Autokauf unter 20,000
Hallo zusammen,
ich stehe vor der Entscheidung, mir ein neues Auto zuzulegen, und für mich sind Zuverlässigkeit und geringe Instandhaltungskosten von großer Bedeutung. Mein Budget liegt bei maximal 20.000 Euro, und aufgrund meines Knies muss das Fahrzeug unbedingt ein Automatikgetriebe haben (sonst würde ich nicht mehr als 13-14.000 Euro ausgeben können).
Beim Durchsuchen des Marktes bin ich auf einen BMW 1er aus dem Baujahr 2019 gestoßen, der 20.000 Euro kostet und eine 2-jährige Premium-Garantie bietet. Allerdings hatte ich mit meinem letzten 1er (F20 116i von 2011) keine guten Erfahrungen gemacht.
Ich habe auch andere Fahrzeuge wie den MAZDA 3, VW Golf, Mercedes usw. aus dem Baujahr 2019 mit weniger als 60.000 Kilometern Laufleistung in Betracht gezogen. Überraschenderweise waren diese entweder teurer oder lagen in derselben Preisklasse wie der BMW.
Jetzt frage ich mich, ob ich einen BMW mit 2 Jahren Garantie kaufen soll oder ob ich mich lieber für etwas anderes entscheiden sollte. Mir ist es wichtig, dass das Fahrzeug aus dem Baujahr 2019 stammt und weniger als 60.000 Kilometer gelaufen ist, um nicht dieselben Probleme wie mit meinem alten 1er zu haben.
Ich bin für alle Kommentare offen und es muss nicht unbedingt ein BMW, MAZDA, Mercedes usw. sein. Welches Auto könnt ihr empfehlen, das unter 20.000 Euro liegt, einen zuverlässigen Motor und ein Automatikgetriebe hat und dessen Unterhaltskosten mich nicht in den Ruin treiben?
Ich danke euch allen herzlich, insbesondere weil ich aufgrund meines Knies schnell eine Entscheidung treffen muss.
87 Antworten
Zitat:
@Stadtstreicher1 schrieb am 8. September 2023 um 15:32:46 Uhr:
Nein, sagt einer, der mit Toyota aus mehreren Gründen nichts anfangen kann, aber nie Lügen oder Schauermärchen erfindet.
Aha...
Zitat:
@Stadtstreicher1 schrieb am 8. September 2023 um 10:00:03 Uhr:
Ich halte einen Toyota nicht für langfristig günstiger, wie ich ja schon ausgeführt habe.
Tust du nicht. Nieeee. Wurde widerlegt, mit Zahlen.
Grüße,
Zeph
Nö, wurde es nicht. Ich höre auch ganz andere Beträge in Bezug auf die Wartungskosten. Vielleicht liegen die Toyota Werkstätten auch preislich extrem auseinander.
Zitat:
@Stadtstreicher1 schrieb am 8. September 2023 um 15:32:46 Uhr:
Zitat:
@HolyMolly schrieb am 8. September 2023 um 15:16:29 Uhr:
sagte der Toyota Hasser...Saxtsaxk
1.
Der Hybridantrieb ist wahrscheinlich der beste am Markt2.
Ich persönlich finde ihn extrem unangenehm zu fahren3.
Aber wenn jemand ganz ohne Emotionen an den Autokauf herangeht und das passende Einsatzprofil hat
1. einer der besten 😉
2. dann fahre um den Spass mal nen Jazz oder Civic mit e:HEV
3. beim Civic passt das sogar wieder etwas mehr mit den Emotionen.
du scheinst mir hier mehr Ahnung zu haben wie dieser Landstreicher.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BerndE. schrieb am 8. September 2023 um 14:53:39 Uhr:
Ich finde in der Kompaktklasse lohnt sich kein Fahrzeug vom Premiumhersteller. RS3 und M140i mal außen vor. Da kommt für mich kein Premiumfeeling auf. Die verwendeten Materialien im Innenraum sind in der Kompaktklasse meist auch nicht so pralle.
Niemand redet von Premium-Feeling beim F20 118i. Bessere Innenraumqualität sehe ich pauschal auch nicht. Ich sehe es auch eher als einen Tausch: Bessere Dämmung, etwas mehr Leistung und Hinterradantrieb gegen wenige Ausstattungsmerkmale die der F20 für 20 Mille nicht bedienen kann: AA/AP, RFKamera, Lenkradheizung.
Aber werden die 20 Tsd ausgereizt sind LED Licht, Tempomat, abblendender Innenspiegel, Sitze mit erweiterten Verstellmöglichkeiten, Sitzheizung, PDC oder Regensensor auch immer dabei.
aber der Hybrid hat die bessere Verkaufsargumente, vergleichbar halt mit apple.
