Autobatterie aufladen

Opel Insignia A (G09)

hallo zusammen,

ich habe in meinem 05/2010er Insignia noch die erste Batterie drin.
heute habe ich in der Wekrstatt meine Batterie prüfen lassen.

Ergebnis:
Batteriezustand: 97%
Ladezustand: 43%

mir wurde dringend empfohlen, die Batterie zu laden.

Frage: sinnvoll ? oder soll ich mir gleich eine neue Batterie kaufen ? wollte frühestens nach dem Winter eine neue Batterie einbauen (bei der nächsten Inspektion)

und wer kann mir als Laie den Unterschied zwischen Batteriezustand und Ladezustand erklären ? :-D

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wizard_of_keys


heute habe ich in der Wekrstatt meine Batterie prüfen lassen.

Ergebnis:
Batteriezustand: 97%
Ladezustand: 43%

mir wurde dringend empfohlen, die Batterie zu laden.

Eine längere Strecke zu fahren hat genau den Effekt die Batterie zu laden.

Die Angabe des "Batteriezustands" ist kurz vor Schwarzer Magie, da die Messverfahren je nach Messgerät abweichen, der Kurzschlußstrom von Parametern wie Temperatur und Ladezustand abhängig ist, ob die Batterie angeschlossen war, welcher Batterietyp usw. Im Prinzip könnte sie auch nächste Woche ausfallen oder noch 4 Jahre weiter funktionieren und die Angabe hat dir keinerlei Nutzen gebracht. Außerdem hat bis jetzt wohl noch keiner definiert was man darunter genau versteht.

Die Angabe des Ladezustands hat dann eine Bedeutung wenn sie direkt im Alltag gemacht wurde und nicht nach längerer Standzeit mit eingeschaltener Zündung.

Das Fahrzeug selbst ermittelt über den Stromsensor am Minuspol dein Ladeverhalten. Da du ja einen Ecoflex mit Start-/Stoppanlage fährst wird das Ladeverhalten zur Batterie hin exakter überwacht, um z.B. nicht den Motor abzustellen wenn die Batterie geladen werden müsste.

Bei Fahrzeugen mit Start/Stopp System ist zudem die höherwertige AGM Batterie mit Flies verbaut. Diese sind weniger anfällig gegen bestimmte Probleme normaler Blei-Säurebatterien.

Beim Laden der Batterie sollte man darauf achten das Minuskabel vor dem Stromsensor anzuschließen (so das er vom Ladestrom durchflossen wird), sonst stimmt die interne Berechnung des Fahrzeuges nicht mehr und pendelt sich erst in den folgenden Tagen wieder auf den korrekten Wert ein. Es könnte dann zu ungewohntem Verhalten kommen was das Autostoppverhalten angeht.

Zitat:

Frage: sinnvoll ? oder soll ich mir gleich eine neue Batterie kaufen ? wollte frühestens nach dem Winter eine neue Batterie einbauen (bei der nächsten Inspektion)

Halte evtl. eine in Reserve und ersetze sie sobald du meinst der Start dauert (zu) lange oder eben ein direkter Ausfall auftritt. Nach 3 Jahren ist es evtl. etwas früh sich darüber Gedanken zu machen, sofern du nicht ausschließlich Kurzstrecke fährst oder dergleichen.

Zitat:

und wer kann mir als Laie den Unterschied zwischen Batteriezustand und Ladezustand erklären ? :-D

80% aller Prozentangaben sind reine Fantasiewerte, so auch hier.

MfG BlackTM

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:
"Vollladung ab und an erhöht sich die Lebensdauer der Batterie dann doch schon ordentlich."

Hallo,

ist das deine persönliche Vermutung, Hoffnung, Wahrnehmung oder läßt sich das irgendwie nachvollziehbar technisch begründen ?
;-)
Gruß Blaubeer

Zitat:

Original geschrieben von kblaubeer


ist das deine persönliche Vermutung, Hoffnung, Wahrnehmung oder läßt sich das irgendwie nachvollziehbar technisch begründen ?

Verglichen mit einer tiefentladenen Batterie ist das technisch nachvollziehbar. Bei Fahrzeugen mit regelmäßiger Nutzung und ausreichender Fahrtstrecke ist es evtl. überflüssig, schadet aber vermutlich auch nicht.

Zitat:

hat man heutzutage nicht überwiegend wartungsfreie Batterien? und wenn ja, wo kommt da das Knallgas raus ?? ;-))

Das sucht sich seinen Weg schon (übers Überdruckventil?).

MfG BlackTM

Hallo zusammen,

Haben einen insignia sports tourer aus 11/2011 160 PS Diesel, Innovation, Automatik, Allrad, Laufleistung 44500km! Bisher keine Probleme! Software updates aktuell aus 10/ 2013

Im Juli nachgerüstet Standheizung!

Folgendes Problem , fahrzeug springt ein bzw. Zwei mal pro woche nicht an! batterie ist leer! War bei. FOH batterie ist ok, Lichtmaschine lädt. Garantie seit 11 tagen abgelaufen, auf Kulanz wurde aber zum testen die batterie getauscht. Was sagt ihr dazu!? Kann es sein das die defekt ist!? Obwohl prüfgerät sagt ok!?

Spannung nach einem nach 12h standzeit 11,7 v ist das ausreichend!? Wenn fahrzeug läuft srhöht sich die spannung auf 12,3 bis 12,6 sollte das nicht mehr sein wenn der motor läuft!? Ab und an geht die spannung mal auf 14 bis 14,6 hoch! Normal!?

problem ist das der fehler nur ein bzw. Zwei mal in der woche auftaucht! händler hat keine idee! Deshalb batterie getauscht! Oder liegt es an dem kalten wetter das die standheizung als zuheizer an geht und die batterie leer zieht!? Fahre morgens 15 minuten zu arbeit, lass die standheizung aber nur 10 minuten laufen! Das sollte die batterie doch schaffen oder!?

Bitte um schnelle antwort, doofes gefühl wenn man nicht weiss ob das auto anspringt oder nicht! Danke!

Hallo die Standheizung läuft bei kalten Temperaturen immer mit um den Motor schneller auf Betriebstemperatur zu bringen . Da sie zusätzlich mit Kraftstoff versorgt wird ist der Stromverbrauch gering. Verbrauch ca. 05 L Kraftstoff bei 30 minütigen Betrieb. Meine ist original ab Werk montiert. Hatte deiner also vorher kein Quick Heat Zuheizer ab Werk?

Zur Spannung nachdem der Motor läuft muss die schlagartig schon Richtung 14 Volt DC gehen. Bei starken Verbrauchern, Heckscheibenheizung etc. wird die Spannung nachgeregelt vom Generator. Wenn das Fahrzeug steht mehrere Stunden dann kann die Spannung auch bei 11,7 Volt liegen, auch das sollte normal sein. Die Kapazität AH diese ist viel relevanter für ein erfolgreiches anspringen bei kaltem Motor und bei kalten Temperaturen. Wieviel AH hast du aktuell verbaut?

Ich habe mir ein Batterie Aktivator eingebaut, der Marke ELV. Dadurch ist gewährleistet dass die Batterie längerlebig bleibt. In meinem A3 hatte ich die erste Batterie nach 8 Jahren immer noch verbaut als ich den Wagen verkauft hatte. Das Gerät hatte ich dann umgebaut in den Insignia.

http://www.elv.de/...00-bleiakku-informationssystem-mit-aktivator.html

Es zeigt die aktuelle Betriebsspannung an man kann mit einer Taste sich noch andere Werte anzeigen lassen. Wichtig beim anschließen ist dass man das Gerät mit der richtigen AH (Amperestundenzahl) einstellt. Das wird aber alles angezeigt.

Gruß RedEagle1977

M-T Team

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tilo18587


Hallo zusammen,

Haben einen insignia sports tourer aus 11/2011 160 PS Diesel, Innovation, Automatik, Allrad, Laufleistung 44500km! Bisher keine Probleme! Software updates aktuell aus 10/ 2013

Im Juli nachgerüstet Standheizung!

