Autobahn fahren

Hallo,

Ich bin zum ersten mal hier im Motorradforum. Ich brauche von euch einige Infos und persönliche Eindrücke.

Ich brauche sie für meinen Unterricht.

Ich würde gerne wissen, was ihr für Probleme auf der Autobahn habt. Vor allem in Bezug auf andere Verkehrsteilnehmer.

Danke schon mal im voraus.

Beste Antwort im Thema

Vielleicht ist es gar nicht mal so schlecht, dass diese Leiche wieder ausgebuddelt wurde.

Das dürfte z.B. für die ganzen Newcomer interessant sein, die sich mit frischem Führerschein und neu erworbenem Hobel nun zum ersten Mal auf die Autobahn begeben.
Die müssen ja nun im wahrsten Sinne des Wortes den Unterschied zwischen Pkw und Möp auf der BAB erfahren.

Insofern würde ich die Exhumierung als Auffrischung überhaupt nicht als falsch ansehen.

158 weitere Antworten
158 Antworten

zum theme weiterfahren anhalten:

http://de.wikipedia.org/wiki/Beschleunigungsstreifen

also ich hab das damals (vor 10 jahren) definitiv anders gelernt... und ich möchte gerne mal sehen was passiert, wenn du, egal ob mit dem auto oder dem motorrad, am ende des beschleunigungsstreifens anhälst, und die rennleitung hinter dir steht... da kriegst du wahrscheinlich eher noch ne anzeige wegen gefährlichem eingriffs in den straßenverkehr oder so... 😕

zum thema platz machen:

http://www.kfz-auskunft.de/news/5552.html

um es abzukürzen:

Grundsätzlich ist zu beachten, dass der Verkehr auf der Autobahn immer Vorrang hat. Fahrzeuge auf der Beschleunigungsspur sollten Vorsicht walten lassen und darauf achten, sich weder zu schnell und ohne den nötigen Sicherheitsabstand noch zu zögerlich einzuordnen. Doch auch für die Fahrer auf der Autobahn heißt das Gebot: Rücksichtnahme. Das bedeutet, wenn möglich das Tempo verringern oder erhöhen, um Fahrzeuge einscheren zu lassen, oder auf die linke Fahrspur wechseln. So funktioniert das Verkehrsgeschehen auch beim Auffahren auf die Autobahn ohne Komplikationen 😎

und so habe ich das damals ebenfalls gelernt...und so passiert es ja auch in den meisten fällen... einfach, sofern frei ist, kurz links rüber und alle sind happy und entspannt !!
(wird noch interessanter bei mehreren auffahrenden autos...)

Zitat:

Original geschrieben von CalleGSXF


Am Ende eines Beschleunigungsstreifens ist eine durchgezogene Linie. Wenn man es in dem entsprechenden Bereich nicht schafft, einzufädeln, dann muss man anhalten. Die Linie ist durchgezogen.
Sowas lernt man in der Fahrschule und sollte man eigentlich wissen. *kopfschüttel*

Was die StVO angeht, da hast Du natürlich Recht!

Und in der Fahrprüfung sollte man das auch so machen - außer man liebt Prüfungen und kann sie nicht oft genug wiederholen.

Aber wie NyahNorman es geschrieben hat, kann das in der Realität großer Blödsinn sein.
Ein Polizist, der halbwegs alle Sinne beisammen hat, dürfte da auch beide Augen zudrücken.
Natürlich fährt man nicht kilometerweit auf der Standspur.
Wenn man eine Panne hat, dann beschleunigt man schließlich auch erst einmal, bevor man auf die Fahrspur einfädelt!
Oder würde das etwa jemand anders machen? 😕
Spinnen wir das mal weiter!
Du stehst auf dem Standstreifen, und was dann?
Dann wirst Du doch auch erst einmal genau dort beschleunigen, oder nicht?

Natürlich muß man da besonders aufpassen. Auf Standstreifen sammelt sich so mancher Müll. Nicht, daß man danach "legal" auf dem Standstreifen halten muß! 😉

Ich bin jahrelang täglich eine sehr steile Auffahrt aufgefahren. Selten, aber doch, kam es vor, daß ich paar Meter vom Standstreifen nutzen mußte, um den nötigen Abstand vor einem Lkw zu bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von CalleGSXF


Nochmal: LKW haben einen viel längeren Bremsweg als normale Autos.

Darauf würde ich mich nicht verlassen, wenn ich hinter einem fahre!

Mein Nachbar fährt Lkw, der erzählt auch etwas anderes.

Und abgesehen davon, sind die Bremsen eines Lkw auf den beladenen Zustand ausgelegt.

Wenn ein Lkw leer fährt, das sieht man ihm nicht unbedingt an, dann kann man durchaus sein blaues Wunder erleben.

http://www.motor-talk.de/forum/bremsweg-eines-lkw-t1255240.html

Ich hatte auch nur von der StVO gesprochen.
Keine Ahnung, was ich in so einer Situation tun würde. In solch' einer Situation war ich noch nie. Persönlich hätte ich damit kein Problem geradeaus weiterzufahren, dann gibt es nur wieder Leute, die arrogant den Finger heben und ganz böse sind, weil ich eine durchgezogene Linie überfahren habe. Wenn es die Situation hergibt, habe ich auch kein Problem damit in den Sicherheitsabstand zweier LKW einzuscheren. Mir ist meine Sicherheit nicht so wichtig, wie es bei anderen Leuten der Fall ist.
Ich heuchel hier auch nicht anderen Usern vor, dass ich mich natürlich immer brav an die StVO halte (was gar nicht möglich ist), so wie es andere Nutzer/-innen des Forums hier behaupten. Es soll sogar Leute geben, die alle Spuren auf der Fahrbahn, das Wetter und was neben der Autobahn passiert beobachten, sowie tote Katzen am Straßenrand zählen und gegen nahezu alle Autofahrer hetzen und denken, sie wären der Mittelpunkt der Erde und das Wichtigste, was je existiert hat. Schuld haben sie natürlich nie, immer andere, egal was auch kommen mag und beim Hobby "Motorrad" steht die Sicherheitskleidung und ABS im Mittelpunkt, nicht das Fahren.

Hab jetzt aber relativ wenig Lust weiter über andere Leute zu schreiben (ist mir zu doof), also back to topic.

LKW, beladen, trockene Fahrbahn, ideale Bremsung, 80 km/h:
Anhalteweg: rund 71m

Zum Vergleich:
Motorrad, ideale Bremsung, 80 km/h:
Anhalteweg: rund 40m

Ich hatte ja genug Zeit und habe mir ne Webseite rausgesucht, wo man sowas berechnen kann.
Hier sind natürlich noch nicht Müdigkeit (häufig bei LKW-Fahrern wegen langen Strecken), Rücksicht auf die Ladung, technische Mängel und weitere Faktoren inbegriffen.

Tut mir übrigens Leid, dass das Lesen nicht meine Stärke ist.
Naja, ein neuer Tag hat begonnen - ich fühle mich gleich ganz anders...

@Ramses297: Vielen Dank für deine Infos. Ich hätte den Unterschied gravierender eingeschätzt.
Den Beitrag habe ich aufmerksam gelesen - sogar drei Mal! Man soll ja an seinen Schwächen arbeiten. Hoffentlich ist NyahNorman jetzt zufrieden. Dann muss sie ihre Texte nicht noch fett markieren - die Arme. 🙄

Oh, da ist aber einer angepisst und wieder einmal einiges persönlich genommen.
Wobei ich deinem Beitrag auch einige "WinkeWinke" mit dem Zaunspfahl entlocken könnte. Mach ich aber nicht 😛

Ach, du hast bei deiner Bremswegberechnung die schlechten technischen Zustände von ein paar LKW(Bremsen) vergessen. Dazu die unterschiedlichen Gewichtsklassen *fies grins*

Ähnliche Themen

Komisch..bevor der Beschleunigungsstreifen endet, bin ich längst am rechts überholen...

Wenn du sinngemäß schreibst, dass ich zu dumm zum Lesen bin, dann nehme ich das persönlich. Wie soll ich es sonst nehmen? Etwa ernst?
Im übrigens hast du angefangen.

Die Gewichtsklassen sind übrigens mit inbegriffen. Technische Mängel können auch bei Motorrädern auftreten und ich habe auch unten runter geschrieben, dass diese nicht in der Berechnung mit drin stecken.
Lesen scheint heute wohl nicht so deine Stärke zu sein... scheinbar...

Deswegen ja das *fies grins* um mal deine Genauigkeit zu testen.

@Dessie
Hab da nicht so viel Bums unter der Haube und manchmal gibt es andere leistungsschwache Fahrzeuge bzw. auch welche, die nicht so beschleunigen auf der Auffahrt. Dazu noch der Abstand, man weiß ja nie was die Leute vor einem auf dem Beschleunigungsstreifen treiben ...

Wobei ich Abfahrten eigentlich schlimmer finde.
Ab und an fahren Verkehrsteilnehmer einen vors Vorderrad/Motorhaube, wenn man schon auf dem Verzögerungsstreifen ist.
Die einen, weil sie ihre Ausfahrt zu spät erkennen, manche vielleicht aus Absicht oder weil sie es eilig haben ect.
Die Situation hatte ich mit dem Motorrad bis jetzt nur einmal aber harmlos, mit dem Auto (Beifahrerin) schon etwas gefährlicher erlebt.

Die Genauigkeit kommt durch den Job.

Zitat:

Original geschrieben von NyahNorman


Deswegen ja das *fies grins* um mal deine Genauigkeit zu testen.

@Dessie
Hab da nicht so viel Bums unter der Haube und manchmal gibt es andere leistungsschwache Fahrzeuge bzw. auch welche, die nicht so beschleunigen auf der Auffahrt. Dazu noch der Abstand, man weiß ja nie was die Leute vor einem auf dem Beschleunigungsstreifen treiben ...

Wobei ich Abfahrten eigentlich schlimmer finde.
Ab und an fahren Verkehrsteilnehmer einen vors Vorderrad/Motorhaube, wenn man schon auf dem Verzögerungsstreifen ist.
Die einen, weil sie ihre Ausfahrt zu spät erkennen, manche vielleicht aus Absicht oder weil sie es eilig haben ect.
Die Situation hatte ich mit dem Motorrad bis jetzt nur einmal aber harmlos, mit dem Auto (Beifahrerin) schon etwas gefährlicher erlebt.

Achwas... meist snd die Zufahrten schon klasse zum Anlauf nehmen...

Urgs

Das war nu bös OT..

Was mich mal interessieren würde...
Nutzt ihr den Beschleunigungsstreifen voll aus oder zieht ihr rüber, sobald Platz ist?

Ich habe es so gelernt, dass man den Beschleunigungsstreifen voll ausnutzen soll, damit man auf der rechten/mittleren/linken Spur nicht weiterbeschleunigt, sondern dieser Vorgang schon abgeschlossen ist.
So fabriziere ich das auch.

Da gibt es (afaik) keinen Paragraphen für, der das regelt.

Original geschrieben von CalleGSXF

Zitat:

Nutzt ihr den Beschleunigungsstreifen voll aus oder zieht ihr rüber, sobald Platz ist?
Ich habe es so gelernt, dass man den Beschleunigungsstreifen voll ausnutzen soll, damit man auf der rechten/mittleren/linken Spur nicht weiterbeschleunigt, sondern dieser Vorgang schon abgeschlossen ist.
So fabriziere ich das auch.

Nein mache ich nicht, aber (beim Auto) wurde mir gesagt, dass ich den Streifen ausnutzen sollte, um auf dem Beschleunigungsstreifen schon eine hohe Geschwindigkeit zu erreichen.

Generell fahre ich wenn frei ist rüber. Durch die lange Guckerei nach hinten und nicht immer langen Beschleunigungszonen komme ich so fast an's Ende.

Ansonsten steigere ich meine Geschwindigkeit (bzw. drossel sie) auf der AB je nach Verkehrsdichte/-fluss und Wohlfühlfaktor. Meist fang ich mit ca. 120km/h an und steigere mich dann auf 140-150km/h.

Wenn ich das Tempo des fließenden Verkehrs erreicht habe, gehts rüber. Und das ist bei Auffahrten in Bereichen mit Tempolimit immer deutlich vor dem Ende der Beschleunigungsspur.

Ein Problem ist, dass die meisten Autofahrer anscheinend kein Vollgas geben an der Auffahrt, und trotzdem früh rüberziehen. Oft fahre ich an denen auf der Beschleunigungsspur rechts vorbei, aber hier im Ballungsraum sind es oft ganze Kolonnen.
Das nervige Platzgemache passt dazu (da es halt viele nicht auf die Kante kriegen, sich richtig einzufädeln, geben andere Nachhilfe). Regelmäßig wird Platz gemacht ohne zu schauen wer hinter einem ist, und dann ziehen mir die wieder vor die Schnauze. Nun fahr ich ja schon nur noch selten schnell, aber selbst bei 140 passiert sowas ab und zu.

Wenns passt gehts rüber..aber

150 is mir dann doch oft zu windig auf'n naked Bike.

Jedenfalls, wenn ich neumodische Klamotten mit den ganzen Protektoren trage.
Sind alles Tourenjacken.

Mit der alten Erdmann gehts deutlich besser.

Zickosan.de?

ja ich fahre solange auf dem Beschleunigungsstreifen bis ich eine "vernünftige Geschwindigkeite" habe!
Also rund 100km/h ist dann frei fahr ich rüber....
und ich fahr auch weiter wenn der streifen zu ende ist und neben mir einer noch ist.
Das Übelste sind die, die nach 20 meter mit 60 auf die rechte Spur wechseln!

Alex

Zitat:

Original geschrieben von BMW K100RS16V


Zickosan.de?
und ich fahr auch weiter wenn der streifen zu ende ist und neben mir einer noch ist.
Das Übelste sind die, die nach 20 meter mit 60 auf die rechte Spur wechseln!

Alex

Das ist zu pauschal. Ich bin manchmal ziemlich schnell links das ich den rechts Fahrenden nicht hinten rein knalle. Bei den meisten Einfahrten hat man doch schon mindestens 80 drauf bevor man auf dem Beschleunigungsstreifen ist.

Komische Diskussion. sind nur noch Fahrlehrer anwesend?

Deine Antwort
Ähnliche Themen