Autogaseinbau V5, Fakten

VW Golf 4 (1J)

Also hier mal mein Bericht.

Einbau in der SKN Zentrale Hannover

Voll Sequentielle Einblasanlage 5-Zyl.
Radmuldentank 66l
Euro 3 Zuschlag
Tüv Eintragung

Kostenpunkt 2700€

Normalerweise ist der einbau etwas billiger, doch beim V5 musste die komplette Stoßstange und Agregateträger raus um an die Einspritzdüsen zu kommen.
Hersteller der Anlage weiß ich nicht genau. Leider war bei der Abholung der Werkstattmeister nicht mehr da.

Mit der Qualität des Einbau bin ich bisher sehr zufrieden obwohl etwas länger gedauert hat als vereinbart. Auf Wunsch gibt es einen kostenlosen Leihwagen (Lupo TDI wenn er nicht gerade verliehen ist)

Den Spritverbrauch könnt ihr in Zukunft meinem SPritmonitor entnehmen. Mehrverbrauch soll etwa 10% Betragen.
Durchschnittstpreise für Autogas liegen zur Zeit bei etwa 60 cent/Liter
Sobald ich mehr über die Anlage weiß und erfahrungen gesammelt hab, werd ich sie hier zum besten geben.

Funktion:

Wagen wird mit Benzin gestartet. Ab etwas 30° C Motortemp. wird automatisch auf Gas umgestellt. Merkt man gar nicht.
Während der Fahrt kann man beliebig zwischen Benzin und Gas umschalten per Knopfdruck.
Ist der Gastank leer wird automatisch zurück auf Benzin geschaltet.

Leistungsverlust konnte ich bisher nicht feststellen.
Sound hat sich auch nicht verändert.

88 Antworten

Naja ok, aber welche Platzeinsparungen muss ich in kauf nehmen um so weit zu kommen?

Das ist für mich immernoch ein sehr ausschlaggebender Punkt.

vorallem ich pack doch nicht meinen Kofferraum mit Gas-Flaschen zu und hab dann nichts mehr von meinem Kombie omg nee lass ma X_x

Daran sieht man nu auch wieder wie unausgereift dieses Systhem ist.

Zitat:

Original geschrieben von King Nova


Naja ok, aber welche Platzeinsparungen muss ich in kauf nehmen um so weit zu kommen?

Das ist für mich immernoch ein sehr ausschlaggebender Punkt.

Jepp, geb ich Dir vollkommen Recht !

Aber nicht jeder fährt seinen ganzen Kofferraum voll gefüllt mit Krimskrams durch die Gegend. Und den Golf kann man ganz gut mit 3X30er Flaschen umrüsten, dann kommt da ne Abdeckung drauf, kann weiterhin die Rücksitzbank umklappen. Und das meiste geht dann noch mit. Siehe hier:

http://img127.imageshack.us/my.php?...

und:

http://img336.imageshack.us/my.php?...

Aber ja, Reserveradmuldentank gibt es für Erdgas leider nicht.

schöne Grüße
erdgasmercedes 😉

Zitat:

Original geschrieben von Teddy_02


vorallem ich pack doch nicht meinen Kofferraum mit Gas-Flaschen zu und hab dann nichts mehr von meinem Kombie omg nee lass ma X_x

Daran sieht man nu auch wieder wie unausgereift dieses Systhem ist.

Na ja, bei Neufahrzeugen sitzen die auch nicht im Kofferraum, sondern "Unterflur". (unter dem Fahrzeugboden) So unausgereift kann das nicht sein, sonst würden nicht alle Hersteller auf Erdgas setzen !

Gruß
erdgasmercedes 😉

Ähnliche Themen

Die Art von Lösung ist für mich bastlerei nichts halbes und nichts ganzes.

Für mich bleibt die einzige vernünftige Alternative LPG und da kannst du sagen was du willst .

Erdgas ist noch nicht ausgereift ganz einfach .Und das ist Fakt !!!

naja, die lobhudelei auf erdgas kann ich nicht nachvollziehen. mein fazit: erdgas ist was für absolute spritsparer mit ärmelschonern am sakko. leistungsverlust, aller 200km tanken und somit nur was für leute die wissen das sie noch in vier jahren das selbe auto fahren. schau dir mal die werksfahrzeuge mit erdgas an: opel zafira, fiat multipla/punto ... (ausser dem multipla hat der rest nicht mal charakter)

autogas ist ein billiges äquivalent zum teuren benzin und macht spass, tanks sind in allen grössen verfügbar und selbst der spritfressendste TT wird damit interessant. Wen interessierts, was 2009 passiert? Mehr als ein schreiben an die durch mich gewählte regierung kann ich nicht veranlassen. 2009 hab ich (wenn ich den wagen dann noch fahre) ca. 3.500 euro benzinkosten eingespart UND den anlagenbau amortisiert.

p.s. hast du wirklich die hoffnung das der preisaufschlag von über 30 PROZENT (*edit: es sind sogas mehr als 37 Prozent!) vom l-gas zum h-gas in essen durch eine mehrleistung bzw. minderverbrauch kompensiert wird? Das glaube ich nicht, Tim.

btw. ich empfehle, diese diskussion im unterforum "alternative kraftstoffe" weiterzuführen, wo sie ohnehin schon diskutiert wird. letztendlich gehts hier um den autogaseinbau im V5 des golf4.

Hmm und wie weit kommt man dann mit diesen 3 Flaschen??

Um nochmal einen anderen Punkt anzusprechen.

Die Sicherheit bei einem Auffahrunfall für die Personen hinten im Wagen ist sehr eingeschränkt.

Ich hab vor 1-2 Wochen einen Testbericht gelesen.

Dort wurde ein Auffahrunfall erprobt wo die Flaschen genau wie oben auf dem Bild angeordnet waren. Die Flasche die am Sitz liegt drückt sich schön in den Rücken der Insassen.

Nicht auszudenken wenn meine Kinder hinten sitzen würden, wenn ich welche hätte 😉

Aber wenn ich den Kindersitz dort sehe, naja.

Zitat:

Original geschrieben von Teddy_02


Daran sieht man nu auch wieder wie unausgereift dieses Systhem ist.

Warte es mal ab. Wenn LPG besteuert wird und dann mehr und mehr Leute auf Erdgas umsteigen, wird auch Erdgas effizienter, was die Tanks angeht. Die Ingenieure, die damit arbeiten müssen nur ausreichend budgetiert werden. Und für einen Anbieter eines solchen Systems muss sich das ja auch lohnen damit Geschäfte zu machen 😉.

Zitat:

Original geschrieben von erdgasmercedes


Jepp, geb ich Dir vollkommen Recht !
Aber nicht jeder fährt seinen ganzen Kofferraum voll gefüllt mit Krimskrams durch die Gegend. Und den Golf kann man ganz gut mit 3X30er Flaschen umrüsten, dann kommt da ne Abdeckung drauf, kann weiterhin die Rücksitzbank umklappen. Und das meiste geht dann noch mit. Siehe hier:
http://img127.imageshack.us/my.php?...e10243.jpg
und:
http://img336.imageshack.us/my.php?...ckung1.jpg
Aber ja, Reserveradmuldentank gibt es für Erdgas leider nicht.

Japp und zur Not kann man ja immer noch bis zum Dach hochladen 😁. Und wofür hat man eine umklappbare Rücksitzbank? Wie heisst es so schön? Wo ein Wille, da auch ein Weg! 😉

Zitat:

Original geschrieben von erdgasmercedes


Du kannst doch nicht einfach 1Liter Diesel mit 1Liter Super mit 1Liter LPG mit 1kg Erdgas vergleichen, es kommt doch darauf an welchen Energiegehalt du dafür zu welchem Preis bekommst !

Darauf bin ich am Anfang auch reingefallen, aber das sind völlig andere Werte. Ich glaube 1kg Erdgas enspricht 1,5L

Super

und ein Vergleich zw. 1 L 95 Oktan (super) und 1,5L 110 Oktan (Erdgas) ist doch etwas unlogisch.

Zitat:

Original geschrieben von nos-power-1


Warte es mal ab. Wenn LPG besteuert wird und dann mehr und mehr Leute auf Erdgas umsteigen, wird auch Erdgas effizienter, was die Tanks angeht. Die Ingenieure, die damit arbeiten müssen nur ausreichend budgetiert werden. Und für einen Anbieter eines solchen Systems muss sich das ja auch lohnen damit Geschäfte zu machen 😉.

Die Tanks können nicht effizienter genutzt werden. Um ein gewisses Volumen in so eine Flaschen zu bekommen muss es unter hohen Drücken darin gespeichert werden.

Man könnte die Flaschen vlt massiver auslegen, so das man das gas unter einem höherem Druck darin speichern kann. Dazu müssten dann alle Tankstellen erstmal umgerüstet werden um diese Drücke zu erreichen. Also ich denke nicht das es dort veränderungen geben wird.

Also 200 Bar find ich schon reichlich. Nicht auszudenken was passieren würde wenn dir seitlich einer rein fährt und dabei Reist so eine Anschluss von einer Flasche bei 200bar ab.
Mal abgesehen vom gas im Auto (hätte man bei LPG auch) wird die Flasche nicht an ort und stelle bleiben.

Also aus meiner Sicht, ist hat man mehr sicherheit bei einer LPG anlage.

Zitat:

Original geschrieben von King Nova


Die Tanks können nicht effizienter genutzt werden. Um ein gewisses Volumen in so eine Flaschen zu bekommen muss es unter hohen Drücken darin gespeichert werden.

Man könnte die Flaschen vlt massiver auslegen, so das man das gas unter einem höherem Druck darin speichern kann. Dazu müssten dann alle Tankstellen erstmal umgerüstet werden um diese Drücke zu erreichen. Also ich denke nicht das es dort veränderungen geben wird.

Also 200 Bar find ich schon reichlich. Nicht auszudenken was passieren würde wenn dir seitlich einer rein fährt und dabei Reist so eine Anschluss von einer Flasche bei 200bar ab.
Mal abgesehen vom gas im Auto (hätte man bei LPG auch) wird die Flasche nicht an ort und stelle bleiben.

Also aus meiner Sicht, ist hat man mehr sicherheit bei einer LPG anlage.

Nein, an den Drücken wird man nichts ändern, aber an den Tanks, es gibt bereits strukturoptimierte Tanks, und Tanks aus Compositewerkstoffen, diese sind deutlich leichter und haben mehr Fassungsvermögen, der Werks Golf Variant bifuel nutzt auch diese Tanks. Zur Sicherheit, der ADAC testete bereits ein Werks-Zafira, erst wurde das Auto gegen eine Wand gefahren, anschließend hat man es angezündet. Und was ist passiert, nichts. Schließlich haben diese Tanks einen Berstdruck von 600 bar. Da wird nichts passieren, aber wie sieht es mit den Dünnwandigen Tanks der LPG-Anlagen aus, was haben die für einen Berstdruck ??? 15 bar ??? Na dann mal Prost. Zudem ist die Zündtemperatur bei Flüssiggas deutlich niedriger wie bei Erdgas. Und Flüssiggas ist schwerer als Luft, und verflüchtigt sich nicht wie bei Erdgas.

Also, der Faktor hoher Druck zählt nicht, das ist eher ein Vorteil zugunsten von Erdgas.

Aber ich wiederhole mich, dass muss jeder für sich selbst aus diversen Gesichtspunkten entscheiden. Nur einfach zu sagen, Erdgas ist nicht ausgereift, weil man in Erdgas einen bösen Wettbewerb für sein LPG sieht, zieht nicht.

Gruß
erdgasmercedes 🙂

Zitat:

Original geschrieben von erdgasmercedes


Nein, an den Drücken wird man nichts ändern, aber an den Tanks, es gibt bereits strukturoptimierte Tanks, und Tanks aus Compositewerkstoffen, diese sind deutlich leichter und haben mehr Fassungsvermögen, der Werks Golf Variant bifuel nutzt auch diese Tanks. Zur Sicherheit, der ADAC testete bereits ein Werks-Zafira, erst wurde das Auto gegen eine Wand gefahren, anschließend hat man es angezündet. Und was ist passiert, nichts. Schließlich haben diese Tanks einen Berstdruck von 600 bar. Da wird nichts passieren, aber wie sieht es mit den Dünnwandigen Tanks der LPG-Anlagen aus, was haben die für einen Berstdruck ??? 15 bar ??? Na dann mal Prost. Zudem ist die Zündtemperatur bei Flüssiggas deutlich niedriger wie bei Erdgas. Und Flüssiggas ist schwerer als Luft, und verflüchtigt sich nicht wie bei Erdgas.
Also, der Faktor hoher Druck zählt nicht, das ist eher ein Vorteil zugunsten von Erdgas.

Aber ich wiederhole mich, dass muss jeder für sich selbst aus diversen Gesichtspunkten entscheiden. Nur einfach zu sagen, Erdgas ist nicht ausgereift, weil man in Erdgas einen bösen Wettbewerb für sein LPG sieht, zieht nicht.

Gruß
erdgasmercedes 🙂

Die Tanks haben einen Berstdruck von 600Bar. Das kann gut möglich sein, und hab ich nicht in Frage gestellt. Schlage ich einmal mit nem Hammer auf den Kopf der Flasche also auf diese Armatur. Naja dann will ich nicht wissen was passiert.

Die Tanks der LPG Anlagen werden deutlich mehr als 15 Bar aushalten.

Es ging mir ja auch nicht ums platzen der Flaschen sondern wenn bei einem Unfall eine Druckführende Amatur beschädigt oder abgerissen wird. Ein LPG Tank bei 8 bar fülldruck wird sich nicht von Ort und stelle Bewegen. Bei einer Flasche die mit 200 bar gefüllt ist würde ich bezweifeln das die dort sitzen bleibt.
Kenn mich mit sowas ein wenig aus.

