Autobatterieprobleme
Ich habe Probleme mit meiner Autobatterie. Nachdem das Auto etwa 12 Stunden ausgeruht hat, ist es bereits auf 11,8V gefallen, was deutlich unter einer guten Grenze liegt. Dann zeigt die mercedes app natürlich an, dass sie teilweise geladen ist. Das größere Problem ist, dass ich dann die ferngesteuerte Zusatzheizung nicht mehr benutzen kann, da die Leistung zu gering ist. Ich fahre am Freitag mit dem Auto zum Service, aber ich würde mich freuen zu hören, ob jemand anderes auch dieses Problem gesehen hat. Ich habe das Auto seit Oktober und das Problem war bereits im Dezember da.
Beste Antwort im Thema
Es gibt noch eine andere gute Möglichkeit um den Ladezustand der Batterie genauer zu bewerten.
Im Werkstattmenü (auch manchmal Geheimmenü genannt) gibt es eine Anzeige von Batterie-Spannung UND Lade/Entladestrom. Bild
Wenn nun während der Fahrt die Spannung hoch ist (14,8V) und der Strom niedrig (1-2A) dann ist die Batterie nahezu voll geladen.
Wie man in das Geheimmenü kommt steht hier: Werkstattmenü
29 Antworten
Zitat:
@Maxele schrieb am 5. März 2019 um 12:52:52 Uhr:
Ah. Ok.
Dann beobachte doch mal bei der nächsten Fahrt in dem "geheim Menü" den Ladestrom.
Nach einer Weile sollte der immer kleiner werden und die Spannung auf 14,8V gehen.
Ich habe bei uns allerdings auch beobachtet das später während einer längeren Fahrt die Spannung wieder niedriger wird. Ich vermute das ist dann so eine Art Erhaltungs-Ladung.
Ich werde dann heute Abend das geheime Menü testen. 🙂
Zitat:
@Maxele schrieb am 5. März 2019 um 12:52:52 Uhr:
Ah. Ok.
Dann beobachte doch mal bei der nächsten Fahrt in dem "geheim Menü" den Ladestrom.
Nach einer Weile sollte der immer kleiner werden und die Spannung auf 14,8V gehen.
Ich habe bei uns allerdings auch beobachtet das später während einer längeren Fahrt die Spannung wieder niedriger wird. Ich vermute das ist dann so eine Art Erhaltungs-Ladung.
Also ging ich heute Abend ins Geheimmenü und führte meine lange Fahrprüfung durch. Nach 55 Minuten Fahrt bei 100km/h konnte ich die Ladestromstärke auf zwischen 1,6 und 2 bringen. Kurz gesagt würde es bis 1,4 gehen, aber selten. Ich denke, eine längere Fahrt würde nicht helfen. Also, was hältst du jetzt davon?
Wenn die Spannung dabei hoch (14,8V) war dann würde ich das als voll geladene Batterie ansehen.
Nur ist es etwas tückisch mit schlechten/schwachen Batterien.
Die gehen nämlich recht schnell auf hohe Spannung und niedrigen Strom.
Sind dann aber auch schnell wieder leer.
Als nächsten Schritt solltest du mal das Entlade-Verhalten kontrollieren.
Also auch wieder in dem Werkstattmenü schauen aber dann den Motor aus schalten aber Zündung an lassen.
Dann sollte da beim Strom ein Minus (z.B. -20A) stehen.
Dann kannst du mal etwas rumspielen mit dem Stromverbrauch.
Licht An/Aus, Heckscheibenheizung An/Aus usw.
Dabei die Spannung beobachten. Bei hohem Entladestrom geht die Spannung natürlich schneller und bei niedrigem langsamer runter.
Sie sollte aber schon eine ganze Weile bei über 12V bleiben und nicht unter 11V gehen.
Falls es doch recht schnell (in ein paar Minuten) auf die 11V zusteuert dann würde ich die Batterie als schlecht bezeichnen.
Zitat:
@Maxele schrieb am 7. März 2019 um 15:52:20 Uhr:
Wenn die Spannung dabei hoch (14,8V) war dann würde ich das als voll geladene Batterie ansehen.
Nur ist es etwas tückisch mit schlechten/schwachen Batterien.
Die gehen nämlich recht schnell auf hohe Spannung und niedrigen Strom.
Sind dann aber auch schnell wieder leer.
Als nächsten Schritt solltest du mal das Entlade-Verhalten kontrollieren.
Also auch wieder in dem Werkstattmenü schauen aber dann den Motor aus schalten aber Zündung an lassen.
Dann sollte da beim Strom ein Minus (z.B. -20A) stehen.
Dann kannst du mal etwas rumspielen mit dem Stromverbrauch.
Licht An/Aus, Heckscheibenheizung An/Aus usw.
Dabei die Spannung beobachten. Bei hohem Entladestrom geht die Spannung natürlich schneller und bei niedrigem langsamer runter.
Sie sollte aber schon eine ganze Weile bei über 12V bleiben und nicht unter 11V gehen.
Falls es doch recht schnell (in ein paar Minuten) auf die 11V zusteuert dann würde ich die Batterie als schlecht bezeichnen.
Dies ist ein lohnender Test, den ich heute Abend durchführen und um ein weiteres Update ergänzen werde. Danke!
Ich habe bei meinem A 180d vor allem bei niedrigeren Temperaturen das Problem, dass der Wagen nach 2-3 Minuten mit angeschalteter Zündung kaum anspringt bzw. Sich sehr schwer tut und danach einige Meter braucht um Ruckelfrei zu fahren. Hat jemand ein ähnliches Problem?
