Autobild Vergleichstest BWM 5er, E Klasse Facelift, Audi A6

BMW 5er F11

Habt ihr den Vergleichstest schon gelesen in der aktuellen Ausgabe der Autobild?

Audi Platz 1.

Also weshalb der 5er auf Platz 3 landetete kann ich aus dem Artikel nicht entnehmen, weshalb jedoch die E Klasse diesen Platz einnehmen müsste, schon. Sehr kurios.
Gestest wurden die Basis Benziner.

E-Klasse: unterschiedliche Spaltmaße, mehr Spritverbrauch, unruhiger Motorlauf, mehr Verbrauch, schlechteres Fahrwerk sowie Handling.

Und trotzdem Platz 2.

Die Tatsache das der Benz jedes Jahr zur Durchsicht muss, wurde da noch garnicht erwähnt.

Beste Antwort im Thema

Überrascht?

§1 In Audi-Bild gewinnt immer ein VAG-Fahrzeug.
§2 Ist der Debutant kein VAG-Fahrzeug, darf dieser den zweiten Platz belegen.

Ist doch ein alter Hut. Alles andere wäre eine Meldung wert gewesen.

Im Anhang der Test, damit wir alle über den selben Test reden.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Das sehe ich auch so. Einen dieser Tests sollte man niemals bei einem anstehendem Autokauf zu Rate ziehen. Aber es ist schon sehr ominös wie jedes mal die bereits vorhersehbaren Testergebnisse zustande kommen und offensichtlich macht man sich nicht einmal Gedanken, dass es so auffällig ist und förmlich nach Beeinflussung durch diverse Hersteller stinkt.

Bin über folgendes im Test gestolpert, was mich doch sehr verwundert hat.

Gewichtsverteilung (jeweils vorne/hinten):

Audi: 53/47%
BMW: 55/45%
Mercedes: 50/50%

Bisher war immer BMW das Fabrikat mit der optimalsten Gewichtsverteilung. Nun ist hier der Benz perfekt ausbalanciert und selbst der frontgetriebene Audi (sonst meist 60/40%) ist nun besser ausbalanciert als der 5er. Was ist dann erst, wenn ein schwerer V8 vorne drin steckt, dann hebt der BMW hinten ab?

Grüße, Philipp

Hallo!

Ganz nachvollziehbar sind diese Werte nicht, wenn man bedenkt, dass die Achslasten ganz anders aussehen. Müsste man mal auf einer Waage sehen.

CU Oliver

Zitat:

Original geschrieben von milk101


Hallo!

Ganz nachvollziehbar sind diese Werte nicht, wenn man bedenkt, dass die Achslasten ganz anders aussehen. Müsste man mal auf einer Waage sehen.

CU Oliver

Ganz einfach: Als Fahrer fungierte Karl Lagerfeld, im Fond saß Roseanne Barr (vor ihrer Abmagerungskur) ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pk79


Was ist dann erst, wenn ein schwerer V8 vorne drin steckt, dann hebt der BMW hinten ab?

Grüße, Philipp

muss nicht sein .... BMW M5 lt. sportauto

Zitat:

Gewichtsverteilung (vorn/hinten): 52,5% / 47,5%

interessant wie man hier auf die werte mit dem 4zylinder kommt ... wobei bei der AB ab und an viel ***** geschrieben wird

Hallo!

Der M5 hat doch diesen gewichtsoptimierten Leichtbau-Motor vorne drin und das schwere aktive M-Differenzial hinten. 🙂

CU Oliver

Wenn man erstmal verstanden hat, dass es sich hierbei nicht um Fachzeitschriften, sondern um reine Unterhaltung handelt, sieht man das Ergebnis solcher "Tests" gleich viel entspannter.

Dann kommt noch die vollkommen willkürliche Gewichtung und Punktevergabe der Kriterien dazu. Woher wollen die wissen, ob mir Preis, Verbrauch, Komfort, Beschleunigung, Endgeschwindigkeit oder Optik am wichtigsten sind.

Und abschließend sind viele Werte wie Verbrauch, Laufruhe und Handling viel eher Reifen- als Fahrzeugtest.

Zitat:

Original geschrieben von milk101


Hallo!

Ganz nachvollziehbar sind diese Werte nicht, wenn man bedenkt, dass die Achslasten ganz anders aussehen. Müsste man mal auf einer Waage sehen.

CU Oliver

Unabhängig davon, ob die angegebenen Werte stimmen - der Rückschluss auf die Achslasten ist nicht ganz richtig. Die Achslasten, die von den Herstellern angegeben werden, sind die zulässigen Achslasten.

Die zulässigen Achslasten ermitteln sich aus dem zulässigen Gesamtgewicht, also Leergewicht plus Zuladung. Es ist logisch, dass sich die Achslasten bei Beladung verändern, da trägt dann bei der Standardbauweise die Hinterachse die Hauptlast.

Gruß
Der Chaosmanager

Ob jetzt Allrad, Vorder- oder Hinterradantrieb, Schaltgetriebe oder Automatik, wenn einer sich eines der drei Autos kauft, macht er bestimmt nichts verkehrt. Ausschlaggebend sind halt persönliche Markenaffinität und Geschmäcker betreffend Designs innen und aussen.

Grüße,
Phil

Ich bin mit meinem 535i sowas von zufrieden und die Auswahl eines Autos geht nach meinen Kriterien!
Letztlich ist es doch eine Frage der persönlichen Ansichten/Vorlieben, ob man Audi, Mercedes oder eben BMW bevorzugt. Für mich sind deshalb derartige Vergleichstest ohne Bedeutung.

btw: Den Test zu diesem Thread, den ich gekauft und hier zur Verfügung gestellt habe, wurde bis jetzt 608 mal heruntergeladen und hat 3 Danke bekommen.

Das überrascht mich schon etwas. 😕

Zitat:

Original geschrieben von Macholiday


btw: Den Test zu diesem Thread, den ich gekauft und hier zur Verfügung gestellt habe, wurde bis jetzt 608 mal heruntergeladen und hat 3 Danke bekommen.

Das überrascht mich schon etwas. 😕

warum überrascht ?

Zitat:

Original geschrieben von Janet2


warum überrascht ?

Weil sowas (Autoblöd...🙄) ein richtiger BMW-Fachmann nicht liest.😛

Habs mir trotzdem runtergeladen und (ausnahmsweise) auch noch das Heft gekauft.

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von Janet2


warum überrascht ?
Weil sowas (Autoblöd...🙄) ein richtiger BMW-Fachmann nicht liest.😛
Habs mir trotzdem runtergeladen und (ausnahmsweise) auch noch das Heft gekauft.

Hehe.... "ausnahmsweise".... hehe 😁

Danke für den Test, den ich durch den geposteten Link nun auch lesen konnte.
Beim Lesen entsteht ganz einfach der Eindruck, dass der Benz in jedem Kriterium - bis auf die Ladekapazität - hinter der Konkurrenz liegt. Der BMW kommt bei allen Kommentaren am ausgewogensten weg, um schließlich zu verlieren.
Audi gewinnt auch die Traktionswertung, obwohl im Text er am Lenkrad zerrt...
Der Audi übertrifft die Werksangabe, weil er Tacho 230 schafft, der Autor aber den anderen beiden bescheinigt, dass sie nach Anlauf 220 schaffen - in den Daten des BMW steht aber auch genau das in der Angabe. Soll 220 schaffen. AutoBild eben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen