Autobatterie - Multimeter zeigt 3,56 V an

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen, ich habe versehentlich den Hauptscheinwerfer für mehr als einen Tag angelassen, jetzt scheint das Auto völlig tot zu sein (kein Armaturenbrettlicht, kann nicht starten, kein Ton, überhaupt keine elektrische Leistung), ich habe die Batterie überprüft und sie zeigt 3,56V an. Ich kann die Zahl nicht glauben, ist die Batterie komplett kaputt und ich muss sie gegen eine neue austauschen? Oder ist es ein anderes verstecktes Problem? Das Auto ist bei der letzten Fahrt ohne Batteriewarnung völlig in Ordnung.

35 Antworten

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 27. Januar 2024 um 00:44:39 Uhr:



Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 25. Januar 2024 um 21:41:35 Uhr:



Wie, das verstehe ich nicht

Tsja bleibt immer noch unbeantwortet...
Watt denn nu

Und?

Die bieden Ladepunkte im Motorraum scheinen nicht die wirkliche Batterieleistung wiederzugeben. Bei einer Prüfung der Batterie über die Punkte bekam ich die Meldung "Batterie schwach, ersetzen". Habe ich auch getan weil ich im Winter keinen Ausfall riskieren wollte. Die Batterie im ausgebauten Zustand erneut geprüft und der Teste meldet "Batterie OK". Auch die angezeigte Spannung war erheblich unterschiedlich zwischen den Punkten und der Batterie selbst.

Nun ja, die beiden Punkte im Motorraum sind gaaaaaannnnz weit weg von der Batterie (3m Karosserieblech und 4m Kupferschiene).

Zwischen Batterie gut und schlecht liegen nur ein paar wenige mOhm (also tausendstel Ohm). Daher Batterie immer direkt an den Polen prüfen. Ausbau ist dafür gar nicht nötig. Eigentlich ist noch nicht einmal nötig die Polklemmen runter zu machen.

Das weiss ich jetzt auch. Die Entfernung allein kann es aber nicht sein dafür war die Differenz zu gross.

Und es waren nicht nur ein paar mOhm.

Sollte auch nur zur Info sein sich nicht auf die Ladepunkte zu verlassen.

Sind eine schöne Erleichterung zur Batterieladung aber mehr nicht.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 29. Februar 2024 um 10:10:44 Uhr:


Nun ja, die beiden Punkte im Motorraum sind gaaaaaannnnz weit weg von der Batterie (3m Karosserieblech und 4m Kupferschiene).

Zwischen Batterie gut und schlecht liegen nur ein paar wenige mOhm (also tausendstel Ohm). Daher Batterie immer direkt an den Polen prüfen. Ausbau ist dafür gar nicht nötig. Eigentlich ist noch nicht einmal nötig die Polklemmen runter zu machen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Escorttc schrieb am 1. März 2024 um 10:00:47 Uhr:


Und es waren nicht nur ein paar mOhm.

Du hast das nicht ganz richtig gelesen. Mal ein Beispiel: Eine gute AGM, so wie sie im A6 verbaut ist, hat im Neuzustand ~2-4mOhm (Innenwiderstand). Eine vollkommen unbrauchbare Batterie hat 10-25mOhm. Also eine sehr kleine Differenz. Es ging um den minmalen Unterschied einer Batterie zwischen gut und kaputt.

Und die Übergangswiderstände von der Batterie auf dem Weg nach vorne können auch nicht allzu groß sein, weil sonst einige Großverbraucher, wie Starter oder Glühkerzen nicht mehr richtig funktionieren. Geh mal von um 350A aus beim Anlassen. Bei 12V kommt, um einen 350A Stromfluß zu ermöglichen, ein Widerstandswert von 34m(!)Ohm raus. Wenn Du also irgendwo einen Übergang (der einfachheitshalber) von 0,34Ohm (was auch nicht wirklich viel ist) hast, kommt nur noch 1/10 des nötigen Stromes an. Das reicht weder für den Anlasser noch die 6 GK.

Wenn Du also irgendwo einen Übergang (der einfachheitshalber) von 0,34Ohm (was auch nicht wirklich viel ist) hast, kommt nur noch 1/10 des nötigen Stromes an. Das reicht weder für den Anlasser noch die 6 GK.

Zur Klarstellung. Ich hatte keinerlei Probleme mit der Batterie. Es war nur eine Überprüfung wegen Kälte/Winter weil ich kein Risiko eingehen wollte. Leider hat der Batterietester keinen Speicher oder Druckfunktion aber ich meine der angezeigte Widerstand war weit mehr als dein Beispiel mit 0,340 Ohm. Lässt sich aber nicht mehr nachvollziehen.
Alle meine Rennautos haben die Batterie im Kofferraum aber nicht annähernd soviel Verlust. Und ich benutze nur 24 AH Gel Batterien mit nur 16mm2 Kabelquerschnitt. Reicht für den Startvorgang mit Hochleistungszündanlagen und ultrahoher Verdichtung aus.
Ich wollte auch nur auf die Problematik der vorderen Punkte hinweisen. Also immer besser an der Batterie selbst zu prüfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen