Automatic-Getriebeübersetzung/Autobahnfahrten/Käfertheorie

VW

Hallo!

Mal ein etwas theoretischerer Thread 🙂

Mein Käfer ist ein 1300, Erstzulassung 12/1972, mit Automatic-Getriebe und 1600er-Motor (Kennbuchstabe AD).

(Wem der Beitrag zu lang ist, hier die Kernfrage: Was hält mein Käfer bei hohen Geschwindigkeiten so aus?)

Da er derzeit von einer Käferwerkstätte restauriert wird (kein Tuning o.Ä., sondern möglichst original), befriedige ich mein Käferbedürfnis durch Vorfreude, theoretische Überlegungen und der Lektüre von Schrauberhandbüchern. 🙂

Derzeit mache ich mir Gedanken über die richtige Handhabung bzgl. längerer Autobahnfahrten, Motorkühlung, Motorlebensdauermaximierung etc.. Nun hängt das, nehme ich an, auch stark mit der insgesamten Übersetzung Motor–Antriebsachse zusammen. Ich habe versucht, mich über die Übersetzung in meinem Käfer schlau zu machen (unter Anderem HIER, HIER und HIER), allerdings ist mir das nicht zufriedenstellend gelungen. Entweder in den Listen steht meine Modellkombination nicht drinnen (kurzer Vorderwagen + Automatikgetriebe + 1600er-Motor + BJ 1972) oder die Übersetzung des Automaticgetriebes ist einfach gar nicht angegeben (wobei ich mir sicher bin, die schon einmal irgendwo gefunden zu haben, ich weiß leider nur nicht mehr, wo).

Ich verwende den Käfer als Alltagsauto, allerdings in einem geringen Ausmaß (~2000 km pro Jahr, evt. in Zukunft 3000). Ich wohne in Wien und brauche dort aufgrund des ausgezeichneten öffentlichen Verkehrs fast nie ein Auto. Allerdings fahre ich in den Frühlings- und Sommermonaten öfters etwa 130 km über Autobahn, Autostraße und Freilandstraße zu meinem Ferienhaus und brauche das Auto bei längeren Aufenthalten auch dort zum Herumfahren. Auch bei anderen Autobahnfahrten würde ich den Käfer gerne verwenden, deshalb wüsste ich gerne, wie ich das richtig mache. Einerseits möchte ich auf keinen Fall den Motor abartig schnell abnutzen, andererseits möchte ich aber auch nicht überall nur mit 90-100 km/h dahinzuckeln, falls das in Wirklichkeit gar nicht nötig wäre. Deshalb wäre ich über eure Ratschläge oder eine Diskussion darüber sehr dankbar!

Hier also meine Fragen bzw. Diskussionsansätze:

–Entspricht der Fahrbereich 2 im Automaticgetriebe dem langen oder kurzen 4. Gang im Schaltkäfer?

–Was ist meine Achsübersetzung, 4.375 oder 4.125?

–Und was ergibt sich daraus, wie "darf" ich den Käfer auf der Autobahn fahren?

–In diversesten Quellen habe ich schon gelesen, dass der Käfer-Motor darauf ausgelegt sei, auch bei hohen Drehzahlen die bestmögliche Kühlung zu gewährleisten und daher auch ausgedehnte Vollgasfahrten zu ermöglichen (Höchstgeschwindigkeit = Dauergeschwindigkeit).

–In anderen diversesten Quellen habe ich aber auch gelesen, dass Vollgasfahrten für den Käfer eindeutig schädlich seien und maximal mit 100-110 km/h gefahren werden soll.

DIESER Artikel aus 1972 verwirrt mich nur noch mehr, da dort von einer Höchstgeschwindigkeit des Automatickäfers von 134 km/h die Rede ist. In meinem (österreichischen) Zulassungsschein sind jedoch 125 km/h als Höchstgeschwindigkeit angegeben. Mir ist bewusst, dass es im Artikel um einen 1302 geht, allerdings hat der meines Wissens doch den selben Motor und auch das selbe Getriebe (oder ist das etwa eine andere Automaticgetriebeversion mit veränderter Übersetzung?).

–In bisherigen (Kurzzeit-)Selbsttests bin ich mit meinem Käfer durchaus auf knapp über 130 km/h gekommen – mehr wollte ich ohne weiteres Wissen dem Motor nicht zumuten, er hätte aber durchaus noch weiter beschleunigt.

–Angenommen, ihr antwortet mir, mit der Motordrehzahl und -kühlung gibt es auch auf der Autobahn keine Probleme: Wie steht es denn um das Getriebe? Was hält so ein Automaticgetriebe aus? Ist der Schlupf im Wandler ab einer bestimmten Geschwindigkeit zu groß?

Bitte zu beachten, dass ich eigentlich keinerlei Erfahrung mit Autotechnik und -schrauberei habe. Das beschränkte Wissen über den Käfer habe ich mir auch erst im letzten Jahr angeeignet. Ich bin mit diesem Auto aufgewachsen, fahre es selbst erst seit wenigen Jahren und hatte bis jetzt überhaupt kein Hintergrundwissen darüber! Bitte es daher zu verzeihen, wenn ich fachlich kompletten Unfug verzapfe! 🙂

Beste Grüße aus Wien,
Stapfratte

Beste Antwort im Thema

Beim 1300 S gab es 1972 einen 1600er.Dann wird das wohl deiner sein 🙂 Beim Link auf Modellpflege gehen.....
http://www.volkswagen-classic.de/.../kaefer-1300-limousine-1967-1973

36 weitere Antworten
36 Antworten

Beim 1300 S gab es 1972 einen 1600er.Dann wird das wohl deiner sein 🙂 Beim Link auf Modellpflege gehen.....
http://www.volkswagen-classic.de/.../kaefer-1300-limousine-1967-1973

Tja, wieder was gelernt🙂

Zitat:

Original geschrieben von Ludibug


Beim 1300 S gab es 1972 einen 1600er.Dann wird das wohl deiner sein 🙂 Beim Link auf Modellpflege gehen.....
http://www.volkswagen-classic.de/.../kaefer-1300-limousine-1967-1973

Vielen Dank! Da steht "Einstellung der Produktion 1973" – heißt das, dass es diese Kombination 1972 und 1973 gab, oder nur 1972?

Da habe ich ja wohl ein eher seltenes Modell erwischt, wenn man die Automatic miteinbezieht! Wieviele solche Käfer wurden wohl gebaut? 🙂

Flatfour, vielen Dank trotzdem für deine Bemühungen! 🙂

Einstellung heisst das es dann keine 1300er Modelle mehr gab.Die Kombi mit nem 1600er Motor gab es also nur ganz kurz aber bis zum Produktionsende des 1300er 1973.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ludibug


Einstellung heisst das es dann keine 1300er Modelle mehr gab.Die Kombi mit nem 1600er Motor gab es also nur ganz kurz aber bis zum Produktionsende des 1300er 1973.

Danke. Könnte man in etwa abschätzen, wieviele 1300er mit 1600er-Motor und Automatic gebaut wurden?

Wird wohl schwierig sein,aber es dürften wohl nicht sehr viele gewesen sein.Ist so ähnlich wie mit dem 1200Modell und 1600er Motor.Die kennt auch kaum jemand weil es die so gut wie garnicht mehr gibt.

Danke für die Infos! 🙂

Na dann gewinnt mein Vorhaben umso mehr an Berechtigung, den Käfer auch weiterhin nicht verbasteln zu wollen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Stapfratte


Mir gings eher darum, wie der Einbau "baulich" vor sich geht, also hinten im Motor. Muss man dafür den Motor zerlegen oder so?

I wo. Für den Drehzahlmesser zapft man normalerweise das Kabel zwischen Zündspule und Unterbrecher an, das gibt 2 Impulse pro Umdrehung. Schlimmstenfalls muss man einen Abzweigstecker auf die Lasche stecken.

Für die Motoröltemperatur gibt es Peilstabgeber. Da braucht man nichts machen, was man nicht schnell rückgängig machen kann.

Grüße,
Michael

Ausgezeichnet, vielen Dank! 🙂

So, Typenschein ausgegraben! 1300 S steht da nirgends!

Image
Image

Muss auch nicht. Der Käfer 1300 mit 50PS ist automatisch der von VW geführte 1300S.
Typenschein......Österreich?

Zitat:

Original geschrieben von Ludibug


Muss auch nicht. Der Käfer 1300 mit 50PS ist automatisch der von VW geführte 1300S.

Aha, danke!

Zitat:

Typenschein......Österreich?

Ja, warum?

Der Buchstabe steht meistens nur für eine Ausstattungsvariante,in deinem Fall höchstwahrscheinlich für den 1600er.Evtl. 1300 Sport😁

Typenschein.....weils den hier meines Wissens nicht gab.

Vielen Dank jedenfalls für die Hilfestellungen und die Diskussion!

Hehe, eine Frage hätte ich da doch noch: Weiß man etwas über die Serienausstattung dieses Modells? Meiner hat jedenfalls diese kordartigen Stofdbezüge (in bordeauxrot) und eine Heckscheibenbeheizung.

Wenn Du über deinen Käfer mehr erfahren willst,dann kannst Du hier gegen einen kleinen Obulus (😛)bei Volkswagen mehr erfahren .http://automuseum.volkswagen.de/urkunden.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen