- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Vectra
- Vectra C & Signum
- Auto wird nicht warm bei der Kälte
Auto wird nicht warm bei der Kälte
Nabend zusammen,
hab bei den kalten witterungen das problem das meine Kiste ewig ewig lange braucht bis sie warm ist, ist er mal auf normal temperatur und ich dreh die Heizung auf fällt die Temp. wieder in den keller.
Wollt mal fragen ob das normal ist oder eher nicht??? Habt ihr erfahrungen??
mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bsenf
Das ist nichts weiter als theoretisches blablablaHast du Quickheat? Ich hab es und ich fahre gelegentlich auch den fast gleichen Wagen ohne. Und ich kann dir sagen das der Unterschied gewaltig ist was das warm werden des Motors/Kühlwasser angeht.
Wenn dir dir Argumente ausgehen, wird es theoretisches blablabla. Verstehe.
Mein theortisches blablabla basiert u.a. auf etwa 200.000 km Fahrleistung auf drei Vectra C 1.9 CDTI/110 kW seit 2004. Der erste ohne, die anderen mit Quickheat. Mit allen drei Autos bin ich nahezu die selbe Strecke gefahren. Sommer, wie Winter und bei vergleichbaren Aussentemperaturen. Da mir beim ersten Auto regelmäßig die Füße halb abgefroren sind, habe ich überhaupt Quickheat dazubestellt und sehr genau beobachtet wo der Unterschied ist. Bei allen drei Autos erreichte die Temperaturanzeige bei vergleichbarer Aussentemperatur 85 °C erst nach 20 km Fahrtstrecke (etwa 8/10 Überland). Es dauert etwa 7 km bevor die Temperaturanzeige sich überhaupt bewegte.
Starke Unterschiede gibt es natürlich bei unterschiedlichen kalten Aussentemperaturen. Das liegt aber nicht an Quickheat. Wenn man also nur gelegentlich fast den gleichen Wagen ohne Quickheat fährt, kann das mit Sicherheit andere Ergebnisse bringen, weil mit Sicherheit die Aussentemperatur eine andere ist. Das ist aber keine seriöse Datenbasis.
Und jetzt bitte kein Geheule "Weil ich bsenf heisse, ist alles was ich sage falsch und keiner hat mich lieb".
Ähnliche Themen
67 Antworten
Ohne Quickheat enziehst du dem Kühlkreislauf aber sofort die Wärme und das sorgt dafür dass das Kühlwasser langsamer auf Temperatur kommt. Quickheat hilft also indirekt auch dem Motor eher auf Temperatur zu kommen.
jepp, das meinte ich.
Ist allerdings, meiner Vermutung nach, nicht das Problem des TEs.
Wenn sich die Nadel garnicht rührt, würde ich auch eher auf einen defekten Thermostat tippen. Meiner musste, da die Nadel nicht über 75 Grad ging, auch schon gewechselt werden.
Wobei es meine Werkstatt allerdings garnicht für nötig hielt, erst auf mein "Befehl" hin, haben sie ihn gewechselt. Aber auch mit dem neuen komme ich auch im Winter nicht über die 85 Grad, in der Mitte stand die Nadel schon lange nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
Zitat:
Original geschrieben von SignumFan
stimmt leider. Die ersten Kilometer bewegt sich die Anzeige gar nicht, dann geht's langsam hoch, warm wird's dann aber schon ein wenig. Durch die schnell reagierende sitzheizung geht's dann doch. Leider hat Opel quickheat nicht mehr serienmäßig drin. Das merkte ich erst jetzt. 2006 waren alle Diesel dami ausgestattet
Kann man quickheat gunstig nachrüsten?!? Standheizung knapp 1.500 € ist mir dann doch zuviel.
Hallo, wie kommst du zu dieser Aussage dass serienmäßig Quickhead in allen 2006er Diesel verbaut war.
Ich würde es ja schön finden, aber ich habe es in meinem 2006er Modell leider nicht!
Davon mal abgesehen, mein Motor brauch bei dieser Kälte auch eine Weile bis er auf Temperatur kommt, aber nach ungefähr 5-7Km merke ich langsam warme Luft aus den Kanälen kommen. Ich habe aber auch das Glück dass mich die Sitzheizung vorher wärmt.
Gruß Jan
Hallo, Sorry, hatte die Zahl nicht genau im Kopf. Lt. Opelprospekt von 2007 haben alle Diesel quickheat. Galt dies dann vielleicht nur für 2007? Weil mit Modelljahr 2008 oder irgendwann in dieser Zeit, gab es dies dann plötzlich wieder nicht in Serie. Soll einer mal den Hersteller verstehen. Ich hatte dies in diesem Prospekt gelesen und ging davon aus, dass mein Wagen 07/2008 dies drin hat. Das stellte ich jetzt fest, dass dem nicht so ist.
Hat jmd. nachgerüstet? Was kostet das? Wie ich oben schon schrieb, Standheizung ist mir zu teuer. Wagen steht in der Garage und zur arbeit fahre ich, wenn es so kalt ist, mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Zitat:
Original geschrieben von bsenf
Ohne Quickheat enziehst du dem Kühlkreislauf aber sofort die Wärme und das sorgt dafür dass das Kühlwasser langsamer auf Temperatur kommt. Quickheat hilft also indirekt auch dem Motor eher auf Temperatur zu kommen.
Das musst du mir jetzt genauer erklären. Quickheat sitzt weit hinter dem Wärmetauscher im Lüftungssystem. Es gibt keine Funktionalität, die verhindert, dass über den Wärmetauscher Wärme aus dem Kühlsystem abgeführt wird, solange Quickheat aktiv ist. Stellt man den Motor nach kurzer Fahrt ab und das Kühlwasser hat bereits 25 ° C schaltet sich Quickheat erst garnicht mehr ein. Mit Quickheat wird dem Motor die Wärme genauso entzogen. Warum sollte das nicht so sein?
Zitat:
Original geschrieben von bsenf
Ohne Quickheat enziehst du dem Kühlkreislauf aber sofort die Wärme und das sorgt dafür dass das Kühlwasser langsamer auf Temperatur kommt. Quickheat hilft also indirekt auch dem Motor eher auf Temperatur zu kommen.
Stimmt nicht so ganz. Wie
netvoyagerschon geschrieben hat, liegt das Heizelement in den Lüftungsleitungen selber drin, es werden keine Klappen oder ähnliches betätigt um den Luftstrom irgendwie anders zu leiten. D.h. Die Luft geht immer noch über den Wärmetauscher und entzieht dem Kühlkreislauf von Anfang an minimal etwas Wärme.
Allerdings wird durch Quickheat der Motor (theoretisch) wirklich etwas schneller warm: QH setzt etwa 1kW um, diese Leistung wird zumindest zum Teil von der LiMa erbracht die wiederum vom Motor angetrieben wird; d.h. der Motor muss etwas mehr arbeiten und wird vielleicht 3/10tel Sekunden schneller warm ;-)
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Zitat:
Original geschrieben von bsenf
Ohne Quickheat enziehst du dem Kühlkreislauf aber sofort die Wärme und das sorgt dafür dass das Kühlwasser langsamer auf Temperatur kommt. Quickheat hilft also indirekt auch dem Motor eher auf Temperatur zu kommen.
Das musst du mir jetzt genauer erklären. Quickheat sitzt weit hinter dem Wärmetauscher im Lüftungssystem. Es gibt keine Funktionalität, die verhindert, dass über den Wärmetauscher Wärme aus dem Kühlsystem abgeführt wird, solange Quickheat aktiv ist. Stellt man den Motor nach kurzer Fahrt ab und das Kühlwasser hat bereits 25 ° C schaltet sich Quickheat erst garnicht mehr ein. Mit Quickheat wird dem Motor die Wärme genauso entzogen. Warum sollte das nicht so sein?
Ich gebe bsenf recht und vermute dasselbe. Wenn die Klimaautomatik auf 22 Grad steht, wird ohne Quickheat dem Motor eben laufend "Wärme" entzogen und er wird somit langsam warm. Mit Quickheat würde ich nun behaupten, werden die z.B. 22 Grad im Innenraum schneller erreicht, also brauchts weniger Wärme vom Motor selber, warum dieser dann eher warm wird. Ich denke, so wirds auch besenf meinen.
Zitat:
Original geschrieben von SignumFan
Hallo, Sorry, hatte die Zahl nicht genau im Kopf. Lt. Opelprospekt von 2007 haben alle Diesel quickheat. Galt dies dann vielleicht nur für 2007?
Ich habe bis vor kurzem einen 1.9 CDTI, MJ 2007,5 (EZ Mai 2007) gefahren, da kostete Quickheat 256,47€ Aufpreis.
Zitat:
Original geschrieben von SignumFan
Ich gebe bsenf recht und vermute dasselbe. Wenn die Klimaautomatik auf 22 Grad steht, wird ohne Quickheat dem Motor eben laufend "Wärme" entzogen und er wird somit langsam warm. Mit Quickheat würde ich nun behaupten, werden die z.B. 22 Grad im Innenraum schneller erreicht, also brauchts weniger Wärme vom Motor selber, warum dieser dann eher warm wird. Ich denke, so wirds auch besenf meinen.
Quickheat regelt seine Leistung in Abhängigkeit von der Wärme die dem Kühlkreislauf entnommen werden kann und der Ladebilanz der Batterie. Je mehr Wärme dem Kühlsystem entnommen werden kann, desto weniger wird elektrisch zugeheizt.
Sobald die Heizleistung des normalen Heizsystems ausreicht, wird das Quickheat-System automatisch abgeschaltet, um die Batteriekapazität zu schonen. Es entspricht nicht dem Design des Systems den Motor schneller anzuwärmen, indem man dem Kühlkreislauf weniger Wärme entzieht, die man stattdessen elektrisch in den Innenraum zuheizt.
Das ist nichts weiter als theoretisches blablabla
Hast du Quickheat? Ich hab es und ich fahre gelegentlich auch den fast gleichen Wagen ohne. Und ich kann dir sagen das der Unterschied gewaltig ist was das warm werden des Motors/Kühlwasser angeht.
Zitat:
Original geschrieben von bsenf
Das ist nichts weiter als theoretisches blablablaHast du Quickheat? Ich hab es und ich fahre gelegentlich auch den fast gleichen Wagen ohne. Und ich kann dir sagen das der Unterschied gewaltig ist was das warm werden des Motors/Kühlwasser angeht.
Danke für den Hinweis und vor allem, dass Du einen Vergleich hast, spricht ja für Deine These. Werde ich doch morgen mal meinen Händler aufsuchen und wg. Kosten Nachrüstung Quickheat fragen.
Mein Vater und ich haben das selbe Problem bei unseren 1,9cdti´s!
Es kommt zwar ziemlich schnell warme Luft aus den Düsen, aber ich schaffs net mal nach 25km an die 80° Marke bei der Temperaturanziege!!!
Was wohl auch an der Strecke liegt. Ich kann auf 2 verschiedenen Wegen auf Arbeit fahren. Auf der einen Strecke hab ich nach 3KM die 80 Grad Marke erreicht. Geht relativ Konstant lange gaaanz leicht Bergauf. Der andere Weg geht 1KM Bergauf und dann erstmal 5 wieder nur Bergab. Dann ewig nur gezogen leicht Bergab. Nach 15KM auf dem Betriebsgelände hab ich dann 80 Grad. Und das wo ich nen Benziner fahre.
Es geht ja aber darum das ich mein Auto nicht auf 30 Grad im Innenraum bringen möchte. Mir reicht es wenn ich mein Auto durch Quickheat die ersten 5 Minuten in einen erträglichen Bereich bringe und dann die Heizung wieder runter Regel. Leute ohne Quickheat habe extrem lange die Heizung voll auf und ziehen somit permanent Wärme aus dem Kühlkreislauf.
Zitat:
Original geschrieben von SignumFan
Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
Hallo, wie kommst du zu dieser Aussage dass serienmäßig Quickhead in allen 2006er Diesel verbaut war.
Ich würde es ja schön finden, aber ich habe es in meinem 2006er Modell leider nicht!
Davon mal abgesehen, mein Motor brauch bei dieser Kälte auch eine Weile bis er auf Temperatur kommt, aber nach ungefähr 5-7Km merke ich langsam warme Luft aus den Kanälen kommen. Ich habe aber auch das Glück dass mich die Sitzheizung vorher wärmt.
Gruß Jan
Hallo, Sorry, hatte die Zahl nicht genau im Kopf. Lt. Opelprospekt von 2007 haben alle Diesel quickheat. Galt dies dann vielleicht nur für 2007? Weil mit Modelljahr 2008 oder irgendwann in dieser Zeit, gab es dies dann plötzlich wieder nicht in Serie. Soll einer mal den Hersteller verstehen. Ich hatte dies in diesem Prospekt gelesen und ging davon aus, dass mein Wagen 07/2008 dies drin hat. Das stellte ich jetzt fest, dass dem nicht so ist.
Hat jmd. nachgerüstet? Was kostet das? Wie ich oben schon schrieb, Standheizung ist mir zu teuer. Wagen steht in der Garage und zur arbeit fahre ich, wenn es so kalt ist, mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Ich habe hier noch eine verlinkte
Seiteim Forum gefunden, schaut ganz unten, dort steht wirklich serienmäßig für alle Diesel Modelle! Aber wenn man im
Techniklexikonschaut steht nichts davon.
Weiß jemand zu welchem Zeitraum das Quickhead serienmässig war?
Gruß Jan
Zitat:
Original geschrieben von bsenf
Das ist nichts weiter als theoretisches blablablaHast du Quickheat? Ich hab es und ich fahre gelegentlich auch den fast gleichen Wagen ohne. Und ich kann dir sagen das der Unterschied gewaltig ist was das warm werden des Motors/Kühlwasser angeht.
Wenn dir dir Argumente ausgehen, wird es theoretisches blablabla. Verstehe.
Mein theortisches blablabla basiert u.a. auf etwa 200.000 km Fahrleistung auf drei Vectra C 1.9 CDTI/110 kW seit 2004. Der erste ohne, die anderen mit Quickheat. Mit allen drei Autos bin ich nahezu die selbe Strecke gefahren. Sommer, wie Winter und bei vergleichbaren Aussentemperaturen. Da mir beim ersten Auto regelmäßig die Füße halb abgefroren sind, habe ich überhaupt Quickheat dazubestellt und sehr genau beobachtet wo der Unterschied ist. Bei allen drei Autos erreichte die Temperaturanzeige bei vergleichbarer Aussentemperatur 85 °C erst nach 20 km Fahrtstrecke (etwa 8/10 Überland). Es dauert etwa 7 km bevor die Temperaturanzeige sich überhaupt bewegte.
Starke Unterschiede gibt es natürlich bei unterschiedlichen kalten Aussentemperaturen. Das liegt aber nicht an Quickheat. Wenn man also nur gelegentlich fast den gleichen Wagen ohne Quickheat fährt, kann das mit Sicherheit andere Ergebnisse bringen, weil mit Sicherheit die Aussentemperatur eine andere ist. Das ist aber keine seriöse Datenbasis.
Und jetzt bitte kein Geheule "Weil ich bsenf heisse, ist alles was ich sage falsch und keiner hat mich lieb".
Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
Zitat:
Original geschrieben von SignumFan
Hallo, Sorry, hatte die Zahl nicht genau im Kopf. Lt. Opelprospekt von 2007 haben alle Diesel quickheat. Galt dies dann vielleicht nur für 2007? Weil mit Modelljahr 2008 oder irgendwann in dieser Zeit, gab es dies dann plötzlich wieder nicht in Serie. Soll einer mal den Hersteller verstehen. Ich hatte dies in diesem Prospekt gelesen und ging davon aus, dass mein Wagen 07/2008 dies drin hat. Das stellte ich jetzt fest, dass dem nicht so ist.
Hat jmd. nachgerüstet? Was kostet das? Wie ich oben schon schrieb, Standheizung ist mir zu teuer. Wagen steht in der Garage und zur arbeit fahre ich, wenn es so kalt ist, mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Ich habe hier noch eine verlinkte Seite im Forum gefunden, schaut ganz unten, dort steht wirklich serienmäßig für alle Diesel Modelle! Aber wenn man im Techniklexikon schaut steht nichts davon.
Weiß jemand zu welchem Zeitraum das Quickhead serienmässig war?
Gruß Jan
Ups, das war die Seite aus Österreich...

Gruß Jan