Auto Zeitung heute- OPC/GTI/Megane
Für die, welche es interessiert- der Astra OPC wird heute das erste mal getestet und fängt sich eine deutlich Niederlage gegen den GTI ein. U. a. weil er das beste Komplettpaket bietet und den modernsten Turbomotor von allen 3en, der unten herum schon drückt. Der Opel ist ein Turbo alter Schule und benötigt seine Gedenksekunde. Geht dann aber so brachial ran, als gäbs kein Morgen. "Opel geht ans Limit" heißt es in Bezug auf die armen Vorderräder. 6,8 Sekunden auf 100 sind ok- einsame Spitze aber die 24,4 Sekunden auf 200.
Der Verbrauch ist mehr als bitter- 10xx für den Renault, 11,2 für den GTI und glatte 13,0 Liter für den OPC. Das ist ein Wort.
Am Ende wird unser OPC 2., knapp vor dem Renault.
Im Heft ausserdem, Kombivergleich Passat, Vectra, Croma und Mondeo. Hier siegt der Passat denkbar knapp. Audi RS4 vs.911 4s, alle neuen 3er und der Cayman sind weiter Themen. Interessante Zeitung also!
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von etchewerry
ich glaub auf die 244 km/h beim opc würde ich nicht so viel geben. meiner mit 170 ps schafft auf grader strecke 240, d.h. bergrunter ist glaub ich sogar 260 drin. von daher gehe ich davon aus das der opc wenn er nicht abgeriegelt locker 280 schafft. ob da noch ein audi in sicht wage ich zu bezweifeln, da die kisten ja immer bei 250 abgeriegelt sind.
der opc ist schon ne klasse für sich...
Das ist immer so eine Sache mit der Endgeschwindigkeit.
Dein 170PS Turbo schafft 240km/h?
Klar laut Tacho!! Aber keine Echten.
Der OPC schafft echte 244km/h
Also kann da auf dem Tacho durchaus 260km/h stehen.
MfG
Zum Thema Vergleich A3 3.2 gegen OPC.
Ich hab mit meinem OPC 200PS auch den gleichstarken A3
2.0TFSI am Berg verblasen. (Wenn auch nur knapp)
Der A3 ist einfach schwerer. (Gerade der 3.2)
MfG
280 mit dem OPC.. ts ts ts..
Leute nun übertreibt aber mal nicht.
Gerade was den 170PS Turbo betrifft schafft der niemals echte 240KM/H, dafür hat er einfach zu wenig Leistung, bergab mit Rückenwind mag das zwar möglich sein aber alles andere ist doch Wunschdenken.
Der OPC wird seine echten 244KM/H laufen was laut Tacho wohl rund 250-260KM/H entsprechen könnte, um 280 zu laufen bräuchte der OPC aber ein paar Ps mehr als nur 240.
MFG
ECOTEC
Der GTI mit 200 PS und DSG kommt auf 6.9 sec. Getunt auf 240 soll er 6.3 brauchen.
Der 250 PS R32 soll auf 6.2 sec kommen mit DSG.
Somit sind die 6.8 sec nicht so sehr berauschend.
Und Angaben "laut tacho" kann man eh vergessen. Da fährt man echte 220 da zeigen manche Tachos 250 an.
Und Berg ab sagt noch weniger aus. Gibt eine Rechnung, das 1 % Gefälle wie 33PS (waren glaube ich 33PS,bin mir nicht mehr sicher) mehr wirken.
Somit sind 250-260 bei ausreichenden Gefälle absolut kein problem.
Ähnliche Themen
@Trollfan
werksangaben mit testwerten vergleichen... sehr sinnvoll
das kann ich auch umdrehen
opc 6,4s
gti 7,6s
gruß
spitzer
Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
@Trollfan
werksangaben mit testwerten vergleichen... sehr sinnvoll
das kann ich auch umdrehen
opc 6,4s
gti 7,6sgruß
spitzer
Keine Ahnung woher du deine Daten hast,aber nimm doch einfach die aus dem Test.
OPC 6.8 Sekunden
GTI 7.2 Sekunden mit Handschaltung.
7.2 ist zB genau die VW Angabe des GTI Handschalters.
Mit DSG soll der GTI laut VW 6.9 sec brauchen, also warum soll das nicht auch zutreffen wenn die Handschalter Daten stimmen?
Ob nun 6.9 oder 7.2 oder DSG/manuell ist doch egal. Die 1/10-Unterschiede von 0 auf 100 merkt man in der Praxis eh nicht.
Wichtiger sind da die Durchzugswerte oder 100-200 und da geht der OPC echt ab. Da nützt dem GTI auch nicht ein noch so tolles DSG-Getriebe. Laut Test ist der OPC ja fast 10 sek schneller von 0 auf 200 als der GTI.
die 6,4 s stehen auf opel.de und 7,6s auf autozeitung.de
ich hab für den gti absichtlich einen schlechten wert genommen, damit du siehst, dass werksangaben mit testwerten nicht vergleichbar sind.
ist aber wie scim schon sagte egal ob die 6,8 oder 7,2 s brauchen, dass was zählt ist der durchzug. denn wer sprintet mit seinem wagen von 0-100? niemand. von 60-100 oder 100-200 sicherlich öfter.
gruß
spitzer
Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
ich sag da nur opc 4s und a3 4,5 s von 80-120. und umso höher die geschwindigkeiten, desto größer der vorteil für den opc. denn allrad nützt auf der autobahn nichts und die 250 kg mehrgewicht des a3 sind auch nicht von vorteil. und noch ein kleiner volteil des opc: er braucht 4-5m weniger bei einer vollbremsung aus 100.
gruß
spitzer
Hallo spitzer16,
opc: er braucht 4-5m weniger bei einer vollbremsung aus 100.
wenn es so ist, dann ist's ein Vorteil.....klar...
und umso höher die geschwindigkeiten, desto größer der vorteil für den opc.
also mein 3,2er läuft nach GPS 258km/h ....soweit ganz ok finde ich. Beim OPC stehen die 244 km/h derzeit ja noch auf dem Papier. Den CW - Wert sowie Getriebeübersetzung kenne ich nicht, war aber auch schon von der Vmax meines großen Astra Turbo etwas enttäuscht, daher bin ich etwas skeptisch ob er echte 250 km/h knackt.
allrad nützt auf der autobahn nichts
ist schon klar, fahre auch nicht nur auf der BAB, sehe dann beim OPC aber schon ein Problem bei Dampf aus dem Stand heraus oder in engen Kurven Bergauf unter Last oder hat der eine Sperre, glaube wohl nicht da dann sicherlich die Antriebskräfte auf das Lenkverhalten für die meisten Nutzer ein Problem darstellen. Mit dem 3,2er habe ich damit kein Problem, da quitscht auch nichts ;-))
Aber ist soweit schon klar, es ist Opel zu wünschen, dass der OPC ein " Treffer " wird. Der Käuferkreis wird sicherlich nicht nur vom Preis aus gesehen einige Ansprüche stellen. Möglicherweise kann Opel die erfüllen, dann wird es ein Erfolg.
OT:
Ach so noch was....die 50 Tage bis zur ersten " Freifahrt " werden ja noch vergehen....dann Gute Fahrt...mach schön langsam und nimm erst mal den Corsa. ;-))
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Scim
Ob nun 6.9 oder 7.2 oder DSG/manuell ist doch egal. Die 1/10-Unterschiede von 0 auf 100 merkt man in der Praxis eh nicht.
Wichtiger sind da die Durchzugswerte oder 100-200 und da geht der OPC echt ab. Da nützt dem GTI auch nicht ein noch so tolles DSG-Getriebe. Laut Test ist der OPC ja fast 10 sek schneller von 0 auf 200 als der GTI.
Die 0 auf 200 finde ich gar nicht in dem Test. Aber könnte schon sein. Irgendwo müssen die 20% Mehrleistung ja sich auch bemerkbar machen.
Immerhin kostet der OPC ja auch 3500 Euro mehr.
GTI und OPC sind halt nicht so 100% miteinader zu vergleichen.
Der Normale 200 PS GTC ist der GTI Gegner.
Noch eher ist der R32 der Gegner vom OPC, auch wenn hier wiederum einiges nicht passt (Allrad gegen Vorder, 28k gegen 32.5k)
Wenn man den GTI auf 240 PS bringt ,dann dürfte der OPC bis 140 das Nachsehen haben. Danach sollte er besser sein,weil er die windschnittigere Karosserie hat.
Ich würde nicht so viel auf Werte etc. geben... Da ist viel Theorie und Praxis Unterschied. Der GTI ist sicherlich der ausgwogenste der beiden, der viel verschiedenen Kunden anspricht. Das sieht man, wenn man mal in die Autos reinschaut. Vom Abi Geschenk eine 18 jährigen, bis zum Rentner ist alles vertreten. Der GTIist halt DER Kompromiss für alle, ohne in einem Bereich überragend zu sein. Das macht ihn meiner Meinung nach zum verdienten Sieger!
