Automatik allgemein
Einige Threads hier im S60/V70-Forum zum Thema "Geartronic" oder "Automatik" allgemein haben mich veranlasst mal meine Erfahrungen mit der BMW Steptronik im BMW 530d Touring wiederzugeben.
Wie allen bekannt, haben wir (meine Frau und ich) seit 06/2003 einen 530d Touring Automatik (neben dem S60. Er ersetzte einen 530d Touring Schalter.
Automatik war gesetzt (vom Verkäufer und letztlich der Überlegung das man mit der AT den Wohnwagen leichter ziehen könne).
Nun, nach rund 48.000km folgende Erkenntnis:
- Mehrverbrauch: 1,3 Liter
- mit Wohnwagen runde 2 Liter
- Anfahren, Stadtverkehr, wenn man alles der AT überlässt: göttlich
- hochschalten geht ruckfrei
- an der Ampel muss man massiv bremsen, sonst rollt man gnadenlos los
- Rangieren des Hängers: ein Traum
- die Automatik versägt aber kläglich, wenn man "spritsparend" fahren will. Tempo 70 im 5. Vergiss es.
- die Automatik schaltet permanent, dabei nicht immer ruckfrei, ich habe das Gefühl, die Ruckelei wird immer schlimmer
- Kick-down: völlig überflüssig, die Automatik schaltet auch so 1-3 Gänge runter
Gefährliches/Blödsinninges:
- Überholvorgang: Beispiel: TEmpo 90 man will auf der Landstrasse einen Hänger überholen. Die AT ist knapp im 5. (kommt so im Rollen, ohne Last bei 88-89, wenn man Gas wegnimmt, ansonsten bleibt man im 4. Oder man quält die Steptronic in den 5. Man gibt Gas: Schaltvorgang in den 4. Geschwingigkeitszunahme: praktisch 0. Man gibt mehr Gas, Drehzahl cirka 3500, deutlicher GEschwindigkeitszuwachs, Blinker links überholen. Mehr Gas. Vollgas. Die Drehzahl steigt, 4000U/min, der Wandler wandelt, das Getriebe schreit, 4400/Umin, Tempozuwachs =0. Tempo 110. DAMIT MAN SCHNELLER WIRD; MUSS MAN VOM GAS!!!!!!! Dann runterschalten in den 4, dann 5. Tempozuwachs auf 120-130...... Steptronic-Befehle werden ignoriert. Kennt ihr das auch?
- Beispiel 2: Einparken: "R" wird eingelegt. 21, 22, 23, 24 RUCK, der rückwärtsgang ist drinn..... konn daoch nicht sein, oder?
- Beispiel 3: an der Ampel, es dauert länger. von D auf P. Ampel wird gelb, P, R, N D, 21, 22, 23, 24 bloss kein Gas: Ruck: gang ist drin.....
-Beispiel 4: wie 3, nur dass man los wollte, weil die Ampel ist schon grün! Mega-Ruck Kopfnicken aller Insassen...
Diese Beispiele euch mal zur Kenntnis, dass nicht nur die VOLVO-GTs ein paar Macken haben, auch andere sind nicht besser. Ich weiss, im 530d verbaut BMW ein Getriebe von GM.
Ich bin vom AT -mit Ausnahme des wirklich leichten Anfahrens und Rangierens mit dem Hänger, das sind wirklich Welten- sehr ernüchtert.
Gruss
Jürgen
46 Antworten
Hi,
die Automatik im 530d ist definitiv von GM. Man hatte damals kein passendes Getriebe von ZF. Sonst werden in der Tat ZF-Getreibe verbaut.
@baumzeile: den D5 generell als müdes Aggregat zu bezeichnen finde ich schon waghalsig. Wenn dein Exemplar Probleme macht, tritt dem Händler auf die Füsse! Aber bitte sei mit Generalisierungen vorsichtig. Mein S60D5 läuft jedenfalls in so ziemlich jeder Lebenslage dem 530d Touring davon. Und Probleme mit nacheifernden Passats, Audies habe ich auch nicht. Jedenfalls bis Tacho 226, wo meiner abgeriegelt wird und andere dank des Hangabtriebs noch etwas nachlegen dürfen. Spätestens bei der nächsten Steigung habe ich sie aber wieder, weil der D5 den Speed hält und andere, wegen der längeren Übersetzung wieder abfallen. Wir sollten alle nicht vergessen: 2 sekunden eher gas gegeben und der andere führt....
Ach ja, auch im BMW schaltet die Steptronic unter Last selten so, wie sie soll. Klar, fährt man mit "viertel-Gas" so kann man schönb die Gänge vorwählen. Will man aber Überholen (oder mit Wohnwagen dran) und gibt viel Gas ist nix mehr mit Steptronic-Hochschalten....
Mit leichterem Hänger-fahren meinte ich das Anfahren. (siehe auch Test in der ADAC-Motorwelt Beilage)
Jürgen
Automatik mit Benziner o Diesel besser?
Hallo alle zusammen!
Interessant die teils sehr unterschiedlichen Meinungen.
Auf den Punkt gebracht würde mich jetzt Eure Meinung interssieren: was passt besser zu Automatik (ohne GT): 170 PS Benziner oder 163 PS Diesel D5?
Meinungen und Rückmeldungen sehr erwünscht!
Einen Input zur Automatik möchte ich noch beitragen: Ich bekomme nächsten MI meinen neuen S80 mit 170 PS und adaptiver Automatik (Freude!). Konnte Wagen schon ausgiebig Probefahren. Mein Ergebnis ist so:
Stadt: leise, Schaltung fast unmerklich
Berg: sehr komfortabel, wiewohl ein wenig mehr Power da sein könnte-habe etwas den Eindruck, dass Automatik höherdrehen und damit mehr Leistung bereitstellen könnte (OKOK ich weiss, dass ich das mit DmomentxDzahl= Leistung als Techniklaie nicht so ganz draufhabe)
Überland: zum Cruisen ideal, auch sehr sehr komfortabel und ruhig (gilt das eigentlich für den D5 auch?). Einzig beim Beschleunigen so von 80-100 km/h heraus habe ich den Eindruck, dass Automatik nicht so rasch beschleunigt, aber da fehlt mir wohl noch Erfahrung mit dem neuen Wagen.
Ach ja:
Interessant finde ich übrigens die Aussagen zur adaptiven Automatik. Ich kann mir nicht recht vorstellen, wie das funktionieren soll - ich fahre entspannt Überland auf Bundesstrasse und Automatik stellt sich darauf ein - dann muss ich überholen, mache kick-down, aber Automatik hat sich adaptiv auf "gemütliches" Fahren und Schalten bei niederen Drehzahlen eingestellt. Ist das nicht unangenehm beim Überholen, wenn man volle Leistung ev nicht abrufen kann?
Kann mir das ev jemand von Euch bitte erklären?
Danke
Wolfgang
noch 2 Tage bis zum silbernen S80 ...
In Kombination mit der Automatik bin ich bislang den 2.4T, den 2.4 125 kW und den 2.4D gefahren. Die Frage D5 oder 2.4 125 kW besser mit Automatik kann ich also nicht abschließend beantworten. Allerdings hat mich die Unart der Automatik, den Motor unnötig drehen zu lassen, bei den Benzinern weniger gestört als beim Diesel. Ich denke, das wäre auch im Falle des D5 so, so dass ich die Volvo-Automatik eher mit einem Benziner kombinieren würde, weil mir diese Kombination harmonischer erscheint. Von der technischen Seite könnte man allerdings noch einwenden, dass die mit der höheren Drehzahl verbundene niedrigere Last den Wirkungsgrad beim Diesel nicht so negativ beeinflussen sollte wie beim Benziner, dass also der Verbrauchszuschlag geringer ausfallen sollte.
Gruß
Jörg
Ich kann nur über Automatik mit 170PS Benzin berichten:
Automatikzuschlag beim Verbrauch ist auszuhalten (dzt. lt. Bordcomputer 9,3 L 😁), vielleicht 0,5 L, die aber bei mir durch das entspannte Cruisen mehr als Wettgemacht werden.
Das Hochdrehen der Automatik ist beim Benziner sehr gut (habe schon berichtet: bis an den roten Bereich bei flotter Beschleunigung ohne Kickdown), da ja gerade der 170PS-Motor oben noch etwas zu bieten hat 🙂
Ich empfinde die Kombination meines Elches als sehr harmonisch und angenehm - die Automatik ist so gut, daß ich sage: Nie mehr ohne.
lg
Dimple, der Diesel für sich prinizipiell ablehnt
Ähnliche Themen
ich fahre nun auch seit 2 jahren und etwas über 70'000km mit meinem ersten automaten, sowie auch mein erster elch, und muss gestehen, mich heute noch nicht ganz daran gewöhnt zu haben. die automatik ist mit sicherheit viel angenehmer und bequemer, aber mich stört die anfahrtsschwäche immer noch fest, auch die motorlautstärke ist mir beim beschleunigen etwas zu hoch (vorallem verglichen mit z.b. audi, bmw oder mb). für ein sportliches fahren ist meines erachtens die automatik auch nicht zu sehr geeignet.
bin bei mb die e-klasse kombi gefahren (270 cdi, 320 cdi, 230 kompressor) und muss gestehen, dass ich mir eine automatikversion so vorstelle! sie ist angenehm leise, schaltet schnell, beschleunigt im vergleich zum schalter fast gleich und verbraucht kaum mehr.
da ich dennoch viel in der stadt fahre, oder im verkehr stehe, würde ich wohl wieder den automaten nehmen, sicher mit geartronic, aber darauf schwören würde ich nicht.....oder eben einen mb...und dies pratkisch nur wegen der automatik!
adaptive Automatik?
OK Danke für die Infos von Euch.
Aber wie ist das mit der adaptiven Automatik? Kann ich da ein Problem bekommen wenn ich dauernd locker mit niederen Touren cruise, dann Überholen muss, kick down-mache und Automatik auf niedertouriges Fahren eingestellt ist. Habe ich dann ein Leistungsproblem?
lg
wolfgang
fährt ab sofort: profsilver statt profgruen (und er ist echt edel)!!!!
Re: adaptive Automatik?
Zitat:
Original geschrieben von profgruen
Kann ich da ein Problem bekommen wenn ich dauernd locker mit niederen Touren cruise, dann Überholen muss, kick down-mache und Automatik auf niedertouriges Fahren eingestellt ist. Habe ich dann ein Leistungsproblem?
Nein, hast Du nicht, klare Befehle (Kick-down) werden sofort umgesetzt.
Ich habe auch den Eindruck, dass sich die "Adaptionsfähigkeit" der Automatik eher auf sportliche, als auf sanfte Fahrweise einstellt!?
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von DSG
ich fahre nun auch seit 2 jahren und etwas über 70'000km mit meinem ersten automaten, sowie auch mein erster elch, und muss gestehen, mich heute noch nicht ganz daran gewöhnt zu haben. die automatik ist mit sicherheit viel angenehmer und bequemer, aber mich stört die anfahrtsschwäche immer noch fest, auch die motorlautstärke ist mir beim beschleunigen etwas zu hoch (vorallem verglichen mit z.b. audi, bmw oder mb). für ein sportliches fahren ist meines erachtens die automatik auch nicht zu sehr geeignet.
In Deinem Alter muss man doch nicht mehr so schnell los, und das Gehör sollte auch nicht mehr so empfindlich sein 😉
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag 🙂
Gruß
Martin
Hallo!
Ob eine Automatik oder GT Spass macht, hängt sehr stark vom Motor ab. Meine Kombination aus 2.5T und GT ist im Automatikmodus absolut agil. Das Auto hängt schön am Gas. Mein S60 ist auf alle Fälle viel agiler als der V70 meiner Freundin mit dem 2.4T-Aggregat und "normaler" Automatik. Wenn ich auf den V70 umsteige, habe ich beim Wegfahren vom Parkplatz das Gefühl, dass der Motor noch gar nicht eingeschaltet ist, da sich erst nach wackerem Drücken aufs Gaspedal was tut. Bei meinem S60 reicht der kleinste Pedaldruck um sofort zu beschleunigen. Den manuellen Modus brauche ich hingegen fast nie, da vom Motor keine akustische Rückmeldung kommt (ich höre ihn praktisch nicht, kann auch ein Nachteil sein...Geräuschmässig ist mein Benziner viel leiser als der Ersatz-Diesel-V70, den ich hin und wieder gefahren habe). Und wenn ich dann an der Ampel stehe und, wenn's grün wird, Gas gebe, staune ich dass die Drehzahl immer weiter raufgeht und das Auto nicht automatisch schaltet. Da ist es dann blöde, dass das Auto selbständig in den 1. Gang runter geschaltet hat... und ich nicht merke, dass ich immer noch im manuellen Modus bin... Beim 2.5T-Motor merkt man deutlich, dass das Drehmoment im Vergleich zum 2.4T besser und früher verfügbar ist.
Gruss an alle
Geartronic Erfahrungen
Ich habe einen V70 2.4T mit Geartronic. Der Schalthebel wandert beim Überholen oder Beschleunigen in die linke Gasse, denn der Durchzug reicht oftmals locker mit dem 4.ten Gang. Oft habe ich erlebt, dass unnötigerweise in den 3.ten geschaltet wird, obwohl ich kein gnadenloses Kickdown gegeben habe. Und ich liebe die niedrige Drehzahl beim Fahren - 3000UPM bei 160 Sachen sind ein Genuss für Ohr und Umwelt.
Mein V70 2.4T verbraucht exakt 8.3 Liter im Schnitt. Der Wagen verbraucht nach Rücksetzung der Software und Öl-Spezialmischung vom freien V70-Spezialisten rund einen Liter weniger. Im übrigen ist die Geartronic adaptiv und stellt sich auf den Fahrer ein.
Nachteil der Automatik: Nach Lastwechseln - egal bei welcher Geschwindigkeit - ruckelt die Antrieb, d.h. man spürt ein gewisses Spiel, das aber normal ist und dem Benzinverbrauch zugute kommt. Man sollte nur gemächlich das Gaspedal beim Beschleunigen wieder niederdrücken, bis die "Zahnräder" sauber greifen. Mein freier V70-Spezialist sprach von Aufschlagpunkt. Was mir sonst jeden Morgen einfällt: Von "R" auf "D" reagiert die Automatik etwas träge.
Ansonsten: Geniales Fahrfeeling - Geartronic forever
Gruss,
bende68
Antwort auf Bende68
Hallo,
kann ich mich bei Dir zu Fahrkurs anmelden?
Mein neuer Silber-Elch, MY05 braucht dzt zwi 12 und 13,9 l lt Bordcomputer, allerdings 90 % Stadt. 8,5 l schaffe ich gerade mit 130 auf der Autobahn ...
Mit 170 PS liege ich klar hinter Deinem, 2,4T, mein Motor sollte auch vom Aufbau her kraftstoffschonender sein.
Selbst ohne Deinen Tuningmassnahmen (was hat der Freundliche nochmals genau an der Software getrickst?) komme ich nicht annähernd an Deine Werte heran.
Fährst Du primär Landstrasse bzw Autobahn?
Wolfgang
Spritverbrauch
Hallo Wolfgang,
ich fahre 90% Landstrasse und 5% Autobahn, der Wagen gleitet also stets mit 80-120 Sachen dahin. Daher wohl auch der niedrige Verbrauch. Wenn ich nach Ungarn fahre, ist meine Standardgeschwindigkeit 150-160 Sachen, dann schnellt der Verbrauch auf 11 Liter hoch.
Augenblicklich liege ich bei 7,8 Litern Verbrauch, das ist schon fast kirre, aber seitdem das neue Öl drin ist, bewegt sich mein V70 noch müheloser als sonst.
Gruss,
bende68
Re: Automatik allgemein
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Gefährliches/Blödsinninges:
- Überholvorgang: Beispiel: TEmpo 90 man will auf der Landstrasse einen Hänger überholen. Die AT ist knapp im 5. (kommt so im Rollen, ohne Last bei 88-89, wenn man Gas wegnimmt, ansonsten bleibt man im 4. Oder man quält die Steptronic in den 5. Man gibt Gas: Schaltvorgang in den 4. Geschwingigkeitszunahme: praktisch 0. Man gibt mehr Gas, Drehzahl cirka 3500, deutlicher GEschwindigkeitszuwachs, Blinker links überholen. Mehr Gas. Vollgas. Die Drehzahl steigt, 4000U/min, der Wandler wandelt, das Getriebe schreit, 4400/Umin, Tempozuwachs =0. Tempo 110. DAMIT MAN SCHNELLER WIRD; MUSS MAN VOM GAS!!!!!!! Dann runterschalten in den 4, dann 5. Tempozuwachs auf 120-130...... Steptronic-Befehle werden ignoriert. Kennt ihr das auch?- Beispiel 2: Einparken: "R" wird eingelegt. 21, 22, 23, 24 RUCK, der rückwärtsgang ist drinn..... konn daoch nicht sein, oder?
- Beispiel 3: an der Ampel, es dauert länger. von D auf P. Ampel wird gelb, P, R, N D, 21, 22, 23, 24 bloss kein Gas: Ruck: gang ist drin.....
Kann ich z.T.bestätigen aus einem 523i mit Automat. Beim Einlegen eine Fahrstufe dauert es zwar nicht so lange, aber das nervöse hin- und herschalten und verweilen in einer Fahrstufe ist absolut nervig !!!
Auch die 4-Gang Automatic aus dem alten W124 von Mercedes war sehr schlecht. Sie hat zwar nicht so nervös geschaltet, jedoch bei jedem Schaltvorgang (hoch und runter) den Insassen ein Schlag ins Genick gegeben, sowohl bei erst 50TKM als auch bei 170 TKM.
Das beste Automatikgetriebe hatte damals unser guter alter Ford Sierra 2.3 Ghia mit V6. 3 Gänge (hatte ja auch genug Drehmoment ;-)), kein nervöses Schalten und absolut ruckfrei ! Leider hat er geschluckt wie ein Großer ;-)
Von R auf D dauert´s lange
Das langsame "Einrasten" von R auf D oder umgekehrt kann ich absolut bestätigen. Nervig besonders dann, wenn man zackig einparken möchte und noch einmal auf D schalten muss.
Bei dem XC70 meines Schwiegervaters funktioniert die Automatik diesbezüglich allerdings wesentlich flotter. Ich vermute, dass ein Software-Update helfen kann. Ansonsten - nicht hetzen lassen, auch wenn der Beifahrer meint, man rangiert wie ein Dodel.
Fahre seit knapp 3 Jahren auch privat Automatik und möchte nichts anderes mehr. Mein Automat ist nicht schlechter von der Reaktion her als der in meinem letzten BMW. Prompte Gasannahme beim Anfahren. Klasse!
Da kenne ich eher abtörnende Erlebnisse mit Audi wo erstmal nichts passiert.
Auch über den Verbrauch kann ich mich nicht beklagen. Einzige Kritik: beim Kickdown und Volllast etwas ruppiger Gangwechsel, da gibt es immer einen Ruck im Vorderwagen.
Auch Wechsel von R auf D etc. schnell. Fazit: Ich mag meinen Automaten-Volvo 😁