Ich möchte also meine Ausgabe aktualisieren. Am nächsten Tag, nachdem meine Frau ein wenig durch die Stadt gefahren war und wir das Auto wieder 12 Stunden ruhen ließen, zeigte die App eine niedrige Spannung. Ich denke, dass die Batterie schlecht ist und sie ersetzt werden muss. Ich werde den Deal morgen bekannt geben.
Zitat:
@16Jabome10 schrieb am 7. März 2019 um 23:09:12 Uhr:
Ich habe bei meinem A 180d vor allem bei niedrigeren Temperaturen das Problem, dass der Wagen nach 2-3 Minuten mit angeschalteter Zündung kaum anspringt bzw. Sich sehr schwer tut und danach einige Meter braucht um Ruckelfrei zu fahren. Hat jemand ein ähnliches Problem?
Ich würde dasselbe vorschlagen, was ich mit dem geheimen Menü testen musste. Oder verwenden Sie einfach ein Voltmeter, um Ihre Spannung zu überprüfen, bevor das Auto anläuft. Wirklich sollte es nie unter 12V sein. Wenn es fast gerade ist, ist das kein gutes Zeichen.
Das Autohaus hat die Batterie ausgetauscht. Also denke ich, dass meine Probleme vorerst vorbei sind.
Zitat:
@Volker_demo schrieb am 28. Februar 2019 um 06:35:22 Uhr:
Hast du die Möglichkeit, ein Ladegerät anzuschließen?
Gibt es beim Ausbau des Akkus unt Aufladen in Wohnung/Keller und anschließendem Einbau irgendwelche Probleme oder muss der Akku neu angemeldet werden?
Das ist ja leider bei vielen neuen Fahrzeugen der Fall.
Weiß da jemand vielleicht wie das beim Besten funktioniert?
Hallo,
als ich meinen W177 A250 übernommen habe, gab es natürlich viel auszuprobieren, einzustellen und konfigurieren - einiges geht nur mit eingeschalteter Zündung - und dann geht die Batterie doch recht schnell "in den Keller".
Bei der heutigen Technik besteht schon ein gewaltiger Energiehunger, der die Batterien kaum noch gerecht werden.
Nicht von ungefähr wird hier und da schon auf 48 Volt Bordspannung umgestellt, aber aufgrund u. a. von Kompatibilitätsproblemen geschieht das bisher nur sehr zögerlich.
Man sollte einen tiefentladenen Bleiakku auch nie lange so stehen lassen und möglichst sofort wieder aufladen, denn sonst erleidet er einen irreparablen Schaden (Kapazitätsverlust), der nicht mehr rückgängig zu machen ist!
In der MB Werkstatt sagte man mir, dass die Fahrzeuge, wenn sie in die Wartung kommen, generell fremd versorgt werden - und das eben aus gutem und vorgenanntem Grund!
Wie bei Elektroautos sollten sie auf die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien in solchen Autos umsteigen. Nicht so zu tun, ist rein eine Kosteneinsparungsmaßnahme für Mercedesz, denke ich. Da es leichter ist, würde es Gewicht und Kraftstoff sparen. Ich sehe bereits in der neuen E-Klasse, dass sie ein 48V-System verwenden.
Bei mir kam jetzt auch nach ein paar hundert Meter Fahrt die Meldung Fahrzeug anhalten und Motor laufen lassen und das Batterie Zeichen. Das habe ich dann 10 min gemacht und bin dann etwa 3 km gefahren ohne das die Meldung weg war. Weiß jemand was passiert wenn man einfach fährt???
Morgen früh muss ich auch 25 km zur Arbeit fahren. Würde das dann gehen wenn die Meldung wieder kommt!? Werde nachher vesuchen ins Geheimmenü zuschauen um den Batterie Stand zu prüfen
Danke.
Zitat:
@Papillioner schrieb am 27. März 2019 um 06:18:54 Uhr:
… In der MB Werkstatt sagte man mir, dass die Fahrzeuge, wenn sie in die Wartung kommen, generell fremd versorgt werden - und das eben aus gutem und vorgenanntem Grund!
Findet man dann ja auch sofort auf der Rechnung wieder.😉
Zitat:
@Zehro1967 schrieb am 3. Dezember 2023 um 13:20:31 Uhr:
Bei mir kam jetzt auch nach ein paar hundert Meter Fahrt die Meldung Fahrzeug anhalten und Motor laufen lassen und das Batterie Zeichen. Das habe ich dann 10 min gemacht und bin dann etwa 3 km gefahren ohne das die Meldung weg war. Weiß jemand was passiert wenn man einfach fährt???
Morgen früh muss ich auch 25 km zur Arbeit fahren. Würde das dann gehen wenn die Meldung wieder kommt!? Werde nachher vesuchen ins Geheimmenü zuschauen um den Batterie Stand zu prüfen
Danke.
Bin ca. 50 km gefahren und es kam keine Meldung mehr.
Hier mal meine Daten, vielleicht kann einer damit was anfangen.
UB: 14,8 V
IB: 1,1 A
TB 8,0 C
BN: 60 (wechselt nach ein paar Sekunden kurz auf 0)
Ich denke B 60 ist nicht allzugut ist, aber ist es auch so schlecht das man die Batterie gleich wechseln muss?
Danke
Bei BN: 60 würde ich wechseln. Da funktioniert dein Start Stop auch nicht mehr.
Start Stop ist zwar eh schlecht für deinen Motor. Aber der "echte" Winter kommt ja erst noch.
Nicht das du noch liegen bleibst , bei längerer Standzeit.
Also am besten, neue Batterie und immer Start Stop ausschalten.