Autogas Umrüstung Ford Scorpio BJ 1997 2,3l 147 PS

Ford Scorpio Mk1

Ich habe gerade einen Scorpio Bj 97 mit 70.000 Km für 3.500 Euro gekauft. Der Wagen hatte 2 Vorbesitzer. Eine Frau BJ 1922 und einen Werkstattleiter von Ford. Der Wagen hat einen ATM mit 10.000 Km Laufleistung (Rechnung von Ford-Werkstatt vorhanden) und ist 8-fach bereift. Außer ein paar Kratzer an den Stoßstangen (die alte Frau hat nicht mehr gut gesehen) steht der Wagen 1A da. Habe ihn gestern über den TÜV gefahren. Laut Prüfer ist der Wagen top. Vieleicht habe ich ja die Eselsmütze auf, das ich so viel bezahlt habe aber bisher finde ich den Preis angemessen. Wenn man bei Mobile und Autoscout nachsieht, findet man sicher günstigere Scorpios. Jedoch mit mehr Laufleistung.

Ich habe vor eine Autogasanlage einbauen zu lassen. Daher war ich an einem geringen KM-Stand interessiert. Wenn man sich in Foren umsieht, gibt es zu diesem Thema in Bezug zu Ford-Motoren einige Hinweise, dass die Ventile bei LPG-Umbau ein Schwachpunkt sind. Es wird dringend geraten einen Flash Lupe (keie Ahnung ob das jetzt richtig geschrieben ist) einzubauen. Ein Umrüster in Hanau hat mir zu einer Öcotec-Anlage geraten. Diese soll dieses Ding (Flash Lupe) nicht benötigen. Hat einer Erfahrung bzgl. Umrüstung bei Ford-Motoren? Gilt diese Regel bzgl. Anfälligkeit bei allen Ford-Motoren und wenn nein, wie erkenne ich, ob der Motor (wurde 2006 eingebaut) dazugehört oder nicht? Kann einer was zu Ökotec sagen?

Ich habe nun bereits einige Foren durchstöbert und meistens schweifen die Teilnehmer ab. Daher würde es mich freuen, wenn man sich an den Eckdaten Ford Scorpio BJ 1997 2,3l Motor 147 PS/ Autogasumrüstung mit welcher Anlage -> Erfahrungen + Laufleistung/ Erfahrungen mit Ökotec orientieren kann. Tipps bzgl. eines guten Umrüsters in der Gegend um Frankfurt/ Hanau Büdingen/ Gießen wäre toll.

Grüße
Amo

27 Antworten

Ich denke, dass ich ümrüsten werde. Mit einer Laufleistung von insgesamt 70.000 km und davon 10.000km auf dem ATM ist der Scorpio doch so gut wie neu. Ich werde genau auf den Ölstand und das Kühlwasser achten um zusätzlichen Faktoren auszuschließen, die den Motor schädigen können. Ich habe übrigens ebenfalls diesen Rechner im Internet bemüht. Laut diesem habe ich bei feststehenden Benzinpreisen und Gaspreisen eine Ersparnis von über 3.000 Euro in 5 Jahren. Berücksichtigen wir Wartung, zusätzlichen Sprit etc. bleibt da doch was über. Selbst wenn die Autogaspreise in diesem Zeitraum steigen, was sie sicher tun werden. Schaut euch mal an, wo die Spritpreise vor 5 Jahren standen. Autogas hat sich in dieser Zeit proportional nicht so verteuert. Da geht die Schere wohl eher zu Gunsten von Autogas auseinander. Sollte ich aufgrund der Autogasanlage den Motor killen, hat gnws mit allem recht. Es gibt jedoch auch einen emotionalen Faktor. Was mit uns in dem letzten Jahren mit den Spritpreisen gemacht wurde ist eine riesen Schweinerei. Durch die Umrüstung auf Autogas kann man zumindest ein Zeichen setzen und dieser Preistreiberei entgehen. Dass dies nur mittelfristig möglich ist mag sein. Mir geht aber jedes Mal wenn ich an die Tanke fahren der Hut hoch. Zumindest dies würde sich zunächst ändern. Sollten keine Probleme mit dem Autogas auftreten, welche mich zusätzlich ärgern , hoffe ich also auf ein besseres Allgemeingefühl 😉

Moin

Wenn dein Wagen wirklich so wenig runter hat, und du wirklich vorhast ihn fünf Jahre zu fahren wird es sich wohl auch rechnen. Dann warte nicht zu lange. Aber wem willst du ein Zeichen setzen? Je mehr Leute Gas fahren, umso schneller wird deine Preisschere den Faden Abschneiden. Genau das ist doch der Punkt. Momentan sind Gasfahrer einen Minderheit die gelockt werden muß. Warum ist den Diesel so teuer? Von der Herstellung her dürfte er eh nur die Hälfte von Benzin kosten. Aber das ist ja auch nur ein Bruchteil des Preises. Steuer ist ein Riesenanteil und die Ölmultis regulieren Herzlos den Markt. Aus welchem Grund, denkst du, sollten Fiskus und Scheichs auf dauer aufs Verdienen verzichten? Ich habe, ich glaube ca 1989/90, meinen dreijährigen Mercedes 230E auf G-Kat umgerüstet. Das Zeichen das ich gesetzt habe bestand darin das ein paar Jahre später meine mit 1800DM erkaufte Schlüsselnummer nichts mehr Wert war, der Steuersatz stieg, vom Mehrverbrauch fang ich jetzt gar nicht erst an. Das schlimmste aber war das es nach vier Jahren einen elektronischen Defekt durch Marderbiss gab. Keine Kompatiblen Ersatzteile mehr verfügbar, Zurückrüsten spielte der Tüv nicht mit, also wirtschaftlicher Totalschaden zu meinen Lasten. Für 500 DM in den Export wo ich normalerweise 2000 hätte kriegen müssen Gut , hatte eh knapp 280tsd runter, aber das Auto läuft wahrscheinlich heute noch im Iran. Eins von vielen Beispielen. Wenn ich meine jetzt 30 Jährige Autofahrekarriere zurückschaue sind die Autofahrer immer nur betrogen worden und sämtliche Versprechen von Regierung, Autoindustrie oder sonstwem haben sich nicht nur in Luft aufgelöst, sondern haben dem deutschen Autofahrer effektiv Geld gekostet. Bei Gas ist es so das seit vielen, vielen Jahren eher wenige mit Gas fahren. Daher der stabile Preis. In letzter Zeit aber boomt es auf einmal. Ne eigentlich alte Geschichte wird wieder aufgewärmt, einen Marklücke wurde groß aufgerissen und das Tankstellennetz ist brauchbar ausgebaut. Wenn das Tankstellennetz ausgebaut ist und wird, dann heist das nix anderes als das die Ölmultis Witterung aufgenommen haben. Da ist Geld zu verdienen., also Füttern wir die deutschen erst mal an. Der Köder ist ausgelegt, ihr müsst nur zugreifen.

Tschööh

Ist immer sehr seltsam. Meine Umrüster in der Umgebung haben mir ganz klar von einem Gasumbau bei einem Ford abgeraten. Speziell bei meinem Cossie, den hätte ich aber eh nicht mehr umgebaut. Und auch bei unserem Mondeo MK2. Alle haben den Gasumbau abgelehnt, da es bei Ford zuviel Probleme mit den Ventilen gibt.

Und wenn ich mir die Probleme in einigen Foren so ansehe, scheinen die recht zu haben. Speziell die Ventile und Ventilsitze verbrennen nach ca. 25 000 Km. Das Flashlube verzögert das nur. Von daher würde ich bei Ford nachfragen ob 2,3er gehärtete Ventilsitze hat. Und ob der gefüllte Ventile hat. Ich glaube die sind mit Silizium o.ä. gefüllt.

Ansonsten befürworte ich auch einen Gasumbau, aber nicht bei einem Ford. 😉

Gruß

Hallo an alle Gasfahrer (und die werden wollen ),

Ist doch komisch, das die Leute, die selbst kein Fahrzeug auf Gas umgerüstet haben am besten wissen wie es geht.

Am besten ist immer der Spruch:

"Ich habe gehört von einem Freund meines Schwagers dessen Cousin sein Onkel fährt so ein Fahrzeug"

Daher weis man ganz genau wie es funktioniert.

gruß DO 27

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DO 27


Hallo an alle Gasfahrer (und die werden wollen ),

Ist doch komisch, das die Leute, die selbst kein Fahrzeug auf Gas umgerüstet haben am besten wissen wie es geht.

Am besten ist immer der Spruch:

"Ich habe gehört von einem Freund meines Schwagers dessen Cousin sein Onkel fährt so ein Fahrzeug"

Daher weis man ganz genau wie es funktioniert.

gruß DO 27

Ich weiß nicht wie dein Verhältnis zu deinem Schwager ist, ich habe ein sehr freundschaftliches. Was der Onkel des Cousins meines Schwager für Probleme hat weiß ich nicht, und hab ich hier auch nix drüber gepostet.

Hast du sonst noch wichtiges zum Thema? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Galantfahrer


Ist immer sehr seltsam. Meine Umrüster in der Umgebung haben mir ganz klar von einem Gasumbau bei einem Ford abgeraten. Speziell bei meinem Cossie, den hätte ich aber eh nicht mehr umgebaut. Und auch bei unserem Mondeo MK2. Alle haben den Gasumbau abgelehnt, da es bei Ford zuviel Probleme mit den Ventilen gibt.

Und wenn ich mir die Probleme in einigen Foren so ansehe, scheinen die recht zu haben. Speziell die Ventile und Ventilsitze verbrennen nach ca. 25 000 Km. Das Flashlube verzögert das nur. Von daher würde ich bei Ford nachfragen ob 2,3er gehärtete Ventilsitze hat. Und ob der gefüllte Ventile hat. Ich glaube die sind mit Silizium o.ä. gefüllt.

Ansonsten befürworte ich auch einen Gasumbau, aber nicht bei einem Ford. 😉

Gruß

Der 2,3er geht ohne Probleme. Ich habe evtl. aber auch nur Glück das mein 2,3er bis jetzt über 70000km ohne Probleme auf Gas gefahren ist.😁

Der Gesamt Km-Stand ist knappe 205000km. 😉

Die Gesamtwartungskosten für die Gas-Anlage beliefen sich auf knappe 115 Teuronen.

Die Wartungskosten sind auf jeden Fall nicht so groß wie es hier immer Beschrieben wird.

Die Anlage verbraucht je nach Fahrweise zwischen 10% und 15% mehr als im reinen Benzinbetrieb.

Meine Anlage wahr nach knappen 45000km oder nach 1,5 Jahren komplett Amortisiert.

Ich würde wieder Umrüsten.

Funktioniert eigentlich die Verbrauchsanzeige des Bordcomputers noch, nachdem auf Autogas umgerüstet wurde?

Der Benzinpreis ist in den letzten 5 Jahren nicht wesentlich gestiegen.

Axel

Hallo,

ich habe im Oktober 2007 auf LPG nachrüsten lassen!
Eine Zenit Anlage in einem 2,3 l Scorpio.
Läuft tadellos und ich bin bei 1,55 EUR (Super) zu 0,64 EUR (LPG)
bei jedem Tanken mega glücklich, das ich es habe machen lassen.
Fahre rund 25 tkm im Jahr und habe für die Umrüstung gut 1700 EUR bezahlt.
Incl. Flash-Lube, was für Ford-Motoren empfohlen wird. Ventilsitze sind wohl
recht weich. Diese Flash-Lube kühl die Sitze, was Gas nicht kann.
Benzin jedoch schon.
Wenn man das beachtet, wird man viel Freude am LPG haben...
besonders beim Tanken!

Viele Grüße

Kurt

Kurzer Zwischenstand:

bin jetzt bei 20.000 KM auf LPG angelangt. NachAnfangsschwierigkeiten, die jedoch aus dem brüchigen Kabelbaum resultierten, fahre ich jetzt problemlos auf LPG. Ich habe kein Flashloop einbauen lassen. Bei über 5.000 U/Min schaltet der Motor auf Benzin zurück (habe ich bisher 2x ausprobiert. Somit komme ich nicht mit Autogas in die Leistungsregion, wo es problematisch wird. Bisher bin ich sehr zufrieden. In einem Jahr mehr dazu.

Grüße
Amo

Hey,

also ich fahre einen 2,3er Scorpio der bereits 2003 in Polen umgebaut wurde, verbaut wurde eine IG1 Anlage von Landi Renzo ohne Flash Lupe, der jetzige Kilometerstand ist ca. 260000, und mein Motor macht noch keine Probleme, meine Temperaturanzeige ist auch immer im normalen Bereich, das heisst das der Kopf und somit auch wohl die Ventile nicht überhitzen, muss aber dazu sagen das ich nicht so der Heizer bin, mir reicht ne Reisegeschwindigkeit von max. 160 Km/h !!!

Also ausser einer defekten Ansaugbrücke (was wohl bei dem Motor normal ist) und Probleme mit dem Automatikgetriebe hatte ich eigendlich keine Probleme !!!

Viel spass beim umbauen und dann beim sparen !!!!

Gruss carsten

Update:
Ich fahre den Wagen nun seit 85.000 KM mit Autogas und ohne Flashloop. nach Anfangsproblemen, die aufgrund der schlechten Isolierung der Kabel im Motorraum entstanden, fährt der Wagen ohne Probleme. Ich würde es jederzeit wieder machen.

Zitat:

Original geschrieben von gnwsk



Der Leistungsverlust ist natürlich schwer in Prozent anzugeben ist aber allgegenwertig vorhanden und ein gutes fünftel dürfte es aber sein. Leiszungsverlust ist aber auch nicht das Thema, da kann mann mit Leben.

Also ich weiß ja nicht wie dein Schwager mit Wohnwagen fährt, ich jedoch habe mit meinem Scorpio 2,9l Automatik mit ca. 1900 kg an dem Hacken nach einer Teststreck von 2 x 660 km keinen spürbaren Leistungsverlust bemerkt.

Sicher ist es vielleicht bei einem alten Auto fraglich ob eine Umrüßtung rentabel ist, aber deine Meinung kann ich auf alle Fälle nicht teilen.

Gruß Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen