Autobatterie aufladen
hallo zusammen,
ich habe in meinem 05/2010er Insignia noch die erste Batterie drin.
heute habe ich in der Wekrstatt meine Batterie prüfen lassen.
Ergebnis:
Batteriezustand: 97%
Ladezustand: 43%
mir wurde dringend empfohlen, die Batterie zu laden.
Frage: sinnvoll ? oder soll ich mir gleich eine neue Batterie kaufen ? wollte frühestens nach dem Winter eine neue Batterie einbauen (bei der nächsten Inspektion)
und wer kann mir als Laie den Unterschied zwischen Batteriezustand und Ladezustand erklären ? :-D
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wizard_of_keys
heute habe ich in der Wekrstatt meine Batterie prüfen lassen.Ergebnis:
Batteriezustand: 97%
Ladezustand: 43%mir wurde dringend empfohlen, die Batterie zu laden.
Eine längere Strecke zu fahren hat genau den Effekt die Batterie zu laden.
Die Angabe des "Batteriezustands" ist kurz vor Schwarzer Magie, da die Messverfahren je nach Messgerät abweichen, der Kurzschlußstrom von Parametern wie Temperatur und Ladezustand abhängig ist, ob die Batterie angeschlossen war, welcher Batterietyp usw. Im Prinzip könnte sie auch nächste Woche ausfallen oder noch 4 Jahre weiter funktionieren und die Angabe hat dir keinerlei Nutzen gebracht. Außerdem hat bis jetzt wohl noch keiner definiert was man darunter genau versteht.
Die Angabe des Ladezustands hat dann eine Bedeutung wenn sie direkt im Alltag gemacht wurde und nicht nach längerer Standzeit mit eingeschaltener Zündung.
Das Fahrzeug selbst ermittelt über den Stromsensor am Minuspol dein Ladeverhalten. Da du ja einen Ecoflex mit Start-/Stoppanlage fährst wird das Ladeverhalten zur Batterie hin exakter überwacht, um z.B. nicht den Motor abzustellen wenn die Batterie geladen werden müsste.
Bei Fahrzeugen mit Start/Stopp System ist zudem die höherwertige AGM Batterie mit Flies verbaut. Diese sind weniger anfällig gegen bestimmte Probleme normaler Blei-Säurebatterien.
Beim Laden der Batterie sollte man darauf achten das Minuskabel vor dem Stromsensor anzuschließen (so das er vom Ladestrom durchflossen wird), sonst stimmt die interne Berechnung des Fahrzeuges nicht mehr und pendelt sich erst in den folgenden Tagen wieder auf den korrekten Wert ein. Es könnte dann zu ungewohntem Verhalten kommen was das Autostoppverhalten angeht.
Zitat:
Frage: sinnvoll ? oder soll ich mir gleich eine neue Batterie kaufen ? wollte frühestens nach dem Winter eine neue Batterie einbauen (bei der nächsten Inspektion)
Halte evtl. eine in Reserve und ersetze sie sobald du meinst der Start dauert (zu) lange oder eben ein direkter Ausfall auftritt. Nach 3 Jahren ist es evtl. etwas früh sich darüber Gedanken zu machen, sofern du nicht ausschließlich Kurzstrecke fährst oder dergleichen.
Zitat:
und wer kann mir als Laie den Unterschied zwischen Batteriezustand und Ladezustand erklären ? :-D
80% aller Prozentangaben sind reine Fantasiewerte, so auch hier.
MfG BlackTM
61 Antworten
Hallo
... ausserdem wie kann man SO ein Thema so dermassen Aufbauschen. Laden, mit was auch immer und gut ist. Evtl. ein paar Kilometer mehr fahren .Wenn die Batterie es dann immer noch nicht tuen sollte, wechseln - fertig.
Zitat:
Zumindest wirkt es so, bei den 10 Usern die eins besitzen und auch hier schreiben.
Stell dir vor, welch ein Chaos und Durcheinander es geben würde, wenn die millionen Autobesitzer die kein ctek haben, hier auch noch schreiben würden. 😉
yep. dieses phänomen bezieht sich auch auf viele andere dinge über die in foren geschrieben wird.
verdammt. ich machs selbst auch genau anders herum (plus zuerst, dann minus). aber in der tat, ist es beim ctek wurscht... sorry. meist tippt man schneller, als man denkt.
Bei der Güte der Polklemmen die an den meisten Ladegeräten sind ist die Reihenfolge doch egal, die Wahrscheinlichkeit das sich die Klemme vom Pluspol löst und irgendwas berührt ist genauso hoch wie die für die Minuspolklemme.
MfG BlackTM
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Bei der Güte der Polklemmen die an den meisten Ladegeräten sind ist die Reihenfolge doch egal, die Wahrscheinlichkeit das sich die Klemme vom Pluspol löst und irgendwas berührt ist genauso hoch wie die für die Minuspolklemme.
MfG BlackTM
Das mag stimmen bei Batterieladern zu Preisen über 50 Euro, in der Sparte unter 50 Euro findest du immer noch viele Anbieter die die Klemmengüte wie vor 50 Jahren anbieten. 🙄
Hier ein Beispiel, bei dem die Sicherheitsgüte der Klemmen, wie ich finde, zu wünschen übrig lässt und das Gerät gehört nicht ein mal zwingend zu den ausgesprochenen preiswerten Ladern: Einhell BT-BC 12 D-SE
Ganz anders sieht es aus beim "Testsieger" in der "Insignia-Größe": CTEK MXS 10
http://www.fronius.com/.../17_3219_DEU_HTML.htm
😁
für den preis kaufen sich andere schon ein winterauto.
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
für den preis kaufen sich andere schon ein winterauto.
35 Ampere Ladestrom sind auch eine Größenordnung die Otto-Normal-Verbraucher nicht nutzen kann. 😉
ist aber schön wie schnell das ding lädt. lohnt sich für privat aber eher nicht. stimmt.
@ TE
Ich habe erst vor einigen Tagen die 8,5 Jahre alte Batterie meines Vectra´s rein präventiv gewechselt ( weil ich ihm zur Zeit wohlgesonnen bin😁 ) . Vor gut zwei Jahren fror der Diesel ein und ich leierte hierbei die Batterie leer, ein Test nach dem Aufladen und Auftauen durch den FOH ergab einen Batteriezustand von 64% !
Wie gesagt, es war vor zwei Jahren und die Batterie funzte bis jetzt immer noch. Mein Fahrprofil ist leider sehr kurzstreckenlastig. Von daher kannst Du deine Batterie IMHO noch einige Jahre behalten, evtl. mal ne größere Runde, am besten ohne Verbraucher, um den Block und gut ist´s.
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
http://www.fronius.com/.../17_3219_DEU_HTML.htm😁
für den preis kaufen sich andere schon ein winterauto.
Stimmt. Aber eben ein Top Gerät von Fronius. Ich hol mir eventuell mal ein kleines Acctiva Easy. Schon die kleinen Dinger sind spitze.
Da simmer zu hause.
MfG BlackTM
Hallo,
das klingt alles sehr vernünftig - ein Ladegerät zum Preis von 5 Batterien und der Hoffnung daß man es nie braucht, bzw daß die Batterie nur dann schwach ist wenn man gerade zu Hause ist. *ggg*
Gruß Blaubeer
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Bei der Güte der Polklemmen die an den meisten Ladegeräten sind ist die Reihenfolge doch egal,...
Die Reihenfolge hat doch nicht viel mit den Polklemmen zu tun. 😕 Natürlich bestünde die Möglichkeit, wenn man Minus zuerst anklemmt mit der Plusklemme an die Karosserie zu kommen. Das ist bei entsprechender Vorsicht allerdings relativ leicht zu vermeiden.
Hauptsächlich ist es wichtig, die Reihenfolge und den Anschlussort beim Abklemmen richtig zu haben, damit kein Funke in Batterienähe entsteht, wo sich Knallgas gebildet haben könnte. Dazu wird der Minuspol, der irgendwo ein Stück von der Batterie entfernt angeschlossen wurde, zuerst entfernt. Sollte sich ein Funke bilden, entsteht er an dieser Stelle. Beim Abklemmen des Pluspols an der Batterie kann dann nichts mehr passieren.
Gruß
Achim
Hallo,
hat man heutzutage nicht überwiegend wartungsfreie Batterien? und wenn ja, wo kommt da das Knallgas raus ?? ;-))
Gruß Blaubeer
Hi,
es schadet nicht die Batterie mal ab und an an ein Ladegerät zu hängen, gerade weil die letzten % der Füllung die Batterie nur noch einen minimalen Ladestrom braucht und dies auf lange Zeit. Sieht man bei einem Ladegerät auch sehr schön, wie es am Anfang viel Strom liefert und dann immer weniger. Durch so eine Vollladung ab und an erhöht sich die Lebensdauer der Batterie dann doch schon ordentlich. Aber irgendwann ist es heutzutage dann mal von jetzt auf gleich zu Ende.