Automatik-Getriebe beim MK5
Hallo Leute,
mal eure Meinung abfragen möchte zu etwas was mir da auffällt.
In der BA steht ja zu Getriebe, einmal manuell mit nur Info wie man den Rückwärtsgang einlegt.
OK mehr brauchts dazu nicht weil Schalthebel und deren Funktion wohl allen geläufig sind.
Dann kommt Automatik-Getriebe.
Alles fein erklärt zu den einzelnen Positionen des Wählhebels, aber das Getriebe kommt m.E. in D-Land nicht zum Einsatz.
Dann kommt SelectShift Automatik-Getriebe.
Das kommt m.E. bei uns zum Einsatz, weil in D-Land zumindest ja Schaltwippen am Lenkrad bei Automatik Serie sind, und die gehören laut BA zum SelectShift.
Soweit so gut. Nun steht da aber dabei, das Getriebe schaltet im manuellen Modus in bestimmten Situationen dennoch automatisch herunter um ein abwürgen des Motors zu verhindern.??
Das spräche dann aber gegen eine schnöde alte Wandlerautomatik, weil bei der kann man den Motor nicht abwürgen.
Zumindest kann ich mich gut an Spielchen erinnern, als wir einen 5er BMW damals noch mit 5-Gang Automatik im Stand in den 5. Gang geschalten haben (ging bei dem) und dann so losgefahren sind.
Ok, losgekrochen trifft es genauer, aber wie auch immer den Motor würgt eine Wandlerautomatik nicht ab.
Mein Gedanke wäre also, dass eventuell die Überbrückungskupplung nun so stur und brachial überbrückt, dass man vom Fahrgefühl dann doch wieder bei DGK oder Handschalter ankommt.???
Also in etwa so. Im Stand und während des Schaltvorgangs öffnet die Kupplung, nach dem anfahren, bzw. nach dem Schaltvorgang schließt die und bleibt auch zu.
Möglich????
PS: cool finde ich die Funktion in Stellung D ebenfalls mit den Wippen schalten zu können. (vorübergehender manueller Modus, den das Fahrzeug selbständig wieder deaktiviert.)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Lapsy schrieb am 27. Januar 2015 um 08:34:03 Uhr:
Ich hoffe immer noch auf einen kleinen Bericht zur Wandler Automatik im Benziner....
Nun ich kann etwas zur Wandler Automatik schreiben, aber das muss nicht zwingend zum von dir favorisierten 1,5L passen. Eine Automatik ist ja am Ende eine Einheit mit dem Motor und beide Komponenten haben da Einfluss.
Ich kann also nur zum 2L mit 240 PS etwas schreiben.
Die Automatik ist unspektakulär, was hier durchaus positiv gemeint ist.
Man kriegt nicht viel von ihr mit, sie kümmert sich halt um die Gänge. 😎
Die Schaltvorgänge sind Butterweich, sowohl das hoch- als auch das runter schalten.
Echte Zugkraftunterbrechung beim beschleunigen kann ich nicht feststellen, was darauf hindeutet, dass die Automatik sehr schnell die Gänge wechselt. Im normalen Fahrbetrieb ohne "brachiale Beschleunigung" bekommt man davon eigentlich nur mit dass sich Drehzahl ändert und auch das muss man am Drehzahlmesser beobachten, weil der Motor kaum zu hören ist.
Das ganze ist aber nicht so direkt wie bei Powershift, man merkt also schon dass ein Wandler zwischen dem Motor und den Rädern sitzt. Beim herunter schalten scheint nun die Getriebesteuerung dem Motormanagement bescheid zu geben, die Drehzahl passend zu erhöhen während der Gangwechsel erfolgt, kann aber auch Einbildung sein. Ist ja allgemein schwer zu beurteilen, weil man auf die Anzeige vom Drehzahlmesser angewiesen ist und da dieser kein "echter" Zeiger mehr ist, können die uns da nun alles vorgaukeln was sie wollen. 😉
Alles in allem würde ich zu der Automatik sagen, dass sie eher auf Komfort ausgelegt ist als auf "Krawall"
Wobei die Automatik durchaus sportliche Attribute entwickelt wenn man sie in den Sportmodus schaltet.
Allerdings sollte man dann auch echt "heizen" wollen, weil ansonsten die Gänge unnötig nervig weit ausgedreht werden. Außer man greift da mit den Schaltwippen ein.
