Autobahnqualität des XC90 D5

Volvo XC90 2 (L)

Hallo zusammen,

nachdem mich mittlerweile eine Art Hassliebe, wegen diverser kleiner und grosser Probleme, mit unserem D5 verbindet möchte ich hier allerdings mal eine Lanze in Punkto Autobahn für den XC90 brechen. Wir sind am Wochenende von Niederbayern nach Frankfurt gefahren und auf dem Hinweg mit viel ACC und PA2 nach gut 4,5 h mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 8,5 l/100km angekommen, das war absolut ok. Das grosse Softwareupdate von letzter Woche habe ich allerdings kaum bemerkt, Sitzheizung Beifahrer bleibt nach wie vor an, HUD verstellt sich, Motor geht schon vor dem Stop aus und so weiter.
Auf der Rückfahrt habe ich es dann allerdings mal laufen lassen und muss sagen ich bin angetan. Habe einen Schnitt von 140 km/h auf 440 km raus gefahren (Zeit diesmal 3,25 h) mit einem durchschnittlichen sehr annehmbaren Verbrauch von 12,5 l/100km. Wenn möglich hatte ich eine cruising speed von > 180 km/h und teilweise, wenn es denn verkehrsbedingt möglich war, weit über 200 km/h. Was mich wirklich begeistert hat ist die Präzision mit der der XC90 bei hohen Tempi und in schnellen Autobahnkurven unterwegs ist. Das Einlenken in die Kurven ist absolut präzise und dann folgt das Auto dem gewählten Kurvenradius mit einer stoischen Ruhe. Das Kurvenverhalten hat mich beim A6 biturbo schon begeistert, der Volvo steht dem aber in nichts nach, und das als hochbeiniger SUV mit Stahlfahrwerk und 20" Winterrädern.
Ich muss gestehen, dass ich ständig zwischen Wandeln und Behalten hin und her schwanke, aber auch keine wirkliche Alternative zum XC90 finde. Nachdem ich dann heute auch noch bis 220 km/h an einem neuen Q7 dran geblieben bin verzeihe ich selbst den quängeligen Motorsound, weil soviel Hässlich will ich mir auch nicht jeden Tag anschauen.
Ich werde jetzt mal mit meinem Händler wegen einer Garantieverlängerung verhandeln, kann ja nicht angehen, dass ich hier den Kundenfeldtest fahre und nacher noch das Risiko eines Defektes trage wenn die 24 Monate rum sind, mal schauen ob da was geht und dann bleibe ich dem XC90 sicherlich erstmal treu.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nachdem mich mittlerweile eine Art Hassliebe, wegen diverser kleiner und grosser Probleme, mit unserem D5 verbindet möchte ich hier allerdings mal eine Lanze in Punkto Autobahn für den XC90 brechen. Wir sind am Wochenende von Niederbayern nach Frankfurt gefahren und auf dem Hinweg mit viel ACC und PA2 nach gut 4,5 h mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 8,5 l/100km angekommen, das war absolut ok. Das grosse Softwareupdate von letzter Woche habe ich allerdings kaum bemerkt, Sitzheizung Beifahrer bleibt nach wie vor an, HUD verstellt sich, Motor geht schon vor dem Stop aus und so weiter.
Auf der Rückfahrt habe ich es dann allerdings mal laufen lassen und muss sagen ich bin angetan. Habe einen Schnitt von 140 km/h auf 440 km raus gefahren (Zeit diesmal 3,25 h) mit einem durchschnittlichen sehr annehmbaren Verbrauch von 12,5 l/100km. Wenn möglich hatte ich eine cruising speed von > 180 km/h und teilweise, wenn es denn verkehrsbedingt möglich war, weit über 200 km/h. Was mich wirklich begeistert hat ist die Präzision mit der der XC90 bei hohen Tempi und in schnellen Autobahnkurven unterwegs ist. Das Einlenken in die Kurven ist absolut präzise und dann folgt das Auto dem gewählten Kurvenradius mit einer stoischen Ruhe. Das Kurvenverhalten hat mich beim A6 biturbo schon begeistert, der Volvo steht dem aber in nichts nach, und das als hochbeiniger SUV mit Stahlfahrwerk und 20" Winterrädern.
Ich muss gestehen, dass ich ständig zwischen Wandeln und Behalten hin und her schwanke, aber auch keine wirkliche Alternative zum XC90 finde. Nachdem ich dann heute auch noch bis 220 km/h an einem neuen Q7 dran geblieben bin verzeihe ich selbst den quängeligen Motorsound, weil soviel Hässlich will ich mir auch nicht jeden Tag anschauen.
Ich werde jetzt mal mit meinem Händler wegen einer Garantieverlängerung verhandeln, kann ja nicht angehen, dass ich hier den Kundenfeldtest fahre und nacher noch das Risiko eines Defektes trage wenn die 24 Monate rum sind, mal schauen ob da was geht und dann bleibe ich dem XC90 sicherlich erstmal treu.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Ist schon witzig, dass jeder hier im Ruhrgebiet genau weiss, von welcher Kurve die Rede ist.

Der Pott ist halt nen Dorf

@SportyHH77
Habe heute mal bewusst auf das Schaltrucken geachtet und meiner schaltet, egal in welchem Gang, butterweich. Was da schon eher nervt sind die hohen Drehzahlen bei kaltem Motor und, dass die Wandlerüberbrückungskupplung nicht aktiv ist und dieser Gummibandeffekt so dominant ist.
Dass Volvo generell präzises Fahren und Spurtreue nicht kann ist so nicht ganz richtig. Unser alter 850 T5 Kombi war der Hammer auf der Autobahn und in schnellen Kurven und das Mitte der 90iger mit Tacho 250 km/h top speed, damit sind die Schweden sogar Langstreckenpokal auf dem Ring gefahren. Bin von dem Auto nach wie vor so angetan, dass ich mir überlege nochmal einen schönen Wagen zu kaufen und in die Garage zu stellen.
@jo2108
Danke für den Tip mit der Garantie, das gehe ich an.

Zitat:

@killepitscher schrieb am 6. Februar 2017 um 19:57:24 Uhr:


@SportyHH77
Habe heute mal bewusst auf das Schaltrucken geachtet und meiner schaltet, egal in welchem Gang, butterweich. Was da schon eher nervt sind die hohen Drehzahlen bei kaltem Motor und, dass die Wandlerüberbrückungskupplung nicht aktiv ist und dieser Gummibandeffekt so dominant ist.
...

Ah, endlich spricht das mal jemand an, dachte schon, dass ich der einzige bin, der sich an den Drehzahl (und ja, 4Zylinder-) Lärmniveau beim D5 nach dem Kaltstart stört.

Vlt. ist es in der Preisklasse nicht üblich draußen zu parken, ich hatte aber noch keinen anderen Automatikwagen der bei Kälte die ersten 5 Minuten die Drehzahl quasi konstant bei 3000 Umdrehungen hält, auch wenn keine Leistung abgefordert wird.

Fahre hier durch die Tempo 30 Straßen im Wohngebiet wie sonst nur Opas mit schleifender Kupplung im ersten Gang und Vollgas.

Das kann doch sicher auch nicht gut für den Verschleiß sein? Oder geht's nur darum den Motor schnell auf Betriebstemperatur zu bekommen?

Nach ein paar Minuten schaltet die GT dann auch schnell und eigentlich immer passend die Gänge hoch, aber der Kaltstart nervt...

Achja, Schaltrucke sind bei meinen auch vom ersten zum zweiten Gang etwas härter, stört mich aber nicht besonders, eher das beim Kickdown beim Überholen oder schnellen Einscheren an einer Einfahrt etc. es dann doch manchmal recht deutlich ruckt und sich sogar manchmal der Wagen etwas aufschaukelt.

Der Autobahnkomfort ist aber wirklich gut.

Ähnliche Themen

Ich fahre nach Kaltstart - übrigens auch nach Einsatz der SHZ - auch mit hörbar hoher Drehzahl durch eine 30er Zone. Nach 400m wird es aber ganz übel, da kommt dann die Hauptstrasse, und zwar sofort für weitere 700m bergauf. Hört sich dann wirklich an wie Opi auf Kupplung. War beim alten XC90 nie so...