Folgendes Problem , fahrzeug springt ein bzw. Zwei mal pro woche nicht an! batterie ist leer! War bei. FOH batterie ist ok, Lichtmaschine lädt. Garantie seit 11 tagen abgelaufen, auf Kulanz wurde aber zum testen die batterie getauscht. Was sagt ihr dazu!? Kann es sein das die defekt ist!? Obwohl prüfgerät sagt ok!?

Spannung nach einem nach 12h standzeit 11,7 v ist das ausreichend!? Wenn fahrzeug läuft srhöht sich die spannung auf 12,3 bis 12,6 sollte das nicht mehr sein wenn der motor läuft!? Ab und an geht die spannung mal auf 14 bis 14,6 hoch! Normal!?

problem ist das der fehler nur ein bzw. Zwei mal in der woche auftaucht! händler hat keine idee! Deshalb batterie getauscht! Oder liegt es an dem kalten wetter das die standheizung als zuheizer an geht und die batterie leer zieht!? Fahre morgens 15 minuten zu arbeit, lass die standheizung aber nur 10 minuten laufen! Das sollte die batterie doch schaffen oder!?

Bitte um schnelle antwort, doofes gefühl wenn man nicht weiss ob das auto anspringt oder nicht! Danke!

Hallo.

Da gibt es doch ein Problem mit einem Relais. Eine Feldabhilfe dafür ist vorhanden, sollte Dein FOH kennen.
Weiß jetzt nur im Moment nicht welche das ist, scheint Du aber davon betroffen zu sein vom Baujahr her 2011. Und die Spannungen sind zu niedrig, definitiv.

Gruß Werner

Zitat:

Original geschrieben von Tilo18587


Im Juli nachgerüstet Standheizung!

Na dann ist das doch die wahrscheinlichste Ursache. Sie viele Leute die von defekten Batterien (in jedem Auto vorhanden) in ihren Insignias berichten gibt es hier ja nicht.

Zitat:

Spannung nach einem nach 12h standzeit 11,7 v ist das ausreichend!? Wenn fahrzeug läuft srhöht sich die spannung auf 12,3 bis 12,6 sollte das nicht mehr sein wenn der motor läuft!? Ab und an geht die spannung mal auf 14 bis 14,6 hoch! Normal!?

Ja, das ist vermutlich normal. Der Laderegler bringt nur einen gewissen Maximalstrom und bevor der überschritten wird bleibt die Spannung unten bzw. die Batterie als Last zieht die Boardspannung runter. Wenn die Batterie "voller" wird, muss die Ladespannung begrenzt werden.

Zitat:

Fahre morgens 15 minuten zu arbeit, lass die standheizung aber nur 10 minuten laufen! Das sollte die batterie doch schaffen oder!?

In den 10 Minuten läuft ja hauptsächlich der Lüfter, die Einspritzanlage der Standheizung und eine Umwälzpumpe. So viel kann das eigentlich nicht sein, die Wärme selbst kommt ja vom Kraftstoff.

Wenn die Standheizung selbst oder bedingt durch den Einbau jedoch ein Ruhestromproblem verursacht, dann zieht sie im Prinzip über Nacht an der Batteriekapazität. Bezieht sich das Problem der leeren Batterie ein- oder zweimal pro Woche denn auf Startversuche nach längerem Stillstand?

MfG BlackTM

Danke erstmal für die schnellen Antworten, es ist eine 75Amper Batterie verbaut Original. Die Standheizung ist im Juli eingebaut wurden, bisher hatte ich auch keine Probleme damit, das sie ja nicht in Funktion war. Aber jetzt läuft sie ja jeden tag mit!

Nein ist von einem Tag auf den anderen das die Batterie leer ist. Abends Abgestellt ca. 19 Uhr! Morgens startet die SH um 8.00 Uhr, Abfahrt 8.10 und Batterie ist Leer! Nicht ein Ton!

Habe sie dann geladen, es funktioniert dan 3-5 Tage und eines Morgens das gleiche Problem. Auffällig ist halt, das kurz nach dem starten ca. 1 Minuten 14,7 anliegen und er dann nach 2-3 Minuten auf 12,3 V stehen bleib laut BC. Fahrtstrecke bzw. Tagesablauf sind identisch, auch in der Woche mal längere strecken zwischen, sodass die Batterie voll sein muss! Ist mein 2 Insignia mit SH beim alten hatte ich Nie Probleme damit und es warne die gleichen strecken!

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM



Zitat:

Spannung nach einem nach 12h standzeit 11,7 v ist das ausreichend!? Wenn fahrzeug läuft srhöht sich die spannung auf 12,3 bis 12,6 sollte das nicht mehr sein wenn der motor läuft!? Ab und an geht die spannung mal auf 14 bis 14,6 hoch! Normal!?

Ja, das ist vermutlich normal. Der Laderegler bringt nur einen gewissen Maximalstrom und bevor der überschritten wird bleibt die Spannung unten bzw. die Batterie als Last zieht die Boardspannung runter. Wenn die Batterie "voller" wird, muss die Ladespannung begrenzt werden.

Daß die Spannung nach 12h Standzeit und von mir aus 20 Minuten Standheizung nur noch 11,7V hat, ist nicht normal. Das ist deutlich zu wenig, zumindest wenn die Batterie dann im unbelasteten Zustand gemessen wird. Beim Rest stimme ich Dir zu.

Gruß
Achim

Zitat:

Folgendes Problem , fahrzeug springt ein bzw. Zwei mal pro woche nicht an! batterie ist leer! War bei. FOH batterie ist ok, Lichtmaschine lädt. Garantie seit 11 tagen abgelaufen, auf Kulanz wurde aber zum testen die batterie getauscht. Was sagt ihr dazu!? Kann es sein das die defekt ist!? Obwohl prüfgerät sagt ok!?

Hatte ähnliches Problem genau nach 24Monaten! Sporadisch immer wieder Batterie leer. Laut FOH alles i.O. OPEL gibt kleines "Mini-Elektronik Schächtelchen" als Batterie Prüfgerät vor. Damit ist alles immer i.O.

Eigener Test: Batterie mit Ladegerät voll geladen - 13,2V nach Abklemmen des Ladegeräts. Fahrzeugtür öffnen=11,9V, Nach Vorglühen 10,8V => Fahrt zu FOH, "Schächtelchen" sagt alles i.O.

Danach Prüfung mit ordentlichem - nicht zertifiziertem- Shunt-Prüfgerät. Prüfung wird bei Akkuspannung <6V abgebrochen.

Fragen?

Habe das OBI BLG-6A zum Aufladen an die Opel Insignia Batterie angeschlossen,die ziemlich leer war.Eines verstehe
ich nicht, der angezeigte Ladestrom am Amperemeter müßte nach dem Aufladen von hell auf dunkel anzeigen,dann wäre sie voll,aber warum bleibt die Nadel nach dem Abbau bei dunkel stehen,obwohl
das Ladegerät ausgeschaltet ist.. Wie ist es dann möglich zu sehen ob die Batterie genug Saft hat?Wenn ich später noch mal prüfen will,wie hoch der Ladezustand ist?

Zitat:

@Hormargit37 schrieb am 25. März 2016 um 12:53:59 Uhr:



warum geht er nach dunkel(aufgeladen) und die Nadel zeigt nach dem abbauen des Ladegerät immer noch
geladen an. Wie ist es dann möglich zu sehen ob die batterie genug saft hat?

Der Ladestrom sinkt mit fortgeschrittener Aufladung der Batterie im Idealfall den es nicht gibt also 0 bei voller Batterie. Wenn du das Ladegerät abbaust ist die Anzeige 0 (bei dir eben dunkel) da kein Strom fließt.

Eine voll geladene Batterie hat ca. 13V bis 14V ohne angeschlossene Verbraucher

Zitat:

@Hormargit37 schrieb am 25. März 2016 um 12:53:59 Uhr:


Habe das OBI BLG-6A zum Aufladen an die Opel Insignia Batterie angeschlossen,die ziemlich leer war.Eines verstehe
ich nicht, der angezeigte Ladestrom am Amperemeter müßte nach dem Aufladen von hell auf dunkel anzeigen,dann wäre sie voll,aber warum bleibt die Nadel nach dem Abbau bei dunkel stehen,obwohl
das Ladegerät ausgeschaltet ist.. Wie ist es dann möglich zu sehen ob die Batterie genug Saft hat?Wenn ich später noch mal prüfen will,wie hoch der Ladezustand ist?

