Autobatterien Unterschiede? 12V 44Ah Standard?
Wenn ich die Autobatterie in meinem VW Golf III wechseln möchte:
Kann ich da eine beliebige 12V 44Ah Autobatterie aus dem Baumarkt oder Autozubehörhandel nehmen oder gibt es dabei spezielles zu beachten?
Worin liegen evtl. Qualitätsunterschiede?
Kann man evtl. auch Autobatterien mit mehr/weniger Ah als 44 nehmen?
Peter
Beste Antwort im Thema
Oh Physik, da werd ich hellhörig - soll ich übernehmen?? 🙂
Q: Was bedeuten die Zahlen auf der Lima, Ampere und so?
A: Eine Lichtmaschine liefert einen Ladestrom in Abhängigkeit von der Motordrehzahl bzw. der Lichtmaschinendrehzahl. Der angegebene Wert einer Lichtmaschine ist der Nennstrom bei günstigster Drehzahl - z.B. 70 A bei 5800 U/min. Eine entsprechende Kennlinie stellt dies in einem Diagramm gut dar. Dort kann man dann ablesen, bei welcher Drehzahl welcher Strom fließen kann. Z.B. 70A Lima bei 5800 U7min, liefert bei 2000 U/min nur noch 45A und bei 1000 U/min nur noch 20 A.
Q: Wofür braucht meine Lima einen Regler?
A: Eine Lichtmaschine ist vergleichbar mit einem Fahrraddynamo. Dieser Liefert je nach Geschwindigkeit eine stärkere Ladungstrennung in der Wicklung und damit eine Höhere Spannung. Da am Dynamo ein konstanter Widerstand (die Lampe) dran hängt, fließt nach U=RI ein ebenfalls proportionaler Strom. Im Auto darf diese Spannung nun nicht höher als 14,8 V sein - bei älteren Autos (Akkus) nicht höher als 14,4 V. Deshalb regelt dieser die Spannung (genau genommen den Erregerstrom) auf den Maximalwert ein. Die Ausgangsspannung ist daher fast immer Konstant, der gelieferte Strom allerdings nicht!
Q: Wie groß muss meine Lima sein?
A: Wie schon geschrieben, liefert die Lichtmaschine immer 14,4.-14,8 V. Der zur Verfügung stehende Strom hängt von der Drehzahl ab. Daher sollte die Lichtmaschine bereits im Leerlauf die meisten angeschlossenen Verbraucher (Zündung, Lüftung, Licht, Steuergeräte, Radio etc.) suffizient versorgen können. Sollten zu viele Verbraucher angeschlossen sein oder die Drehzahl zu gering werden, bricht die Spannung ein und der Wagen geht eventuell aus. Also muß ein Fahrzeug, welches im Mittel bei 800 U/min 14 A Strom für die wichtigen Verbraucher + Reserve verbraucht eine Lima haben, die mindestens 14 A bei 800 U/min schafft. Das wäre dann vielleicht eine 70 A oder 75 A Lima.
Q: Wie groß muss dann die Batterie sein?
A: Das hängt von ganz anderen Faktoren ab. Denn theoretisch könnte das Fahrzeug auch ohne Batterie auskommen, wenn man den Motor gestartet hat. Die Lima versorgt ja alle Verbraucher.
Aber man will den Wagen ja auch starten, zudem brauchen viele Limas immer noch eine Pufferquelle für Ihre Dioden. Wenn dann z.B. auf einmal im Stand alle Verbraucher laufen, sollte der Motor trotzdem nicht ausgehen.
Q: Wovon denn?
A: Im Grunde nur vom notwendigen Anlasserstrom. Kleiner Motor, kleiner Anlasserstrom, großer Motor, großer Anlasserstrom. Ganz einfach.
Q: Wenn ich mir jetzt 20 Verstärker und 300 Boxen einbaue, was muss ich da dann ändern?
A: Eine größere Lima einbauen, die auch im Stand alle diese Geräte versorgen kann. Auch eine größere Batterie, wenn man bei ausgeschalteten Motor weiter Musik hören möchte. Denn dann entlädt sich die Batterie und eventuell reicht nach 10 min Tote Hosen oder Ärzte der Strom zum Anlassen nicht mehr aus.
Q: Wie sieht das denn jetzt mit dem Laden der Batterie aus? Wie weit muss ich fahren?
A: Garnicht. Das Laden einer Autobatterie übernimmt am besten ein externes Ladegerät -> @Micki fragen. Wenn der Wagen noch anspringt, kann man den dafür benötigten Strom meist innerhalb von 5-10 min wieder nachladen, auch im Stand. Wenn man mit höherer Drehzahl fährt, gehts natürlich etwas schneller am Anfang. Wenns kälter ist (Heizung) oder Dunkel (Licht) dauert es halt länger, die Lima kann dann nur etwas weniger Ladestrom erübrigen.
Übrigens, eine fast volle Batterie zieht sich selbst gerade mal 1-2 A oder weniger, das schafft fast jede Serienlima auch im Stand, dauert nur lange.
Kann man das so alles stehen lassen? Grobe Fehler irgendwo? Mehr Technik noch rein?
Grüße
23 Antworten
bei meinem wrangler damals kam eigendlich eine 62AH batterie rein und der hatte eine 90A lima. und die batterie war gerade so voll geladen. und jetzt in meinem bully ist eine 65A lima und eine 74AH batterie drin und die batterie ist nur zu 75% geladen. ich hatte vor 2,5 jahren auch gedacht das die 65A lima die voll bekommt, aber denkste puppe. nix mit 90% geladen.🙁🙁🙁 also kommt das nächste mal wieder eine 55AH batterie rein und dann passt das wieder.
Zitat:
Original geschrieben von sekbt67
bei meinem wrangler damals kam eigendlich eine 62AH batterie rein und der hatte eine 90A lima. und die batterie war gerade so voll geladen. und jetzt in meinem bully ist eine 65A lima und eine 74AH batterie drin und die batterie ist nur zu 75% geladen. ich hatte vor 2,5 jahren auch gedacht das die 65A lima die voll bekommt, aber denkste puppe. nix mit 90% geladen.🙁🙁🙁 also kommt das nächste mal wieder eine 55AH batterie rein und dann passt das wieder.
Ich würde mal nachmessen welcher Strom von der Lichtmaschine geliefert wird (Stromzange) und ob die Ladespannung stimmt. Wie hast Du den Ladezustand deiner Batterie ermitelt ?
Eben...deine prozentualen Angaben sind für die Füsse...du gibst ja nicht mal an, wie lang deine Fahrtstrecken sind! 🙄
Zudem altert ja auch deine Batterie und erreicht nicht mehr die selbe Spannung & Kapazität wie im Neuzustand.
Du hältst hier verbittert an einer These fest, die erwiesenermaßen absolut nicht richtig ist 🙄
...da heisst es Nachsitzen im kleinen 1x1 der Physik 🙄
Ähnliche Themen
was haltet ihr von säure heber? mit dem misst man die säuredichte und erfährt auch nebenbei noch einiges über die einzelnen zellen, ob sie gut sind oder anfangen zu sterben. ich fahre in der regel mindestens 70km am tage. und mein bulli ist ein diesel, der wrangler war ein 4,0L benziner und ich mußte weite strecken zur arbeit fahren. ich habe noch in der fährschule gelernt das ein auto mit der alten gleichstrom lima mindestens 70km fahren sollte umden strom den der anlasser gebraucht hat wieder drauf zu schieben. aber die heutigen drehstromlima ladet schneller den verbrauchten strom wieder grauf als die alten gleichstrom limas.
Oh Physik, da werd ich hellhörig - soll ich übernehmen?? 🙂
Q: Was bedeuten die Zahlen auf der Lima, Ampere und so?
A: Eine Lichtmaschine liefert einen Ladestrom in Abhängigkeit von der Motordrehzahl bzw. der Lichtmaschinendrehzahl. Der angegebene Wert einer Lichtmaschine ist der Nennstrom bei günstigster Drehzahl - z.B. 70 A bei 5800 U/min. Eine entsprechende Kennlinie stellt dies in einem Diagramm gut dar. Dort kann man dann ablesen, bei welcher Drehzahl welcher Strom fließen kann. Z.B. 70A Lima bei 5800 U7min, liefert bei 2000 U/min nur noch 45A und bei 1000 U/min nur noch 20 A.
Q: Wofür braucht meine Lima einen Regler?
A: Eine Lichtmaschine ist vergleichbar mit einem Fahrraddynamo. Dieser Liefert je nach Geschwindigkeit eine stärkere Ladungstrennung in der Wicklung und damit eine Höhere Spannung. Da am Dynamo ein konstanter Widerstand (die Lampe) dran hängt, fließt nach U=RI ein ebenfalls proportionaler Strom. Im Auto darf diese Spannung nun nicht höher als 14,8 V sein - bei älteren Autos (Akkus) nicht höher als 14,4 V. Deshalb regelt dieser die Spannung (genau genommen den Erregerstrom) auf den Maximalwert ein. Die Ausgangsspannung ist daher fast immer Konstant, der gelieferte Strom allerdings nicht!
Q: Wie groß muss meine Lima sein?
A: Wie schon geschrieben, liefert die Lichtmaschine immer 14,4.-14,8 V. Der zur Verfügung stehende Strom hängt von der Drehzahl ab. Daher sollte die Lichtmaschine bereits im Leerlauf die meisten angeschlossenen Verbraucher (Zündung, Lüftung, Licht, Steuergeräte, Radio etc.) suffizient versorgen können. Sollten zu viele Verbraucher angeschlossen sein oder die Drehzahl zu gering werden, bricht die Spannung ein und der Wagen geht eventuell aus. Also muß ein Fahrzeug, welches im Mittel bei 800 U/min 14 A Strom für die wichtigen Verbraucher + Reserve verbraucht eine Lima haben, die mindestens 14 A bei 800 U/min schafft. Das wäre dann vielleicht eine 70 A oder 75 A Lima.
Q: Wie groß muss dann die Batterie sein?
A: Das hängt von ganz anderen Faktoren ab. Denn theoretisch könnte das Fahrzeug auch ohne Batterie auskommen, wenn man den Motor gestartet hat. Die Lima versorgt ja alle Verbraucher.
Aber man will den Wagen ja auch starten, zudem brauchen viele Limas immer noch eine Pufferquelle für Ihre Dioden. Wenn dann z.B. auf einmal im Stand alle Verbraucher laufen, sollte der Motor trotzdem nicht ausgehen.
Q: Wovon denn?
A: Im Grunde nur vom notwendigen Anlasserstrom. Kleiner Motor, kleiner Anlasserstrom, großer Motor, großer Anlasserstrom. Ganz einfach.
Q: Wenn ich mir jetzt 20 Verstärker und 300 Boxen einbaue, was muss ich da dann ändern?
A: Eine größere Lima einbauen, die auch im Stand alle diese Geräte versorgen kann. Auch eine größere Batterie, wenn man bei ausgeschalteten Motor weiter Musik hören möchte. Denn dann entlädt sich die Batterie und eventuell reicht nach 10 min Tote Hosen oder Ärzte der Strom zum Anlassen nicht mehr aus.
Q: Wie sieht das denn jetzt mit dem Laden der Batterie aus? Wie weit muss ich fahren?
A: Garnicht. Das Laden einer Autobatterie übernimmt am besten ein externes Ladegerät -> @Micki fragen. Wenn der Wagen noch anspringt, kann man den dafür benötigten Strom meist innerhalb von 5-10 min wieder nachladen, auch im Stand. Wenn man mit höherer Drehzahl fährt, gehts natürlich etwas schneller am Anfang. Wenns kälter ist (Heizung) oder Dunkel (Licht) dauert es halt länger, die Lima kann dann nur etwas weniger Ladestrom erübrigen.
Übrigens, eine fast volle Batterie zieht sich selbst gerade mal 1-2 A oder weniger, das schafft fast jede Serienlima auch im Stand, dauert nur lange.
Kann man das so alles stehen lassen? Grobe Fehler irgendwo? Mehr Technik noch rein?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von ovaskerri
Kann man das so alles stehen lassen? Grobe Fehler irgendwo? Mehr Technik noch rein?
Grüße
Möchte mal sagen perfekt...nützt nur nichts, weil spätestens nächste Woche wieder
so Einer wie Thomas (nichts für Ungut Thomas !!!) so eine abenteuerliche Theorie
ins Netz stellt. Mittlerweile habe ich es aufgegeben zu diesem Thema zu schreiben,
das ist ein Kampf gegen "Windmühlen"...diesen Kampf kann man nicht gewinnen.
Passt jede 44Ah in einen Golf III?
Als ich beim Fachhandel nachfragt habe, haben die im Katalog nachgesehen und nur ganz bestimmte Varianten (z.B. von Varta empfohlen).
Ist das nur ein Verkaufstrick um bestimmte (teure) Produkte zu verkaufen oder sind die 44Ah Batterien wirklich nicht kompatibel?
Peter
irgendwie liest du nicht, was wir hier schreiben oder willst oder kannst es nicht verstehen?
es gibt Versionen mit Pluspol rechts oder Ford - Flachpol oder Asia mini-polen die passen natürlich nicht.
Varta = teuer = Chef -> 🙂 !