Autobahngleiter 200km/h - welcher Motor ideal?
Am liebsten fahre ich 180-200km/h, quasi “Dauerlinks”, auf der Autobahn. Ich empfinde das als sicherer und entspannter als z.b 140-160 und ständig die Spuren wechseln. Schnellere werden natürlich vorbeigelassen.
Doch einige Motoren fangen das Saufen an, und einige Autos werden laut und unbequem, wenn es gegen 200km/h geht.
Wenn ich mir ein Auto für den Zweck heraussuchen könnte, dann wäre es wohl der nicht mehr käufliche Porsche Panamera 4S V8 Diesel mit 421PS. Aber der liegt, genau wie der Audi SQ7, außerhalb meines Budgets (40-60k).
Was passen könnte (>300PS, Eur6 Pflicht): Porsche Cayenne E2 mit 385PS V8 Diesel, Audi A6 BiTu mit 313/326PS, BMW F01/F10/F11/G10/G11/G30/G31, also die neuen und alten 5er+7er, also 35d/40d oder gar 50d.
Hat jemand Erfahrungswerte was diese Fahrzeuge im Schnitt auf der AB brauchen und wie bequem es sich reisen lässt?
Oder vielleicht doch ein Benziner? Der 2.0l-EA888 mit 252PS in meinem Ex-A4 war emotionslos, aber echt klasse. Am Ende hatte ich einen Durchschnitt von 9,3l mit viel Stadtverkehr, Kurzstrecke und zügiger AB Fahrt. Volvo T8 Hybrid (V60,XC60,V90) finde ich auch schick und interessant, leider knapper Gebrauchtmarkt und neu lange Lieferzeiten. Gebraucht wäre mir auch lieber (1-4 Jahre). Ein BMW Reihensechser (aktuell B58) im 5er ist eine weitere Alternative, oder ein Audi S4.
Mich reizt es aber auch einmal einen V8 zu fahren. Audi S6? Toller Motor, mit Potential nach der Garantiezeit auf RS6 Performance. Apropos toller Motor, AMG 4.0l V8 - im C63 gebraucht auch bereits bezahlbar. Aber stehen die laufenden Kosten (bei ca 16tkm/Jahr) noch in Relation zum Fahrspaß?
Was ist eure “eierlegende Wollmilchsau”? Schnell, praktisch, bequem, sportlich, sparsam, emotionsvoll, günstig... 😁
Beste Antwort im Thema
Auf welcher Autobahn kannst du heute noch 180-200 Km/h Dauerlinks fahren ???
Bei deinen aufgeführten Autos sind die Unterhaltskosten und Anschaffungskosten sehr hoch da kommt es auf ein paar Liter Benzin auch nicht an oder man muss es ganz lassen
90 Antworten
Zitat:
@Armani-Biker71 schrieb am 30. August 2020 um 18:05:44 Uhr:
...und wo genau gibt es diese Autobahnen, die ein Fahren mit Tempomat 200km/ h zulassen?!
...........Du kannst dir fast jedes Auto mit Tempomat kaufen, dass die 200km/ h schafft; je nach Motorisierung ist es unterschiedlich anstrengend.
Ich fahre die meisten Kilometer mit einem unserer BMW 125da oder 525da, nutze aber auch einen 320dta; ihre zugedachte Aufgabe erfüllen alle drei gleich gut.
Grüße vom Armani-Biker...
Ich erkläre es mal an einem Beispiel, welches auf eigener Erfahrung beruht:
Vor meinem aktuellen BMW 330d xD Touring fuhr ich 10 Jahre lang einen Volvo V70/2 T5 mit 260 PS als Hauptfahrzeug. Diesen ersetzte ich dann durch den etwa (258 PS) gleich starken BMW. Beide Fahrzeuge nutz(t)e ich hauptsächlich für Strecken > 450 km.
Die letzte Fahrt mit dem T5 vor seinem Verkauf war M <-> D (650 km pro Strecke). Dafür brauchte ich an einem frühen Sommersamstagsmorgen für die Hinfahrt 4:20 St. und für die Rückfahrt am Sonntagabend ca. 4:10 St., jeweils inkl. 1 Tankstopp. Der Durchschnittsverbrauch lag bei 16 l/100 km Super 98.
2 Wochen drauf fur ich die gleiche Strecke an den gleichen Wochentagen mit dem BMW 330d und es herrschten ähnliche Verkehrsbedingungen. Fahrtzeiten waren diesmal 4:15 und 4:25, allerdings brauchte ich keinen Zwischenstopp. Der Durchschnittsverbrauch lag bei 9,5 l/100 km Normaldiesel.
