Autobatterie kaputt oder unbesiegbar?
Guten Abend zusammen,
seit mittlerweile 1 1/2 Jahren ist meine Autobatterie verbaut. Ich kann nicht viel zu ihr sagen, außer dass sie von Matador ist. Mir kommt die Batterie etwas schwach vor beim Starten des Motor aber das kann auch andere Ursachen haben. Eine neue Batterie ist aber recht günstig und auch für mich auswechselbar. Die Batterie ist bereits 2 mal in kurzen Abständen leer gelaufen da ich das Licht für 14 Stunden über Nacht an lies und ich fahre fast nur Kurzstrecke sprich 10km zur Arbeit und zurück aber ab und an auch nochmal kurz zur Bank oder zum Supermarkt.
Vergangenen Freitag und heute früh hatte ich mir mein Multimeter geschnappt und mal gemessen. Am Freitag morgen hatte ich im ausgeschalteten Zustand 11,98V. Heute früh waren es 12,20V. Heute früh hatte ich auch den Motor gestartet und zirka 10 Sekunden später gemessen und kam auf 14,5V. Ist das nicht etwas viel oder ist das normal da sich die Spannung noch einpendelt?
Die Hauptfrage ist aber, ob es schon Sinn macht die Batterie zu wechseln oder kann ich sie trotz der Entladungen und der Werte getrost noch 2-3 Jahre nutzen und muss weiter nach dem Fehler für die "Startschwierigkeiten" suchen?
Beste Antwort im Thema
Also wieder deine übliche Masche!
Einfach los Quatschen, ohne einen Nutzen für das Thema!
MfG
148 Antworten
Da gibt es doch wasZitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 13. Februar 2015 um 22:24:28 Uhr:
Geil, dann kann ich mein Auto ja auch mit dem Smartphone überbrücken, wenn die Kabel dick genug sind. 😁
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 13. Februar 2015 um 22:30:54 Uhr:
Da gibt es doch wasZitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 13. Februar 2015 um 22:24:28 Uhr:
Geil, dann kann ich mein Auto ja auch mit dem Smartphone überbrücken, wenn die Kabel dick genug sind. 😁
😁😁😁
Kenne ich. Immer interessant zu beobachten, wann die Leute das merken, wenn du es mit ernstem Gesicht vorträgst. 🙂 Aber genug OT; der TE fragt sich auch schon, wo er hier gelandet ist.
Edit: Das hier war eigentlich die Antwort auf das x-phone von Ixe_und_tic, das überschlägt sich hier ja gerade...
@sir donald:
Das hatte ich auch im Hinterkopf, war bloß zu faul, das rauszusuchen 😁
mfg
@ Gotteszorn
Die Rechnung stimmt schon.
Ein durchschnittlicher Motor lässt sich mit einer frischen und voll geladenen 60 Ah-Batterie doch sicherlich 50 mal starten. Da können es schon keine 3 Ah pro Start sein.
Der Effekt den Johnes meint ist der, dass eine Batterie bei hoher Stromabgabe und bei Kälte nur noch wenige Prozent ihrer Kapazität bereitstellen kann. Dsnn liefert sie vielleicht nur noch 3 Ah. UND sie wird so "träge" dass die Spannung und der Strom einbrechen bei zu hoher Last.
ABER der Strom der zum Starter fließen müsste ändert sich nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
ABER der Strom der zum Starter fließen müsste ändert sich nicht.
Der Strom der zum Starten benötigt wird ändert sich nicht.
Der Strom der von der Batterie kommen sollte schon.
Doch, der Strom sinkt rapide ab, wenn man länger den Strom entnimmt. Wenn der Motor nicht anspringt und man 5-10 Sek. rödelt, ist der Strom deutlich kleiner als zuvor.
Und du wirst den Motor keine 50x mit einer 60Ah Batterie starten! Versuch es doch einfach mal. Klemm aber die LiMa ab, damit sie nicht lädt.
Oder noch bessert: Der Anlasser bekommt eine eigene Batterie! Ne frische Neue. Für das Fahrzeug lässt du die Alte drin. Verdrahtest die LiMa/Batterie um, sodass sie nicht mehr über den Anlasser geht. Der neue Block versorgt den Anlasser.
MfG
Aber es sollte immer soviel kommen wie benötigt wird.
Zitat:
@Ja-Ho schrieb am 13. Februar 2015 um 22:49:29 Uhr:
Der Strom der zum Starten benötigt wird ändert sich nicht.Zitat:
ABER der Strom der zum Starter fließen müsste ändert sich nicht.
Der Strom der von der Batterie kommen sollte schon.
😕
Du meintest sicherlich, dass sich der Strom ändert, der von der Batterie kommt.
Und wenn nicht der kommt, der benötigt wird, dann springt der Motor nicht an 😁
Nein, er hat es schon richtig geschrieben. Da die Klemmspannung nicht konstant sein wird, sinkt auch der Strom.
MfG
Wie sollte die Klemmenspannung bei der Komplexität eines Motorstarts auch konstant sein.
Wer schon einmal einen Motor von Hand durchgedreht hat, der weiß wie ungleichförmig die Last und damit die Stromabnahme des Starters ist !
Und die Batteriespannung sinkt aufgrund der Last ebenfalls...
Zitat:
@ixe_und_tic schrieb am 13. Februar 2015 um 22:59:08 Uhr:
Aber es sollte immer soviel kommen wie benötigt wird.
Zitat:
@ixe_und_tic schrieb am 13. Februar 2015 um 22:59:08 Uhr:
😕Zitat:
@Ja-Ho schrieb am 13. Februar 2015 um 22:49:29 Uhr:
Der Strom der zum Starten benötigt wird ändert sich nicht.
Der Strom der von der Batterie kommen sollte schon.Du meintest sicherlich, dass sich der Strom ändert, der von der Batterie kommt.
Und wenn nicht der kommt, der benötigt wird, dann springt der Motor nicht an 😁
Stellst du dich absichtlich so dumm, oder verstehst du es wirklich nicht?
Denke, es ist beides!
PS: Klemmspannung hängt übrigens nicht nur von der Last ab!
Was ist so schwer daran, zu begreifen eine benötigte DIN-Kapazität von 30Ah@25°C sind eine nutzbare Kapazität von <3Ah bei -18°C@>100A?
MfG
ixe, ,worauf willst Du raus? Ich kapier langsam gar nix mehr 😮🙄😕
Das macht keiner mehr!
MfG
Er kommt mit seinen gegoogel selber nicht mehr klar.
Findet die Seiten nicht mehr und ist verwirrt.
Zitat:
@Aiskalt schrieb am 13. Februar 2015 um 19:21:19 Uhr:
Ähm was ist denn hier los? 😁Um mal wieder auf das eigentliche Thema zurückzukommen: Ich wollte an meiner Batterie den Säurestand prüfen, geht aber nicht da an der Batterie keinerlei Prüfmöglichkeiten vorhanden sind. Ich kann auch selbst keine Flüssigkeit nachfüllen.
Starten lässt sich der Motor noch, wenn auch nicht ganz 1A aber es funktioniert ohne dass der Motor 5 Sekunden oder länger rödeln muss.
Eigentlich heißt es ja, eine Autobatterie hält 4 Jahre bei normaler Nutzung ohne Wartung usw.
Ladegerät fällt für mich nicht nur aufgrund des Preises aus, sondern auch weil ich keine Möglichkeit habe die Batterie am Auto zu laden. Der Ein- un Ausbau ist auch nicht in 5 Minuten getan und das schlimmste ist der Verlust der Einstellungen.
Unglücklich, dann kaufe nächstes mal eine Batterie, die kein geschlossenes System ist, sondern eine, wo die Zellen zum öffnen sind.#