Autobatterieprobleme

Mercedes A-Klasse W177

Ich habe Probleme mit meiner Autobatterie. Nachdem das Auto etwa 12 Stunden ausgeruht hat, ist es bereits auf 11,8V gefallen, was deutlich unter einer guten Grenze liegt. Dann zeigt die mercedes app natürlich an, dass sie teilweise geladen ist. Das größere Problem ist, dass ich dann die ferngesteuerte Zusatzheizung nicht mehr benutzen kann, da die Leistung zu gering ist. Ich fahre am Freitag mit dem Auto zum Service, aber ich würde mich freuen zu hören, ob jemand anderes auch dieses Problem gesehen hat. Ich habe das Auto seit Oktober und das Problem war bereits im Dezember da.

Beste Antwort im Thema

Es gibt noch eine andere gute Möglichkeit um den Ladezustand der Batterie genauer zu bewerten.
Im Werkstattmenü (auch manchmal Geheimmenü genannt) gibt es eine Anzeige von Batterie-Spannung UND Lade/Entladestrom. Bild
Wenn nun während der Fahrt die Spannung hoch ist (14,8V) und der Strom niedrig (1-2A) dann ist die Batterie nahezu voll geladen.
Wie man in das Geheimmenü kommt steht hier: Werkstattmenü

29 weitere Antworten
29 Antworten

Ich vermute, du nutzt die volle Laufzeit der Standheizung, welche ich nicht genau kenne, vermute mal zw. 20-30min und fährst danach nur 10-15km.
Dann reicht der gelieferte Ladestrom eventuell nicht, um die verbrauchte Kapazität nachzufüllen. Das kann eine Starterbatterie schon an die Kotzgrenze bringen, so nach 1-2Wochen....??

Ich verstehe, was du sagst, aber das ist nicht wirklich der Fall. Ich denke, ich habe nur eine schlechte Batterie und es ist nicht in der Lage, eine Ladung richtig zu halten. Ich habe die Zusatzheizung meistens 15 Minuten lang benutzt. Während meiner Fahrt zeigt das Auto seinen Betrieb bei 14,9V, so dass das Ladesystem in Ordnung zu sein scheint.

Das Ladesystem bei der Fahrt ist schon wichtig, aber nicht entscheidend. Du hast eine Batteriekapazität von X Ah. Verbrauchst pro Einsatz der Standheizung 10% und lädst während der folgenden Fahrt aber nur, z.B., 6% nach.
Irgendwann geht deine Bakterie in die Knie.
Du kannst nur durch ausreichend lange Fahrten ihre Kapazität wieder erreichen....
Teste das mal bitte.

Ich verstehe, was du sagst. Aber ich konnte die Zusatzheizung seit Wochen nicht mehr benutzen. Selbst nach 1 Stunde oder mehr Fahrt bei Geschwindigkeiten von sogar 200km/h wird die Batterie am nächsten Morgen schwach sein.

Hast du die Möglichkeit, ein Ladegerät anzuschließen?

Zitat:

@Volker_demo schrieb am 28. Februar 2019 um 06:35:22 Uhr:


Hast du die Möglichkeit, ein Ladegerät anzuschließen?

Es ist eine Gemeinschaftsgarage mit dem Gebäude und die Steckdose ist weit entfernt. Also nicht wirklich. Natürlich habe ich diese Option bereits berücksichtigt. Das Auto macht auch nicht mehr wirklich Start/Stopp-Motor, da es versucht, sich beim Herumfahren aufzuladen. Obwohl ich sagen muss, sollte eine Stunde des Ladens bei guten Autobahngeschwindigkeiten ausreichen, um es zumindest auf ein gutes Niveau zu bringen. Ich lasse es weg am Service heute Abend fallen und werde dieses Gewinde aktualisieren, wenn ich mehr erlerne.

Bei den vielen elektrischen Verbrauchern dieses Fzg‘s ist es durchaus möglich, dass auch ne Stunde BAB noch nicht genügend Strom nachlädt. Die Bakterie ist ja eh schon am unteren Ende ihrer Kapazität.
Ich würde mit nem Nachbarn zwecks Wochenende-Platztausches reden und ein Ladegerät übers Wochenende anschliessen. Ein Defekt des Ladereglers möchte ich mal noch nicht vermuten. Aber genaueres sagt Dir die Werkstatt bei einem Service-Termin bestimmt. Können ja reinmessen.

Zitat:

@Volker_demo schrieb am 28. Februar 2019 um 11:06:28 Uhr:


Bei den vielen elektrischen Verbrauchern dieses Fzg‘s ist es durchaus möglich, dass auch ne Stunde BAB noch nicht genügend Strom nachlädt. Die Bakterie ist ja eh schon am unteren Ende ihrer Kapazität.
Ich würde mit nem Nachbarn zwecks Wochenende-Platztausches reden und ein Ladegerät übers Wochenende anschliessen. Ein Defekt des Ladereglers möchte ich mal noch nicht vermuten. Aber genaueres sagt Dir die Werkstatt bei einem Service-Termin bestimmt. Können ja reinmessen.

Aber dann fuhr ich eine Stunde zurück. Das sind also 2 Stunden Fahrtzeit. Aber ich weiß, was du sagst. Meistens ist die Lichtmaschine zum Nachfüllen der Batterie gedacht und kann sie nicht wirklich laden, wenn sie zu niedrig ist. Mal sehen, was die Werkstatt sagt. Sie haben auch einige andere kleinere Probleme zu lösen. Ich bemerkte auch, dass die Haubenausrichtung vorne nicht korrekt ist, der Spalt ist auf der einen Seite sehr unterschiedlich im Vergleich zur anderen. Aus dem Rahmen für diesen Thread! 🙂

Versuchst du die Standheizung mit der Fernbedienung zu starten ?
Dann probier mal vorher mit der Schlüssel-Fernbedienung den Wagen entweder AUF/ZU zu machen oder nur ZU das geht auch und danach mit der Heizungs-Fernbedienung (mit Display) zu starten.
Bei uns geht es nur so.
Im Display steht sonst "FAIL"
Mit der App geht es aber auch ohne den Wagen vorher quasi "Aufzuwecken"

Es gibt noch eine andere gute Möglichkeit um den Ladezustand der Batterie genauer zu bewerten.
Im Werkstattmenü (auch manchmal Geheimmenü genannt) gibt es eine Anzeige von Batterie-Spannung UND Lade/Entladestrom. Bild
Wenn nun während der Fahrt die Spannung hoch ist (14,8V) und der Strom niedrig (1-2A) dann ist die Batterie nahezu voll geladen.
Wie man in das Geheimmenü kommt steht hier: Werkstattmenü

Zitat:

@Maxele schrieb am 28. Februar 2019 um 11:59:11 Uhr:


Versuchst du die Standheizung mit der Fernbedienung zu starten ?
Dann probier mal vorher mit der Schlüssel-Fernbedienung den Wagen entweder AUF/ZU zu machen oder nur ZU das geht auch und danach mit der Heizungs-Fernbedienung (mit Display) zu starten.
Bei uns geht es nur so.
Im Display steht sonst "FAIL"
Mit der App geht es aber auch ohne den Wagen vorher quasi "Aufzuwecken"

Ich versuche, die Fernheizung nur über die App zu starten. Selbst wenn ich im Auto sitze und die Taste drücke, schaltet sie sich nicht ein. Ich muss das Auto einschalten, kurz laufen lassen und kann dann die Heizung einschalten. Ich kann dann das Auto ausschalten und die Zusatzheizung funktioniert wieder. Vor diesem Problem konnte ich es einfach aus der App starten und es gab kein Problem. Meistens habe ich es in den letzten Wochen nicht benutzt.

Vielen Dank für den Hinweis auf das geheime Menü, das sich für die Diagnose als nützlich erwiesen hätte.

Hallo @312dfs098sf
Was haben die in der Werkstatt gemacht ?
Neue Batterie ?

Zitat:

@Maxele schrieb am 5. März 2019 um 11:12:13 Uhr:


Hallo @312dfs098sf
Was haben die in der Werkstatt gemacht ?
Neue Batterie ?

Ich wollte berichten, dass alles in Ordnung ist. Allerdings scheint es heute Morgen meine App auf meinem Handy zeigt die Batterie wieder teilweise geladen. Der Händler sagte, dass er einige Software aktualisiert hat, um das Problem zu beheben. Und tatsächlich, seit Freitag hat es gut funktioniert. Allerdings sehe ich heute, dass das Problem wieder da ist. Ich werde versuchen müssen, eine längere Strecke zu fahren und dann am nächsten Tag die Situation zu beobachten. Da ich das nicht mehr getan habe, seit ich es vom Händler abgeholt habe.

Ah. Ok.
Dann beobachte doch mal bei der nächsten Fahrt in dem "geheim Menü" den Ladestrom.
Nach einer Weile sollte der immer kleiner werden und die Spannung auf 14,8V gehen.
Ich habe bei uns allerdings auch beobachtet das später während einer längeren Fahrt die Spannung wieder niedriger wird. Ich vermute das ist dann so eine Art Erhaltungs-Ladung.

Deine Antwort