Aaaaber.. ich für mich z. B. würde IMMER ein Sportgerät a la OPC vorziehen. Der 0 - 100 Wert interessiert mich nicht die Bohne, bedenkt man dass dort bis aud 0,3 Sekunden Gleichstand zum GTI herrscht, heißt das im Alltag, nehmen wir mal einen Ampelsprint, dährt der Golf schneller an und der Fahrer schaltet schneller, sind die 0,3 Sekunden oder wieviel auch immer verpufft. Das heißt aber auch, dass der OPC die knapp 10 Sekunden nur von 100 auf 200 rausholt! Jetzt setzt Euch mal mit einer Stoppuhr hin und schaut was 10 Sekunden sind- eine Welt. Ein M3 benötigt 19 Sekunden, ein S4 21 Sekunden, SLK 350 25,5 Sekunden.. usw. auf 200. DAS ist doch prickelnd, mit solchen Leistungsbombern annähernd mithalten zu können. Das spricht für eine hervorragende Getriebeabstimmung und/ oder- eine Mehrleistung als die 240 PS 😉
VW wird da wohl nachziehen, man munkelt, dass eine leichtbau Version des GTI mit ca. 240 PS in Kleinserie angeboten werden soll, damit man ebenfalls eine Sportskanone hat. Denn auch der R32 ist ja mehr auf Komofrt ausgelegt. Der A3 3,2 ebenfalls- aber da dommt ja noch der ca. 280 PS S3.
Nichts desto trotz- ich bleibe dabei- der OPC ist kein verwässerter Sportkompater, sonder ein echter. Hart, laut und schnell. Somit kann sich Opel wieder einen Namen machen. Der OPC ist für mich jetzt schon Kult. Und Corsa und Meriva werden folgen. Ein Schritt in die richtige Richtung!
Ich fahr zwar keinen Opel, hab mir jetzt auch nicht alle Beiträge durchgelesen, und doch frag ich mich, nachdem ich den Bericht der Autozeitung genau gelesen habe, wie viel VW (neben den Betriebsräten) den div. Autozeitschriften noch immer bezahlt...
Ich schau so durch die technischen Daten:
Beschleunigung (alle Werte): OPC viel stärker als der GTI
Vmax: GTI beißt ab
Handling: OPC schneller als der GTI
Slalom: OPC schafft eine höhere Geschwindigkeit als der GTI
Bremsweg: OPC ist mindestens eine Klasse besser als die Konkurenz
Trotzdem ist es ja wohl klar, dass VW haushoch gewinnt.
Diese Fahrzeuge sind auf Fahrspass getrimmt und in der Wertung kann der GTI dem OPC bei weitem nicht das Wasser reichen (ich mein wenn jetzt schon ein GTI gegen den 240PS OPC so locker leicht und knackig gewinnt, für was brauchen sie dann noch den R32???)
Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
Ich fahr zwar keinen Opel, hab mir jetzt auch nicht alle Beiträge durchgelesen, und doch frag ich mich, nachdem ich den Bericht der Autozeitung genau gelesen habe, wie viel VW (neben den Betriebsräten) den div. Autozeitschriften noch immer bezahlt...
Ich schau so durch die technischen Daten:
Beschleunigung (alle Werte): OPC viel stärker als der GTI
Vmax: GTI beißt ab
Handling: OPC schneller als der GTI
Slalom: OPC schafft eine höhere Geschwindigkeit als der GTI
Bremsweg: OPC ist mindestens eine Klasse besser als die KonkurenzTrotzdem ist es ja wohl klar, dass VW haushoch gewinnt.
Diese Fahrzeuge sind auf Fahrspass getrimmt und in der Wertung kann der GTI dem OPC bei weitem nicht das Wasser reichen (ich mein wenn jetzt schon ein GTI gegen den 240PS OPC so locker leicht und knackig gewinnt, für was brauchen sie dann noch den R32???)
Warum der GTI gewonnen hat,steht doch im Fazit.
Er ist der beste Allrounder in dem Vergleich. Der OPC werfen der hohe Grundpreis und Unterhaltskosten zurück.
Die Besseren Fahrleistungen werden halt durch die 20% mehr PS wortwörtlich erkauft (beim Fahrzeugpreis).
Der bessere Sportler ist ganz klar der OPC.
Dann sollte man sich meiner Meinung nach bei solchen Tests mal die Frage stellen, ob ich für jeden Test (ob ich jetzt überspitzt gesagt ein Einkaufswagerl für die Mama oder einen sportlichen Kompaktwagen mit über 200PS vergleiche) die selben Bewertungsgrundlagen nehmen sollte. Klar ist der OPC teurer als der GTI, hat ja auch mehr Leistung, der R32 wirda auch teurer als der GTI werden, ein BMW 130i ist auch um einiges teurer als ein GTI....
Ich kann auch einen BMW 116i gegen einen Astra OPC gewinnen lassen, wenn ich die Bewertungsgrundlagen so hinpfusche, dass der Preis usw den Ausschlag gibt. (Hinterradantrieb -> sportlicher - 1. von 5 Wertungen gewonnen, Preis - 2., etc.)
Präsentiere nie eine Statistik die du nicht selbst gefälscht hast - für solche Vergleichstests wärs wohl in Bezug auf VW - mache nie einen Vergleichstest, den du nicht selbst Beeinflusst bzw. die Bewertungsgrundlagen beeinflusst hast....
Auto Zeitung heute-OPC/GTI/Megane
Oder zusammengefasst: Ein völlig wertloser Test, oder schade um das Geld das man für die Zeitung ausgibt.