Autobatterie kaputt oder unbesiegbar?
Guten Abend zusammen,
seit mittlerweile 1 1/2 Jahren ist meine Autobatterie verbaut. Ich kann nicht viel zu ihr sagen, außer dass sie von Matador ist. Mir kommt die Batterie etwas schwach vor beim Starten des Motor aber das kann auch andere Ursachen haben. Eine neue Batterie ist aber recht günstig und auch für mich auswechselbar. Die Batterie ist bereits 2 mal in kurzen Abständen leer gelaufen da ich das Licht für 14 Stunden über Nacht an lies und ich fahre fast nur Kurzstrecke sprich 10km zur Arbeit und zurück aber ab und an auch nochmal kurz zur Bank oder zum Supermarkt.
Vergangenen Freitag und heute früh hatte ich mir mein Multimeter geschnappt und mal gemessen. Am Freitag morgen hatte ich im ausgeschalteten Zustand 11,98V. Heute früh waren es 12,20V. Heute früh hatte ich auch den Motor gestartet und zirka 10 Sekunden später gemessen und kam auf 14,5V. Ist das nicht etwas viel oder ist das normal da sich die Spannung noch einpendelt?
Die Hauptfrage ist aber, ob es schon Sinn macht die Batterie zu wechseln oder kann ich sie trotz der Entladungen und der Werte getrost noch 2-3 Jahre nutzen und muss weiter nach dem Fehler für die "Startschwierigkeiten" suchen?
Beste Antwort im Thema
Also wieder deine übliche Masche!
Einfach los Quatschen, ohne einen Nutzen für das Thema!
MfG
148 Antworten
Zitat:
@Johnes schrieb am 13. Februar 2015 um 23:26:32 Uhr:
Das macht keiner mehr!MfG
Der will nur seine theoretischen Rechenkünste darstellen, von dem er auch keine Ahnung hat.
Zitat:
@ixe_und_tic schrieb am 13. Februar 2015 um 22:14:57 Uhr:
Genau das aber doch 🙂Wenn sie den Strom lang genug aufrecht erhät und die 5 Ah nutzbar sind => kein Problem.
Wenn der Start 5 s dauert und dabei 100 A fließen sind das gerade mal 0,14 Ah.
Nur mal so als Einwurf.
Im Winter bei -15 Grad bekommst Du mit 100 A keinen Motor angedreht, da sind es dann locker fast 1000.
Da bei diese Temperaturen der Innenwiderstand der Batterie angestiegen ist bricht natürlich auch die Spannung die zur Verfügung steht zusammen, weniger Spannung heist natürlich mehr Strom um die entsprechende Leistung zu erbringen. Mehr Strom bedeutet wiederum das die Spannung noch weiter zusammen bricht, dies bedeutet das wieder mehr Strom........
Ein Teufelskreis, ne in diesem Fall : Klick
Solange
- keine Quellenangabe für die 30 Ah pro Start genannt weden
und
- niemand die korrekte Rechnung aufstellt
lehne ich mich entspannt zurück und lächle 🙂
Dann stimmt es nämlich, dass weniger als 1 Ah pro Start benötigt werden.
Dass die Physik der 7. Klasse infragegestellt - aber nicht die korrekte Rechnung aufgezeigt wird - ist ein Beleg für das Niveau auff dem diskutiert wird.
@Ja-Ho
Du bist nicht verwirrt.
Kannst Du mir einen Link schicken, aus dem die 20 ... 30 Ah pro Start hervorgehen?
Kannst Du mit Formeln belegen, was ich falsch gerechnet habe?
Denn sonst erfüllst Du tatsächlich Deine eigene Behauptung 😁
Wie süß 🙂
Schönes WE 😉
PS edit
Gerne lasse ich mich widerlegen. Aber es folgen keine Fakten. Schade.
Aber nicht nur palabern und stänkern, ohne Fakten, ohne Wissen. Das wäre unehrenhaft und unwissenschaftlich und ... .
edit 2
PPS
Selbst bei 200 A fließen nur 0,5 Ah in 10 s durch einen Leiter.
WER RECHNET ETWAS ANDERES AUS ???
Zitat:
@Ja-Ho schrieb am 13. Februar 2015 um 23:28:54 Uhr:
Er kommt mit seinen gegoogel selber nicht mehr klar.
Findet die Seiten nicht mehr und ist verwirrt.