Nach damaliger Preislage (1,25 €/l Diesel und 1,48 €/l Super 98) lag die Ersparnis bei den Treibstoffkosten bei der 2. Tour bei ca. 155 €.
Wenn man sich natürlich wie z.B. offenbar 1234auditt über solches Kleingeld keine Gedanken machen will, kann man in der Tat fast jedes Auto kaufen, welches locker die 200 km/h packt.
Ich fahre hingegen gerne sehr flott auf deutschen Schnellsraßen und versuche dennoch dabei nicht zuviel Geld auszugeben.
Aber wie und wo Mann/Frau ihr Geld ausgibt, ist natürlich diesen selbst überlassen.
Wenn ich mit meinem leistungsgesteigerten 330d nach Türkei fahre, wird mir manchmal bei Tachoanschlag 260+ schon langweilig, weil die Autobahn z.B. in Ungarn, Serbien und Bulgarien ohne nennenswerte Kurven und fast ohne Verkehr ist. Natürlich nur sn bestimmten Wochentage und Uhrzeit.
Zuletzt fuhr ich die Strecke mit meinem 1,6 TDI Polo mit eingetragenen 185 Km/h Höchstgeschwindigkeit.
Nach einer Weile zeigt da der Tacho 195-200 an.
Ich bin damit quasi ständig Dauervollgas gefahren.
Auch in Deutschland gibt es reichlich Möglichkeiten mit 180-200 zu fahren.
Es geht ja beim TE nicht darum, ununterbrochen 200 zu fahren, sondern möglichst immer 200 zu fahren.
Zitat:
@munition76 schrieb am 30. August 2020 um 20:27:09 Uhr:
... nach Türkei fahre, wird mir manchmal bei Tachoanschlag 260+ schon langweilig, weil die Autobahn z.B. in Ungarn, Serbien und Bulgarien ohne nennenswerte Kurven und fast ohne Verkehr ist. ...
die Langeweile dürfte Dir beim ersten Blitzer vergehen 😉
ein mercedes CLA hat so ziemlich den besten cw wert. mit 272cm radstand fährt der auch ordentlich auf der autobahn.
als 220d mit 190ps schaft der 235 spitze und hat 400nm drehmoment. im grunde würde wohl auch ein 200d mit 150ps reichen. der läuft 220- dank 8 gang dct dürfte es auch halbwegs flott gehen bis 200 (bzw im durchbeschleunigen von 130-200 was du sicherlich recht regelmäßig machen mußt, wenn ob und an autos mit 130-160 vor dir ausscheren und man den sicherheitsabstand nicht unterschreiten möchte)
ansonsten kauf dir irgend eine mittel/oberklasse limo. diesel 180ps aufwärts. 6ender muss es nicht sein, wenn drehmomentkurve und leistungsdaten auch beim vierzylinder passen.
wenns keine limosine sein muss: sowas wie ein c-coupe mit dieselmotor wäre auch interessant. vierzylinder, 2 oder 2,2 liter hubraum, im falle des 300d immerhin 245ps und 500nm. interessant wäre wieviel der c300h - vollhybrid mit diesel - bei solcher autobahnheizerei schafft einzusparen. sprich ob boost und rekuperatution durch die hybridtechnik sich bei wechselnden geschwindigkeiten von 120-200 deutlich positiv auf den spritverbrauch auswirken.
für solche hatz sollte man sich auch mit tankgröße beschäftigen. fährst oft lange etappen in heizertempo und mußt zwischentanken senkt das die durschnittsgeschwindigkeit ganz erheblich. klar pausen müssen auch sein....
Ähnliche Themen
Hätte mich interessiert was der TE nun genommen hat.
Für solche Anwendungsbereiche würde ich einen S350d bevorzugen.
Hätte mich auch interessiert, was @Gumble00 für ein Auto wählte.
Aber, wenn man seine anderen Beiträge so liest, scheint er noch nicht zu wissen was er will und die Frage ist, ob er seinen Porsche Boxter verkaufen konnte, der wohl als Kaufgeld dienen würde:
https://www.motor-talk.de/.../...87-2-unverkaeuflich-t6660267.html?...
Hier war er angeblich drauf und dran sich den Audi S4 als Jahreswagen zu holen. Budget ca 50-60k.
https://www.motor-talk.de/.../audi-s4-t5191800.html?...
Dann interessierte er sich hier für einen 2020er Niro Spirit:
https://www.motor-talk.de/.../...hev-modelljahr-2020-t6620760.html?...
Später war er dann am am überlegen mir einen Audi A6 C7PA zu holen, BiTurbo mit guter Ausstattung:
https://www.motor-talk.de/.../...modelle-und-motoren-t5073174.html?...
Kurz darauf war er am überlegen einen Audi SQ5 anzuschaffen:
https://www.motor-talk.de/.../kaufberatung-q5-t4927074.html?...
Ich glaube, der TE ist ein virtueller Automöchtegernbesitzer😁. Aber das stört mich nicht weiter🙂.
Oha, ein Stalker ;-)
Stellenweise hab ich für Familie gefragt. Ich selbst bin von dem Zweitwagenmodell abgekommen - 997 letztes Jahr verkauft - dann eine Zeit lang geleased und nun einen 2019er S6 gekauft. Eigentlich über mein selbst gestecktes Budget.
Ich bin grosser Autofan und beschäftige mich beruflich und privat damit. Deswegen auch viele Gedankenexperimente.
Zitat:
@Gumble00 schrieb am 31. August 2020 um 17:26:53 Uhr:
Oha, ein Stalker ;-)
..........
Ja, so belebt man tote Threads ohne bisherige finale Rückmeldung😁.
Danke für die Antwort und viel Fahrspaß mit dem Audi-Renner.
Wohl nicht passend als VOrschlag aber AUtoblöd hat mal verschiedene Autos bei 200kmh getestet. Am sparsamsten war ein Passat Limousine Diesel, glaube 2,0tdi
Für Gleiten bei hohem Tempo empfehle ich einen klassichen Benziner mit großem Hubraum und Unterbodenkat.
Aufgeladene Motore und Motore mit Motornahen Kat müssen bei etwas höherer Last Turbolader und Kat mit Sprit kühlen- das macht dann den hohen Verbrauch aus.
Ein solider Benziner, mit vernünftigen Hubraum kann bei dem Tempo mit neidriger Drehzahl und niedriger Last arbeiten.
Das Beste bleibt nach wie vor ein 6 Zylinder Diesel mit 250+ PS, eine möglichst langen Übersetzung und eine Karosserie, was einen guten CW Wert hat.
Ich habe den genannten großvolumigen Sauger auch zu Hause. Auf LPG ist er sogar tatsächlich besonders sparsam.
Im Benzinbetrieb bei 200 Km/h kostet er aber schon das doppelte von 330d, wenn man die Spritpreis Differenz mitberechnet.
Zitat:
@mark29 schrieb am 2. September 2020 um 10:20:09 Uhr:
Für Gleiten bei hohem Tempo empfehle ich einen klassichen Benziner mit großem Hubraum und Unterbodenkat.
Steile These oder war das Ironie?
Nachdem in diesem Thread ja bereits diverse moderne Mittelklasse-PKW mit Turboaufladung und Direkteinspritzung, sowohl als Benziner aber meist als Diesel, genannt wurden, welche bei Dauertempo 200 km/h bei 10-12 l/100 km liegen, würde mich so ein Benziner mit großem Hubraum interessieren, wenn es ihn denn gibt.
Kannst du mal 1 oder 2 Beispiele nennen?
Ich weiß nur von meinem SL 500 mit 5000 ccm3 V8-Motor (Sauger ohne Turboaufladung), dass er bei Tempo 200 km/h so um die 16 l/100 km schluckt und dass selbst mit geschlossenem Hardtop und obwohl sein Luftrömungswiderstand nicht so schlecht ist.
Auf einen V8 wollte ich mich jetzt nicht gerade beziehen. Alles was über 2,0l Hubraum liegt, besser 3,0l war gemeint. Und da gibt es schon noch Auswahl- von BMW, über Mercedes bis zum Kia Stinger. Und ein Motor der auf Kat- und Turbokühlung setzen muss kann da schon mal 20 bis 25% mehr verbrauchen bei 200, als ein Motor der das nicht braucht.
Die "steile These" mit dem Unterbodenkat kommt genau daher- ist der Kat motornah, wird er schnell warm und hat schnell die Abgaswerte die gefordert sind. Dann ist aber auch schnell zu heiß, wenn es an höhere Lasten geht. Ein Unterbodenkat wird später warm und bei hoher Last nicht zu heiß.