Autogas Langlebigkeit ?

Ford Focus Mk2

Hat jemand erfahrung mit der Laufleistung von LPG Motoren?
Meiner hat jetzt 110.000 Km auf der Uhr und klingt Morgens immer etwas sonderbar.

10 Antworten

Hallo,

es wäre vielleicht sinnvoll/nützlich, wenn Du zu so einer allgemein gehaltenen Aussage

Zitat:

Meiner hat jetzt 110.000 Km auf der Uhr

etwas mehr Informationen nachliefern würdest.

Welcher Motor, serienmäßiger Einbau oder nachträglich eingebaut, welche Gasanlage etc. ?

Gruß, werichbin

Zitat:

Original geschrieben von werichbin


Hallo,
es wäre vielleicht sinnvoll/nützlich, wenn Du zu so einer allgemein gehaltenen Aussage

Ist das Auto meines Kollegen,

Bj. 2007 Motor 2.0 Liter, 145PS

Gasanlage wurde von Ford bei Neukauf nachgerüstet, dh. bei 0 Km.

Das Fahrzeug wird bei Ford nach Scheckheft gewartet.

Man hort aber doch immer wieder das solche Motoren öfter mal den Dienst quitieren,

deshalb die Frage nach der "Laufleistung"

Grüße0016

Hi,

habe bei 80.000 Km meinen Focus 2.0 (gleicher Motor wie deiner, nur ohne gehärtete Ventilsitze usw.) auf LPG umrüsten lassen.
Momentan habe ich 203.000 Km drauf, also knapp über 123.000 Km mit LPG.
Kannst du das "klingt Morgens immer etwas sonderbar" etwas genauer beschreiben?
Ich hatte bei 155.000 Km einen sehr unrunden Leerlauf (Drehzahl schwankte nur minimalst), aber der Motor hat sich leicht geschüttelt.
Schuld daran war der Verschleiß an den Ventilen. Seit dem das Ventilspiel überprüft und wieder korrekt eingestellt worden ist läuft der Motor bis jetzt wieder rund im Leerlauf.
Also mein erster Gedanke ist ein durch Verschleiß falsch eingstelltes Ventilspiel.
Überprüfung des Ventilspiels kostet um die 100€. Wenn das Ventilspiel nicht mehr in Ordnung ist muss es eingestellt werden (durch teuren Teile-Austausch), was nochmal mit ca. 500 € zu Buche schlägt.
Wie gesagt, ist nur eine Vermutung von mir.

@ TE
Wurden gleichzeitig zum Einbau der Gasanlage auch die Ventilsitze Gasfest gemacht ?
Haste mal die Kompression messen lassen?
Wie ist der Fahrstil deines Kollegen ,eher Bleifuß oder "Normal"?

Der Duratec-HE 2.0L ist von Haus aus nicht Gasfest,und wenn man den Motor nicht Gasfest fährt, sollte man zusätzlich FlashLube o.ä. verbauen.
Das kühlt die Ventile/sitze (Ventilsitze können bei Höheren Temperaturen durch Gasverbrennung einlaufen) und schmiert sie gleichzeitig auch,so das der Verschleiss reduziert wird.

Ich fahre den Duratec-HE 2.0L (nicht Gasfest) in einem Mondeo MK3 Turnier seit jetzt ca 100.000km auf Gas (gesamt ~140.000km) inkl. FlashLube und habe keine Probleme.

Benutze dazu noch ein LPG Motoröl (z.Z. Motul CNG/LPG 5W40).

Zündkerzen (Original Ford) mache ich alle 30-40.000km wegen höherer Abnutzung/Temperaturen (nur auf Benzin wäre alle 60.000km).
Die Gasanlage lasse ich alle 40.000km checken.

Aber hier bekommst Du mit Sicherheit mehr Infos/Hilfe!

mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Nebiru666


@ TE
Wurden gleichzeitig zum Einbau der Gasanlage auch die Ventilsitze Gasfest gemacht ?

Vielleicht wäre ja erstmal zu klären, ob der Wagen eine werksseitige LPG-Version von Ford ist (dei bei GNG Technik in Mainz umgerüstet wird), oder ob es sich um eine Umrüstung beim Ford-

Händler

handelt. Die werksseitigen LPG-Motoren haben selbstverständlich gasfeste Ventile und Ventilsitze.

Flashlube kann alles mögliche bewirken, aber

nicht

kühlen...

Zitat:

Original geschrieben von 0016



Gasanlage wurde von Ford bei Neukauf nachgerüstet, dh. bei 0 Km.