Möchte Erdgas hier auch nicht unbeding schlecht reden aber es ist glaub ich im Moment die etwas schlechtere Alternative. Zumindest für mich.

Man könnte dieses Thema wahrscheinlich noch lange weiter diskutieren.

@erdgasmercedes

Ich würde vorschlagen das die Geschichte bei " Alternative Kraftstoffe" weitrgeführt wird und nicht im GolfiV Forum.

Desweiteren bringt die Diskussion hier nicht mehr viel.
Du preist dein Erdgas an --> na klar du fährst es ja auch warum solltest du also was schlechtes da drüber sagen wird man also nie von dir hören.
Und natürlich LPG ist totaler Müll---> na klar du fährst es ja auch nicht.

Bei einem Diesel Fahrer ist alles obige Müll --> na klar er fährt Diesel.

Also alle diese Diskussionen bringen nicht.

Und ich finde es solangsam nur noch albern sorry " Meins is aber besser als deins" näänenääänääne...

Zitat:

Original geschrieben von Teddy_02


@erdgasmercedes

Ich würde vorschlagen das die Geschichte bei " Alternative Kraftstoffe" weitrgeführt wird und nicht im GolfiV Forum.

Desweiteren bringt die Diskussion hier nicht mehr viel.
Du preist dein Erdgas an --> na klar du fährst es ja auch warum solltest du also was schlechtes da drüber sagen wird man also nie von dir hören.
Und natürlich LPG ist totaler Müll---> na klar du fährst es ja auch nicht.

Bei einem Diesel Fahrer ist alles obige Müll --> na klar er fährt Diesel.

Also alle diese Diskussionen bringen nicht.

Und ich finde es solangsam nur noch albern sorry " Meins is aber besser als deins" näänenääänääne...

Ich habe nie gesagt, dass Flüssiggas Müll ist, ich versuche nur dass ganze sachlich klarzustellen. Ich habe bereits mehrfach erwähnt, dass jeder dass für sich selbst entscheiden muss. Jeder muss die Pros & Contras abwägen.

Da hier nach einem Golf mit Gasumrüstung gefragt wurde, passte das hier schon hin, aber stimmt, alle Argumente sind jetzt ausgetauscht worden. 😉

Gruß
erdgasmercedes 🙂

Gesetzesentwurf: Autogas steuerbefreit bis 2020
LPG (Autogas) soll nach dem Entwurf eines Gesetzes des Finanzministeriums dem CNG (Erdgas) gleichgestellt werden. Damit wird diese Benzinalternative dem Erdgas gleichgestellt und bis 2020 steuerbegünstigt.

Hoffe die können das durchsetzen.

Sternshortnews

Zitat:

Original geschrieben von King Nova


Gesetzesentwurf: Autogas steuerbefreit bis 2020
LPG (Autogas) soll nach dem Entwurf eines Gesetzes des Finanzministeriums dem CNG (Erdgas) gleichgestellt werden. Damit wird diese Benzinalternative dem Erdgas gleichgestellt und bis 2020 steuerbegünstigt.

Hoffe die können das durchsetzen.

Sternshortnews

Hallo King Nova,

ich wünsch es Dir ja, aber Deine Meldung ist von Dezember 2005 und danach hat sich einiges getan:
Ich zitiere mal:

Steuervorteil für Erdgas gegenüber Flüssiggas bleibt erhalten
Die bisherige Steuerbegünstigung für Flüssiggas bis 2009 und Erdgas bis 2020 im Kraftstoffbereich bleibt zur Wahrung von Vertrauensschutz erhalten.

Laut Pressemitteilung Nr. 049/06 des Umweltministeriums vom 15.03.2006 bleibt bei der Mineralölsteuerfestschreibung der Vorteil für Erdgas gegenüber Flüssiggas erhalten. Das schafft Planungssicherheit bei Gasversorgern und privaten Endverbrauchern, die sich für den umweltfreundlichen und sparsamen Kraftstoff Erdgas entschieden haben oder in naher Zukunft die Anschaffung eines Erdgasfahrzeuges planen.

Die Gaswirtschaft hat zugesagt, bis Ende 2007 ein flächendeckendes Erdgas-Tankstellennetz aufzubauen; dann steht für die Autofahrer ein alternativer umweltfreundlicher Kraftstoff flächendeckend zur Verfügung, der zur Zeit rund halb so viel kostet wie Benzin. Dies bietet zugleich die Chance für die Nutzung von Biomethan (aufbereitetes Biogas) als Kraftstoff.

Quelle:Pressemitteilung BMU Nr. 049/06

Deine Antwort
Ähnliche Themen