Autobild Vergleich: E-Klasse abgeschlagen auf letztem Platz
In der aktuellen Autobild befindet sich ein Vergleich zwischen Audi A6, BMW 5er und E-Klasse bei dem die E-Klasse nicht gut wegkommt. Habe die E-Klasse wegen der Kombiqualitäten bisher als nächstes Fahrzeug favoriisert, Ist aber der Rückstand zu den anderen Testkanditaten wirklich so groß?
Beste Antwort im Thema
Die Vergleichstests bei modernen Autos und insbesondere in dieser Fahrzeugklasse sind mE ohnehin nicht zu ernst zu nehmen. Schon in der Kleinwagen- und Kompaktwagenklasse liegt die Qualität der Wagen auf dem Markt extrem nah beieinander (wenn man mal einen osteuropäischen Hersteller außen vor lässt), das Gleiche gilt für die obere Mittelklasse noch viel stärker.
Es ist fast schon albern zu behaupten, Wagen A sei besser als Wagen B, da diese Autos auch unterschiedliche Zielgruppen bedienen. Mercedes hat eine etwas andere Kundschaft als BMW und Volvo. (Bei Audi bin ich mir über die genaue Zielgruppe nicht so sicher.) Es wäre aus Sicht von MB geradezu unklug, das Auto den Eigenschaften anderer Hersteller so weit anzupassen, dass der typische Charakter eines MB verloren ginge. Das Gleiche gilt analog für BMW. Ein BMW-Fahrer will in der Regel keinen voluminösen Ladewagen, sondern einen sportlichen und eher kompakten Wagen. Der Mercedes-Fahrer legt in der Regel eher Wert auf Komfort. Ein Citroen C6-Fahrer will dagegen wiederum ganz andere Dinge von seinem Auto, aber mit Sicherheit keinen zweiten Audi oder Mercedes - usw.
Diese Wünsche sind mE für die Hersteller sehr viel wichtiger als das Abschneiden in einem Vergleichstest von Fahrzeugen, die allesamt eine herausragend hohe Qualität haben. Insofern finde ich gute und ausführliche Einzeltests viel interessanter und wichtiger als Vergleichstests (zumindest wenn solche Tests mit einer Rangfolge verbunden sind).
203 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Heute sind BMW und Audi stückzahlmäßig an Mercedes vorbeigerückt, und für mich ist das ein Zeichen dass die anderen etwas besser gemacht haben. Sie haben kopiert, aufgeholt und inzwischen überholt. Und das erreicht man nur mit hervorragenden Produkten.
Mercedes spaltet sich in die Aera vor DAASA (bis etwa 1984) und danach ... als der große Alleskönner-Weltkonzern mit den tollen Synergieeffekten aus der Taufe gehoben wurde, war das Auto zur Nebensache degradiert.
Man musste, zuggegebenermassen der Überredungskunst und Schmeichelei von Franz Josef Strauß verfallend, die angehäuften Aktiva möglichst schnell und naiv verbraten ...
Das ist gelungen ... und heute rudert man immer noch, die Versäumnisse aus jener Zeit wieder aufzuholen ...
Als erstes ging das hauseigene Styling über Bord ... der W 140 war eine Kampfansage an die Kundschaft, welche nach dem zierlichen 126er nicht auf einen Panzerspähwagen gefasst war. schon der 124er war eine Zumutung für den typischen Mercedes-Käufer und musste schleunigst designmäßig und technisch nachgerüstet werden ... usw. usw. usw. ...
Und heute? Mit dem W 212 griff man, wenn auch verballhornt, alte Stilelemente wieder auf ... und siehe da, die Leute kaufen, egal ob die Kiste einen Liter mehr oder weniger verbraucht ...
Aber Baustellen gibt es genug ... der SL steht im Schatten des -viel zu teuren und grobschlächtig geschnitzten - SLS und die Neuauflage verspricht nichts Neues. Der SLK ist ein aufgemöbeltes Vormodell ... und das klassische viersitzige Coupe, welches mit dem 124er eine hoffnungsvolle Neuauflage erlebt hat, ist durch die C-Klasse Basis zum Zwergentransporter mutiert ...
Wenn jetzt der W 213 mit den angekündigten Quetschfalten im Fell und den Hamsterbacken die Kunden der Lächerlichkeit preisgibt ...
... dann könnte es wieder eng werden ...
Wir dürfen gespannt sein.
Gruß
T.O.
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
... mal weg von diesem vergleichstest und etwas weiter gedacht :in der aktuellen autobild kriegt die e-klasse HERB eins drüber gebraten.
da ist die rede von "angegraut"... und "schwülstig-barockem design".und dazu passen so einige PERSÖNLICHE BEOBACHTUNGEN von mir der letzten wochen :
1.
unser betriebsleiter erwägt den kauf des neuen c-klasse-kombis.
seine 16- und 18-jahre alten kinder LAUFEN STURM dagegen und drängen zu audi und bmw2.
trainiert man im gym mal neben kiddies der altersgruppe 16-25, hört man autotechnisch AUSSCHLIESSLICH schwärmereien zu bmw und selten mal audi.
mercedes ?!?
existiert in der wahrnehmung dieser altersklasse gar nicht !3.
samstag abend war ich mit freunden essen.
ich krieg dann immer HERB eins übergebraten.
"verkauf endlich diese stricherkarre....(corvette)... leg dir wieder ein vernünftiges auto zu..."
und wenn ich dann einbringe, dass ich ja schon geraume zeit mit mir ringe, auf c-coupe/e-coupe/e-limousine umzusteigen, kommt regelrechtes streubomben-inferno von allen seiten :
"doch NICHT SCHON WIEDER so ein opa-auto !!!" --> (bezieht sich auf meine vorherigen 4 mercedes).
"du willst doch immer was JUGENDLICHES. dann nimm doch nen 5er /6er oder den A6 und mach dir die mit 19/20-zoll-felgen n bisschen schick"
(erläuterung : mein freundeskreis :40-54 jahre alt. alle audi- und bmw-fahrer).ergänzend ÄRGERT MICH PERSÖNLICH :
4.
sieht man basis-c-klasse coupes beim händler stehen, dann sehen die nach NICHTS aus.
wie zuckerfreier vanillepudding.
warum bekommen die amerikaner ihre mercedesmodelle mit serienmässigem schwellerpaket a la AMG ?!?
während HIER in europa 16"-schubkarrenräder und völlig nichtssagende front- und heckschürzen verbaut werden ?!?5.
die neue a-klasse.
die studie phänomenal.
das serienmodell jetzt... GENAUSO SCHLIMM und langweilig wie der noch-aktuelle A3.
--> BIEDER. aber bis zum geht-nicht-mehr.6.
und jetzt packt der zetsche in die zukünftigen modelle auch noch RENAULT-motoren rein und bringt einen UMGESTRICKTEN kangoo auf den markt ?!?--> quo vadis, mercedes ???
bei bmw ist mittlerweile JEDER schuss ein treffer.
todschicker 5er.
todschicker neuer 6er.
hammer-neuer 3er.
sportlich-jugendlicher neuer 1er.
die generation 16-45 ist BEGEISTERT von diesen autos und kommt aus dem schwärmen gar nicht raus.
audi hält einigermassen mit. zwar eintönig. aber die autos sehen wenigstens BREIT und sportlich aus.mercedes hingegen ?!?
DRÖGE neue a-klassen mit renault-motoren.
der neue ML kommt mit heckleuchten des alten bangle-5ers.
das basis-c-klasse coupe ist auch höchstens etwas für alternde zahnarzt-frauen, die auf dem weg in die tennis-halle sind.EY ZETSCHE, WACH MAL AUF !!!
so viele dickbäuchige 60-jährige mit tonsur gibt es nicht, dass DAS noch lange gut geht !
guck dir deinen CLS mal etwas genauer an !
und dann sieh zu, dass du all die anderen modelle in DIESE designrichtung umstrickst.
schnell !dass mercedes so viele privatkäufer hat...
das ist KEIN GUTES...
sondern EIN SCHLECHTES zeichen !!!"jung, dynamisch, erfolgreich im beruf" --> fährt als dienstwagen audi und bmw.
"rentner auf dem weg zum kaffeeklatsch" --> kauft privat mercedes.fazit :
au weia 😰
Dummes, pupertäres Geschwätz von jemand der kaum in einen Benz passt !
Zitat:
schon der 124er war eine Zumutung für den typischen Mercedes-Käufer und musste schleunigst designmäßig und technisch nachgerüstet werden ... usw. usw. usw. ...
Der 124er kam sensationell und bei den Kunden an und war mit Abstand einer der erfolgreichsten Benz überhaupt. Einziger Wehrmutstropfen war der Bonanzaeffekt, der bei frühen Dieseln auftrat. Schleunigst designmäßig nachgerüstet? Käse!! Der Wagen lief insgsamt fast 11 Jahre! vom Band (also 4 Jahre länger als heute) und hatte in dieser Zeit nur eine größere MOPF, nämlich 1993, als der Wagen bereits 9 Jahre alt war!
Hallo,
schließe mich hier voll und ganz an: der W124 war und ist alles andere eine Zumutung für den typischen Mercedes-Käufer. In meinen Augen ist der W124 das beste Auto, das Mercedes je gebaut hat. Nicht umsonst gehört er auch heute noch zum täglichen Straßenbild, obwohl die jüngsten Vertreter bereits mindestens 15 Jahre alt sind. Wir haben auch zwei W124: meine bessere Hälfte fährt einen 250 Diesel T-Modell Baujahr 1996 (einer der letzten) und ich habe einen 200 Diesel Limousine Baujahr 1989, der letzte Woche erneut Tüv ohne Mängel bekam.
Hier kann man viel schreiben, aber auf den W124 lass ich persönlich nichts kommen🙂
Musste ich jetzt mal loswerden, obwohl es nicht unbedingt zum Eingangsthread gehört.
Viele Grüße
vinni71
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von skyberni
Der 124er kam sensationell und bei den Kunden an und war mit Abstand einer der erfolgreichsten Benz überhaupt. Einziger Wehrmutstropfen war der Bonanzaeffekt, der bei frühen Dieseln auftrat. Schleunigst designmäßig nachgerüstet? Käse!! Der Wagen lief insgsamt fast 11 Jahre! vom Band (also 4 Jahre länger als heute) und hatte in dieser Zeit nur eine größere MOPF, nämlich 1993, als der Wagen bereits 9 Jahre alt war!
det is nicht richtig. es war der erste plastik-benz, also viel kunststoff im innenraum und, oh schreck, an den stoßstangen und radblenden. sah billig aus. die mopf1 kam übrigens 1989, mopf2 kam 1993. der wagen wurde so lange gebaut, weil nach der wiedervereinigung der markt explodierte.
Also ich denke mal, das hier ganz gut mitreden kann, weil ich neben meinen Dicken auch noch ein 530 d Touring zur Verfügung habe.
Zunächst muss man den BMW Technikern ein dickes Lob aussprechen.
Der 530 d fährt sich sehr ruhig und entspannt. Das Auto ist angenehm leise und sehr komfortabel. Außerdem ist er verwindungssteifer als der W 212.
Allerdings stimmt auch das der Geradeauslauf sehr schlecht ist und die Lenkung wenig Rückmeldung vermittelt. Erstaunlicherweise ist auch der Wendekreis ein ganzes Stück größer als beim viel breiter bereiften E63.
Der Innenraum ist deutlich enger. vor allem hinten sitzen die Kinder unbequem, auch weil der Gurtverlauf ungünstig ist. Völlig unverständlich ist es, das es vorn keine Gurthöhenverstellung gibt.
Dafür ist das Navi wieder besser als das Command der E Klasse.
Beides also tolle Autos, aber ich würde ( mal ganz abgesehen vom Motor) nicht tauschen wollen.
Ich hätte auch nie geglaubt, das mir ein 3l Diesel mit 245 Ps untermotorisiert vorkommt, aber die Relationen verschieben sich mit dem E 63 halt schon ein wenig. :-)
um mal durch lachen zu entspannen: im zeitumstellungsthread des 5er-forums gehts munter zu, seit jemand herausgefunden hat, dass man die zeit mit dem blinkerhebel (!) manuell umstellen kann:
Zitat:
Original geschrieben von jeipee
Jetzt muss ich aber schmunzeln - ich überleg grad, ob ich bei dem mangelnden Geradeauslauf meines 5ers nun auch blinken sollte, wenn ich mit 200 über die Bahn schwanke? Und wie wirkt sich das dann auf die Uhrzeit aus? Sorry für OT 😉
Dann möchte ich hier auch mal meine Beobachtungen zum Opa-Image von Mercedes beisteuern.
Ich fahre seit 1985 Mercedes. Und seit Mai einen E 350 CDI T. In Schwarz mit Panorama Schiebedach und schwarzen Scheiben hinten. Aber einen ohne AMG oder sonstigem sportlichen Zierrat. Ich fahre einen Elegance mit den 16" "Schubkarrenrädern".
Ich habe noch nie soviel Aufmerksamkeit für eines meiner Autos bekommen wie mit diesem Fahrzeug.
Mein 10-jähriger Sohn meinte als er das neue Auto das erste Mal sah " Boah - das ist ja ein Transformer". Hab ich jetzt schon zum 3. mal aus der Altersklasse gehört.
Außerdem ist mir aufgefallen, das das Auto eine Menge Blicke auf sich zieht wenn ich auf dem benachbarten Gymnasiumsparkplatz parke, um meine Tochter von ihrer Grundschule abzuholen. Wenn da die ganzen Teenager herlaufen, gucken die Jungen und Mädchen eben nicht so, als wenn sie gleich kotzen müßten.
Fahre ich an Bushaltestellen vorbei oder muß ich an einer Ampel davor warten, hat auch da das Auto eine Menge Aufmerksamkeit. Das geht durch alle Altersgruppen.
Und das Krasseste war der Punk der im Vorbeigehen zu mir meinte "Schönes Auto!" als ich nach dem Einparken gerade ausgestiegen war. Und da hatte ich einen Anzug an. Damit war ich doch für ihn der Inbegriff des Spießers.
Ach so - spießige Opas gucken dem Auto übrigens auch hinterher ;-)
Im Gegensatz zu vielen hier bin ich der Meinung, das Mercedes irgendwas richtig machen muß.
Diese E-Klasse gefällt auffallend vielen Leuten. Zumindest ist mir das aufgefallen.
Und mein Fazit ist nach bisher 10000 gefahrenen Kilometern:
Das ist ne echt geile Karre.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von skyberni
Der 124er kam sensationell und bei den Kunden an und war mit Abstand einer der erfolgreichsten Benz überhaupt. Einziger Wehrmutstropfen war der Bonanzaeffekt, der bei frühen Dieseln auftrat. Schleunigst designmäßig nachgerüstet? Käse!! Der Wagen lief insgsamt fast 11 Jahre! vom Band (also 4 Jahre länger als heute) und hatte in dieser Zeit nur eine größere MOPF, nämlich 1993, als der Wagen bereits 9 Jahre alt war!
Leider war das nicht so. Der 85 erschienene Ur-124er war eine Marketing Katastrophe.
Die Kunden waren in keiner Weise auf diesen Plastikbomber vorbereitet, die Händler rangen die Hände ... Werner Breitschwerdt als Entwicklungsleiter war genötigt zu erklären "Wir wissen, was für den Kunden gut ist ..."
Dazu kam, dass der Wagen unerklärliche technische Mängel hatte und unter den verschiedensten Ausfällen litt. Es kam zu erheblichem Taxifahrer Protest, weil die turnusgemäß bezogenen neuen Fahrzeuge einfach nicht richtig laufen wollten. Letztlich ist es Manfred Gentz und der von ihm gegründeten Task Force zu verdanken, dass das Auto dann richtig funktionierte ...
Die Optik wurde, zumal nach dem Erscheinen des E 32 Nachfolgers, als grobschlächtig und trist empfunden. Erst die "Sacco-Bretter" ab 1989 mit den Chromleisten brachten das Auto designmäßig wieder nach vorn. Trotzdem krankte der Verkauf, erst mit der Mopf 92/93 mit der Kühlerververkleidung in Blech kam mehr Harmonie auf und die Verkaufszahlen stiegen zum Schluss auf erfreuliches Niveau ... Standardspruch damals: Wenn die Kunden das Auto nicht wollen, baut das Werk es einfach so lange bis auch der Letzte aufgibt und kauft...
Der 500 E tat viel fürs Image, ebenso die Versionen mit der Sportsitzanlage, die heute sehr gesucht sind ... und natürlich das 1989 erschienene Cabrio, welches allerdings darunter litt, eine ganze Zeitlang nur mit der unharmonischen 4 Ventil Maschine mit geringem Drehmoment ausgeliefert zu werden ...
Der W 210 wurde von der Kundschaft als Befreiung empfunden ... Erst heute lernt man, dass die typischen Mercedes Merkmale wie die Linienführung der Oberkanten der hinteren Türen beim 124 -neben dem W 202- zuletzt zu finden waren ... die Weicheier-Zeit begann ... und bis heute gibt es keine stimmige allseits akzeptiertes Stylinglinie mehr ... es wird herumexperimentiert ...
Alles in allem noch sehr unbefriedigend ...
Gruß
T.O.
Zitat:
Original geschrieben von kutjub
Hust,Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
wo sind eigentlich nach der zeitumstellung die threads, die sich beschweren, daß ein 75t€-auto das nicht von alleine kann? antwort: hier nicht, im bmw-forum. 😁ich habe heute die Uhr via comand umgestellt (per Hand).😕
War das überflüssig?
Meine Analoguhr und mein APS50 stellen sich jedenfalls automatisch um.
Zitat:
Original geschrieben von Ich_Version_1.0
Per Langwelle von der Atomuhr in Braunschweig, oder von den Radiosendern?
*klugscheiß*
Per Langwelle aus Mainflingen bei Frankfurt, wenn schon. s. DCF77
😁
Zitat:
ich habe heute die Uhr via comand umgestellt (per Hand).😕
War das überflüssig?
Grüße
Ja, stellt sich automatisch um.😎
Zitat:
Original geschrieben von Bert1956
*klugscheiß*Zitat:
Original geschrieben von Ich_Version_1.0
Per Langwelle von der Atomuhr in Braunschweig, oder von den Radiosendern?
Per Langwelle aus Mainflingen bei Frankfurt, wenn schon. s. DCF77
😁
Moin.
DCF77 wurde mir persönlich noch nicht vorgestellt. 😁
Solange ich das Signal empfange, ist es mir wurscht von welcher Postleitzahl. Der Grund, warum es bei meinem Wagen nicht klappte, war ein ganz simpler. Ich hatte in einem Anfall von »Jugend forscht« im KI den Menüpunkt »Werkseinstellungen« ausprobiert. Dabei ging wohl unter anderem die Einstellung für die Zeitzone und »Autom. S/W-Zeit ein« flöten. Habe es gestern Abend dann eingeschaltet und voilà, die Zeiger bewegten sich wie von Geisterhand.
MfG
Hans
Geiler Popcorn - Thread 😁
________________________________
Böser Mercedes - guter BMW,
guter BMW - böser Mercedes 😛
scheiß Audi....................
Gehören die 212er Fahrer eigentlich zur stark Herzinfarkt gefährdeten Fraktion ?? So wie hier einige ihre Karren verteidigen, müssen die doch einen fetten Blutdruck haben 😕
Und Autobild bleib wieder im Gespräch - Ziel erreicht !!!!!!!
LG
Und übrigens,
mit dem Slogan " Das Beste oder Nichts " lehnt sich der Stern gaanz schön weit aus dem Fenster.
Wobei die Bayern nicht so dick auftragen mit " Freude am Fahren " 😉
Will trotzdem keinen Bayer !!!!!!!!!!!!