Deren Handy können auch nichts besser oder schlechter als Samsung, da gibts aber wenn es gut gemacht wird.
Mehr vom künftigen Käufer wieder.
Und soviel Mehrwert bietet BMW an sich auch nicht.
Dafür der Corolla, so smooth elektrisch gleitet kein BMW durch das City Gewühl.
Wenn es um die Materialien im Innenraum geht ( Haptik und Verarbeitung) , dann ist der Mazda 3 in der Kompaktklasse aus meiner Sicht die Nr 1
Zitat:
@HolyMolly schrieb am 8. September 2023 um 15:57:15 Uhr:
du scheinst mir hier mehr Ahnung zu haben wie dieser Landstreicher.
Dafür, dass Du noch vor wenigen Tagen selbst Beratung brauchtest, weil Du offensichtlich überhaupt keinen Plan hast, machst Du gerade ganz ordentlich auf dicke Hose.
https://www.motor-talk.de/.../...o-ist-kaputt-leider-t7519809.html?...
Zitat:
@Stadtstreicher1 schrieb am 8. September 2023 um 15:32:46 Uhr:
Aber wenn jemand ganz ohne Emotionen an den Autokauf herangeht und das passende Einsatzprofil hat und mit der Optik klarkommt, why not?!
Emotionen existieren auf vielerlei Weise. Manch einer empfindet nur beim Dauerbleifuß-Rasen auf der BAB Emotionen, andere stehen auf ein bestimmtes Styling, Haptik, etc., und wieder andere empfinden vielleicht positive Emotionen beim Fahren, durch das elektrische Gleiten, einen niedrigen Verbrauch, völlig ruckfreie und unterbrechungsfreie Kraftübertragung, usw.
Nur in den wenigsten Fällen ist Autokauf emotionslos. Jede(s) Marke/Modell weckt eine gewisse Emotion oder Erwartungshaltung, die letztlich zur Kaufentscheidung führt.
Jetzt kommt doch mal wieder runter und lasst den TE seine Probefahrten machen!
Man könnte meinen, manche bekommen vom jeweils bevorzugen Hersteller eine Provision... 🙄 😠
Nur so viel: Locarella hat schon recht - Toyota steckt sein Herzblut in den Antrieb, nicht ins Auto drumherum.
Es sind Autos für Pragmatiker; wer Fahrspaß will und/oder ein rollendes Wohnzimmer, ist da falsch.
Dafür halt zäh wie Hodenleder - der Hybridantrieb ist mittlerweile die fünfte Generation und völlig ausgereift.
Wartung beim Freundlichen ist teuer, aber nach ein paar Jahren kann man das auch bei einer Kette machen lassen.
Ansonsten gäbe es auch noch den Honda Civic 10, wenn einem das schrille Design nicht stört.
Innen ist er ja relativ zahm (im Vergleich zu den Vorgängern).
Zumindest haben Honda-Motoren einen guten Ruf.
Ich habe gerade gemerkt, daß ich einen lustigen Verschreiber hatte - ich meinte natürlich Hosenleder, nicht Hodenleder... 😁
Die Toyota Garantie ist klasse.
Warum bieten ABM es nicht an?
Wenn sie ihren Produkten trauen würden, dann könnten sie es. Die Werkstätten wären ja weiterhin mit Servicearbeiten gefüllt.
Es bleibt nur: Sie bieten es nicht an, weil die Konstruktionen bzw. deren Haltbarkeit es nicht hergeben, um es vernünftig zu kalkulieren.
Man schaue nur mal die Schaltrucke beim neuen SL. Ein Auto für 200.000 Euro und es ruckt. Geil.
Zitat:
@benprettig schrieb am 10. September 2023 um 09:06:56 Uhr:
Die Toyota Garantie ist klasse.Warum bieten ABM es nicht an?
Wenn sie ihren Produkten trauen würden, dann könnten sie es. Die Werkstätten wären ja weiterhin mit Servicearbeiten gefüllt.Es bleibt nur: Sie bieten es nicht an, weil die Konstruktionen bzw. deren Haltbarkeit es nicht hergeben, um es vernünftig zu kalkulieren.
.
Blödsinn. Sie bieten es nicht an, weil ihre bevorzugte Klientel das nicht wünscht und nicht bereit ist, dafür zu zahlen.
Noch anders: weil sich das Produkt auch ohne diese Investitionen ausreichend verkauft und die MB Klientel ohnehin überdurchschnittlich lange zum MB-Service geht.