Auto zeigt unruhiges verhalten nach Einbau von Standheizung
Hallo Ihr lieben,
voller Vorfreude erhielt ich vor knapp 2 Wochen meinen Nagelneuen Kia Ceed GT MY 2024 und hatte bis jetzt auch viel spaß damit. Nun wurde vor ca. einer Woche vom Kia Händler eine Eperspächer Standheizung verbaut welche auch super funktioniert, jedoch treten seit dem einige Probleme auf.
Ich fahre ca. 30 Minuten auf Arbeit, so lasse ich die Standheizung ca. 20 Minuten laufen. Wenn ich nun das Auto Starte hört man im Amaturenbrett ein leichtes Klappern/Nageln/Knacken und das Auto vibriert im Stand ungleichmäßig und leicht, dennoch Wahrnehmbar. Am meisten merkt man diese Unruhe im Sitz.
Ist man kurz am Kofferraum tätig wenn der Motor läuft hört man in jedem Fall das irgendwas nicht Stimmt, denn der Auspuff klingt teilweise als würde der Motor gleich abwürgen. Bei leichten Gasstößen verstärkt sich das Geräusch im Amaturenbrett deutlich.
Rollt man nun Beispielsweise auf eine Ampel zu und das Getriebe schaltet runter, so fühlt es sich an als würden wir jeden Moment abwürgen, kurz bevor der Gang einrastet hört man auch ein leichtes Metallenes Geräusch und ein Ruckeln.
Außerdem Quietscht und knackt der Soundgenerator ab ca. 3000 RPM. Mir stellt sich nun Ehrlich die Frage warum diese Probleme nach dem Einbau der Standheizung auftreten und ob überhaupt ein Zusammenhang besteht.
Die Probleme sind nicht sehr Gravierend, ich habe mir von einem Neuwagen aber mehr erwartet und gehofft lange Freude daran zu haben. Gott sei dank habe ich die Garantie.
Vielleicht habt Ihr ja eine Idee um mir zu helfen.
51 Antworten
Joa, was soll ich sagen, genug Individualitäten, um einiges zu verhauen. Wenn man dann einen Mechaniker erwischt, der eine selbstbewusste Eigendynamik an den Tag legt, so lasset die Spiele bei der Fehlersuche beginnen.
Das ist wohl bei jedem Eingriff in die Technik so. Gerade bei einem so umfangreichen und komplexen Umbau.
Genug Trottel gibt es in jeder Berufsgruppe. 😉
Falls der Fehler bei Kia nicht gefunden wird, hätte ich das Recht zum Bosch Service um die Ecke zu fahren. Wie sieht es jetzt mit Garantie aus?
Ähnliche Themen
Was hat der Bosch-Dienst denn damit zu tun? Übernehmen sie die Fehlersuche im Auftrag von Eberspächer?
Nein, aber so wie der Meister bei Kia klingt, wäre der Fehler wohl nicht von der Standheizung gekommen. Falls Kia als einbauer keinen Fehler findet brauche ich ja irgendeine Lösung
Im Grunde ist es doch so:
du hast das Fahrzeug bei KIA gekauft, hast den Umbau bei KIA machen lassen.
Liegt es an der Standheizung, so ist es Garantie - der Händler muss es richten.
Liegt es nicht an der Standheizung sondern am Fahrzeug, so hast du Herstellergarantie, der Händler soll’s richten.
Also in beiden Fällen -egal woran es liegt- ist KIA jetzt am Zug, dir ein fahrbares intaktes Fahrzeug hinzustellen.
Du musst in beiden Fällen leider erst dem Händler die Möglichkeit der Nachbesserung geben, ich kann dich verstehen, das ist nicht leicht, wenn das Vertrauen zum Händler schwindet.
Hast du dir mal einen objektiven Eindruck verschafft, mal unter die Haube/ unters Auto geschaut, ob das ganze wirklich vernünftig verbaut ist, oder lieblos in die offene Haube geworfen wurde. Ich erinnere mich an die Zeit der Autogas-Anlagen, da hat man öfter wirklich haarsträubende Konstruktionen gesehen. JEDER Mann hat schon mal abgekürzt, sei es auch nur bei einem IKEA-Schränkchen, weil man sich denkt „ach was, hier kann ich abkürzen“… und mehr oder minder daraus gelernt 🙂
Irgendeine Lösung KÖNNTE natürlich der Bosch-Dienst sein, da ist die Frage, ob er in einem Fehlerfall dran geht oder dich direkt wieder zum Händler schickt, andernfalls wird er dir sicher etwas dafür berechnen, das würde ich WENN dann vorab abstimmen & wenn alle Stricke reißen und es sich im Rahmen hält sicherlich auch in diesen sauren Apfel beißen, wenn die Chancen stehen und du dadurch Ruhe hast.
Klär aber vorher ab, ob es die Garantie berührt, falls jemand externes (Bosch-Dienst) in diese Anlage eingreift.
Was du auch mal machen kannst:
Schreib den Leuten von standheizungs-shop.de mal eine Mail mit der Schilderung, das sind Profis auf dem Gebiet, vielleicht haben die eine Ahnung, woran es liegen könnte oder wo man zuerst mal hinschauen kann.
Bis auf das Knarzen klingt deine Beschreibung eig. fast so, wie in dem Thread " Stottern beim Kaltstart".
Macht nur irgendwie keinen Sinn, da du ja vorgewärmt startest...oder wird der Motor gar nicht mit vorgewärmt?
Gruß jaro
Zitat:
@jaro66 schrieb am 4. Februar 2024 um 10:49:59 Uhr:
Bis auf das Knarzen klingt deine Beschreibung eig. fast so, wie in dem Thread " Stottern beim Kaltstart".
Macht nur irgendwie keinen Sinn, da du ja vorgewärmt startest...oder wird der Motor gar nicht mit vorgewärmt?
Gruß jaro
Der Motor wird in diesem Fall nicht mit vorgewärmt
Na dann ließ dir mal den genannten Thread durch. Wir haben fast alle das Problem. Es gab mal irgendwann ein Motorupdate, seitdem ist das so.
Gruß jaro
Nö, ich aber (zumindest noch) nicht.
Hier ist das wirklich eine sehr spezifische Sache, die ausdrücklich nur anfänglich im November beim Gebrauch der Standheizung für 2-3x auftrat.
Ansonsten springt mein GT wirklich nach -gefühlt- einer halben Motorumdrehung an. Und zwar kalt wie warm.
Zitat:
@fplgoe schrieb am 4. Februar 2024 um 04:57:04 Uhr:
Die Vorgaben seitens der Hersteller der Heizung sind sogar absolut exakt bis ins Detail, wo welche Schraube zu lösen ist, welche Schelle wo zu befestigen ist und alleine aus Sicherheitsgründen, wo z.B. die Abgasleitung verlaufen soll und der separate Endschalldämpfer der Heizung angebracht werden muss, etc.
Ja wenn es denn eine gibt, dann ist das so. Für meinen Ceed SW gibt es diese bei beiden nicht, Aussage immer die gleiche: Zu wenig Nachfrage und deshalb uninteressant. Es gibt auch fahrzeugspezifischen Kit, daher Universalkit und dann losbasteln. So war zumindest der Stand für meinen Anfang Oktober 2023 (fahre einen 1.6er Diesel Ceed Sw CD BY23)
Den 1,6er CRDI Ceed CD hatte ich auch, allerdings Bj. 2018, da gab es von Webasto zumindest auch eine.
Hallo Ihr Lieben.
Hab leider noch keine Neuigkeiten zum alten Problem, dafür aber ein neues.
Seit heute Morgen fährt die Standheizung nur noch für ca 1 Minute an und geht dann wieder aus. Es erscheint die Fehlermeldung Error und das war’s.
Leider konnte mir die Werkstatt erst am 20.02.24 einen Termin anbieten. Habt Ihr eine Idee was es sein könnte?