Die Wippen haben folgendes verhalten. Wippe ziehen im Modus D: Schaltvorgang wird umgesetzt im Display unter dem Tacho ist weiterhin D hervor gehoben, am Ende steht aber der aktuelle Gang.
Nach ca. 10 Sekunden verschwindet der aktuelle Gang wieder und die Automatik übernimmt die Kontrolle.
Wählhebel auf Stellung S
Wie schon bisher beim Powershift bleibt es erst einmal im Automatikbetrieb nur eben späteres hoch- bzw. früheres herunter schalten.
Sobald man eine Wippe betätigt ist man im manuellen Modus, das Getriebe schaltet nicht mehr selbst, solange bis der Wählhebel wieder auf D gestellt wird.
Was eventuell nicht geht, muss ich aber auch noch ausführlicher testen, ist das überspringen eines Ganges. Also das schnelle betätigen der Wippe 2 mal um z.B. direkt 2 Gänge runter zu schalten.
Bin mir da aber noch nicht ganz sicher, weil ich leider einen Teil meiner Zeit in Arbeit investieren muss und daher "zu wenig" zeit im MK5 verbringe. 😮
Was mir nicht so gut gefällt ist die Darstellung im Display. Da steht immer PRNDS. Der passende Buchstabe ist gelb hinterlegt. Finde ich blöd, weil ja jeder weiß welche Möglichkeiten es gibt.
Würde ausreichen einen (den aktiven) Buchstaben zu zeigen und dafür als Zahl dahinter den Gang, also wenn es vorwärts geht natürlich.
UND leider wird am Wählhebel, also genauer neben diesem der Buchstabe nicht mehr hervorgehoben. Man schaltet also etwas im Blindflug oder muss das Display genau beobachten.
Insbesondere da nach D keine Sperre kommt, die verhindert dass man direkt bis S durch zieht.
Würde ich eleganter Finden wenn man aus P oder R bei gedrückter Entriegelungstaste bei D gestoppt würde und dann nochmals die Taste loslassen und neu drücken müsste um auf S zu schalten.
Wer natürlich immer mit S fahren will, würde das wieder blöd finden.
117 Antworten
Einen MK4 und bald einen MK5 🙂
So, heute habe ich mal die Muse gehabt, etwas an der Wandlerautomatik ausgiebig zu testen und zwar den Wandler und dessen Überbrückungskupplung.
Die Überbrückung ist nun echt radikal gelöst, da ist die Verbindung zwischen Motor und Rädern 1:1 und starr, so lange nicht geschalten wird.
Beispiel: Landstraße, Tempolimit 70, Tempomat steht auf 110 (Standby weil für die 70 abgebremst), dann Limit Ende, also Resume gedrückt, Auto beschleunigt, der Drehzahlmesser macht aber keinen Satz nach oben, sondern "kriecht" dem Tacho hinterher.
Gleiches auf der Autobahn. 170 km/h, dann kräftig gas geben (kein Kick Down, weil er ja nicht schalten soll) Auto schiebt kräftig an und der Drehzahlmesser folgt wieder synchron dem Tacho.
Also definitiv nicht mehr so wie befürchtet und früher üblich, dass bei jeder ernsthaften Beschleunigung die Kupplung auf macht und die Drehzahl 500-1000 Umdrehungen hoch geht und der Tacho dann hinterher kriecht. (Gummibandeffekt)
Das hatte ich bei der Probefahrt auch fesgestellt und daher habe ich mich auch entschieden die Wandlerautomatik mit dem 2.0er Ecoboost zu nehmen. Aktuell habe ich ja das Powershift mit dem gleichen Motor. Meine Befürchtung wegen einem zu "weichen" Getriebe sehe ich nicht bestätigt. ??
Zitat:
@caravani schrieb am 1. März 2015 um 20:11:49 Uhr:
Das hatte ich bei der Probefahrt auch fesgestellt und daher habe ich mich auch entschieden die Wandlerautomatik mit dem 2.0er Ecoboost zu nehmen. Aktuell habe ich ja das Powershift mit dem gleichen Motor. Meine Befürchtung wegen einem zu "weichen" Getriebe sehe ich nicht bestätigt. ??
Hatte auch vorher den 240 PS 2,0 Liter mit Powershift, und nun den gleichen Motor mit Wandlerautomatik.
Ich würde sagen, der Wandler passt fast besser zu dem Motor, weil einfach deutlich komfortabler.
