraulischen (sklerotischen) Steuerung zu suchen.Die Hydraulik der Autotronic ist hier einiges robuster.
Für was setzt MB/AMG das TE-System ein? Für schnellen Öl-Austausch in der Entwicklung? OK! Oder hat TE mal ein System zum Test geliefert und nennt sich jetzt Hoflieferant?
Wird das Verfahren im Service-Heften erwähnt?
Wenn die Automaten so empfindlich sind, wäre es nicht einfacher beim Motorölwechsel das Getriebe gleich mit zu machen (1L CVT-Öl kostet 7,50-10€)?
Aber ich werde wohl nicht Kovertieren, mein Glaube an die MercedesQualität ist robust. Wenn ich nicht schlafen kann werde wohl weiter Baldrian nehmen. Mit dem Spülen scheint es wie mit Viagra zu sein, besser und billiger gehts ohne und das Infarkt-Risiko für Herz und Getriebe ist auch geringer.

So, damit ist für mich das Thema durch......

Zitat:

Original geschrieben von Gedoensheimer


...Alle begeisterten Erfahrungs-Beiträge kommen hier aus dem C- bis S-Lager. Sind die Schalt-Wandler so Schlecht?
So, damit ist für mich das Thema durch......

...Falsch: Erfahrung W221 S500 4Matik, W251 R320CDI Lang 4Matik,

W169 A200 Autotronik

:-D

und obwohl ich kein Allergiker bin darfst Du Deine "Spuren von Ironie, Zynik, Häme und Spott" behalten.

Deine hilfreichen 139 Beiträge für mich auch durch

Freundliche Grüße
kappa9

Hab zwar keinen Benz sondern hatte einen BMW 7er mit Automatikgetriebe. Der meldete irgendwann mal Getriebenotprogramm. Es wurde dann das Getriebeöl gewechselt (400€). Hat nichts gebracht, weil es schon defekt war (größere Metallstücke im Altöl). Jetzt habe ich wieder einen BMW 5er mit Automatik. Ich merke schon wieder Schaltverzögerungen, leichten Schlupf und das könnte schon wieder ein Anzeichen sein. Hab mich mal mit einem Meister unterhalten und der meinte: Auch wenn es Longlifeöl ist, verliert es an Schmierkraft, es wird dünn wie Wasser. Ein anderer Meister meinte sie hätten das Gerät für die Getriebeölspülung und er hatte es auch an seinem eigenen Auto so gewechselt. Sein Fazit war: Es schaltet sich wieder wie ein neues Getriebe. Nun noch die Anmerkung warum besser die Getriebeölspülung statt des Wechsels? Beim Wechsel bekommt man nur die hälfte des Öls gewechselt, weil die andere Hälfte im Wandler steckt. Deshalb gibt es die Spülung die das Öl bis zu 99% ersetzt. Das Gerät wird mit Zuleitung und Ableitung an das Getriebe angeschlossen und somit der gleiche Ölstand durchgeschleust. Man braucht allerdings mehr Öl und das ist nicht billig. Deshalb ist es auch so teuer. Hab auch schon im Netz Videos dazu gesehen über diese Methode und da wurden auch schon Intervalle mit 65.000km angegeben. Fazit ist das mein 7er von heute auf morgen nichts mehr Wert war. Wer will schon ein Auto mit defektem Automatikgetriebe. Nun stehe ich wieder vor der Wahl mit meinem 5er. Kosten etwas 500€.

spülen ist auf jeden Fall empfehlenswert und besser als nur einen Ölwechsel.Beim Ölwechsel bleibt das Öl hinter dem Wandler im Getriebe.Beim auffüllen mischt sich das noch vom Wandler gebliebene Öl mit dem Neuöl und reduziert so Ölqualität.

Warum ist das Spülen von MB weder zertifiziert noch empfohlen?

Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 4. Juni 2016 um 20:14:10 Uhr:


Warum ist das Spülen von MB weder zertifiziert noch empfohlen?

Tja... bis vor ein paar Jahren hat MB auch behauptet, dass man gar nicht wechseln müsse.

Unser Freundlicher vor Ort hat jedenfalls eine Anlage von Eckart da stehen und benutzt die wohl auch.

Ob das Sinn macht, oder nicht, darüber kann man wohl trefflich diskutieren, der Preis ist eine Ansage und der Ölverbrauch auch....

Ich fahre ja auch nicht nur den W169 als Schalter, sondern bin auch mit einigen meist Automatik-Fahrzeugen unterwegs. Unser S6 hat von ungefähr einem halben Jahr eine Eckart-Spülung bekommen, weil die Automatik einfach nur besch***** geschaltet hat. Seit dem schaltet die Karre wieder richtig gut.... und ja, ich weiß, dass der W169 nicht schaltet... :-D

Keine Frage, die Spülung repariert nix, nullkommagarnix.

Deine Antwort
Ähnliche Themen