Autobild - Dauertest
In der aktuellen Ausgabe der Autobild befindet sich ein Bericht über die derzeitigen Testfahrzeuge, darunter auch ein VW White up. Aktueller Kilometerstand seit EZ 04/12 knappe 80000 KM. Ich bin ja mal gespannt wie der kleine abschneidet =). Wird wohl nicht mehr lange dauern, bis er die 100000 KM knackt.
😁😁😁
Beste Antwort im Thema
Wie´s in D läuft, hab ich hier ja schon mehrfach zu erläutern versucht u.a.
hier, hier und natürlich auch hiermit: http://www.chromjuwelen.com/.../...-neuwagen-im-kleinstwagen-test.html
Es fällt halt auf, dass in den sog. dt. Auto-"Fachzeitschriften" AutoBild, ams, AZ etc. (wirkliche Fachzeitschriften sind allenfalls die ATZ/MTZ, für die Branche dann noch die "Automobilwoche", die "Automobil-Produktion" uvm.) das Ergebnis eigentlich immer schon vorher festzustehen scheint, sobald ein VW getestet wird, einzeln oder im Rahmen eines Vergleichstests.
Zudem fällt auf, dass gerade VW immer ein max. ausgestattetes Modell zur Verfügung stellt und nur selten darauf hingewiesen wird, dass das gezeigte Modell weder zum im Text genannten Preis der Ausstattungsvariante A oder B zu erhalten ist noch dann so aussehen wird wie gezeigt.
Außerdem komisch, dass in manchen sich anbietenden Vergleichstests ausgerechnet das sich anbietende VW-Modell fehlt: Da wird dann Opel vs. Ford vs. einen Franzosen und vs. einen Koreaner getestet, aber VW ist, wie eine am Markt gänzlich irrelevante Marke, seltsamerweise nicht dabei.
Vermutlich würde auffallen, wenn auch dort VW als Sieger hervorginge.
Mag sein, dass VW es gut raus hat, ein stimmiges Gesamtpaket aus Optik, Motor, Innenraum, Fahrleistungen, Fahrwerk, Image etc. etc. und allg. Soliditiät und Werthaltigkeit auf die Beine zu stellen, nur kommen positive Eigenschaften anderer, und wenn auch nur als Einzelqualifikationen, m.M.n. zu selten zum Ausdruck.
Auffällig überdies, dass in den o.g. Vergleichstests ohne VW dann meist aber ein Seat oder Skoda dabei ist, der meist gewinnt (Ausnahmen bestätigen hier stets die Regel).
Im direkten Vergleich Seat vs. VW oder Skoda vs. VW wird dem engagierten hardcore-VW-Fan dann aber sehr schnell erläutert, warum Seat oder Skoda eben doch nicht VW ist und darum der VW eben halt auch teurer, weil Premium und in der Summe seiner Eigenschaften ausgereifter, stimmiger etc.
Da kann dann z.B. der Skoda Octavia III Combi in zahlreichen Vergleichstest sämtliche konzernfremde Konkurrenz in Grund und Boden fahren, kaum wird er mit einem Golf VII Variant verglichen, ist der Skoda zwar günstiger, größer (nicht ganz unwichtig bei einem Kombi), auch recht chic etc., aber das letzte Quentchen und der allerletzte Feinschliff fehlt ihm dann doch im Vergleich zum Golf, leider, leider, leider. 😁
Der dies lesende Golf-Eigner zeigt sich wenig überrascht (wusste er´s doch immer schon 😉), lehnt sich befriedigt zurück und postet das soeben gelesene sogleich im passenden Forum hier auf mt. Gut, Skoda gehört zwar zur Volkswagen AG aber in der automobilen Image- & Nahrungskette steht man eben doch über den Skoda-Fahrern, dass da mal keine Missverständnisse aufkommen!
Untersuchungen zeigen ja, auch das hab ich hier auf mt schon vielfach erwähnt, dass ein Großteil der Leser eine sog. Fachzeitschrift nicht vor einer zu treffenden Kaufentscheidung kauft, sondern vielmehr nach einer bereits erfolgten, zur Bestätigung dieser offenbar zu recht getroffenen! 😁
Man belügt sich vor allem halt immer selbst, auch und insbesondere beim emotional so aufgeladenen Autokauf, dabei gäbe es gerade hier ausreichend Anlass, objektive Daten & Fakten auch objektiv zu vergleichen und zu bewerten. 😰
252 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mr. technik
Vor allem unter Berücksichtigung, dass wahrscheinlich alle Alarmglocken angehen, wenn ein Werkstatt-Termin mit besagtem Fahrzeug und entsprechender Fzg.-ID vereinbart wird?!"Alles in Ordnung, Herr Meier. Nur der einfache Ölwechsel." Und im Hintergrund wurde ein neues Getriebe, ein neuer Motor oder ein neuer Zylinderkopf eingebaut...
Hmm, da bin ich mir nicht sicher. Werden diese Autobild 100tkm Testläufer tatsächlich auf z.B. "Axel Springer AG" zugelassen? Wenn ja, dann wäre in der Tat die Chance da, dass diese Autos eine Sonderbehandlung erfahren.
Nee, vermutlich ist das Auto ganz simpel auf die Volkswagen AG zugelassen und wird der AutoBild eben zur Nutzung für den Test überlassen.
Das macht die Sache aber nicht besser, denn wie man an zahlreichen Werkstätten-Blind-Tests sieht, sind diese nur aussagekräftig, wenn sie wirklich mit unauffälligen Autos erfolgen.
Schon die Tatsache, ob das Auto von einer Frau oder einem Mann abgegeben wird, macht ja Unterschiede, sogar schon bei einer Diagnose-Annahme im Beisein des/der Kunden/in.
Kann der Meister ja nicht ahnen, dass die Dame auch KFZ-Meisterin ist... 😁
Werden die Testwagen nicht auf die Redakteure zugelassen, es gab doch vor kurzem in einer Ausgabe eine kurze Bemerkung, das dies so sie, falls ich da jetzt nicht etwas durcheinanderschmeiße 😁😁😁😁
ist mir auch so, als wenn die als normaler kunde gekauft werden.
Ähnliche Themen
Ja das stimmt. Die Testfahrzeuge der AutoBild werden ganz normal gekauft und auf Privatpersonen zugelassen. Haben ja auch zivile Kennzeichen.
Bei der Auto Zeitung hingegen hatte der von mir erwähnte Passat ein WOB Kennzeichen. Ein Schelm, der Böses dabei denkt.
Auch wenn das Thema schon etwas älter ist:
Die Dauertestfahrzeuge werden von den Herstellern gestellt. In den meisten Fällen gehen die Fahrzeuge im auseinander gebauten Zustand nach Beendigung des Test zum Hersteller zurück. Lediglich der Fiat 500, die Mercedes C-Klasse (300tkm Test) sowie die A-Klasse und ein Golf VII sind im Auto Bild Besitz.
In der aktuellen AB ist zu lesen das der VW Up nun bei rund 80.000km eingenässt hat.
Wassereintritt im Beifahrerfußraum von einer nicht richtig befestigten Leitungsdurchführung von der Motorwand
Sowas ärgert mich enorm.
Seitdem ich an VWs schraube ist VW offenbar nicht in der Lage, mal ein auch auf Dauer wasserdichtes Modell zu bauen.
Ich kapiere es einfach nicht!
Der Aufwand, sowas zu finden und abzustellen, ist meist recht groß, unterstellt, dass Folgeschäden ausbleiben (bei mir war der Seitencrashsensor abgesoffen, anschließend gab´s Kommunikations-Probleme mit dem alten SG und der Fehlerlöschung, zuletzt mussten dann Crashsensor und Airbag SG neu = EUR 700,-, juchu!), so dass es für die meisten hohe Stundenkosten in der Werkstatt nach sich zieht.
@ Taubitz
"Toyota Auris Hybrid.
Das erste Auto im 100.000-km-Dauertest der auto-motor-und-Sport mit 0 Fehlern" 😉
Gibt es Autos, die fehlerfrei laufen ?!?
La(e)ng(er)fristig ?!?
Also ich hatte noch keins !
Womit ich wirklich nicht sagen möchte, dass ich VW-Konzernprodukte qualitativ für gut halte !
(Tu isch nämmich net 😁 )
Aber alles, was ich bis jetzt so gefahren bin... ... oder noch fahre... ... möchte ich qualitativ nun auch nicht als Weisheit letzter Schluss bezeichnen.
VIELLEICHT... müsste man doch mal TOYOTA fahren... (aber ich finde da die Sitzbezüge immer so hässlich 😁 )
Zitat:
Original geschrieben von JustSomeGuy
@ Taubitz"Toyota Auris Hybrid.
Das erste Auto im 100.000-km-Dauertest der auto-motor-und-Sport mit 0 Fehlern" 😉Gibt es Autos, die fehlerfrei laufen ?!?
La(e)ng(er)fristig ?!?Also ich hatte noch keins !
Womit ich wirklich nicht sagen möchte, dass ich VW-Konzernprodukte qualitativ für gut halte !
(Tu isch nämmich net 😁 )Aber alles, was ich bis jetzt so gefahren bin... ... oder noch fahre... ... möchte ich qualitativ nun auch nicht als Weisheit letzter Schluss bezeichnen.
VIELLEICHT... müsste man doch mal TOYOTA fahren... (aber ich finde da die Sitzbezüge immer so hässlich 😁 )
Nicht nur die Sitzbezüge...??
Och, den Auris zum Beispiel finde ich gar nicht so hässlich.
Aber mein letztes RICHTIGES Toyota-Erlebnis war vor ein paar Jahren, als ich den Vorgänger-Yaris 2 Tage als Leihwagen hatte, während mein Auto zu einer kleinen Parkunfall-Korrektur beim Lackierer war.
Ich bin 1,90 m.
ich hab da drin gesessen wie Affe-auf-Schleifstein.
Die Sitzposition war KATASTROPHAL 🙄
Und jetzt auf der Suche nach einem (möglichst etwas hippen und life-styligen Kleinstwagen) hab ich mir auch angesehen... Picanto... den neuen Yaris... den Panda...
Auch hier wieder : Beste Sitzposition (und bester Fahrkomfort) : Die Drillinge von VW.
Und als ich dann gesehen habe, dass es den CITIGO richtig schön aufgepimpt mit Rallyestreifen als SPORT gibt, da war die Entscheidung auch schon gefallen.
Ich schließe mich Taubitz jedoch insofern an, als dass ich tatsächlich nicht wirklich "allerbeste Langzeitqualität" von meinem Citigo erwarte.
Dafür habe ich über die Jahre einfach zu viele Autobild-Dauertests (womit wir wieder beim Thema wären) von VW-Autos gelesen, die eher übel verlaufen sind.
Ich bin zwar fast 20cm kürzer, aber das Sitzen wie auf dem Schleifstein kenne ich auch von diversen Leihwägen. Besonders schlimm hab ich bspw. einen (aktuellen) Fiat Punto und Mini Paceman (LP > 30TEUR !) in Erinnerung. Im Up/Mii hab ich mich dagegen irgendwie wohlgefühlt, im (aktuellen) Yaris aber auch nicht schlechter.
Hat vielleicht mittlerweile jemand was gehört, wann wir ungefähr den kleinen UP im auseinandergebauten Zustand begutachten dürfen.....????? 😁😁😁
Bin schon ein wenig auf das Ergebnis gespannt 😎