@XLTRanger

Liest sich für mich wie Händlernachrüstung,und deswegen bin ich ja nicht sicher was die Gasfestigkeit angeht.

Das die Werksseitigen Gasfest sind ist mir auch klar,aber der TE rückt ja nicht mit sooo vielen Infos raus.

Über FlashLube & Co. kann man streiten (will ich aber nicht mehr....) , aber ich kann nur sagen,es hat meinem Motor bisher nicht geschadet.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Nebiru666


Über FlashLube & Co. kann man streiten (will ich aber nicht mehr....) , aber ich kann nur sagen,es hat meinem Motor bisher nicht geschadet.

Nein, es schadet auch nicht. Man muss sich nur im Klaren sein, dass es kein Kühlmittel ist.

Flashlube ist ein Trennmittel, dass - in gewissem Rahmen - Mikroverschweissungen verhindert. Nicht mehr und nicht weniger 🙂 .

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger



Zitat:

Original geschrieben von Nebiru666


Über FlashLube & Co. kann man streiten (will ich aber nicht mehr....) , aber ich kann nur sagen,es hat meinem Motor bisher nicht geschadet.
Nein, es schadet auch nicht. Man muss sich nur im Klaren sein, dass es kein Kühlmittel ist.
Flashlube ist ein Trennmittel, dass - in gewissem Rahmen - Mikroverschweissungen verhindert. Nicht mehr und nicht weniger 🙂 .

Richtig.

Gas verbrennt nicht heisser als Benzin, da muss nichts gekühlt werden.

Ist ein Ammenmärchen.

Dem Gas fehlen nunmal die Additivzusätze aus dem Benzin, diese Aufgabe (soll) Flashlube übernehmen...

Und die Zündkerzen werden auch nicht wegen der höheren Temp. früher gewechselt, sondern weil Gas zündunwilliger als Benzin ist und die Kerzen somit mehr leisten müssen und früher verschleissen !!!

Bei allen Zusätzen, die angeboten werden:

Am besten ist es, einen gasfesten Motor umzurüsten !!!

Zitat:

Original geschrieben von Astra-Tom


Gas verbrennt nicht heisser als Benzin, da muss nichts gekühlt werden.

Ist so leider nicht ganz richtig. Die Abgastemperaturen von Gasmotoren liegen durchaus höher als im Benzinbetrieb. Bei CNG Motoren recht deutlich (Ethanolmotoren übrigens in aller Regel auch), bei LPG nicht so drastisch, aber sie liegen höher. Der Grund bei Gasmotoren ist die fehlende Verdampfungsenthalpie des Kraftstoffes (LPI Anlagen haben da einen Vorteil). Aus diesem Grund tritt immer ein etwas höherer Verschleiss auf, wenn man dem Motor öfters seine Leistung abverlangt. Bei CNG Motoren ist das mitunter sogar an Einlassventilen der Fall. (Dass eigene Zurückhaltung das Problem herauszögert oder auch ganz umgeht ist kein Geheimnis). Der Verschleiss geschieht durch Mikroverschweissungen am Ventilsitz, durch den dieser abgetragen wird, und die sidn eindeutig temperaturabhängig. Flashlube kann und soll hier nichts kühlen. Aber wenn man nichts kühlen müsste, würde es die Ventilverschleissprobleme bei Gasmotoren nicht geben. Additive im Benzin ersetzt es nicht. Flashlube verhindert die metallische Verbindung von Ventil und Sitz.

Neben der Temperatur ist aber das grösste Problem eigentlich die Bauform des Ventiltriebs, d.h. wieviel (Mehr-) Verschleiss lässt ein Motor zu, ohne dass ein Ventil verbrennt. Und da sind die Duratec's mit einem direkt betätigten Ventiltrieb eher schlechter geeignet. Ein Schlepphebelventiltrieb verzeiht da sehr viel mehr.

Ford Focus Titanium, 2.0 LPG werksseitig eingebaut, Baujahr 12/08,

120000 km Service: 370 ,- € Kosten (viele Filter wurden turnusmässig gewechselt) incl 80 .-€ Gasprüfung und Gasanlagenwartung, sonst keine Mängel

läuft bisher wie ein Uhrwerk, bisher war bei ca 80000 km Kilometerstand ein Relais (für Gasanlage) defekt - wurde auf Garantie ausgetauscht

Gute Fahrt

Deine Antwort
Ähnliche Themen