Automatik Getriebe spülen - erforderlich od. empfehlenswert
hallo
habe jetzt mal mein Service heft etwas genauer angeschaut
und entdeckt alle 60 000 km Automatik Getriebe Oel wechseln.
jetzt habe ich schon öfters gelesen von Spülung die erforderlich oder empfehlenswert ist. Nicht ganz billig die Sache ca. 350,00 Euro mit Filter und Wechsel. Es soll Verschleis Ablagerungen ausspülen , und so die Anfälligkeit und Störungen des Getriebes vermeiden oder verhindern .
Sicherlich hat hier jemand Erfahrung oder eine Empfehlung . Was zu tun ist, oder nur Geldmacherei ...
mein FZG
A 150 169
Bj 04.2008
jetzt 29 000 km
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dkolb
Also das kann jetzt jeder halten wie er will. Meine A-Klasse hat jetzt ca. 92.000 km drauf und da wird nichts gewechselt und auch nichts gespült. Warum das Wechseln/Spülen sein soll hat mir noch keiner stichhaltig erzählt. Im Getriebe werden Metallteilchen durch zwei starke Magnete in der Ölwanne herausgefangen, ansonsten läuft die Brühe durch einen Filter.
Ich persönlich mache also nichts am Getriebe. Meine Meinung.
Meinung soll ja jeder haben. Ich empfehle vor der Meinungsbildung jedoch die genaue Information.
Der Getriebeölwechsel ist ebenso stichhaltig erklärbar, wie ein Motorölwechsel, wenn auch z.T. aus jeweils spezifischen unterschiedlichen Gründen.
Ich habe die Magnete, die Filter und die Brühe gesehen, die aus Automatikgetrieben bereits nach 60tkm heraus kamen.
Die Magnete, Filter und das Öl selber können eben NICHT alles über die gesamte Fahrzeugnutzungsdauer hinweg herausfiltern, oder sauber in Schwebe halten.
Öl und dessen Zusätze altern!
Fakt ist, dass alle Oberflächen von Abrieb und Rückständen überzogen sind und z.B. Ventile im Schieberkatsten usw. Dadurch schwergängig werden und Dinge wie Schaltpunkte dann nicht mehr sauber stimmen.
Dies gilt übertragen auch für ein stufenloses CVT Getriebe.
Es ist hier an dieser Stelle müssig alles zum 1000undzigsten Male zu wiederholen, was an anderen Stellen bereits zur Genüge erklärt wurde.
Also erkundige Dich wenn Du magst z.B. bei den weiter oben im Thread genannten Quellen und glaube einfach den Fachleuten, die da mehr Ahnung von haben als wir, oder lasse es halt.
...ich sehe schon den nächsten Thread kommen: " mein Automatikgetriebe ist bei nur 120tkm kaputt, wie kann das sein? Was hat MB da wieder für einen Mist an Qualität gebaut...?
ATF ist heute bei KEINEM PKW Hersteller mehr Lifetimefüllung!!!
Ich schreibe das so deutlich, damit die Mitleser, die diese Thematik garnicht kennen nicht verunsichert werden und meinen, Herstellervorschriften seien egal und wird schon nix passieren...
Gruss
Kappa9
Ähnliche Themen
43 Antworten
Die Antwort auf die Frage, warum die Autohersteller eine Spülung inzwischen meist ablehnen ist sehr einfach und dennoch erschreckend: Das Getriebe würde dann zu lange halten. Ohne Spülung geht es "rechtzeitig" kaputt, immer nach der Garantie und oft ist es dann ein wortschaftlicher Totalschaden. Irgendwie müssen die Herteller doch neue Autos verkaufen!
Hallo ins Forum,
selten so einen Quatsch gelesen - sorry. Die Spülung an sich ist nicht das Problem, die wird auch von Daimler-NL und sogar vom Werk durchgeführt. Allerdings nur mit reinem ATF, die fehlende Freigabe bezieht sich auf den Reiniger, nicht aber auf das Spülen an sich.
Letztlich muss man sich die Bauform des Getriebes anschauen. Soweit diese für den regelmäßigen Tausch des ATF ausgelegt sind, haben sie Ablassschrauben, die ein Spülen überflüssig machen. Das Spülen war vor allem für die Fälle wichtig und richtig, bei denen der Wandler keine Schraube hat und dort zu viel Alt-ATF verblieben wäre.
Ach ja zum Thema Lebenszeit: Nachdem Daimler erkannt hat, dass die Lebenszeitfüllung doch etwas begrenzt ist, wurde die einmaligen - bzw. bei den neuen Getrieben - regelmäßigen Wechsel wieder eingeplant. Beim CVT war der regelmäßige Wechsel ohnehin von vorneherein aufgrund der vergleichsweise höheren Belastung des ATF durch die Bauform vorgesehen.
Viele Grüße
Peter
Danke! Ich weiß echt nicht in wieviel Themen man das noch richtig stellen muss! Irgendwie möchten manche das einfach nicht verstehen. Sehr gut auf den Punkt gebracht.
Zitat:
@212059 schrieb am 5. Juni 2016 um 22:06:44 Uhr:
Hallo ins Forum,selten so einen Quatsch gelesen - sorry. Die Spülung an sich ist nicht das Problem, die wird auch von Daimler-NL und sogar vom Werk durchgeführt. Allerdings nur mit reinem ATF, die fehlende Freigabe bezieht sich auf den Reiniger, nicht aber auf das Spülen an sich.
Letztlich muss man sich die Bauform des Getriebes anschauen. Soweit diese für den regelmäßigen Tausch des ATF ausgelegt sind, haben sie Ablassschrauben, die ein Spülen überflüssig machen. Das Spülen war vor allem für die Fälle wichtig und richtig, bei denen der Wandler keine Schraube hat und dort zu viel Alt-ATF verblieben wäre.
Ach ja zum Thema Lebenszeit: Nachdem Daimler erkannt hat, dass die Lebenszeitfüllung doch etwas begrenzt ist, wurde die einmaligen - bzw. bei den neuen Getrieben - regelmäßigen Wechsel wieder eingeplant. Beim CVT war der regelmäßige Wechsel ohnehin von vorneherein aufgrund der vergleichsweise höheren Belastung des ATF durch die Bauform vorgesehen.
Viele Grüße
Peter
Hi. Bin aus dem W204er Forum. Stehe jetzt auch vor der Entscheidung, spülen ohne Reiniger oder nur Wechsel. Weißt du ob der W204 eine Ablassschraube hat und wievielrauskommt bzw, verbleibt viel im Wandler?
mfg
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Dinara schrieb am 22. Februar 2018 um 20:13:52 Uhr:
Hi. Bin aus dem W204er Forum. Stehe jetzt auch vor der Entscheidung, spülen ohne Reiniger oder nur Wechsel. Weißt du ob der W204 eine Ablassschraube hat und wievielrauskommt bzw, verbleibt viel im Wandler?
dann schau' auch mal im 204er-Forum. Da dürfte es wohl auch entsprechende Themen geben. Hier bist Du bei der A-Klasse und die hat völlig andere Getriebe.
In Kurzfassung kommt's beim 204er auf das konkrete Fahrzeug, das Baujahr und den Getriebetyp an, ob die Schraube dran ist. Als sehr grober (aber wirklich nur grober) Anhaltspunkt kann man die Servicevorgabe sehen. Sieht die den Wechsel des ATF vor, dann besteht eine Wahrscheinlichkeit, dass die Ablassschraube da ist. Wenn die Schraube am Wandler fehlt, sollten - je nach konkretem Typ - rund 2l ATF im Wandler bleiben, so dass da das Spülen u.U. besser ist, aber auf jeden Fall ohne Reiniger.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 22. Februar 2018 um 21:09:02 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 22. Februar 2018 um 21:09:02 Uhr:
Zitat:
@Dinara schrieb am 22. Februar 2018 um 20:13:52 Uhr:
Hi. Bin aus dem W204er Forum. Stehe jetzt auch vor der Entscheidung, spülen ohne Reiniger oder nur Wechsel. Weißt du ob der W204 eine Ablassschraube hat und wievielrauskommt bzw, verbleibt viel im Wandler?dann schau' auch mal im 204er-Forum. Da dürfte es wohl auch entsprechende Themen geben. Hier bist Du bei der A-Klasse und die hat völlig andere Getriebe.
In Kurzfassung kommt's beim 204er auf das konkrete Fahrzeug, das Baujahr und den Getriebetyp an, ob die Schraube dran ist. Als sehr grober (aber wirklich nur grober) Anhaltspunkt kann man die Servicevorgabe sehen. Sieht die den Wechsel des ATF vor, dann besteht eine Wahrscheinlichkeit, dass die Ablassschraube da ist. Wenn die Schraube am Wandler fehlt, sollten - je nach konkretem Typ - rund 2l ATF im Wandler bleiben, so dass da das Spülen u.U. besser ist, aber auf jeden Fall ohne Reiniger.
Viele Grüße
Peter
Ok, habe jetzt schon viel gelesen und dein Kommentar fand ich interessant darum die Frage. Denke dass es wirklich am besten wäre zu spülen (ohne Reiniger) Habe keine Schaltprobleme aber wenn ich die Lebensdauer meines 7gTronic+ ( Mopf S204 220CDI Baujahr 2012 110.000km ) verlängern kann bzw dem Getriebe was gutes tun kann dann ist es nicht verkehrt. Auch ohne Reiniger wird einiges an Schmutz rausgespült? Weil ich schon bei vielen Werkstätten nachgefragt habe und viele benutzen den Reiniger außer der MB Niederlassung wo ich es spülen lassen will. Die macht es ohne weil glaube ich von Mercedes nicht freigegeben.
Nettes Thema mit sehr viel Meinungen und Emotionen !
Hat mir nicht geholfen, obwohl ich gemäß Mercedes Empfehlung bei knapp 117000 Km eine Spülung mit Wechsel habe machen lassen. Von einer Motul Niederlassung, es wurden nach MB gemäß ATF Öl verwendet !
Nun nach 11 Monaten und weiteren 9000 Km aus heiterem Himmel eine Meldung im KI ! Getriebeprobleme, umgehend Werkstatt aufsuchen ! Einher gehend mit dem typischen holperigen Verhalten beim Anfahren.
Also auch ein Einhalten der Mercedes Vorgabe und normalen Umgang mit dem Wagen, verschont nicht, das so ein Fehler nicht auftauchen kann !
Habe mich reichlich informiert und auch eine MB Werkstatt gefunden, die tatsächlich mit einem Vertragspartner das Getriebesteuergerät überholen lassen, auch mit austausch schadhafter Sensoren. Das ganze mit Machelohn circa 1000 € und keine 3000 € wie von zwei anderen großen MB Werkstätten im Raum Süd-Baden-Württemberg.
Den dort wurde nur ein Austausch des Steuergerät akzeptiert, eine Freigabe für eine mögliche Reparatur würde es von Mercedes angeblich nicht geben.
Diese kleine spezialisierte MB Werkstatt wurde mir von Insider empfohlen, am kommenden Montag habe ich einen Abgabe-termin für meinen Wagen und muss dann circa 10 Tage drauf verzichten.
Sollte der Verlauf der Reparatur sich so gestalten wie angekündigt, werde ich es gerne hier berichten, auf Nachfrage auch mit Kontaktmöglichkeit der spezialisierte MB Werkstatt.
Meiner von 08.2005, als 180 CDI Autotronic, da wäre ne Reparatur mit angenommene 3000 € über den aktuellen Zeitwert des Wagen gewesen, da ich selber nichts machen kann, ein Verwrackungsurteil des ansonst Top da stehenden Wagen.
Einerseits ärgert es mich schon, eben in Erwartung, weil man sich an MB Vorgaben penibel gehalten hat, das so ein recht grosser schaden nicht einreten sollte !
Drann ändern kann ich nichts, die angenommene 1000 € +/- 10% sind es mir aber Wert in Anberacht des guten Zustand meines Wagen.
Mein derzeitiges Erlebniss soll nur einigen hier aufzeigen, das man sich nach Getriebeölwechsel / Spülung nicht in Sicherheit wähnen sollte !
Ist mir persönlich aber zu frühforsch und auch nicht endgültig zielführend von dir ausgeführt !
Auch mangelnde Information führte wohl auch zu deinem Kommentar.
Es gibt seit langem Unternehmen die sich auf solche Aufgaben SPEZIALISIERT (u.a. EHS-Reparatur für 3-stellig (bei Autotronic) und hier auch positiv benannt werden, inklusive ... Anschrift / Vorgehensweise etc.
Daher kleiner Tip ...
Nicht irgendwo in der Welt rumgucken und "fragendes Gesicht machen" ,
stattdessen hier öfter mal reinschauen (alternativ die SUFU, die bordeigene bei MT einsetzen) und dann den Bock ins Rennen bringen.
(zumal auch Peter (User 212059) mit am Start war bei Tipgebung).
Hinterfrage eher dich, bevor du die MT-Welt anzweifelst ...
Ja, GERN ... und danke für Wahrnehmung,
ottocar
Caessy, das sind ganz einfach zwei verschiedene „Baustellen“: der vorgeschriebene Getriebeölwechsel und die berüchtigte fehlerhafte Elektrohydraulischer Steuerung (EHS) des automatischen Getriebes. Auch wenn du z. B. Immer brav das Motoröl gewechselt hast, kann dir trotzdem das AGR oder der Turbo kaputt gehen. Das ist dann eben „Schicksal“ und kommt bei anderen Marken genauso vor. Dafür gibt‘s bei dem W169 keine Probleme mit dem Zahnriemen, weil er ne Steuerkette hat...
Zitat:
@matbusch schrieb am 8. März 2018 um 03:27:51 Uhr:
Caessy, das sind ganz einfach zwei verschiedene „Baustellen“: der vorgeschriebene Getriebeölwechsel und die berüchtigte fehlerhafte Elektrohydraulischer Steuerung (EHS) des automatischen Getriebes. Auch wenn du z. B. Immer brav das Motoröl gewechselt hast, kann dir trotzdem das AGR oder der Turbo kaputt gehen. Das ist dann eben „Schicksal“ und kommt bei anderen Marken genauso vor. Dafür gibt‘s bei dem W169 keine Probleme mit dem Zahnriemen, weil er ne Steuerkette hat...
Ja, kann ich nichts drann ändern !
Und den Terror mit AGR und trotzdem falschen Abgasswerten hab ich schon hinter mir.
AGR, Turbo, LMM, Sensor vor Kat, Druckschlauch und andere Kleinigkeit ist alles bei 95.000 Km gemacht worden um die AU Prüfung zu bestehen.
Meine Ausführung halt so gehalten, eben weil viele Leut meinen, der vorgeschriebene Getriebeölwechsel und gut ist..."mir kann nichts passieren"...
Das ist halt ein Märchen....
Ich war heute bei dem Getriebe Spezi. Stardignose ran und auslesen.
Das Steuergerät ist hin !
Nur komplett Austausch möglich !
Der Spass bei 2000 € mit allem drum und drann.
Bei offiziellen MB Vertretungen circa 3500 €....
Wagen erst mal wieder mit heim genommen.
Der Wagen ist nun 13 Jahre alt, Scheckheft geflegt mit 125.000 Km.
Und im allgemein guten Zustand.
Riskier ich die Reparatur ? Und habe Glück, die nächsten Jahre Ruhe ?
Oder Pech und in wenigen Monaten kommt plötzlich wieder so ein "Brocken" an Reparaturkosten ins Haus ?
Kann mir niemand beantworten.
Mein Pech dazu, nur noch wenige Premiun Hersteller bieten auf ihre Neuwagenflotte meist ab 25.000 € aufwärts einen Diesel Abwrack Prämie an.
Nun, werde die nächsten Tage mal im Südbadischen Raum mich nach kompakte junge Automatik Fahrzeuge umsehen, finde ich nichts zeitnah adäquates zum Vergleich des W169, vielleicht doch die Reparatur.
Doch irgemdwie hör ich schon das Grabesgeläut....
achja.....
Von einem inzwischen in Ruhestand lebenden Kundendienstmeister von einer damaligen MB-Niederlassung habe ich es erfahren:
Mercedes hat bis 2015 Reparaturen am "Patienten" Getriebesteuergerät zugelassen, zusammen in Partnerschaft mit Getriebespezialisten.
Dann gab Mercedes die Anweisung raus, nur noch der teuer überhöhte Austausch des Getriebesteuergerät möglich ist ! Keine Reparatur mehr !
Und keine weitere Zusammenarbeit mit Fremdfirmen !
Sicherlich, um den Kunden eine weitere Haltung seines geliebten Gefährt unrentabel zu machen.
Oder letzlich eine gewollte Obsoleszenz !
Lass dir mal den Ausdruck mit den Fehlern geben und vergleiche die mit denen hier auf der Seite:
http://www.abs-steuergeraete.de/.../
Vieleicht auch mal Anrufen.
Denn in der Regel geht nicht die komplette Steuereinheit über den Jordan sondern nur die Elektrischen Komponenten.
Dann gibt es Firmen, die das Autotronic-Getriebe reparieren, z.B.: https://www.str-automatik.de/automatikgetriebe/mercedes/autotronic/
Wir waren mit unserer A-Klasse letzte Woche in unserer MB-NL zum jaehrlichen Service.
Fz. ist Bj. 11/11 mit 59 tsd km auf dem Tacho.
Nach den MB Service-Vorgaben MUSS ein CVT-Oelwechsel vorgenommen werden. Eine Getriebe-Spuelung ist bei dem CVT-Getriebe technisch nicht moeglich bzw. sinnvoll.
Es werden 6L CVT-Oel, der Oelfilter sowie die Dichtung des Getriebedeckels gewechselt. Kostenpunkt 360 EUR.
Das CVT Getriebe laeuft nach dem Oelwechsel geschmeidiger und ruhiger. Deutlich spuerbar.
Hallo
@caessy
Nun, werde die nächsten Tage mal im Südbadischen Raum mich nach kompakte junge Automatik Fahrzeuge umsehen, finde ich nichts zeitnah adäquates zum Vergleich des W169, vielleicht doch die Reparatur.
Doch irgemdwie hör ich schon das Grabesgeläut....
Hallo, das wird schwierig mit Ersatzauto Grund:
SCR / ADBLUE Bluetec, weiss der Kuckuck was es alles gibt, ein Fahrzeug mit dem Filter als Diesel, die sind sehr dünn gesät und schon auf dem techn Stand von vorgestern.
Audi mit altem SCR schon längst Alteisen.
Benziner mit Russfilter gibt es noch nicht.
Ich würde ein oder 2 Jahre auf Leasing ausweichen. Aber einen gebrauchten oder gar neuen würde ich nicht kaufen. Es gibt nichts real technisch vernünftiges Neues von Mercedes Diesel den Coupe. Aber wer will den schon ?
Eine Krux im Moment mit Neukauf und Gebrauchtwagenkauf und die wundern sich, im Verkauf. ??
Viel Glück
Danke, genau die Überlegungen hatte ich auch ! Darum ist es ein gebrauchter Peugeot 3008 1,6 D Tiptronic geworden.
Für die 4 Wochen, wo ich den jetzt habe, bereue ich noch nichts ! Hat Euro 5 und Partikelfilter, mehr nicht.
Auch schon was älter, da tut es nicht weh, falls den Politikern neuer Blödsinn einfällt zum Schaden aller Dieselnutzer.
Mein W169 ist für knapp 1600 € an Bastler wech, circa die hälfte von dem, was ich bekommen hätte, wäre der Wagen voll in Ordnung gewesen in der heutigen Zeit.