Also hier wird ein gewisser User immer mehr zur Lachnummer!! es wird doch alles von jedem hier super erklärt,blos kapieren sollte man es schon,und nicht andere User als unfähig hinstellen.
Ähnliche Themen
Vielleicht sollte man mal erwähnen das z.B. 30Ah zum Starten nicht zwingend den Verbrauch das Systems meinen, sondern die aus dem Startvorgang resultierende Verminderung der Kapazität des Akkus.
Beispiel:
Du kannst 20km gemütlich laufen (5km/h).
Läufst du aber nun 10km mit 5km/h, machst dann eine Strecke von 1km mit 10km/h, und läufst dann wieder mit 5km/h weiter, bedeutet dies ja nicht das du nun 19km weit kommst mit deiner Kondition.
(Annahme 10km/h verbaucht doppelt soviel Kondition wie 5km/h).
Dieser Sprint kostet dich eben weitaus mehr als nur etwas Kondition. Es ist sogar möglich das du gar nicht in der Lage bist 1km mit 10km/h zu laufen.
Bei einem Akku ist es ebenso.
Bei 1A kann er 70Ah abgeben.
Würde man nun wie in der 7. Klasse rechnen, müsste man theoretisch bei 10A auch 70Ah entnehmen können.
Dem ist aber halt nicht so. Was ja auch schon mehrfach erklärt wurde.
Nun kann man sagen das ein Akku bei 1A 70Ah hat, bei 10A aber nur 50Ah, und bei 100A gar nur noch 10Ah.
Entnehme ich nun einem 70Ah Akku 100A für 1 Min. so entspricht dies dem 1/6 seiner Kapazität (100A * 6 Min = 10Ah), was ausgehen von der Nennkapazität ca. 11Ah entspricht. D.h. diese 1 Min. entzieht dem Akku eine Kapazität von 11Ah, es wird aber nur eine Leistung von 1,7Ah erbracht.
Wir sind zwar noch nicht bei 20-30Ah pro Start, aber dies war auch nur ein Beispiel mit fiktiven Zahlen.
Dass dem Akku danach mehr Kapa fehlt ist klar. Das ist dem Prozess im Akku geschuldet.
Aber zum Starter u. Co. fließen keine 20 Ah.
Sondern < 1 Ah.
Auch in der Batterie fließt nicht mehr.
Es geht nur ein hoher Prozentsatz der Kapa verloren. Wenn eine 100 Ah-Batterie durch die Entnahme von 1 Ah eben 15 % der Kapa verliert, dann mag der Laie sagen, dass 15 Ah fehlen würden. Geflossen sind die aber nie.
Der Kapazitätverlust wird in % ausgedrückt.
Die geflossene Menge Strom in Ah. Mit SI-Einheiten will ich gar nicht erst anfangen. Wäre hier auch nicht sinnvoll...
Sonst gebe ich Dir aber zu 100 Ah äh ... 100 % recht.
😉
Zitat:
@ixe_und_tic schrieb am 14. Februar 2015 um 10:06:34 Uhr:
Dass dem Akku danach mehr Kapa fehlt ist klar. Das ist dem Prozess im Akku geschuldet.Aber zum Starter u. Co. fließen keine 20 Ah.
Sondern < 1 Ah.
Auch in der Batterie fließt nicht mehr.
Es geht nur ein hoher Prozentsatz der Kapa verloren. Wenn eine 100 Ah-Batterie durch die Entnahme von 1 Ah eben 15 % der Kapa verliert, dann mag der Laie sagen, dass 15 Ah fehlen würden. Geflossen sind die aber nie.Der Kapazitätverlust wird in % ausgedrückt.
Die geflossene Menge Strom in Ah. Mit SI-Einheiten will ich gar nicht erst anfangen. Wäre hier auch nicht sinnvoll...Sonst gebe ich Dir aber zu 100 Ah äh ... 100 % recht.
😉
Wo ist dann dein Problem?
Ich habe hier bisher nicht gelesen das diese 20-30Ah real geflossen sein sollen, sie wurden immer als Kapazitätsverlust dargestellt. Logischerweise ausgehend von der Nominalkapazität.
Und nochmal, das hier sind alles Beispiele.
20-30Ah kapazitätsverlust sind bei einem 42Ah Akku etwas anderes als bei einem 100Ah Akku, daher macht es durchaus sinn dies so zu veranschaulichen, in einem Beispiel.
Welche nicht oder falsch angewendeten SI-Einheiten siehst du denn hier?
In einer Diskussion stellt man seine fachliche kompetenz nicht dadurch heraus indem man auf die Einhaltung der Norm besteht sondern indem man etwas zur Sache beiträgt.
Da ist jedes fiktive Beispiel das anschaulich dargestellt wird besser als die nach allen regeln der Kunst dargelegten Fehler der Anderen.
Im übrigen spricht auch der Fachman von 15Ah und nicht %, da ich eben nicht 15% Laden muss sondern 15Ah, und genau diese muss ich auch erzeugen. (Ja praktisch muss ich um 15Ah aufzubauen mehr als 15Ah Energie aufwenden.)
Es kommt immer auf die Rahmenbedingungen an.
Einfach mal kurz hier lesen, da werden einige Streitpunkte der Disskussion erläutert.
Der größte Streitpunkt dürfte sein das eine Batterie mit einer Kapazität von 100 Ah nicht 100 Stunden 1 Ampere liefert, schon gar nicht 100 A eine Stunde lang.
SI wäre As.
Macht aber keinen Sinn. Weil die Angabe hier in Ah gemacht weden.
Aber dann wäre die Rechnerei "einfacher".
Denn der Strom wird von allen in A angegeben. Und ein Start dauert wenige s.
100 Ah wären dannn aber unhandliche 360.000 As.
Der Vergleich mit einer 40 Ah-Batteri zeigt gerade, wie sinnvoll es ist, den Kapa-Verlust in Prozent anzugeben 🙂
Klar, so ein 259200As Akku ist auch viel einfacher zu handhaben.
Ebenso die <3600As die beim Startvorgang verbraucht werden.
Da kann ich ja locker im Kopf sagen das 3600As 1/72 von 259200As sind.
Wenn das für dich einfach zu rechnen ist, meine Hochachtung.
Vermtlich sind Zahlen von 1 bis 100 nur etwas für das niedere Volk, ohne Taschenrechner.
Zitat:
@AcJoker schrieb am 14. Februar 2015 um 11:10:39 Uhr:
Klar, so ein 259200As Akku ist auch viel einfacher zu handhaben.
Ebenso die <3600As die beim Startvorgang verbraucht werden.
Da kann ich ja locker im Kopf sagen das 3600As 1/72 von 259200As sind.Wenn das für dich einfach zu rechnen ist, meine Hochachtung.
Vermtlich sind Zahlen von 1 bis 100 nur etwas für das niedere Volk, ohne Taschenrechner.
Hast Du einmal ausgerechnet, wie lang ein Motor-Start in Stunden dauert?
Respekt. Das ist viel einfacher.Startest Du 0,00243 s oder 0,000843 s lang?
Oh je Oh je ..... 😕
Aber positiv an Deinem Beitrag:
Wir sehen daß jede Einheit ihre Schwächen hat.
Und: Du (und auch Johnes und Ja-Ho und andere) denkst wenigstens mit.
Es soll ja auch andere User geben, die nur Pöbeln, ohne einen einzigen sinnvollen Beitrag zu leisten 🙁
Wenn ixe so weiter macht wird auch dieser Thead wieder dichtgemacht,wäre nicht das erste mal!!
Ach, kann auch sein, dass die ixe mal wieder dichtgemacht wird. 😁
Zitat:
@ixe_und_tic schrieb am 14. Februar 2015 um 11:19:15 Uhr:
Hast Du einmal ausgerechnet, wie lang ein Motor-Start in Stunden dauert?Zitat:
@AcJoker schrieb am 14. Februar 2015 um 11:10:39 Uhr:
Klar, so ein 259200As Akku ist auch viel einfacher zu handhaben.
Ebenso die <3600As die beim Startvorgang verbraucht werden.
Da kann ich ja locker im Kopf sagen das 3600As 1/72 von 259200As sind.Wenn das für dich einfach zu rechnen ist, meine Hochachtung.
Vermtlich sind Zahlen von 1 bis 100 nur etwas für das niedere Volk, ohne Taschenrechner.
Respekt. Das ist viel einfacher.
Startest Du 0,00243 s oder 0,000843 s lang?Oh je Oh je ..... 😕
Aber positiv:
Wir sehen das jede Einheit schwächen hat.AUnd: Du (und auch Johnes und Ja-Ho und andere) denkst wenigstens mit. Es gibt ja auch User die nur Pöbeln, ohne einen einzigen sinnvollen Beitrag zu leisten.
Wieso sollte ich solch eine Umrechnung als Zwischenergebnis in Zahlen ausdrücken?
1 s / 3600 = x
Das will aber doch niemand wissen.
Man rechnet doch wohl eher
100A * (1 s / 3600) = 0,028Ah
Du meinst sicherlich 0,00243 h / 0,000843 h und nicht 0,00243 s / 0,000843 s. 😉
Nur weil du einen Einheitenfetisch hast und wohl nicht gerne mit Faktoren arbeitest müssen andere es dir nicht gleich tun.
Natürlich kann ich vorher alle Größen in "passende" Einheiten umrechnen und dann "sauber" in meine Rechnung übernehmen, oder ich integriere die Umrechnung gleich in meine Berechnung.
Wie war das noch mit 7. Klasse?
Sicher hat jede Einheit Ihr Verwendungsgebiet. SI ist eben nicht alles.
Aber du kammst hier damit an das hier keine SI-Einheiten verwendet würden.
Was hast du mit dieser Aussage bezweckt? Durch die sture Verwendung von SI-Einheiten wäre hier sicherlich keinem geholfen.
P.S.: Nochmal zu meiner Frage. Wo ist dein Problem hier im Thread?
P.P.S. Du pöbelst hier zwar nicht auf niederem niveau, aber zum Thema beitragen tust du dennoch nicht, denn hier erklären alle dir wie der Hase läuft damit du klein bei gibst. Dem TE und anderen bringt das aber nichts und zieht den Thread unnötig in die Länge.
Dieses Verhalten legst du ja nicht nur in diesem Thread an den Tag sondern so kommst du auch in anderen Threads daher.
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 14. Februar 2015 um 08:22:58 Uhr:
Nur mal so als Einwurf.Zitat:
@ixe_und_tic schrieb am 13. Februar 2015 um 22:14:57 Uhr:
Genau das aber doch 🙂Wenn sie den Strom lang genug aufrecht erhät und die 5 Ah nutzbar sind => kein Problem.
Wenn der Start 5 s dauert und dabei 100 A fließen sind das gerade mal 0,14 Ah.
Im Winter bei -15 Grad bekommst Du mit 100 A keinen Motor angedreht, da sind es dann locker fast 1000.
Da bei diese Temperaturen der Innenwiderstand der Batterie angestiegen ist bricht natürlich auch die Spannung die zur Verfügung steht zusammen, weniger Spannung heist natürlich mehr Strom um die entsprechende Leistung zu erbringen. Mehr Strom bedeutet wiederum das die Spannung noch weiter zusammen bricht, dies bedeutet das wieder mehr Strom........Ein Teufelskreis, ne in diesem Fall : Klick
Kann ich kurz korrigieren? 1000A finde ich etwas viel! Aber, egal! Kann man nehmen. Würde real beim Pkw unter 300A sagen.
Aber: Der Anlasser hat ja keinen Widerstand von 0... Sprich: Wenn die Klemmspannung sinkt, kann der Strom nicht steigen. Auch, er wird stagnieren oder sinken. Der Anlasser bekommt dann einfach keinen ausreichenden Strom. Da aber mehr Strom fließen könnte, weil der Anlasser praktisch einen Kurzschluss dar stellt, weil nur sein geringer ohmscher Widerstand wirkt, bricht die Klemmspannung der Batterie massiv ein, weil alles an ihrem inneren Widerstand abfällt. Dann fallen die Relais (Magnetschalter) ab. Spannung steigt, weil Last abgeworfen wurde -> Magnetschalter zieht wieder -> Strom fließt -> Spannung bricht ein -> Relais/Magnetschalter fallen ab, Lastabwurf -> Spannung steigt und alles von vorne! (Bis alles tot ist!)
Der Strom kann nicht unendlich steigen, weil der Innenwiderstand der Batterie und der Widerstand der Leitungen, sowie des Anlassers ihn begrenzen. Daher: Weniger Spannung -> mehr Strom geht so nicht. Zumindest nicht lange. In der Regel wird der Strom und die Spannung recht schnell einbrechen. Auf 1000A wirst du kaum kommen in einem realen System.
MfG