Autobild Vergleich: E-Klasse abgeschlagen auf letztem Platz
In der aktuellen Autobild befindet sich ein Vergleich zwischen Audi A6, BMW 5er und E-Klasse bei dem die E-Klasse nicht gut wegkommt. Habe die E-Klasse wegen der Kombiqualitäten bisher als nächstes Fahrzeug favoriisert, Ist aber der Rückstand zu den anderen Testkanditaten wirklich so groß?
Beste Antwort im Thema
Die Vergleichstests bei modernen Autos und insbesondere in dieser Fahrzeugklasse sind mE ohnehin nicht zu ernst zu nehmen. Schon in der Kleinwagen- und Kompaktwagenklasse liegt die Qualität der Wagen auf dem Markt extrem nah beieinander (wenn man mal einen osteuropäischen Hersteller außen vor lässt), das Gleiche gilt für die obere Mittelklasse noch viel stärker.
Es ist fast schon albern zu behaupten, Wagen A sei besser als Wagen B, da diese Autos auch unterschiedliche Zielgruppen bedienen. Mercedes hat eine etwas andere Kundschaft als BMW und Volvo. (Bei Audi bin ich mir über die genaue Zielgruppe nicht so sicher.) Es wäre aus Sicht von MB geradezu unklug, das Auto den Eigenschaften anderer Hersteller so weit anzupassen, dass der typische Charakter eines MB verloren ginge. Das Gleiche gilt analog für BMW. Ein BMW-Fahrer will in der Regel keinen voluminösen Ladewagen, sondern einen sportlichen und eher kompakten Wagen. Der Mercedes-Fahrer legt in der Regel eher Wert auf Komfort. Ein Citroen C6-Fahrer will dagegen wiederum ganz andere Dinge von seinem Auto, aber mit Sicherheit keinen zweiten Audi oder Mercedes - usw.
Diese Wünsche sind mE für die Hersteller sehr viel wichtiger als das Abschneiden in einem Vergleichstest von Fahrzeugen, die allesamt eine herausragend hohe Qualität haben. Insofern finde ich gute und ausführliche Einzeltests viel interessanter und wichtiger als Vergleichstests (zumindest wenn solche Tests mit einer Rangfolge verbunden sind).
203 Antworten
Irgendwo habe ich mal gelesen: »Wer die Bild für eine Zeitung hält, der betrachtet auch seinen Friseur als Gehirnchirurg«.
Nichtsdestoweniger: Solche Berichte sind ein Abbild dessen, was wirklich geschieht. 2009 und 2010, vielleicht noch 2011, war die E-Klasse everybody's darling in der »Oberen Mittelklasse«. Dann sind eine Zeit lang andere dran, bis Mercedes wieder einen entwicklungstechnischen Rundumschlag macht. Das läuft doch schon seit vielen Jahrzehnten so.
MfG
Hans
Wieso Rundumschlag......
Die E-Klasse ist ein klasse Auto, was letztendlich auch dieser Vergleichstest zeigt. Da muss die Auto Bild schon unterschiedliche Fahrwerke usw. vergleichen um den Vergleich im Endeffekt zu ungunsten der E-Klasse ausfallen zu lassen. Nein, es ist vielmehr der persönliche Geschmack bzw. das Image, welches heute kaufentscheident ist.
Mir gefällt das unaufgeregte und zeitlose Design der E-Klasse, zudem dieses bequeme dahin gleiten.
Der 5´er Touring würde mir auch gefallen, wenn dieser vorstehende Kühlergrill nicht wäre. Zudem finde ich ihn vom Raumangebot schmal geschnitten.
Die Audi´s kann ich nicht mehr sehen, schauen mittlerweile alle fast gleich aus, besonders das Heck vom A6 mit den gequollenen Heckleuchten gefällt mir gar nicht. Dazu diese peinlichen LED-Streifenlichter vorne...................... nein, so prollig will ich nicht rumfahren.
