Autokauf: ZKD kaputt?
Hallo zusammen,
ich hoffe, dass ich in dem richtigen Forumbereich bin, falls nicht, bitte ich um Verzeihung und Korrekturhinweise.
Zu mein Problem: ich habe gestern mein erstes Auto(Golf 5, Bj 2006, 176.000km) gekauft und wurde vom Verkäufer(Händler) gleich betrogen.
Ich habe das Auto im Internet gesehen und es mir mit einem Freund zusammen gestern angeschaut. Dann bat er mir ein Probefahrt an und wir fuhren etwas herum. Alles schien super zu sein.
Als ich nach einem Rabatt gefragt habe, sagte er, dass er nur, wenn ich auf Gewährleisung und Garantie verzichte, würde mir es für 3.300 verkaufen.
Ich habe es akzeptiert und den Kaufvertrag unterschrieben. Damit er die Gewährleistung sicher aufhebt, hat er auf den Kaufvertrag "Motorprobleme, Getriebeprobleme und technische Probleme" geschrieben.
Heute habe ich das Auto von einem anderen Freund begutachten lassen und er stellte fest, dass die Zylinderkopfdichtung viel Öl verliert und ausgetauscht werden muss.
Daraufhin habe ich den Verkäufer angerufen und um Reparatur oder Rücknahme geboten, aber er lehnt Beides ab. Wir könnten ihm auch anzeigen, sagte er, aber er würde es trotzdem nicht zurücknehmen oder reparieren.
Das Auto wurde noch nicht abgemeldet, steht ohne Kennzeichen beim Freund im Hof.
Nun meine Frage:
Kann ich irgendwie noch das Auto zurückgeben oder dem Verkäufer die Reparatur zahlen?
Ein Auszug aus dem Kaufvertrag ist im Anhang.
Bitte keine falsche Anmerkungen machen, da ich es auch so nicht gewollt hätte und das ganze mir schon sehr leid tut.
Über jegliche Hilfe wäre ich euch sehr dankbar.
Viele Grüße,
mesmo
Beste Antwort im Thema
Du kannst dich bei einem Anwalt beraten lassen, ob Händler überhaupt ohne Gewährleistung verkaufen dürfen. Oder ob er formelle Fehler in dem Kaufvertrag findet.
Aber mal ehrlich: wer den Kaufvertrag so unterschreibt, der hat es auch nicht anders verdient. Und ZKD nach 12 Jahren und 176 TKM => sehe ich eh als eingepreisten Verschleiß - und nicht als Sachmangel. Selbst wer noch die Gewährleistung hätte.
Erheblich sinnvoller: mal ein kritischer Gesamtcheck des Wagens und dann Reparatur überlegen. Die ZKD (plus Nebenmaterial wie Dehnschrauben) kostet ja kaum was, ist nur viel Arbeit drumrum.
73 Antworten
Von oben nach unten:
Ventildeckel
---------------- Ventildeckeldichtung
Zylinderkopf
---------------- Zylinderkopfdichtung
Zylinderblock
---------------- Ölwannendichtung
Ölwanne
Also recht günstig wäre da erstmal eine ordentliche Motorwäsche (in geeigneter Umgebung und in geeigneter Art und Weise, die die Elektronik schützt). Und dann sieht man weiter.
Ich sehe da nichts ungewöhnliches an Öl Fluss. Und die Tropfen auf dem Boden ,da würde ich erstmal auf der Bühne schauen. Wannendichtung liegt nahe
Gruß m
Zitat:
@windelexpress schrieb am 10. April 2018 um 06:46:43 Uhr:
Ich sehe da nichts ungewöhnliches an Öl Fluss. Und die Tropfen auf dem Boden ,da würde ich erstmal auf der Bühne schauen. Wannendichtung liegt naheGruß m
Also denkst du, dass da überhaupt nichts mit der ZKD kaputt ist?
Ähnliche Themen
Wenn eine ZKD wirklich kaputt ist, dann kommt doch normalerweise ordentlich weißer rauch aus dem Auspuff und der Wagen fährt etwas schlechter oder?
Solange das noch nicht ist,ist das für mich normaler Ölverlust.
Meiner schaut von unten genau so aus...ist doch bei einer 12 Jahre alten Kiste vollkommen normal.Mal auf ne Bühne alles schön sauber machen und schauen wo es Suppt.Ansonsten würde ich das unter Lehrgeld abbuchen..
LG mike
Zitat:
@mesmo schrieb am 10. April 2018 um 00:37:45 Uhr:
Ich habe zwei Bilder angehängt, die den beschmierten Teil möglichst darstellen.Der komplette untere Bereich ist mit dem Öl beschmiert, ...
und was ist daran jetzt "überraschend"?
diesen Ölaustritt am Motor sieht man doch - zumindest als "Halbprofi" - bei der Besichtigung des Autos vor/nach der Probefahrt!
Für mich sieht das ehrlich gesagt für ein älteres Auto mit nahezu 200000km recht normal aus.
Tipp:
Besorge dir mal einen Kaltreiniger, putze den Siff entsprechend weg oder mache wenn möglich gleich eine ordentliche Motorwäsche (an geeigneter Stelle).
Dann siehst Du woher es kommt.
Wichtig wäre auch woher die Tropfen auf dem Boden kommen.
Wenn soviel Öl austritt dass es im Stand tropft, dann imho nicht von dem was die Fotos zeigen.
Da schau, sieht aus wie bei dir:
Öööööööl
Zitat:
@pico24229 schrieb am 10. April 2018 um 07:56:48 Uhr:
Wenn eine ZKD wirklich kaputt ist, dann kommt doch normalerweise ordentlich weißer rauch aus dem Auspuff und der Wagen fährt etwas schlechter oder?
Solange das noch nicht ist,ist das für mich normaler Ölverlust.
Nicht unbedingt.
Eine ZKS kann an verschiedenen Stellen kaputt gehen.
Meistens:
Zwischen Wasserkanal und Brennraum -->Weißer Rauch + Abgas im Kühlkreislauf
Zwischen Ölkanal und Brennraum --> Blauer Rauch +remebraune Siffe im Öl
Seltener:
Zwischen Wasser und Ölkanal
Vom Ölkanal nach aussen
VomWasserkanal nach außen
Dass ein Motor außen ölig ist passiert mit den Jahren eben.
Nichts ist über Jahrzehnte zu 100% dicht und es gibt dazu allerhand Stellen wo es dünstet und nebelt.
Auf dem Foto meint man auch zu erkennen, dass etwas Öl / Öldunst bereits oberhalb der ZKD, im Umfeld der Glühkerzen austritt.
Vielleicht auch einfach Dieselsiff in Verbindung mit Straßendreck.
Egal was hier jetzt investiert wird, ein neues Auto wirds nicht mehr.
Ein 12 Jahre alter Diesel mit fast 200000 km wird außen selten staubtrocken sein und er wird immer nach Zuwendung verlangen.
Wie schrieb mal jemand in einem Jaguar - Forum über seinen alten XJR:
"Wenn er kein Öl verliert, dann ist keins mehr drin"
Fazit: Ich würde mich hier nicht wirklich verrückt machen lassen.
Wenn von irgendwo her Öl auf den Boden tropft muss das aber natürlich lokalisiert und behoben werden.
Also auf dem Boden ist das Öl trocken und nur Flecken, also kein es tropft nicht aus dem Stand, aber es ist auch kaum Öl drin. Deshalb kaufe ich mir auf dem Weg von der Zulassungsstelle noch ein Liter Öl und Fülle es nach. Danach drücke ich im Stand etwas auf Gas, um zu sehen, ob etwas tropft. Zusätzlich werde ich die Stelle mit kaltreiniger putzen und eben eine Motorwäsche machen. Anschließend fahre ich das Fahrzeug zu einer Werkstatt und es durchchecken. Das wäre jetzt mein Plan.
Vielen herzlichen Dank für die sehr hilfreiche Kommentare.
Falsche Vorgehensweise!
Zuerstmal füllst Du nicht mal eben 1 Liter auf, sondern soviel bis auf ebenem Untergrund der Peilstab zwischen Min und Max ist.
Dann am besten die untere Motorverkleidung abbauen und Motor + die Abdeckung ordentlich reinigen.
Dann regelmäßig nachschauen, eh Du die untere Abdeckung wieder montierst. Ich bin übrigens der Meinung, das ist nur der Ölgammel, der sich über die Jahre hinweg vom Ölnachfüllen und Filterwechsel niedergeschlagen hat. Ich hab in der Familie 2 Golf V 1.9 TDI (180 und 230 Tkm, die haben alle nix.)
Deshalb wenn man selber keine große Ahnung hat, was nichts schlimmes ist, ab zum unabhängigen Gutachter, TÜV, Dekra, KÜS oder zum ADAC und einen Gebrauchtwagen Check machen lassen.
Ich hab bei mir auch gerade beim gebrauchten ein paar Mängel nicht sofort gesehen.
Allerdings waren die auch an stellen wo man kaum hinsieht ohne Teile zu entfernen.
Ihr macht mir mal gewaltig Hoffnung. Unwissenheit ist sehr ärgerlich. Es war am Samstag nach 19 Uhr. Aber Werkstatt ist mir auch so nicht eingefallen.
Ich werde mal versuchen eure Anweisungen umzusetzen. Hoffentlich kommt da wirklich nichts besonderes raus.
Versuche doch das Auto wieder zu verkaufen... denn Preis was du bezahlt hast
falls es ein 4trg ist bewegt sich doch im Rahmen... und der KM Stand finde ich jetzt für diesen Wagen auch noch im Rahmen..
und falls du ein paar € weniger bekommen solltest, würde ich in persönlich auch hergeben wie den ganzen Ärger...
lieber ein paar € verlieren wie ein haufen Geld reinstecken...
und sei beim verkauf nicht zu ehrlich, die meisten was verkaufen sind es auch nicht...
beim kaufen immer Augen aufhalten, und immer schauen von wenn man kauft... nur so als Tipp...