Zitat:

Das kann doch sicher auch nicht gut für den Verschleiß sein? Oder geht's nur darum den Motor schnell auf Betriebstemperatur zu bekommen?
Nach ein paar Minuten schaltet die GT dann auch schnell und eigentlich immer passend die Gänge hoch, aber der Kaltstart nervt...

Das ist Absicht. Erstens reduziert man dadurch die Belastung der Pleuel im Vergleich zum niedertourigen Fahren und zweitens wird das Getriebeöl durch die höhere Drehzahl schneller warm. Machen andere Hersteller auch so.

Dann werft doch manuell einen höheren Gang rein. Kenne das auch von anderen Marken, soll wohl die Betriebstemperatur schneller erreichen lassen oder Heizung oder beides.

Oder man aktiviert Eco. Dann schaltet er etwas früher hoch, aber die Tendenz zu höheren Drehzahlen bleibt erhalten.

Also ich bin hier im Moment in Norwegen. Heute morgen war es -15°C. Standheizung via VOC geht ja nun nicht beim neuen Elch. 🙄

Also bin ich "kaltgestartet". Ich habe aber den hier beschriebenen Effekt des "künstlichen Hochdrehens" so nicht. (MJ17 / D5). Das Schaltverhalten ist minimal anders.

RTFM:
"Bei einem Kaltstart kann die Leerlaufdrehzahl bei manchen Motortypen deutlich höher sein als normal.
Dies geschieht, um die Abgasreinigung so schnell wie möglich auf Betriebstemperatur zu bringen, wodurch der Abgasemissionsausstoß verringert und die Umwelt geschont wird."
So, jetzt wisst Ihr's! 😁 😁

VG Frank

Wussten wir ja - aber schön ist trotzdem anders

Zitat:

@frank9-5 schrieb am 8. Februar 2017 um 19:04:26 Uhr:


Wussten wir ja - aber schön ist trotzdem anders

Ja, im Dienste der Umwelt !! 😕
ob's so ist??😕

P.S. bei mir, auch D5 Mj17, hilft übrigens auch kein Eco Mode oder versuchen manuell rauf zu schalten. Ändert nix bzw. wird ignoriert und das Drehzahl- und Lärmniveau pegelt sich gleich nach dem Kaltstart für die ersten paar Minuten fahren bei in etwa 3000 Revs ein.
Die Leerlaufdrehzahl im Stand oder an der Ampel ist aber normal, nur zum Thema RTFM ;-)

Schön wenn das "by design" oder vermeintlich gut für die Umwelt ist, ich find diese Charakteristik der ersten Mnuten einfach nervig.

Dieses Verhalten zeigten schon mein C70 und der S80 wenn Motor/Getriebe richtig kalt waren.
Der V60CC D4 VEA meines Vaters macht das auch.

Ich fands übrigens bei den 5-Endern genauso nervig wie beim 4-Ender meines Vaters.
Das war so ein kraftloses plärren im unschönsten Drehzahlbereich.
Just my two cents.

Zitat:

@moellerfm schrieb am 8. Februar 2017 um 18:51:18 Uhr:


Also ich bin hier im Moment in Norwegen. Heute morgen war es -15°C. Standheizung via VOC geht ja nun nicht beim neuen Elch. 🙄

Also bin ich "kaltgestartet". Ich habe aber den hier beschriebenen Effekt des "künstlichen Hochdrehens" so nicht. (MJ17 / D5). Das Schaltverhalten ist minimal anders.

Hatte eben im anderen Fred danach gefragt, was denn mkt Deinem SHZ-Batterieproblem geworden ist, dass Du Dir NACH einem Update eingefangen hast. Sieht so aus, dass nix passiert ist, warum. Termine, Urlaub?
Gerade vor Norwegen wäre das doch wichtig gewesen oder bin ich hier das Weichei?

Deine Antwort
Ähnliche Themen