Guten Morgen Zusammen,
das in der AUTO-BILD die Redakteure fast durch die Reihe weg ein sehr differenziertes Bild zu Daimler haben, sollte einem schon klar werden wenn man diese Unsinnigen Vegleichtests gegen VW liest. Der Laden ist halt von VW gekauft, leider. Soviel zu Pressefreiheit, hört halt bei denen in der Portokasse auf. Als Oldie haben viele von diesen freien objektiven Journalisten nen MB in der VW-bezahlten Garage stehen, komisch hat doch "irgendwas" der Daimler. Na was den Vergleich angeht ist es wie Äpfel mit Birnen vergleichen, es ist gar kein gleiches Feld geschaffen worden und so kann man dann auch getrost sagen: Probiert eure Autos selber in ausgiebigen Probefahrten aus, vergesst die Mama, Kinder und den Hund nicht und schnell wird Klar welche Art von Auto man braucht😉. Zum Glück bauen die bei Audi und BMW nicht das für mich benötigte Extra ein (siehe Bild), da brauche ich mich gar nicht erst in deren Verkaufsräumen aufhalten.
Das sollte dann eben jeder für sich entscheiden.
Allen ein gutes Wochenende
Ich wundere mich das hier alle so unentspannt sind.
Die Autobild ist die unabhängigste Autozeitschrift im deutschen Sprachraum, sie hängt nicht so am Tropf der deutschen Autoindustrie wie zum Beispiel die Erzeugnisse aus dem Motor-Presse Verlag.
Das häufig neue Fahrzeuge die Vergleichstests gewinnen hat nichts mit Bestechung zu tun, sondern damit dass die Entwicklung nicht stehen bleibt und neue Fahrzeuge halt immer den letzten Entwicklungsstand darstellen.
Wenn, wie hier geschrieben, allerdings der eine Testteilnehmer eine Luftfederung hat, und der Mercedes mit Serienfahrwerk antritt ohne das überhaupt erwähnt wird dass es ihn auch mit Luftfederung gibt, dann sind das handwerkliche Fehler.
Na und, jeder Test ist sowieso subjektiv, dann kommt halt noch ein weitere Verzerrung hinzu.
Aber zu glauben nur Mercedes wäre toll und BMW und AUDI würden technologisch zurückliegen, ist auch der falsche Ansatz.
Ähnliche Themen
bei der autobild gewinnt doch immer der VW wegen der "tollen Haptik". Dass die TSI Motoren nach 20t km explodieren wird dann nicht erwähnt.
Na ja, nichts wirklich neues ...
Was mich allerdings erstaunt, ist die Tatsache, dass das "sportliche" Avantgarde Fahrwerk nicht in den Himmel gelobt, sondern der Schwerpunkt eindeutig auf den Komfort gelegt wird ... Ob der Redakteur nicht wegen zuviel Hirnmasse demnächst entlassen wird???
Der BMW mit "Efficient Dynamics" ... bisher kannte ich nur die "Soulful Dynamics", aber man lernt ja dazu ... holt sich den Verbrauchssieg nicht nur bei den Papierdaten, sondern auch weit vorn beim tatsächlichen Testverbrauch, ausserdem den ersten Platz in der Komfortwertung ... darüber muss man nachdenken!
Werde also demnächst zum BMW Händler gehen, einen 520 D mit Automatik besorgen und ausgiebig probefahren ... danach einen 200 CDI mit ähnlicher Ausstattung und Komfortfahrwerk ...
Da bin ich mal gespannt ..
Gruß
T.O.
Zitat:
Original geschrieben von tulliusomnibus
Werde also demnächst zum BMW Händler gehen, einen 520 D mit Automatik besorgen und ausgiebig probefahren ... danach einen 200 CDI mit ähnlicher Ausstattung und Komfortfahrwerk ...
also DESIGNMÄSSIG...
gefällt mir der 5er ja auch mit abstand am besten.
aber lies mal im 5er-forum ...
bmw hat mit dem 5er ein massives fahrwerksproblem !
- seitenwindanfällig
- extrem schlechter geradeauslauf
- lenkrad geht nach kurvenfahrt nicht von allein in die mittellage zurück... etc. ... etc... etc...
und das mysteriöse... EINIGE haben´s... ANDERE nicht.
und bei denen, die es haben, schafft bmw es nicht, dieses fahrwerksproblem abzustellen.
- neue software
- neue lenkgetriebe
- diverse acheinstellungsversuche... reifentausch mit unterschiedlichen marken...
--> hilft nix. ETLICHE 5er schwimmen wie ein 1977er cadillac fleetwood.
konsequenz :
wenn man einen 5er haben möchte...
aber unter allen umständen vermeiden will, da nachher den ärger am hals zu haben, weil das auto schlingert wie die sinkende titanic...
--> "individuell konfiguriert bestellen" kann man den 5er da eigentlich nicht ?!?
sondern muss die händler abklappern...
probefahren, was die an lagerwagen auf dem hof haben...
und sich da dann einen raussuchen, der KEIN fahrwerksproblem hat.
(n ähnliches drama erlebt man wohl aktuell nur noch bei vw mit den 1.4 tsi, die reihenweise das bienensterben-des-sommers-2009 imitieren 😁 )
auf die fahrwerksprobleme bei bmw würd ich nix geben. das sind einzelfälle, nicht viele sind betroffen und schon gar nicht alle wagen. da wird es sicher nach einiger zeit ne lösung geben.
das design des 5ers ist objektiv gesehen konservativ, sehr an den 7er angelehnt ohne anecken zu wollen. der mercedes war genauso in der letzten generation. jetzt ist der mercedes ein mutiger entwurf. aber anders als die "bangles" mit enorm viel beifall. er sieht auch gegen den audi sehr neu aus. aber mercedes kann dennoch unterm strich nicht zufrieden sein, weil eine geschärfte e-klasse offenbar dem cls verkauf schadet.
der vergleich in autobild spiegelt nur tendenziöse vorlieben des redakteurs wieder. so kriegt der bmw einen punkt mehr für sparsamkeit, der mercedes nicht einen mehr als der audi obwohl auch objektiv sparsam und mit deutlichem vorsprung auf den audi im verbrauch. alle drei wagen mit schaltgetriebe zu testen ist eh nicht realistisch. das ist nur gemacht worden, weil der bmw in einer aufpreisbehafteten sonderversion antratt, die besonders spart und das mit schaltgetriebe auspielt. kein mensch bestellt die.
dem mercedes als einzigen die luftfederung vorzuenthalten, sondern ihn in der sportlichsten version antreten zu lassen, ist schon erwähnt worden. dennoch ist er keinesfalls abgeschlagen wie der threadtitel behauptet.
lulesi: Hier schreibt und glaubt niemand, dass Audi oder BMW rückständige Autos baut und nur Daimler gut ist. Ich finde es auch etwas billig und der Forenkultur abträglich, sowas hier zu schreiben. Zumal, seitwann ist die Auto Bild die unabhänigste Autozeitung? Das die "Motorpresse" mitunter sehr parteiisch ist, habe ich auch festgestellt, aber bei der Auto Bild sehe ich da keinen Unterschied.
Das man die Autos (wohl vorteilhaft für BMW) mit Handschaltung vergleicht ist für diese Klasse eher unrealistisch.
Das man den Mercedes mit Sportfahrwerk und die anderen mit Luftfederung testet ist völlig daneben.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Zumal, seitwann ist die Auto Bild die unabhänigste Autozeitung?
Ja genau, da musste ich mich auch krumm Lachen... so ein Unsinn!
Autoblöd ist und bleibt eine VAG Zeitschrift, leider... 😠
Hi,
da ich bis vor kurzem über einen Zeitraum von knapp 4 Jahren einen Mercedes E 200 T Kompressor fuhr und mich also neu orientieren wollte, absolvierte ich Probefahrten sowohl mit dem neuen Mercedes E 220 CDI als auch dem BMW 520 D.
Um es vorwegzunehmen: Für mich als alten Mercedes Fan (hatte auch schon in früheren Jahren mal eine Mercedes C-Klasse, deklassiert der neue 5er BMW den jetzigen Mercedes in einer Art und Weise, die ich n i e für möglich gehalten hätte. Zu nennen sind:
1. Das Fahrgefühl, zu dem ganz entscheidend der Motor beiträgt.
BMW: kaum hörbarer Motor, sofortiges Gaspedalansprechverhalten,
durch die 8 Gang Automatik immer im optimalen Drehzahlbereich fahrend. Der Motor ist allererste Sahne !!!
Mercedes wirkt fast schon antiquiert, verzögerte Gasannahme, deutlich lauterer Motor, auf der Autobahn durch die 5 Gang Automatik einfach nur nervig. Die Fahrleistungen sind erheblich schlechter als bei BMW.
Mehrverbrauch laut Bordcomputer: 1,5 Liter ggü BMW.
Die Blamage schlechthin !!!!!!
2. Optik, bes. Innenraum: Das wirklich gelungene und geschwungene Armaturenbrett des E 211 ist nunmehr durch eine nach Klötzchengrafik
aussehnende Optik gewichen, die irgendwie völlig lieblos wirkt.
Weiterhin muss der Mercedes jedes Jahr in die Inspektion, kostet so
ca knapp 3 K Eur mehr als der BMW (bei vergleichbarer Aussattung)
und die Preise, zu denen Mercedes seine eigenen Fahrzeuge anzukaufen gedenkt, sind eine einzige Unverschämtheit.
Unterm Strich habe ich durch die Wahl für den 520 D ca 6 K Eur ggü
dem veralteten Mercedes E 220 CDI gespart.
Wenn ich dann noch daran denke, dass bei Mercedes ständig an der
Optik oder Technik was geändert wird, kann ich nachvollziehen, dass bei weltweiter Betrachtung BMW in diesem Jahr ca gut 15 % mehr FAhrzeuge verkauft hat als Mercedes .
Traurig, aber wahr: Es kann nur heissen: Mercedes nein Danke,
Ihr habt wirklich den Anschluss verpasst.....
Die führende Automarke ist nunmehr BMW!
P.S.: Das Mercedes seine Jungfahrzeuge mit Abschlägen von ca 40 % verkauft, zeigt doch das ganze Elend in Sachen Akzeptanz der Marke in den Augen der Kunden.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
lulesi: Hier schreibt und glaubt niemand, dass Audi oder BMW rückständige Autos baut und nur Daimler gut ist. Ich finde es auch etwas billig und der Forenkultur abträglich, sowas hier zu schreiben.
Nun wenn ich hier aber z. B. folgendes Lese, und das auch noch von vielen mit Danke bewertet wird, dann drängt sich mir dieses Gefühl halt auf. Aber was an meinen Äußerungen Billig oder der Forenkultur abträglich sein soll, verstehe ich leider nicht.
Zitat:
"der A6 ist ein golf-polo-mix, der unter hochdruck per kompressor 2 m in die länge und 1 m in die breite geblasen wurde. und der 2-liter-diesel, der baugleich auch im seat ibiza zu kaufen ist, hat in einem premiumauto doch wohl nix zu suchen.
--> fazit : es ist erfreulich für vw, dass sich aus einem UP aufgrund der modularen querbauplatform durch ein bisschen strecken und ziehen auch ein A8 zimmern lässt.
aber wer sich so ein auto kauft, ist selber schuld."
In der neuesten Ausgabe von alles auto (österr. Zeitschrift) ist ein Vergleich zwischen folgenden Kombis:
A6 3.0 TDI s-tronic quattro, BMW 530 xd und MB E 350 CDI 4matic, Testsieger ist der MB.
Der aktuelle 5er BMW ist unstrittig das Beste Fahrzeug im Vergleich. Er verkörpert das, was es einst bei Mercedes gab. Die E-Klasse ist tatsächlich technisch abgeschlagen und hat irgendwie den Anschluss verpasst. Design ist eine Sache, Technologie eine andere. Das bestätigen auch die ständigen Änderungen während der Modelljahre. Man hat bei Mercedes zu kämpfen um den Anschluss nicht endgültig zu verlieren. Der Audi hat im Trio zu Recht den letzten Platz. Schlechte Qualität, noch schlechtere Motoren und keinerlei Charme und detailverliebtheit - ein lieblos zusammengeschusterter umgelabelter Passat.
Aber Mercedes kann es! Der aktuelle CLS beweist, was möglich ist. Etwas mehr davon zu Modellpflege und man spielt wieder auf Augenhöhe mit BMW.