Die Restkapazität einer (Blei-Säure-) Batterie ermitteln geht z.B. per Ladungszählung, d.h. man entnimmt Strom und misst wieviel Strom über wieviel Zeit abgegeben wird bis die Zellen ihr (beschädigungsfreies) Minimum erreichen. Daneben zählt noch der maximale Strom der über 30s abgegeben werden kann ohne dass die Spannung unter 7,2V fällt (Kaltstartstrom bei -18°C, Warmstart bei 26°C). Davon ist abhängig ob man den Motor noch starten kann. Für beides sind einfache Ladegeräte nicht geeignet.

Denn: bei einer Batterie mit einer defekten Zelle kann die unbelastete Klemmenspannung zwar die Nennspannung für alle 6 Zellen erreichen, aber eben nicht den Strom liefern. Ebenso hat eine Batterie deren 6 Zellen nicht mehr die volle aktive Oberfläche für die chem. Reaktion haben zwar die korrekte Spannung, aber die bricht unter Last ein. Die Elektrochemie dahinter ist temperaturabhängig und die Werte unterscheiden sich je nach Batteriegröße ebenfalls. Insofern ist es sinnvoll nach einem Ladevorgang mit Messungen zu warten, da Ladeströme die Batterie aufgewärmt haben.

Es gibt vernünftige Batterietester und die sind mal mehr oder weniger zuverlässig. Insbesondere muss man sie jedoch ohne angeschlossenes Fahrzeug benutzen und wie gesagt spielt die Temperatur eine Rolle was die Zuverlässigkeit der Messwerte angeht. Da eine Messung also aufwändig ist, sind andere Methoden nur eine näherungsweise Bestimmung.

Für den Fahrer ohne solche Messgeräte heißt das jedoch:

  • Ladegerät anschließen, wenn man ein Ladegerät mit 6A Ladestrom 10h anschließt sind ca. 60Ah reingeflossen
  • so lange eine geladene Batterie das Fahrzeug starten kann und das Fahrprofil die Batterie ausreichend lädt, ist sie wohl nicht defekt.
  • Falls unklar ist, ob die Lichtmaschine defekt ist, könnte man das rausfinden indem man bei voll geladener Batterie die Spannung im Leerlauf beobachtet während man die Last erhöht (komplette Beleuchtung an, Heckscheiben-/Sitzheizung an, Innenraumgebläse hochdrehen).

Ein bestimmter Spannungswert oder eine Anzeige auf dem Ladegerät zu irgendeinem Zeitpunkt bringt einen da nicht weiter.

MfG BlackTM

Zitat:

@-Pitt schrieb am 25. März 2016 um 13:04:14 Uhr:



Zitat:

@Hormargit37 schrieb am 25. März 2016 um 12:53:59 Uhr:



warum geht er nach dunkel(aufgeladen) und die Nadel zeigt nach dem abbauen des Ladegerät immer noch
geladen an. Wie ist es dann möglich zu sehen ob die batterie genug saft hat?

Der Ladestrom sinkt mit fortgeschrittener Aufladung der Batterie im Idealfall den es nicht gibt also 0 bei voller Batterie. Wenn du das Ladegerät abbaust ist die Anzeige 0 (bei dir eben dunkel) da kein Strom fließt.
Eine voll geladene Batterie hat ca. 13V bis 14V ohne angeschlossene Verbraucher

Ich dachte im Auto(Insignia) wird eine 12V Batterie verbaut und die Lichtmaschine läd bis zu 14V. weil der strom fließt immer berg auf nie berg ab.

und wenn man das ladegerät auf 24v stellt wird die Batterie doppelt so voll.
😁

Zitat:

@alfaklaus1 schrieb am 26. März 2016 um 11:08:09 Uhr:



Zitat:

Ich dachte im Auto(Insignia) wird eine 12V Batterie verbaut und die Lichtmaschine läd bis zu 14V. weil der strom fließt immer berg auf nie berg ab.

Nur das eine volle Batterie eben mehr als diese 12V hat wenn keine Last angeschlossen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen