ForumPolo 5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. Autobahnverhalten Polo GTI

Autobahnverhalten Polo GTI

VW Polo 5 (6R / 6C)
Themenstarteram 31. Januar 2016 um 8:02

Hallo Forum,

wollte hier einfach mal eure Erfahrungen vom Polo GTI - speziell auf Autobahnen und generell bei hohen Geschwindigkeiten hören.

Kurz zu mir : Habe vorgestern meinen in Wolfsburg abgeholt und bin gestern noch ca. 500km nachhause getuckert, da ich mich streng an das Einfahr-Tempolimit gehalten habe. Ich bin vorher ebenfalls einen Polo gefahren ( BJ 2001, 75 PS ), der überhaupt nicht vergleichbar ist. Auch deswegen fühlte ich mich gestern natürlich ein wenig unsicher, da noch keine richtige Routine drin war.

Jetzt zu meinem Problem, ich hatte irgendwie das Gefühl, dass er nicht so sicher auf der Straße liegt, wie mein Vorgänger. Fahrwerk ansich war sehr gut, aber ich denke die Lenkung war das beunruhigende. Der alte Polo hatte glaube ich eine Servo, aber definitiv keine geschwindigkeitsabhängige. Diese kam mir im neuen Modell (auch wenn ich nur 120-130km/h gefahren bin) deutlich zu leichtgängig vor, deswegen war es für mich schwierig dauerhaft gut auf einer Fahrspur zu bleiben - eben dass ich nicht in der Mitte gefahren bin, da er bei leichtem Einlenken am Lenkrad ( so wie ich es beim alten Modell gewohnt war ) schon stark einlenkte. Verschlimmert haben das dann noch die krassen Windverhältnisse - war ziemlich heftig zwischen WOB und Leipzig. Meint ihr, der Polo ist besonders windanfällig oder waren es einfach nur wirklich starke Böen?

Noch deutlich anstrengender war gestern Abend eine kurze Fahrt bei leichtem bis mittelstarken Regen und Winden. Autobahn muss nass gewesen sein, aber nicht annähernd so "überflutet" wie sie sich angefühlt hat. ( Wenn Wasser an den Radkasten "schwappte", gab es einen lauten, spürbaren Stoß ) Bei einem Spurwechsel auf der AB konnte ich deutlich merken, wie das Fahrzeug kurzzeitig aufgeschwommen ist. Habe 205/45 R16 Contis drauf und bin maximal 110 km/h gefahren. Es war einfach unangenehm, vielleicht auch einfach ungewohnt.

Nun möchte ich einfach mal eure Meinungen hören, ob ihr das ähnlich empfindet. Ich habe mir keine lange Limousine erwartet, auch keinen Geländewagen, dem die Spurrinnen nichts anhaben, dass weiß ich. Trotzdem hatte ich vorallem bei Nässe einfach mehr Sicherheit gewünscht, denn das gestern war eine Tortur, obwohl es lediglich 30km Strecke hin und zurück waren.

Ich freue mich über jede Art von Antworten, außer dämlichen, die keinem weiterhelfen.

Vielen Dank und gut' Fahrt!

Beste Antwort im Thema

Ich würde erstmal sagen gewöhne dich erstmal an das Auto u.fahre mehrmals AB bis du das beurteilst.

Sind die bei deiner Heimreise vorherrschenden Bedingungen mies gewesen kannst das nicht verallgemeinern,da musst schon alle anderen Wetterbedingungen erlebt haben.

Umgekehrt hättest auch 35grad haben können(natürlich nicht im Januar),Klima auf Max.auslastung,dadurch steigt Verbrauch extrem u.Fahrleistungen sind schlechter,musst auch auf normale Tage warten u.dann siehst erst ob anders ist.

Wie gesagt,auf einzelne Tage u.Strecken kannst dich nicht beziehen.

65 weitere Antworten
Ähnliche Themen
65 Antworten

Zitat:

@jungewatguckste schrieb am 1. Februar 2016 um 15:13:55 Uhr:

Zitat:

Meine bisherigen Autos hatten alle samt ein Fahrwerk verbaut, vielleicht bin ich von da her auch ein wenig verwöhnt, zumindest fühle ich mich bei höheren Geschwindigkeiten "sicherer" ;)

Meine auch :D

Wieder mal so ein sinnfreier Beitrag hier, habe die "Anspielung" aber verstanden ... Meine bisherigen Autos hatten alle samt ein Zubehör-Fahrwerk verbaut, also Serie raus Zubehör rein, so gut !?

Hallo, liegt sehr gut auf der Autobahn!

Bei höheren Geschwindigkeiten würde ich aber auf jeden Fall den Sport-Modus aktivieren. Habe den Unterschied sehr deutlich gemerkt!

 

Einziges Manko, wie Brainsmasher schrieb, es zieht bei der Beifahrertür wenn starker Wind weht.

 

Ich befürchte einstellen wird da nicht die Welt bringen. Wenn es windig ist und du mit 130+ fährst wird es immer reinziehen.

Aber lasse mir gerne das Gegenteil erzählen.

 

Aber es ist halt doch noch ein Kleinwagen, auch wenn man das sonst von innen "kaum" merkt.

Zitat:

@Holger44805 schrieb am 31. Januar 2016 um 21:14:03 Uhr:

Kann nur vom 6R GTI sprechen (Anschaffung 2013) und muss sagen das originale Fahrwerk ist unter aller Sau. Ab 180 Km/h geht's los . 1997er Corsa GSI mit Fahrwerk (Spax) war um Welten besser

Wenn du jetzt nicht Spax geschrieben hättest,dann hätte man es glauben können...

 

ML für die Autobahn geeignet :confused: Wenn man gemütlich über die AB gleiten möchte passt das sicher.

Ansonsten streicht das Schlachtschiff in jeder schnelleren Kurve auf der AB die Segel

Zitat:

@justbad20 schrieb am 2. Februar 2016 um 07:11:23 Uhr:

 

Einziges Manko, wie Brainsmasher schrieb, es zieht bei der Beifahrertür wenn starker Wind weht.

Ich befürchte einstellen wird da nicht die Welt bringen. Wenn es windig ist und du mit 130+ fährst wird es immer reinziehen.

Aber lasse mir gerne das Gegenteil erzählen.

Aber es ist halt doch noch ein Kleinwagen, auch wenn man das sonst von innen "kaum" merkt.

Bei meinem ziehts nirgends.

Zitat:

Wenn du jetzt nicht Spax geschrieben hättest,dann hätte man es glauben können...

1997 waren die recht weit vorne ... Dämpfer vorne und hinten in der Härte einstellbar in Kombination mit H&R Federn das war schon gut oder Stand der Technik und aus meiner Sicht besser als das 2013 Serien Fahrwerk des Polo GTI, heute würde ich sicher nicht mehr auf diesen Hersteller zurück greifen, sondern auf das von mir schon genannte KW Street Comfort oder aber z.B. auf Bilstein. Anbei mal ein Bild vom meinem 16 Jahre alten Ex-Corsa aus 2013, danach kam direkt der GTI ...

 

01
Themenstarteram 2. Februar 2016 um 13:00

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 2. Februar 2016 um 11:22:01 Uhr:

Zitat:

@Holger44805 schrieb am 31. Januar 2016 um 21:14:03 Uhr:

Kann nur vom 6R GTI sprechen (Anschaffung 2013) und muss sagen das originale Fahrwerk ist unter aller Sau. Ab 180 Km/h geht's los . 1997er Corsa GSI mit Fahrwerk (Spax) war um Welten besser

Wenn du jetzt nicht Spax geschrieben hättest,dann hätte man es glauben können...

 

ML für die Autobahn geeignet :confused: Wenn man gemütlich über die AB gleiten möchte passt das sicher.

Ansonsten streicht das Schlachtschiff in jeder schnelleren Kurve auf der AB die Segel

Genau um dieses gemütliche Dahingleiten für lange Autofahrten ging's mir. Ist natürlich vollkommen gegensätzlich zu einem Sportfahrwerk, deswegen sagte ich ja, dass der Vergleich hinkt.

 

Wie kurvig für dich eine Autobahn auch sein mag, wir sind tiefenentspannt mit Schnitt 180 nach Wolfsburg gefegt. Finde das Fahrzeug top!

am 7. Februar 2016 um 11:28

Bin heute das 1. mal etwas schneller gefahren (220), wegen der Winterreifen nicht voll ausgereizt und empfand es im normalen Modus angenehmer als im Sport Modus.

Zitat:

@lozer343 schrieb am 2. Februar 2016 um 14:00:26 Uhr:

Wie kurvig für dich eine Autobahn auch sein mag, wir sind tiefenentspannt mit Schnitt 180 nach Wolfsburg gefegt. Finde das Fahrzeug top!

Ich hoffe du weißt wie schnell man für einen 180er Schnitt fahren muß...

Du wolltest wohl eher schreiben das auch mal 180 gefahren wurde...

Das höchste was ich geschafft habe war ein 157er Schnitt Sonntag morgens zum Airport Frankfurt (gut 360km von hier ).Der Wagen war mit 250 Höchstgeschw. angegeben.Klein wenig Landstraße war aber auch dabei.

Ich kenne die Zeit von 1997,aber Spax hatte noch nie einen guten Namen und gute Fahrwerke haben die auch nie gebaut.Tief und hart waren die,aber dadurch zeichnet sich kein gutes FW aus

Bilstein und KW sind gut

 

Unterscheidet sich das FW des GTI vom Sport-FW ?

am 7. Februar 2016 um 13:59

Der polo bleibt ein kleinwagen. Der polo als gti ist dank des ea888 motors sehr schwer auf der achse vorne. Also erwartet da keine fahrleistungen wie ein golf.

Zitat:

@feinerherr schrieb am 7. Februar 2016 um 12:28:03 Uhr:

Bin heute das 1. mal etwas schneller gefahren (220), wegen der Winterreifen nicht voll ausgereizt und empfand es im normalen Modus angenehmer als im Sport Modus.

Wenn man keine makellose Straße hat, ist der Sport Modus meistens nutzlos bzw. verschlechtert das Fahrverhalten.

am 7. Februar 2016 um 16:01

Zitat:

@lp3g schrieb am 7. Februar 2016 um 14:59:16 Uhr:

Der polo bleibt ein kleinwagen. Der polo als gti ist dank des ea888 motors sehr schwer auf der achse vorne. Also erwartet da keine fahrleistungen wie ein golf.

Kann es sein das du "Fahreigenschaften" schreiben wolltest, dann würde ich zustimmen?

Die Fahrleistungen sind ja nun fast identisch, oder möchtest du dich an zehnteln oder wenigen km/h V/max aufhängen?

am 7. Februar 2016 um 17:45

Fahrleistung ist allgemein bezogen, nun werden wir aber sehr......

Themenstarteram 7. Februar 2016 um 23:13

Nun habe ich meinen Polo bereits 8 Tage und habe knapp über 2000km auf dem Tacho. Viele davon auf der Autobahn gefahren.

Ich muss einfach sagen, nach (kurzer) Gewöhnungszeit, es ist einfach ein Traumauto.

Das Fahrwerk ist in meinen Augen ein Hammer auf Landstraßen und generell bei Geschwindigkeiten bis 180 km/h. In der Stadt ist es mir fast zu ruppig, aber das kann auch an den vielen örtlichen Baustellen und einigen temporären, miserablen Belägen liegen. Habe das Sport Select nicht und vermisse es auch nicht, denn ich fahre selten Rennstrecken.

Die Leistung des Motors ist gewaltig für dieses Auto - nicht beängstigend, aber durchaus kraftvoll.

Finde aber, er könnte noch ein wenig mehr vertragen, werde wohl irgendwann chippen lassen.

Ich gestehe, ich habe vor dem Kauf auf 0-100 Zeiten geschaut - viel nützlicher und vor allem viel spannender ist aber der Durchzug. Einfach klasse.

Weil der Vergleich gerade aufkommt, Golf vs. Polo, finde ich einfach unnötig, weil klar ist bei 10.000€ (ca.) Mehrpreis, muss der Golf mehr bieten. Subjektiv, Aspekt Spaßfaktor, hat mir der Polo GTI im Vergleich zu einem Golf 6 GTI mit 280 PS und Auspuffanlage einfach besser gefallen. Wirkte agiler in Kurven und irgendwie spritziger - kommt halt nicht nur auf Zahlen und VMax an. Ob 250 oder 265km/h, dass verkürzt die Fahrtzeit nur minimal.

 

Autobahnen sind überhaupt kein Problem mehr - die anfänglichen Bedenken waren ausschließlich den Bedingungen wie Wind und Regen geschuldet.

 

Einziges Manko derzeit sind quietschende Bremsen, die sich besonders stark nach schnellen, kurvenarmen Fahrten bemerkbar machen.

 

Außerdem konnte ich nach schneller Fahrt und nach dem Abstellen, Kaltlaufen lassen und Verriegeln ein komisches Geräusch aus dem Motorraum vernehmen - klang elektronisch und war in kurzen Takten zu hören. Werde das beobachten.

 

Zum Bremsverhalten bei hohen Geschwindigkeiten - das ja einige kritisiert haben - kann ich nur sagen, ja, man bemerkt ein leichtes Wackeln im Heck. Keinesfalls aber wirkt es unsicher oder unkontrollierbar. Das wichtigste ist, dass das Auto zum Stehen kommt und das schaffen die "Sport"-Bremsen hervorragend. Da hat man mehr Angst vom Hintermann, als vom Vordermann.

 

Loben muss ich definitiv auch die LEDs, Fernlicht auf der Autobahn ist genial, wie auch Abblendlicht. Optisch schön ist das Tagfahrlicht auch, was will man mehr?

 

Möchte mich auch nochmal für die zahlreichen Antworten hier bedanken - ist ein tolles Forum.

Zitat:

ußerdem konnte ich nach schneller Fahrt und nach dem Abstellen, Kaltlaufen lassen und Verriegeln ein komisches Geräusch aus dem Motorraum vernehmen - klang elektronisch und war in kurzen Takten zu hören. Werde das beobachten.

Das wirst du immer wieder hören. Bei mir ist dieses Piepsen immer nach dem abstellen. Da wird wohl noch eine (Öl?)Pumpe nachlaufen o.Ä.

Wasserpumpe

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. Autobahnverhalten Polo GTI