Ähnliche Themen
Leider kann ich erst im April eine Probefahrt mit der Motor -Getriebe Kombi machen da der Händler bis dahin einen besorgen kann. Werd mich noch gedulden müssen. Was Ihr schreibt hört sich echt vielversprechend an.
Kenne das powershift aus dem S-Max mit 163 Ps Diesel, ist wircklich sehr zappelig. Bei normalen Beschleunigen schaltet es zurück ohne ersichtlichen Grund. Da freut einen das was man aus euren Erfahrungen hier liest.
Zitat:
@TE-line schrieb am 2. März 2015 um 19:30:22 Uhr:
Leider kann ich erst im April eine Probefahrt mit der Motor -Getriebe Kombi machen da der Händler bis dahin einen besorgen kann. Werd mich noch gedulden müssen. Was Ihr schreibt hört sich echt vielversprechend an.
Kenne das powershift aus dem S-Max mit 163 Ps Diesel, ist wircklich sehr zappelig. Bei normalen Beschleunigen schaltet es zurück ohne ersichtlichen Grund. Da freut einen das was man aus euren Erfahrungen hier liest.
Wenn es nicht nötig ist, kenne ich kein unnötiges zurückschalten. Nur wenn Drehzahl zu niedrig für die geforderte Beschleunigung bzw. bei Kick-Down 😉
Hat der MK5 mit 240PS wirklich eine Wandlerautomatik??? Mein Händler hatte mir eigentlich versichert das das PowerShift Getriebe ein DSG ist!
Blöd gelaufen!!
Zitat:
@Oskar_BL schrieb am 2. März 2015 um 20:40:16 Uhr:
Hat der MK5 mit 240PS wirklich eine Wandlerautomatik??? Mein Händler hatte mir eigentlich versichert das das PowerShift Getriebe ein DSG ist!
Blöd gelaufen!!
1) ist es
2) der Benziner hat aber einen Wandler
3) aber einen "verbesserten", mit dem wird man (den Meinungen von Besitzern zufolge) auch glücklich 😉
4) wer weiß, vielleicht ja doch ^^
Na da hat der Händler ja schon mal nix falsches gesagt.
Zitat:
@Oskar_BL schrieb am 2. März 2015 um 20:40:16 Uhr:
Hat der MK5 mit 240PS wirklich eine Wandlerautomatik??? Mein Händler hatte mir eigentlich versichert das das PowerShift Getriebe ein DSG ist!
Blöd gelaufen!!
Da hat der Händler wohl recht.
Das PowerShift ist ein DKG.
Nur gibt es das PowerShift nur für die Diesel und die haben keine 240PS. 🙂
Benziner, den es auch mit 240PS gibt hat eine Wandlerautomatik, was absolut kein Nachteil ist.
Man muss das Probefahren um es zu erleben.
Inwiefern wirkt es sich denn aus die Automatik auf S (Sport) zu stellen? Bin hier nicht so feinfühlig, dass ich hinsichtlich Gasannahme o. Ä. irgendeine Veränderung feststellen würde.
Insgeheim hoffe ich natürlich, dass auch die Lenkung etwas straffer reagiert. Wie sind denn eure Erfahrungen mit dem Sportmodus?
Zitat:
@Bostil schrieb am 19. April 2015 um 11:49:03 Uhr:
Inwiefern wirkt es sich denn aus die Automatik auf S (Sport) zu stellen? Bin hier nicht so feinfühlig, dass ich hinsichtlich Gasannahme o. Ä. irgendeine Veränderung feststellen würde.Insgeheim hoffe ich natürlich, dass auch die Lenkung etwas straffer reagiert. Wie sind denn eure Erfahrungen mit dem Sportmodus?
Die Automatik auf S stellen beeinflusst weder die Gasannahme noch die Lenkung.
Die Lenkung ist derzeit nicht beeinflussbar, soll aber demnächst eine Lenkung kommen (adaptive Lenkung) die das kann.
Die Gasannahme verändert sich nur wenn man das adaptive Fahrwerk hat und dieses auf Sport stellt.
Teils unlogisch, ist aber so.
Und dies wiederum (Fahrwerk auf Sport) bemerkt man sehr deutlich bei der Gasannahme.
Getriebe auf S verändert die Schaltpunkte (später hoch, früher runter) und die Geschwindigkeit der Gangwechsel.
Ah okay, dann wäre auch alles andere Hirngespinste meinerseits gewesen. Die Auswirkung auf die Schaltpunkte war hingegen auch auffällig und zu erwarten. Danke dir!