Autokauf unter 20,000

Hallo zusammen,

ich stehe vor der Entscheidung, mir ein neues Auto zuzulegen, und für mich sind Zuverlässigkeit und geringe Instandhaltungskosten von großer Bedeutung. Mein Budget liegt bei maximal 20.000 Euro, und aufgrund meines Knies muss das Fahrzeug unbedingt ein Automatikgetriebe haben (sonst würde ich nicht mehr als 13-14.000 Euro ausgeben können).

Beim Durchsuchen des Marktes bin ich auf einen BMW 1er aus dem Baujahr 2019 gestoßen, der 20.000 Euro kostet und eine 2-jährige Premium-Garantie bietet. Allerdings hatte ich mit meinem letzten 1er (F20 116i von 2011) keine guten Erfahrungen gemacht.

Ich habe auch andere Fahrzeuge wie den MAZDA 3, VW Golf, Mercedes usw. aus dem Baujahr 2019 mit weniger als 60.000 Kilometern Laufleistung in Betracht gezogen. Überraschenderweise waren diese entweder teurer oder lagen in derselben Preisklasse wie der BMW.

Jetzt frage ich mich, ob ich einen BMW mit 2 Jahren Garantie kaufen soll oder ob ich mich lieber für etwas anderes entscheiden sollte. Mir ist es wichtig, dass das Fahrzeug aus dem Baujahr 2019 stammt und weniger als 60.000 Kilometer gelaufen ist, um nicht dieselben Probleme wie mit meinem alten 1er zu haben.

Ich bin für alle Kommentare offen und es muss nicht unbedingt ein BMW, MAZDA, Mercedes usw. sein. Welches Auto könnt ihr empfehlen, das unter 20.000 Euro liegt, einen zuverlässigen Motor und ein Automatikgetriebe hat und dessen Unterhaltskosten mich nicht in den Ruin treiben?

Ich danke euch allen herzlich, insbesondere weil ich aufgrund meines Knies schnell eine Entscheidung treffen muss.

87 Antworten

Aufgrund der hohen Einnahmen durch die Wartung kann Toyota sich das einfach leisten. Man kann ja auch wirklich nicht behaupten, dass die Inspektionen billig sind.

BMW & Co wollen Flottenkunden. Und die achten auf niedrige Wartungskosten. Daher lange Intervalle. Ob die technisch gerechtfertigt sind (Motoröl ...) sei dahingestellt. Wenn man ein Auto nicht über, sagen wir mal, 250.000 km fahren will, scheint es gut zu funktionieren.

Meine letzten 3 Inspektionen (mehr hatte ich noch nicht) kosteten 220€+/-. Also, welche Einnahmen?

Mit den Flottenkunden stimmt. Dafür sind BMW & Co ausgelegt, dafür bauen sie. Toyota baut Autos für Privatleute. Das merkt man, auch an der Garantie. Die setzen nicht nur auf den Erstkäufer, sondern übernehmen Verantwortung ein Autoleben lang.

Die übernehmen keine Verantwortung - die haben das knallhart kalkuliert. Könnte jeder Hersteller anbieten. Billige Autos sind die Toyota ja auch nicht.

Die Garantie ist natürlich ein großes Werbeargument was durch die Intervalle ( inkl. regelmäßigem Hybridcheck) gegenfinanziert wird
Aber mal Hand aufs Herz: wer fährt ein Fahrzeug wirklich 15 Jahre oder 250.000 km?
Eine übliche Nutzung von 150.000 - 200.000 km traue ich nahezu allen Herstellern zu

Ähnliche Themen

Was interessieren Listenpreise oder einkalkulierte Garantiezeiträume wenn es hier um Gebrauchtwagen geht? Der garantielose Jazz ist dort teurer als die Garantiebombe Corolla. Ein BMW bietet 2 Jahre Premium Selection während alle anderen europäischen Hersteller nach 2 Jahren sagen leckomio.
Schaut euch den Gebrauchtmarkt in der Kompaktklasse mit Automatik bei einem Budget von 20.000€ mal an. Da ist doch völlig egal was mal wie viel neu gekostet hat oder ob Garantielaufzeiten bei Listenpreisen einberechnet werden. Viele Zweifelhafte Konzepte mit Ölbadzahnriemen oder trockenen DCTs, die bei dem Kriterium Halbarkeit sicherlich gemieden werden sollten. Da fällt unglaublich viel raus. Diesel fällt bei dem Fahrprofil auch raus, macht die Auswahl noch geringer.
Mit Corolla, Jazz, F20 oder Mazda 3 wurden da schon die sinnigsten genannt.

Zitat:

@autosmachenfreude schrieb am 7. September 2023 um 19:49:25 Uhr:


Die Garantie ist natürlich ein großes Werbeargument was durch die Intervalle ( inkl. regelmäßigem Hybridcheck) gegenfinanziert wird
Aber mal Hand aufs Herz: wer fährt ein Fahrzeug wirklich 15 Jahre oder 250.000 km?
Eine übliche Nutzung von 150.000 - 200.000 km traue ich nahezu allen Herstellern zu

Der Punkt ist (wie schon von Locorella erwähnt) der Gebrauchtwagenkauf. Kauf (wie teilweise empfohlen) einen 5 Jahre alten ABM mit 100.000km der hat noch wieviel Garantie? Weis ich nicht. Kann jeder selber suchen.

Auf der anderen Seite kauft man einen Toyota mit 5 Jahre und 100.000km, hat man immer noch 150.000km oder 10 Jahre Restgarantie. Das ist immer noch mehr, als viele Hersteller neu bieten. Das ist durchaus ein Punkt beim Gebrauchtwagenkauf. Und ja, das lässt sich Toyota auch bezahlen, allerdings hält sich dies imho (zumindest hier bei mir) in Grenzen.

Bei meinem S-MAX waren alle 20tkm etwa 500-1000€ beim Freundlichen fällig, bei Toyota hab ich alle 15.000km etwa 250€.

Grüße,
Zeph

Vielen Dank nochmals für die spannende Diskussion. Ich habe das Gefühl, dass meine Entscheidung jetzt viel klarer ist, und ich plane, Probefahrten mit dem BMW 118i 2019, dem MAZDA 3 2019 und dem Corolla Hybrid 2019 (alle mit etwa 50.000 Kilometern) zu machen.

Zusammengefasst lässt sich feststellen, dass der Corolla eine langjährige und kostengünstigere Fahrerfahrung im Vergleich zum BMW bieten kann. Beim Corolla gibt es eine lange Garantie und ein hohes Maß an Ruhe und Zuverlässigkeit.

Auf der anderen Seite bietet der 118i zwar eine Garantie, die auf 2 oder 3 Jahre verlängert werden kann, aber er ist insgesamt teurer in Bezug auf Wartung und Inspektionskosten und zeigt im Vergleich zum Toyota weniger Zuverlässigkeit.

Der Mazda ähnelt dem Toyota in dieser Hinsicht.

Letztendlich muss man sich entscheiden, was einem wichtiger ist: der Fahrspaß mit dem BMW, der mehr PS, ein unterhaltsameres Getriebe und eine fahrerzentrierte Fahrexperience bietet, oder die Sicherheit, dass das Auto nicht zum finanziellen Ruin führt, weil es beim Corolla viel zuverlässiger ist.

Ich werde mich nur noch genauer darüber informieren müssen, wie zuverlässig die Hybridtechnologie im Toyota Corolla über die Jahre hinweg ist, insbesondere in Bezug auf die Batterien. Nach dieser Erkundung wird die Entscheidung letztendlich nur noch eine Frage des persönlichen Geschmacks sein.

Zitat:

@Aka83 schrieb am 8. September 2023 um 09:42:56 Uhr:


Letztendlich muss man sich entscheiden, was einem wichtiger ist: der Fahrspaß mit dem BMW, der mehr PS, ein unterhaltsameres Getriebe und eine fahrerzentrierte Fahrexperience bietet, oder die Sicherheit, dass das Auto nicht zum finanziellen Ruin führt, weil es beim Corolla viel zuverlässiger ist.

Genau das muss man selbst abwiegen. Jemand der kompromisslosen Fahrspaß sucht, wird mit einem zuverlässigen aber "langweiligen" Fahrzeug nicht glücklich. Genauso wird jemand trotz allem Fahrspaß jedes mal in die Luft gehen, wenn was ist, wenn er kompromisslose Zuverlässigkeit sucht.

Zitat:

@Aka83 schrieb am 8. September 2023 um 09:42:56 Uhr:


Ich werde mich nur noch genauer darüber informieren müssen, wie zuverlässig die Hybridtechnologie im Toyota Corolla über die Jahre hinweg ist, insbesondere in Bezug auf die Batterien. Nach dieser Erkundung wird die Entscheidung letztendlich nur noch eine Frage des persönlichen Geschmacks sein.

Das können wir gerne per PN, da kann ich dir gerne erklären, warum der Hybridantrieb so zuverlässig ist und was zu erwarten ist.

Grüße,
Zeph

Ich halte einen Toyota nicht für langfristig günstiger, wie ich ja schon ausgeführt habe.

In der Zuverlässigkeit liegen zwischen den (fast allen) Herstellern nur Nuancen, so dass es absolut zulässig und richtig ist, den persönlichen Geschmack entscheiden zu lassen.

Zitat:

@Stadtstreicher1 schrieb am 8. September 2023 um 10:00:03 Uhr:


Ich halte einen Toyota nicht für langfristig günstiger, wie ich ja schon ausgeführt habe.

Der Corolla kommt mit der Team Deutschland Ausstattung auf 35.000€, ein vergleichbarer 118i mit Sportsline Ausstattung kommt auf 38.700€. Das sind 3700€ mehr. Damit kann man 6 Jahre (!) die Inspektionskosten beim Corolla decken.

Der Corolla braucht etwa 4.5-5l/100km, der 118i liegt bei 5-6.5l/100km. Den Rest kann jeder selbst ausrechnen.

Zitat:

@Stadtstreicher1 schrieb am 8. September 2023 um 10:00:03 Uhr:


In der Zuverlässigkeit liegen zwischen den (fast allen) Herstellern nur Nuancen

Bis auf Toyota. Die setzen den Benchmark. Aber du sagst ja "(fast allen)".

Grüße,
Zeph

Das mit den Kosten muss man ausrechnen, mit Vermutungen kommt man nicht weit.

Beim Verbrauch spart man beim Hybrid einiges. Die Garantie von Toyota ist auch ein riesiges Argument, vor allem in Verbindung mit einem der womöglich zuverlässigsten Antriebsstrang auf dem Markt.

Und das sage ich als vollkommen unbefangener, da ich noch nie einen Toyota hatte und die Fahrzeuge es bisher auch noch nicht in meine engere Auswahl geschafft haben

In der Auswahl des TE wäre der Mazda die Entscheidung fürs Herz und der Corolla die Entscheidung aus Vernunft.

Der 1er wäre mir viel zu alt und gerade die ganzen preiswerten Angebote mit Einstiegsmotorisierungen auf dem Markt sind meistens mager und veraltet ausgestattet. Die Interieurqualität ist auch nicht so schön. Wir haben lieber Ford gekauft. Der 1er ist als M140i geil, wenn man Bock auf Fahrspaß hat.

Aus Gründen des 'Fahrerlebnis', wie Aka83 schon selber formulierte, sehe ich auch den BMW klar vorne. Aber bei aller Liebe, sehe ich den Corolla auf lange Zeit klar günstiger und sorgenfreier.

Versicherungsklassen sind vergleichbar
Corolla 1.8 15/23/22
Corolla 1.8 Kombi 15/23/20
Swace 17/24/23
118i 19/24/22

Der Corolla verbraucht bis zu 3 Liter weniger, doppelt so lange Bremesenlebensdauer. Und die maximale Vermeidung von einem technischen Ausfall weil A einfach weniger Teile die ausfallen können und B deutlich länger erprobt als der B38B15 in seiner aktuellsten Form.
Der gravierende Unterschied ist der Wartungsintervall. Als Privatkunde im Gebrauchtmarkt mit lang angepeilter Haltedauer werden aber die meisten auch beim BMW zu einer Reduzierung auf 1 Jahr/20.000km raten. Damit würde der letzte Kostenvorteil verpuffen.

Zitat:

@Locorella schrieb am 8. September 2023 um 10:22:31 Uhr:


Aus Gründen des 'Fahrerlebnis', wie Aka83 schon selber formulierte, sehe ich auch den BMW klar vorne. Aber bei aller Liebe, sehe ich den Corolla auf lange Zeit klar günstiger und sorgenfreier.

Bist du schon mal nen 118 oder 116 gefahren? Von wirklichem Fahrerlebnis kann man da noch nicht sprechen. Da macht unser Focus als ST Line mehr Bock. Der Fahrspaß beim 1er beginnt ab 200 PS

Ich bin auch irgendwie beim Mazda 3 oder Corolla. Beide haben einen einfachen Saugmotor und sowohl der Wandler beim Mazda, als auch der Hybridantrieb beim Corolla sind extrem robust.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@bermuda.06 schrieb am 8. September 2023 um 10:18:00 Uhr:



Beim Verbrauch spart man beim Hybrid einiges. Die Garantie von Toyota ist auch ein riesiges Argument, vor allem in Verbindung mit einem der womöglich zuverlässigsten Antriebsstrang auf dem Markt.

Und dann reflektiert man mal, was so alles kaputt gegangen ist die letzten Jahre an den Autos - und was die Toyota-Garantie unter welchen Bedingungen abdeckt und was nicht. Das ist clever gemacht, die werden sehr selten in Leistung gehen müssen. Dafür haben sie Anzahl x Fahrzeuge über jahre hinaus nicht an vermeintlich billige freie Werkstätten verloren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen