Automatik bleibt im 2. Gang

Mercedes A-Klasse W168

Liebe W168 170CDI-Geplagten,

mein Automatikgetriebe macht Probleme: Es fing damit an, dass es bei schnellem Anfahren nicht mehr weiter hochschaltete. Die Automatik blieb einfach im 2. Gang hängen. Nach Neustart und vorsichtigem Anfahren war das Problem erst mal wieder weg. Damit ließ sich noch ganz gut leben.

Mittlerweile schaltet es allerdings überhaupt nicht mehr, vom Anfahren bis 80km/h findet alles im 2. Gang statt. Der Rückwärtsgang geht noch rein, jedoch mit einem gewissen Ruck.

In der Anzeige des Kombiinstruments bleibt die Ganganzeige aus, es wird nichts mehr angezeigt.

Welches Problem könnte das Getriebe haben? Macht es Sinn die Steuerung auszubauen? (Was bedeutet FGS?)

Auto: ca. 170Tkm von 2001. Falls der ATF-Wechsel nicht im Service enthalten ist wurde er verm. noch nie gemacht.

Schon mal Danke und Grüße,

Thomas

38 Antworten

Hallo

ich denke alles was Sie mit Auslesen und Testen und und machen ist schlicht herausgeworfenes Geld.
Sie sollten sich klar werden / Reparatur oder verschrotten, oder defekt verkaufen.
Suchen Sie sich bei Reparatur eine Fa, ( nicht Mercedes ! ) welche Getriebereparaturen anbietet u ausführt.

Sorry, so ist das nun mal im Leben. Ein W168 mit defektem Automatikgetriebe ist schlicht zu teuer zur Reparatur.
Sorry. meine pers. Meinung

Mein alter w168 Automatik kostete die Rep. Bei Mercedes schlappe 2.400.- und alle Teile Automatik / Elektronik etc. wurden von Mercedes als Kulanz kostenlos beigestellt. ( Schöne Kulanz )

Trennen Sie sich von Mercedes, kaufen Sie einen Japaner Verso oder ähnlich. Weit besser

Gruss

Zitat:

@knutzipferdchen schrieb am 22. April 2018 um 22:00:16 Uhr:


Liebe W168 170CDI-Geplagten,

mein Automatikgetriebe macht Probleme: Es fing damit an, dass es bei schnellem Anfahren nicht mehr weiter hochschaltete. Die Automatik blieb einfach im 2. Gang hängen. Nach Neustart und vorsichtigem Anfahren war das Problem erst mal wieder weg. Damit ließ sich noch ganz gut leben.

Mittlerweile schaltet es allerdings überhaupt nicht mehr, vom Anfahren bis 80km/h findet alles im 2. Gang statt. Der Rückwärtsgang geht noch rein, jedoch mit einem gewissen Ruck.

In der Anzeige des Kombiinstruments bleibt die Ganganzeige aus, es wird nichts mehr angezeigt.

Welches Problem könnte das Getriebe haben? Macht es Sinn die Steuerung auszubauen? (Was bedeutet FGS?)

Auto: ca. 170Tkm von 2001. Falls der ATF-Wechsel nicht im Service enthalten ist wurde er verm. noch nie gemacht.

Schon mal Danke und Grüße,

Thomas

Testen..20-30,-
Fehler Diagnose.
Dann entscheiden.
Wenn Fgs/Ehs 350,- komplett.(275,- rep plus öl filter dichtung.
Wählhebel 139,- reparaturkosten.
Dann endgültig entscheiden.
Wenn aus/einbau selber erledigt wird.

Und ja die Japaner bauen gute autos.

Hallo,
so wie ich das noch in Erinnerung habe, sagt das F in der Tachoanzeige schlicht u einfach den " Notlauf" an. Punkt. Es zeigt nicht an ob die Platine am Schalthebel/ die Schaltventile an der Automatik oder sonst was defekt ist. Nur den Notlauf F!!
Mit dem Auslesen wird es nicht besser. Oft wird wohl die Platine beim Schalthebel gewechselt, aber der Fehler bleibt. Der Fehler Notlauf F mehr wird nicht angezeigt.
Den ganzen Heckmeck mit der Elektronik den Schaltventilen etc den kann man wohl wechseln, aber obs Hilft, wenn in der Automatik mechanisch was defekt. ist. Da wird Geld / Arbeitszeit etc, ohne Ende bei einem wirtschaftlichen Totalschaden in die Hand genommen.
Es ist so, schwer zu begreifen.
Entweder in eine Spezialwerkstatt u um die 2-2500.-- Euro in die Hand nehmen, oder basteln ohne Ende und ??? dann verschrotten oder verkaufen als defekt.

Gruss. ( meine pers. Meinung )

Genau,und dafür gibt es betriebe die genau diese Fehler instandsetzen incl 2 Jährige Gewährleistung.
Aber dafür muss erst mal der Fehler ausgelesen werden um was mechanisches auszuschließen.
Also kann man es gut eingrenzen.
Die "Spezialwerkstatt" wechselt bzw lässt es auch reparieren und kassiert z.b mega viel kohle.
Was am Ende verbaut wurde weiß kein Mensch.
Auf der Rechnung kann alles mögliche stehen.
Beispiel?
Mercedes lässt z.b das EHS reparieren,baut alles wieder ein und kassiert bestimmt nicht "nur"ca 350,- was es kostet wenn man es selber macht.
Oder bauen direkt neues komplett ein für ca 1500,-.
Das ist meine Meinung dazu.
Mal sehen was am Ende bei rum kommt.
Der Fehler F wird verschwinden allerding sind die Fehler solange gespeichert bis man diese nicht löscht.
Momentan sind immer aktuelle vorhanden wenn es defekt ist und nicht instandgesetzt wurde.

Ähnliche Themen

Hallo,

nochmals, beim Auslesen des Fehlerspeichers ( Anzeige im Tacho F ) wird nur der Notlauf der Automatik angezeigt.
Das kann ein mechanischer Fehler in der Automatik bis hin zur Elektronik sein. !
Nur der Notlauf wird angezeigt.
Es gibt keinen Hinweis was ist in der Automatik oder in der Elektronik oder Schaltplatine und und .. defekt. Nur die Aussage Notlauf F Basta

Es ist ein grosser Irrtum, was da alles ausgelesen werden kann.
Deshalb nur die Entscheidung Fachwerkstatt Getriebe / defekt Verkauf / oder in Zahlung beim Neukauf geben.

Aber, die neueste Version Schadstoffklasse Denke 6-D-temp

( die Hoffnung stirbt zuletzt ? ) bei der A-klasse eine Katastrophe.

Gruss

Wenn er schon den Wählhebel

Zitat:

@M POWER "Geil" schrieb am 26. April 2018 um 18:19:58 Uhr:


Genau,und dafür gibt es betriebe die genau diese Fehler instandsetzen incl 2 Jährige Gewährleistung.
Aber dafür muss erst mal der Fehler ausgelesen werden um was mechanisches auszuschließen.
Also kann man es gut eingrenzen.
Die "Spezialwerkstatt" wechselt bzw lässt es auch reparieren und kassiert z.b mega viel kohle.
Was am Ende verbaut wurde weiß kein Mensch.
Auf der Rechnung kann alles mögliche stehen.
Beispiel?
Mercedes lässt z.b das EHS reparieren,baut alles wieder ein und kassiert bestimmt nicht "nur"ca 350,- was es kostet wenn man es selber macht.
Oder bauen direkt neues komplett ein für ca 1500,-.
Das ist meine Meinung dazu.
Mal sehen was am Ende bei rum kommt.
Der Fehler F wird verschwinden allerding sind die Fehler solange gespeichert bis man diese nicht löscht.
Momentan sind immer aktuelle vorhanden wenn es defekt ist und nicht instandgesetzt wurde.

Also, das stimmt so nicht. Natürlich kann man eine Diagnose stellen und den Fehler eingrenzen.
Das Problem ist, dass das Automatikgetriebe viele Schwachstellen hat, und wenn man eine repariert hat, heisst das nicht, dass man Ruhe hat.

@Speedy.
Praktisch bedeutet das was ihr meint,wenn etwas anfängt sollte man es lieber nicht reparieren,da es nicht lange dauert bis das nächste kommt?
Naja..kann man so stehen lassen, aber genauso auch das Auto,weil es könnte ja kaputt gehen😉
Oder keine Automatik fahren.
Richtig?
Aber auslesen diagnose und reparieren sind wir uns einig ist auf jeden fall machbar.😉Was es am ende kostet und wie weit jeder einzelne gehen will ist am ende jedermann seine eigene Sache.
@schaeffler.
Natürlich gibt es keinen Hinweis,aber Stardiagnose machts möglich, und die instandsetzer können es simulieren und reparieren..

Hallo , ich denke Ihr seid die Apps Generation ?

unterm Strich, hat das Fahrzeug ein bestimmtes Alter und Restwert.
Euere tolle Star Diagnose ist sachlich betrachtet Spielerei.
Das Automatikgetriebe muss komplett raus und revidiert werden.
Mechanisch und elektrisch / Elektronik.
Die Kosten liegen sicher über dem Restwert des Autos
Es bleibt nur noch die Entscheidung Getriebewerkstatt oder verschrotten oder defekt verkauf.
Ich würde letzteres bevorzugen. ( eventuell noch Abgabe bei Neukauf ) wobei im Moment mit fehlenden Russfilter
bei Benziner und fehlendem Russilter beim Diesel ( 6 d temp ) ein Kauf kaum eine Option ist.
( nur Leasing oder alte Kiste kaufen)
Der Rest, mit Euerer Star Diagnose ist schlicht Spielerei und nützt dem Problem defekte Automatik nichts.

So ist es nun mal, mit Sicherheit wird noch jemand kommen u sagen, hinten im Regal habe ich noch eine tadellose Elektronik mit Ventileinheit usw. Das ist schlicht der Geschäftssinn und den Traderöffner veralbert. Der schraubt u schraubt und schraubt. Am Schluss ist er der DOFE.
Sorry so ist das reale Leben, ohne Stardiagnose.

Merke, mit Apps u Diagnose ist dem nicht geholfen.

Grüsse Ihr Apps Generation. ( es geht das Gerücht um, dass tropfende Wasserhähne jetzt mit Apps repariert und vor allem erkannt werden können !! Scherz )

@68er Generation. (hschaeffler)
Willkommen im Jahr 2018😉
(Ironie)
Die Stardiagnose ist nicht unsere,sondern von Mercedes-Benz.
Heutige Fzg ohne Diagnosegeräte,unmöglich.
Es muss entschieden werden was es ist.
Du gehst ja auch nicht zum Arzt und lässt dich Operieren oder Organe Verpflanzen wenn es anders auch geht.
Oder verschickst du keine Nachrichten Bilder etc per Handy.
Online einkaufen etc.?
Alles spielerei.
Lieber Briefe schreiben oder Einkaufen fahren..
Ne im Ernst..Es ist leider so im Jahr 2018.
Alles einfach tauschen das ist das einfachste aber auch teuerste.
Nicht jeder hat da evtl das Geld dazu noch Lust dazu.
Klar,wenn man ein neues Getriebe einbauen lässt, steht es in keinem Verhältnis zu dem Wert.
Einzige die "Spezialisten"füllt es die Kasse.
Lange vorbei die Zeiten,"nur"Bremsbänder im Automatikgetriebe waren,oder Zündkerzen Zündkontakte Verteilerkappe-Finger und man konnte in 10 min den fehler lokalisieren und am kiosk teile kaufen..
Vor allem.höre ich sehr oft raus das man verschrotten soll etc.
Gibt es ein rechtskräftiges Urteil das es Fahrverbote gibt?
So schnell sollte man sich nicht verschulden um evtl am ende der doofe zu sein und es kommen am ende keine Fahrverbote,was dann?

Zitat:

@hschaeffler schrieb am 27. April 2018 um 09:55:04 Uhr:


Hallo , ich denke Ihr seid die Apps Generation ?

Also, ICH ganz sicher nicht.

Ich kann Apps nicht ausstehen und halte den grössten Teil davon für absolut sinnfrei.

Klugscheissende und neuschlaue Millenials kann ich ebensowenig leiden.

Ich bin durchaus der Meinung, dass man prima ohne Apps, mobiles Internet und Fuckbook und Fotzapp durchs Leben kommt (ich bin der lebende Beweis), aber ich kann sowohl einen Wasserhahn reparieren als auch einen Motor revidieren als auch eben elektronisch Fehlerspeicher auslesen oder PC-Programme schreiben.

Zitat:

Euere tolle Star Diagnose ist sachlich betrachtet Spielerei.
Das Automatikgetriebe muss komplett raus und revidiert werden.
Mechanisch und elektrisch / Elektronik.

Falsch. Weder ist eine Diagnose Spielerei noch muss zwangsläufig das Getriebe raus.

Zitat:

Die Kosten liegen sicher über dem Restwert des Autos

Bei einer Komplettrevision ist das ganz sicher so.

Zitat:

Es bleibt nur noch die Entscheidung Getriebewerkstatt oder verschrotten oder defekt verkauf.

Es bleibt noch die einzig sinnvolle Alternative "selbst schrauben".

Zitat:

Der Rest, mit Euerer Star Diagnose ist schlicht Spielerei und nützt dem Problem defekte Automatik nichts.

Sorry, das ist dummes Zeug.

Zitat:

mit Sicherheit wird noch jemand kommen u sagen, hinten im Regal habe ich noch eine tadellose Elektronik mit Ventileinheit usw.

Man kann die Elektronik reparieren lassen. Das ist die einzig sinnvolle Alternative.

Zitat:

Grüsse Ihr Apps Generation. ( es geht das Gerücht um, dass tropfende Wasserhähne jetzt mit Apps repariert und vor allem erkannt werden können !! Scherz )

Ein Wasserhahn ist heute genau so aufgebaut wie vor fünfzig Jahren.

Ein Auto aber nicht. Das ist der Unterschied, ob Dir das passt oder auch nicht.

Als ich gelernt habe, gab es bis auf wenige Ausnahmen keine Fahrzeuge mit grossartiger Elektronik. Das Wort "Fehlerspeicher" war unbekannt. Aber schon damals war zur Diagnose und Reparatur der L-Jetronic ein grosser Bosch-Tester fast unumgänglich. Heute passt der ganze Tester und noch viel mehr in ein Smartphone. Das ist halt der Fortschritt. Ohne vernünftige Diagnose kannst Du heute kein Auto mehr reparieren, wenn es um komplexere Probleme geht.

Hallo Speedy, ich habe einfache Fahrstrecke 450 km Mercedes Stgt. einen W168 Diesel Automat an einem Freitag um 6.30h morgends zur Rep. abgegeben. Montag war er dann " fertig" getauscht wurde die Schalteinheit mit Elektronik. Nach 25 km war der Notlauf wieder da. Dann Automatik ausgebaut und komplett getauscht. Dass die Elektronik mit der Ventileinheit separat ausgebaut werden kann weiss ich. Jedoch war zu dem Zeitpunkt mein PW ganze 2,6 Jahre alt.
Die Gesamte Automatik / mechanisch elektronisch und die Kabel an der Automatik sind ein einziges Problem. Seit Anfang an. Ich war beim Tausch am PW anwesend.
Grüsse

Ja, es bestehen auch meinerseits keine Zweifel an der "Qualität" des Automatikgetriebes.
Allerdings ist das Kind ja nun mal in den Brunnen gefallen, und da versucht man halt, das Beste daraus zu machen.

bin ein Stück weiter: Vor dem Ausbau des Plastikrahmens mit der FGS muss ein Bajonettverschluss geöffnet werden. Der einzige Kandidat dafür ist aus meiner Sicht an der Stelle mit dem Pfeil.

Dort gibt es etwas versenkt eine Art Lasche, die mit dem Stecker verbunden ist, der in dem Alu-Block verschwindet. Beim Versuch diese Lasche mit einem Schraubendreher in eine Richtung zu hebeln verbiegt sich die Lasche zwar, es dreht aber nichts.

Ist das die richtige Stelle?

W168-fgs-bajonettverschluss

Tut mir leid, ich erinnere mich nicht, dass ein Bajonettverschluss zu lösen ist?
Bei mir ist der Ausbau auch schon einige Zeit her, ich mache das sehr selten.

Warum baust du nicht die komplette einheit aus..die ganzen dunklen torx schrauben und dann den rest abschrauben.
Aber es ist nicht der Stecker von oben gemeint der Runde?

Deine Antwort
Ähnliche Themen