Auto zeigt unruhiges verhalten nach Einbau von Standheizung

Kia Ceed CD

Hallo Ihr lieben,

voller Vorfreude erhielt ich vor knapp 2 Wochen meinen Nagelneuen Kia Ceed GT MY 2024 und hatte bis jetzt auch viel spaß damit. Nun wurde vor ca. einer Woche vom Kia Händler eine Eperspächer Standheizung verbaut welche auch super funktioniert, jedoch treten seit dem einige Probleme auf.

Ich fahre ca. 30 Minuten auf Arbeit, so lasse ich die Standheizung ca. 20 Minuten laufen. Wenn ich nun das Auto Starte hört man im Amaturenbrett ein leichtes Klappern/Nageln/Knacken und das Auto vibriert im Stand ungleichmäßig und leicht, dennoch Wahrnehmbar. Am meisten merkt man diese Unruhe im Sitz.

Ist man kurz am Kofferraum tätig wenn der Motor läuft hört man in jedem Fall das irgendwas nicht Stimmt, denn der Auspuff klingt teilweise als würde der Motor gleich abwürgen. Bei leichten Gasstößen verstärkt sich das Geräusch im Amaturenbrett deutlich.

Rollt man nun Beispielsweise auf eine Ampel zu und das Getriebe schaltet runter, so fühlt es sich an als würden wir jeden Moment abwürgen, kurz bevor der Gang einrastet hört man auch ein leichtes Metallenes Geräusch und ein Ruckeln.

Außerdem Quietscht und knackt der Soundgenerator ab ca. 3000 RPM. Mir stellt sich nun Ehrlich die Frage warum diese Probleme nach dem Einbau der Standheizung auftreten und ob überhaupt ein Zusammenhang besteht.

Die Probleme sind nicht sehr Gravierend, ich habe mir von einem Neuwagen aber mehr erwartet und gehofft lange Freude daran zu haben. Gott sei dank habe ich die Garantie.

Vielleicht habt Ihr ja eine Idee um mir zu helfen.

51 Antworten

1 Minute ist zu kurz...kann alles Mögliche sein. Glühkerze, Pumpe, Brennkammer verkokt. Die lüftet ja erst, bevor sie startet ( etwa 1min. ). Da müßte man schon nähere Infos haben. Läuft die Pumpe, geht der Glühstift ect.

Das müssen wir die Leute in der Werkstatt dann mitteilen

Grüß dich,
das sind keine so tollen Nachrichten!
Auf der anderen Seite kann sich die Werkstatt nicht mehr dahinter verstecken, dass das gesamte Fehlerbild nichts mit dem Einbau der Standheizung zu tun hat. Ich hoffe, die Werkstatt findet den Fehler und verschlimmbessert da nichts.

Gruß
dj

Hast Du mal bei Eberspächer angerufen, ob es eine Möglichkeit gibt, einen Fehlercode abzurufen? Tasten gedrückt halten, zweite Taste drücken, dreimal im Kreis tanzen und dann irgendwelche Blinkcodes, Symbole oder detaillierte Fehlercodes ablesen zu können.

Mehr wird die Werkstatt auch nicht machen, ich bezweifele mal, dass sie ein spezielles Lesegerät von Eberspächer haben...

Ähnliche Themen

Da giebts garantiert ein Forum für. In meinem WoMo läuft eine Webasto 6 kw....ich weiß, das die nur mit speziellem Gerät ausgelesen werden können, ich denke Eberspächer wird ähnlich arbeiten.

Die Spritzufur wird normal immer separat vom Tank geholt. Die Saugleitung hängt höher als die Leitung vom Tank.
Damit du mit der Heizung nicht den Tank leer fahren kannst, und der Motor nicht mehr startet.

Aber wer weiß, was manche Werken so aus Bequemlichkeit verbasteln...Y-Stück setzen geht viel schneller....😁

Ich würde dem Händler auf die Füße treten.
In meinem Sportage ist auch eine Eberspächer verbaut und läuft völlig problemlos. Ich würde nicht mehr darauf verzichten

Huhu, gibt Neuigkeiten von Fahrzeug. Laut Werkstatt besteht keine Unruhe bzw. ist das normal, auch das die Standheizung nicht funktioniert kann laut Werkstatt nicht sein. Laut Werkstattmeister kann man die wohl auch nicht auslesen und als er sie getestet hat funktionierte sie. Er meinte das dieses Extreme ruckeln auch der Klimakompressor sein kann. Jetzt muss ich das ganze erstmal beobachten

Ganz ehrlich… die sollen aufhören, sich mit dem Hammer zu kämmen! Liegt deren Kernkompetenz darin, für jedes Fehlverhalten des Fahrzeugs eine Ausrede parat zu haben?
Gut, nehmen wir mal an es sei der Klimakompressor… auch DAS hat er zu reparieren weil definitiv nicht normal…

Genau, immer fein beobachten, am besten mit bösem mahnenden Blick, vielleicht schüchtert es den Klimakompressor ein und er vollzieht spontane Selbstheilung… das was sie dir kurzum verklickert haben ist doch das, dass du dir das einbildest!

Ja, die Standheizung als Beispiel geht bei Minusgraden gar nicht mehr an, ist aber laut Werkstatt nicht reproduzier und nachweisbar. Und manchmal stell ich die Heizung auf 10 Minuten ein, denn meiner Meinung nach reicht das für ein bisschen Wärme. Aber stellt man 10 Minuten ein geht die Standheizung mal an und mal nicht. Die Werkstatt sagte nur zu mir, 10 Minuten sind eh Quatsch, dafür brauch ich keine Standheizung

Wie gut, dass er sich keine Gedanken machen muss, wann und wie lange du deine Standheizung einschaltest, er hatte nur den Auftrag sie einzubauen und dich nicht bezüglich der Einsatzdauer zu belehren.
Ob 10 Sekunden, Minuten oder Stunden, es geht um die Funktion.
Ich kenne nicht deine Toleranzgrenze, aber die Aussagen der Werkstatt lösen bei mir emotionales Sodbrennen aus, ich würde da mal so richtig auf den Tisch hauen.

Ich bin leider jemand der zu allem ja und Amen sagt. Dir Werkstatt hat mir ja auch links und rechts vom Lenkrad die ganzen Amaturen zerkratzt, das habe ich natürlich angesprochen und es wurde auch versucht etwas daran zu machen. Aber trotz allem bin ich nicht zufrieden, ich soll mich bei Problemen mal an Eperspächer wenden

Es ist wirklich schade, dass man dann am Werk eines Händlers die Lust am Auto verliert. Demolieren und Verbasteln kann man auch selbst, dafür muss man sich nicht vertrauensvoll an den Händler wenden. Vielleicht wäre es ein Weg, dich wirklich an die KIA-Hotline zu wenden, per E-Mail, nachweislich. Ich würde schildern, dass dein erster Weg natürlich der zu deinem Händlers des Vertrauens war und du in der Erwartung auf eine kundenorientierte Lösung bitter enttäuscht wurdest, das Verhalten des Händlers nicht dem guten Umgang entspricht und du aus diesem Grund KIA bittest, zu vermitteln um nicht ganz das Vertrauen in dein Fahrzeug und das Unternehmen KIA zu verlieren.

Zu den verkratzten Verkleidungen am Lenkrad: wenn er das verursacht hat, dann ist es im Grunde so, dass er dein Eigentum beschädigt hat und es zu richten hat & wer sollte es (eigentlich) besser können, als eine zertifizierte KIA-Werkstatt.
Aus welcher Gegend kommst du denn?

War das nicht so, dass das Autohaus Dir die Standheizung eingebaut hat? Was sollst Du Dich dann bitte an Eberspächer wenden? Sollst Du technische Lösungen -die Eberspächer ggf. vorschlägt- am Auto ausprobieren?

Sie haben das eingebaut, sie stehen dafür gerade, egal wer der Hersteller ist. Wenn sie sowas nicht können, dürfen sie es nicht einbauen.

Wenn Dir ein Klemptner einen Wasserhahn einbaut und es kommt kaltes Wasser raus, wenn Du warm aufdrehst und umgekehrt, dann kann der auch nicht sagen 'Wenden sie sich direkt an Grohe', oder ähnliches.

Eberspächer wird dich an den Einbaupartner verweisen, er ist der Leistungserbringer, das gibt nur Ping Pong.

Irgendwas müssen Sie auch gemacht haben am Auto, denn das Amaturenbrett hat danach immer geknackt und es kamen ja laute Geräusche ab 3000 Umdrehungen. Der Werkstattmeister hat mir auch nicht gesagt was gemacht wurde, nur das die Kratzer entfernt wurden sind und das Geräusch weg ist. Ebenso das die Standheizung ja funktioniert und er das nicht testen kann, muss ich mal bei Eperspächer anrufen.

Mir kommt das alles Sehr komisch vor, erstmal war der Kostenvoranschlag von 2022 und total unpersönlich und die Fernbedienung war auch schon zerkratzt. Irgendwie habe ich das Gefühl das die Standheizung da schon ewig rumgelegen hat denn der Termin war ja sofort verfügbar

Deine Antwort
Ähnliche Themen