Gehört Autogas die Zukunft?
Neulich meinte ein guter Freund zu mir der einen Focus C-Max 1,6l mit Twintech LPG Anlage fährt zu mir, das er glaubt das dem Autogas langfristig die Zukunft gehören würde, denn bei immer weiter steigenden Preisen für Benzin und Diesel komme ich so langsam auch ins Grübeln.
Zumal er auch auf Grund seines LPG Einbaus weniger an Steuern bezahlt nur noch 75 Euro.
Ist das wirklich so, das es sich bald nur noch lohnen wird auf LPG Fahrzeuge zu setzen?
Warum bietet Ford beim aktuellen Focus oder C-Max keine mit LPG betriebenen Autos oder Motoren eigentlich mehr an?
19 Antworten
Eine wirkliche Alternative in der Zukunft wäre es, wenn die Fahrzeuge auch ganzjährig mit LPG startbar wären.
Aktuell wird der Steuersatz ''künstlich'' niedrig gehalten:
Zitat:
Heute ist Flüssiggas als Kraftstoff in den meisten europäischen Ländern etabliert. In Deutschland wächst die Zahl der Pkw und Tankstellen stark an. Der Grund ist die derzeit niedrige Steuer auf Flüssiggas. Nach dem Energiesteuergesetz wird Flüssiggas (LPG/Autogas) als Kraftstoff mit 18 Cent/kg (= 9,74 Cent/l) bis Ende 2018 besteuert, danach wird der Satz auf 40,9 Cent/kg (= 22,1 Cent/l) angehoben[4].
(Quelle:
wikipedia.de)
Durchschnittlich kostet LPG 77ct pro Liter. Durch die Änderung der Besteuerung würde sich der Preis auf 90ct pro Liter erhöhen.
Mich wundert es aber, dass dein Bekannter weniger Steuern zahlt. Ich dachte immer, dass bei bivalenten Fahrzeugen der höhere Steuersatz heran gezogen wird. Er könnte ja auch nur auf Benzin fahren.
Jepp, Autogas gehört solange die Zukunft, bis auch diese Quelle versiegt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Leandra86
Warum bietet Ford beim aktuellen Focus oder C-Max keine mit LPG betriebenen Autos oder Motoren eigentlich mehr an?
Das Problem ist die mangelnde Euro5-Tauglichkeit.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Durchschnittlich kostet LPG 77ct pro Liter. Durch die Änderung der Besteuerung würde sich der Preis auf 90ct pro Liter erhöhen.
Und wenn genug Autofahrer auf LPG umgerüstet haben steigt der der Preis auf 1,77 (oder eben 1,90). Diesel war auch mal halb so teuer wie Benzin
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von aemkei77
Und wenn genug Autofahrer auf LPG umgerüstet haben steigt der der Preis auf 1,77 (oder eben 1,90). Diesel war auch mal halb so teuer wie BenzinZitat:
Original geschrieben von 206driver
Durchschnittlich kostet LPG 77ct pro Liter. Durch die Änderung der Besteuerung würde sich der Preis auf 90ct pro Liter erhöhen.
Hallo!
Naja,ganz so teuer wird es erstmal nicht werden,auch wenn 3/4 aller Benziner innerhalb der nächsten 5-6 Jahre auf LPG laufen würden.
Aber eine Preissteigerung von LPG gibt es und wird es immer geben(in den letzen 3,5 Jahren ca 15ct).Denke bis 2018 liegt der Preis bei ca. 1,50€ (+/-) .Aber was kostet dann Benzin...... 🙄
Die Zukunft wird LPG nicht gehören,aber es wird noch eine lange Zeit mitmischen.Es ist einfach nicht umweltsfreundlich genug.....und nachdem die Ölmultis fertig sind (genug haben die ja nie) wollen die Strommultis nun auch ihren Anteil vom Autofahrer.
mfg
Erkläre mal bitte wiesodein Bekannter weniger steuern zahlt, wir reden hier von der Kfz Steuer. Hab elber Gas gefahren, da zahlt man doch den normalen steuersatz......
Zitat:
Original geschrieben von Nebiru666
auch wenn 3/4 aller Benziner innerhalb der nächsten 5-6 Jahre auf LPG laufen würden.
Heute liegt der LPG Anteil am Gesamtfahrzeugbestand irgendwo in der Grössenordnung von 1...2%. Selbst wenn der sich aufgrund irgendeines Umstandes plötzlich verzehnfachen würde (was eine vollkommen utopische Annahme ist) würde ich noch nicht von "gehört die Zukunft" sprechen.
Dass man mit LPG-Umbau weniger KFZ Steuer bezahlt, ist glaub' ich Illusion.
Wenn man das hier so liest ...
www.zeit.de/auto/2011-12/kraftstoff-dieselpreis/komplettansicht
... ist die Zeit des Diesels wohl vorbei und LPG (ebenso wie Erdgas) könnte auf kurze Sicht tatsächlich deutlich beliebter werden (insbes. für die Vielfahrer).
Hallo,
meiner Meinung nach gehört dem Autogas unter den jetzt absehbaren Bedingungen nicht die Zukunft.
1. wie schon angesprochen, wird die Steuerbelastung für den Kraftstoff ab 2019 neu geregelt. Und wie lange dann noch die Ersparnis niedriger ausfällt, steht in den Sternen. Es ist aber davon auszugehen, daß aus Geldnöten der Regierungen die Steuerersparnis systematisch verringert wird, sodaß der preisvorteil auf längere Sicht stark bis komplett reduziert wird.
2. Auch Autogas ist ein fossiler Brennstoff (bzw. besteht aus mehreren Bestandteilen fossiler Stoffe) und die werden weiterhin als Klimakiller verantwortlich gemacht und deshalb nach meiner Einschätzung auch in Zukunft weiter verteuert
3. Die modernen Automotoren sind in der Mehrzahl serienmäßig nicht gasfest (weiche Ventile bzw. Ventilsitze), sodaß ein Gasbetrieb von vorherein erschwert wird.
4. Da immer mehr Motoren auf Direkteinspritzer umgestellt werden und die Gasanlagen für diese Technik bisher nicht ausgereift ist, steht dies auch aus diesem Grund einer größeren Verbreitung von Autogas am Gesamtmarkt entgegen
5. Die Politik setzt auf Strom als Motorenergiequelle, da wird jetzt das ganze Fördergeld eingesetzt und andere Technologien haben das Nachsehen. Leider.
Summa sumarum denke ich persönlich, daß Autogas eher ein langsam aussterbendes Energiekonzept für den Antrieb von Fahrzeugen ist und weiterhin nur ein Nischendasein fristen wird.
Gruß, werichbin
Zitat:
Original geschrieben von marius1990rrf
Erkläre mal bitte wiesodein Bekannter weniger steuern zahlt, wir reden hier von der Kfz Steuer. Hab elber Gas gefahren, da zahlt man doch den normalen steuersatz......
Ja wenn ich das könnte aber das kann ich dir nicht ganz genau erklären, er meinte nur zu mir, das er dadurch viel weniger CO2 ausstossen würde und darum so niedrig eingestuft wird.
Mehr kann ich dir leider auch nicht dazu sagen, ausser das er ungefähr 30 Euro die Woche bezahlt für LPG und damit 500 KM weit kommt, ich habe ihm mal geraten falls er sich wieder mal ein neues Auto kaufen sollte, denn er rechnet fest damit in 3-4 Jahren wieder was neues zu fahren, auf einen Diesel zu setzen bei seinen monatlichen 2000 KM.
Aber er meint ihm kommt nur noch LPG ins Auto, inwieweit er da noch mit Benzin fährt keine Ahnung denke mal er braucht es nur zum Starten des Motors.
Ich habe mir den Bericht mal durchgelesen und der Satz ganz unten ließ mich aufhorchen.
Je größer das Fahrzeug umso mehr rechnet sich da der Diesel.
Das würde, mal als Beispiel bedeuten das wenn ich mir den neuen Kuga kaufen würde, ich den nur mit Diesel fahren könnte weil es sich hier eher rechnen würde als mit einem dieser modernen Direkteinspritzmotoren genannt Ecoboost?
Ich weiß ja auch noch nicht genau wie Ford genau plant den neuen Kuga wie anzubieten, aber interessant wäre doch auch wenn es den Kuga auch mit einem weiteren Konzept geben würde, als nur mit einer Auswahl von Benzin und Dieselmotoren?
Glaubt ihr das sowas kommen könnte? Verbrenner kombiniert mit Elektroantrieb, oder eine Variante mit Erdgas/und oder Autogas?
Zitat:
Original geschrieben von Leandra86
Ich habe mir den Bericht mal durchgelesen und der Satz ganz unten ließ mich aufhorchen.Je größer das Fahrzeug umso mehr rechnet sich da der Diesel.
Das würde, mal als Beispiel bedeuten das wenn ich mir den neuen Kuga kaufen würde, ich den nur mit Diesel fahren könnte weil es sich hier eher rechnen würde als mit einem dieser modernen Direkteinspritzmotoren genannt Ecoboost?
Ich weiß ja auch noch nicht genau wie Ford genau plant den neuen Kuga wie anzubieten, aber interessant wäre doch auch wenn es den Kuga auch mit einem weiteren Konzept geben würde, als nur mit einer Auswahl von Benzin und Dieselmotoren?
Glaubt ihr das sowas kommen könnte? Verbrenner kombiniert mit Elektroantrieb, oder eine Variante mit Erdgas/und oder Autogas?
Das Problem ist nicht die Direkteinspritzung an sich, sondern die Kombination mit der Turboaufladung. Das direkteingespritzte Benzin kühlt dabei den Brennraum ab und macht dadurch erst die relativ hohen Leistungen der kleinen Motoren möglich. LPG hat direkteingespritzt diese Eigenschaften nicht. Es gibt aber auch Benzindirekteinspritzer ohne Turboaufladung, die sich umrüsten lassen (z.B. Audi/VW FSI (3.2er bzw. 4.2er)). -
Bei großen Fahrzeugen rechnet sich der Diesel eher, weil hier die Verbrauchsdifferenz zwischen Diesel und Benziner deutlicher größer ist (Bsp. Audi Q7 4.2 TDI 326 PS Durchschnitt 13,7 Liter Diesel; Audi Q7 4.2 FSI 350 PS Durchschnitt 16 Liter). -
Nach dem was der Presse bisher zu entnehmen war, wird der neue Kuga als One-World-Modell gebaut, mit Diesel und Benzin-Motoren. Von einer Hybrid-Version war bisher nichts zu lesen.
Bei bivalentem Antrieb wird immer die normale Kfz-Steuer fällig. Es gibt da keine Ausnahme. Ganz ehrlich: Dein Freund lügt. :-/
Auch wenn Autogas ca. 50% des normalen Super-Sprit kostet, muss man so ehrlich sein und weiterrechnen. Allein dadurch, dass mehr Elektronik, Leitungen etc. verbaut werden, kann natürlich auch mehr kaputtgehen. Ausserhalb der Garantie ist dann mit Mehrkosten durch Wartung / Reparatur zu rechnen. Auch nicht vergessen: Die Ersparnis ist nie bei 50%, man verbraucht immerhin 10 - 20% mehr Gas im Vergleich zu Benzin.
Ich bin trotzdem sehr zufriedener LPG-Fahrer. Innerhalb von 20.000km musste ich bislang nur einen neuen Injektor für 140,00 EUR investieren und spare und spare und spare.....
Bis die Steuererhöhung zur Diskussion kommt (2018 wohlgemerkt) hat sich auch heute noch eine Gasanlage locker armortisiert. Wenn dann der LPG-Preis angepasst / erhöht wird, mag die LPG-Anlage keinen Mehrwert mehr darstellen, aber verkauft bekommt man seinen Gebrauchten dennoch. Daher sehe ich momentan noch keinen Grund zur Panik.
Grüsse,
Marco
Zitat:
Original geschrieben von Blue Ice Ultra
Das Problem ist die mangelnde Euro5-Tauglichkeit.Zitat:
Original geschrieben von Leandra86
Warum bietet Ford beim aktuellen Focus oder C-Max keine mit LPG betriebenen Autos oder Motoren eigentlich mehr an?
die haben noch nicht einmal euro 5 aufkleber für die frontscheibe ! mfg