Automatic-Getriebeübersetzung/Autobahnfahrten/Käfertheorie
Hallo!
Mal ein etwas theoretischerer Thread 🙂
Mein Käfer ist ein 1300, Erstzulassung 12/1972, mit Automatic-Getriebe und 1600er-Motor (Kennbuchstabe AD).
(Wem der Beitrag zu lang ist, hier die Kernfrage: Was hält mein Käfer bei hohen Geschwindigkeiten so aus?)
Da er derzeit von einer Käferwerkstätte restauriert wird (kein Tuning o.Ä., sondern möglichst original), befriedige ich mein Käferbedürfnis durch Vorfreude, theoretische Überlegungen und der Lektüre von Schrauberhandbüchern. 🙂
Derzeit mache ich mir Gedanken über die richtige Handhabung bzgl. längerer Autobahnfahrten, Motorkühlung, Motorlebensdauermaximierung etc.. Nun hängt das, nehme ich an, auch stark mit der insgesamten Übersetzung Motor–Antriebsachse zusammen. Ich habe versucht, mich über die Übersetzung in meinem Käfer schlau zu machen (unter Anderem HIER, HIER und HIER), allerdings ist mir das nicht zufriedenstellend gelungen. Entweder in den Listen steht meine Modellkombination nicht drinnen (kurzer Vorderwagen + Automatikgetriebe + 1600er-Motor + BJ 1972) oder die Übersetzung des Automaticgetriebes ist einfach gar nicht angegeben (wobei ich mir sicher bin, die schon einmal irgendwo gefunden zu haben, ich weiß leider nur nicht mehr, wo).
Ich verwende den Käfer als Alltagsauto, allerdings in einem geringen Ausmaß (~2000 km pro Jahr, evt. in Zukunft 3000). Ich wohne in Wien und brauche dort aufgrund des ausgezeichneten öffentlichen Verkehrs fast nie ein Auto. Allerdings fahre ich in den Frühlings- und Sommermonaten öfters etwa 130 km über Autobahn, Autostraße und Freilandstraße zu meinem Ferienhaus und brauche das Auto bei längeren Aufenthalten auch dort zum Herumfahren. Auch bei anderen Autobahnfahrten würde ich den Käfer gerne verwenden, deshalb wüsste ich gerne, wie ich das richtig mache. Einerseits möchte ich auf keinen Fall den Motor abartig schnell abnutzen, andererseits möchte ich aber auch nicht überall nur mit 90-100 km/h dahinzuckeln, falls das in Wirklichkeit gar nicht nötig wäre. Deshalb wäre ich über eure Ratschläge oder eine Diskussion darüber sehr dankbar!
Hier also meine Fragen bzw. Diskussionsansätze:
–Entspricht der Fahrbereich 2 im Automaticgetriebe dem langen oder kurzen 4. Gang im Schaltkäfer?
–Was ist meine Achsübersetzung, 4.375 oder 4.125?
–Und was ergibt sich daraus, wie "darf" ich den Käfer auf der Autobahn fahren?
–In diversesten Quellen habe ich schon gelesen, dass der Käfer-Motor darauf ausgelegt sei, auch bei hohen Drehzahlen die bestmögliche Kühlung zu gewährleisten und daher auch ausgedehnte Vollgasfahrten zu ermöglichen (Höchstgeschwindigkeit = Dauergeschwindigkeit).
–In anderen diversesten Quellen habe ich aber auch gelesen, dass Vollgasfahrten für den Käfer eindeutig schädlich seien und maximal mit 100-110 km/h gefahren werden soll.
–DIESER Artikel aus 1972 verwirrt mich nur noch mehr, da dort von einer Höchstgeschwindigkeit des Automatickäfers von 134 km/h die Rede ist. In meinem (österreichischen) Zulassungsschein sind jedoch 125 km/h als Höchstgeschwindigkeit angegeben. Mir ist bewusst, dass es im Artikel um einen 1302 geht, allerdings hat der meines Wissens doch den selben Motor und auch das selbe Getriebe (oder ist das etwa eine andere Automaticgetriebeversion mit veränderter Übersetzung?).
–In bisherigen (Kurzzeit-)Selbsttests bin ich mit meinem Käfer durchaus auf knapp über 130 km/h gekommen – mehr wollte ich ohne weiteres Wissen dem Motor nicht zumuten, er hätte aber durchaus noch weiter beschleunigt.
–Angenommen, ihr antwortet mir, mit der Motordrehzahl und -kühlung gibt es auch auf der Autobahn keine Probleme: Wie steht es denn um das Getriebe? Was hält so ein Automaticgetriebe aus? Ist der Schlupf im Wandler ab einer bestimmten Geschwindigkeit zu groß?
Bitte zu beachten, dass ich eigentlich keinerlei Erfahrung mit Autotechnik und -schrauberei habe. Das beschränkte Wissen über den Käfer habe ich mir auch erst im letzten Jahr angeeignet. Ich bin mit diesem Auto aufgewachsen, fahre es selbst erst seit wenigen Jahren und hatte bis jetzt überhaupt kein Hintergrundwissen darüber! Bitte es daher zu verzeihen, wenn ich fachlich kompletten Unfug verzapfe! 🙂
Beste Grüße aus Wien,
Stapfratte
Beste Antwort im Thema
Beim 1300 S gab es 1972 einen 1600er.Dann wird das wohl deiner sein 🙂 Beim Link auf Modellpflege gehen.....
http://www.volkswagen-classic.de/.../kaefer-1300-limousine-1967-1973
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ludibug
Wenn Du über deinen Käfer mehr erfahren willst,dann kannst Du hier gegen einen kleinen Obulus (😛)bei Volkswagen mehr erfahren .http://automuseum.volkswagen.de/urkunden.html
Das überlege ich schon seit Monaten, allerdings ist besagter Obulus doch etwas zu happig, deswegen versuche ich ja euer Fachwissen anzuzapfen – mit Erfolg offenbar 😁
Och....so ein Zertifikat ist schon ne schöne Sache.Ist halt der "Personalausweis" von deinem Käfer.
Klar....der Preis dafür ist natürlich höher als ein neuer Personalausweis! 😛
Ich habe die Doppelseite des Typenscheins, die die Technischen Daten beinhaltet, eingescannt. Hilft das eventuell?
Die Motor- und Fahrgestellnummer sind nicht von meinem Fahrzeug, sondern offenbar entweder vom Musterexemplar, auf Basis dessen der Typenschein für dieses Modell erstellt wurde, oder erfundene Nummern.
BILD
Ähnliche Themen
Und was soll das jetzt helfen? Das ist ein algemeines Datenblatt.....wenn Du über deinen Bug Details erfahren willst dann musst Du dir die Urkunde holen.Ausstattungen wurden individuell von den Kunden bestellt,also wird niemand wissen wie dein Bug ausgeliefert wurde,nur die Geschichtswerkstatt von VW.
Zitat:
@Ludibug schrieb am 16. März 2014 um 00:48:34 Uhr:
Und was soll das jetzt helfen? Das ist ein algemeines Datenblatt.....wenn Du über deinen Bug Details erfahren willst dann musst Du dir die Urkunde holen.Ausstattungen wurden individuell von den Kunden bestellt,also wird niemand wissen wie dein Bug ausgeliefert wurde,nur die Geschichtswerkstatt von VW.
Nun ist endlich die Urkunde angekommen (siehe Anhang!). 🙂
Fazit: Laut VW tatsächlich ein 1300 S! 🙂 Die Originalität des Motors wurde in einem zusätzlichen Schreiben bestätigt. Skurril finde ich, dass trotz des 1600er-Motors als Zusatzausstattung Trommelbremsen bestellt wurden. 😕 😛
Zwei Fragen:
–Was bedeutet "Reifen unter Zollverschluss"?
–Was könnte dieses "S 715 nicht identifizierbar" sein? Ich habe in den online verfügbaren Materialien nur zwei verschiedene, beide nicht zum Baujahr passende Sondermodelle (u.a. "Urlaubskäfer"😉 gefunden.
LG,
Stapfratte
Die Ausstattung M 137 war für Exportländer, wie eben die Schweiz.
Selbst die letzten in die USA exportierten Käfer hatten nur rundum Trommelbremsen.