Auto verliert viel Öl was könnte es sein?

VW Golf 3 (1H)

Mein auto golf 3 mit der 90 ps Maschine verliert viel Öl in letzter Zeit, ich mache es bis fast zum Strich voll dann fahre ich 2-3 tage und es ist die hälfte weg. also muss ich jeden 2-3. Tag das Öl kontrollieren und nachfüllen. Mir ist vorgestern auch aufgefallen das mein Kühlwasser mit verbrannt wird ( oder es ist irgendwo undicht ) aber wenn es undicht wäre würde es mir doch auffallen? Es blubbert wenn ich den Kühlwasserdeckel abnehme läuft es auch raus und die Schläuche blubbern ordentlich. Er hat ja erst tüv bekommen vor ein paar Monaten die Orangene Plakette und da waren die Abgaswerte in Ordnung. ich frage mich jetz was das sein kann? Die Temperatur geht in der Stadt auf 100 grad und wenn man Landstrasse fährt auf 70 runter. es kommt auch kein weisser oder schwarzer rauch raus.

Frage mich jetzt halt ob es die ZKD ist? oder ist einfach nur Luft im Kühlsystem? wie entlüfte ich es? und weiß jemand wieviel es kostet das kontrollieren zu lassen?

Beste Antwort im Thema

Ich schlage vor wir halten uns hier jetzt mal alle zurück. Es wurde alles gesagt was zu sagen ist. Entweder die Dichtung wird nun gewechselt oder eben nicht, aber dashier führt zu nichts

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

@Mick666 schrieb am 29. August 2017 um 20:37:30 Uhr:



Zitat:

@Ben_F schrieb am 29. August 2017 um 19:24:33 Uhr:


Das thermostat arbeitet ja eher zu gut, im sinne von, es ist dauer offen, wenn der TE schreibt, dass die die Temperatur über Land auf 70 grad runter geht.

Also, viel reden braucht man hier nicht: Deine ZKD ist defekt. Wechsel sie, bevor folgeschäden auftreten.

Und bevor du jetzt fragst: bei der menge wasser und öl die er da scheinbar verbrennt, würde ich bald handeln.

Anzeigen traue ich nicht mehr, besonders wenn ohnehin viel Wasser fehlt und die Fühler nur noch Dampf messen.
Aber lassen wir den TE noch ein wenig leiden und beschäftigen ihn ein wenig mit Ferndiagnosen. Er kann sich anscheinend ohnehin nicht dazu überwinden, einzusehen, dass die ZKD im Arsch ist. Und da gehört sie nicht hin..."Grins"

Problematisch wird es erst dann wieder, wenn die Dichtung gewechselt ist und dann festgestellt wird, das da noch einige Kosten wie:
Behebung der Ursache für das Durchbrennen der ZKD, die Kosten für das nötige Drummherum zum wechsel ZKD und die Kosten für die evenuelle Folgeschäden, wenn`s nicht bald gemacht wird.
Dann heißt es hier wieder: Aber ihe habt doch gesagt....!
Ich rechne bei so was immer mit dem Schlimmsten und Habe bei jeder durchgebrannten Kopfdichtung immer Thermostat und den Fühler für den Kühlerlüfter mitgewechselt. Man(n) weiß ja nie genau, wie heiß der Motor gefahren wurde. Sind Kleckerbeträge im Vergleich zu dem, wenn man noch mal von vorn anfangen muß.

also ich hab mal die Tipps umgesetzt Wasser und Öl aufgefüllt ( hab mir das jetzt notiert ) wie lange es ausreicht usw. werd ich dann ja genau sehen. Der Ventilator schaltet sich genau bei 90° ein, davor ist die Temperatur bei 70-80°. Ich hab dann den Kühlwasserdeckel geöffnet und es ist richtig Druck drauf gewesen so das dass wasser übergelaufen ist, als ichs dann wieder auf max. eingefüllt und den wagen gestartet hab ist es über max. angestiegen, so musste ich es wieder rauspumpen 🙁 oder ist das etwa normal das es dann ansteigt? blubbert außerdem immernoch stark im KWB ( als würde er irgendwo Luft oder Abgase anziehen ) 🙁 Es kommt dabei allerdings kein schwarzer oder Weisser Rauch/Dampf aus dem auspuff! auch sind keine Ablagerungen im Öldeckel. ich werde morgen mal bei kalten Motor den Ölstab anschauen ob da weisse Flocken dran sind, wie lange würde der Motor denn noch laufen wenn die ZKD kaputt wäre? Und die kosten sind ja bei etwa 500€ + Zahnriemen wechsel wäre ja ein abwasch hab ich gehört? vllt werde ich das doch noch investieren er hat ja noch tüv und auch sonst kaum Rost nur eben dieses Problem.

Probiere mal folgenes:
Achte mal drauf, wie sich der Motor beim Kaltstart verhält. Der Wagen muss aber am Tag vorher warm gefahren worden sein, sodass Druck auf dem Kühlsystem ist.

Wenn sich der Anlasser dann beim nächsten Kaltstart schwer tut hast du Wasser im Brennraum.

Zitat:

@Rooxii schrieb am 29. August 2017 um 21:29:17 Uhr:


also ich hab mal die Tipps umgesetzt Wasser und Öl aufgefüllt ( hab mir das jetzt notiert ) wie lange es ausreicht usw. werd ich dann ja genau sehen. Der Ventilator schaltet sich genau bei 90° ein, davor ist die Temperatur bei 70-80°. Ich hab dann den Kühlwasserdeckel geöffnet und es ist richtig Druck drauf gewesen so das dass wasser übergelaufen ist, als ichs dann wieder auf max. eingefüllt und den wagen gestartet hab ist es über max. angestiegen, so musste ich es wieder rauspumpen 🙁 oder ist das etwa normal das es dann ansteigt? blubbert außerdem immernoch stark im KWB ( als würde er irgendwo Luft oder Abgase anziehen ) 🙁 Es kommt dabei allerdings kein schwarzer oder Weisser Rauch/Dampf aus dem auspuff! auch sind keine Ablagerungen im Öldeckel. ich werde morgen mal bei kalten Motor den Ölstab anschauen ob da weisse Flocken dran sind, wie lange würde der Motor denn noch laufen wenn die ZKD kaputt wäre? Und die kosten sind ja bei etwa 500€ + Zahnriemen wechsel wäre ja ein abwasch hab ich gehört? vllt werde ich das doch noch investieren er hat ja noch tüv und auch sonst kaum Rost nur eben dieses Problem.

Du willst es nicht verstehen: Die Kopfdichtung ist hinüber. Bis jetzt scheint der Motor "nur" Kompression ins Kühlsystem und Öl in den Brennraum zu drücken.
Must als weiter probieren, dann kriegste evtl. noch Wasser in den Ölkreislauf, das freut den Motor besonders und verkürzt die Lebensdauer!

Ähnliche Themen

habe jetzt gelesen das es auch abdichtungsmittel gibt aber würde es etwas bringen? das kippt man in den ausgleichsbehälter wenn es kalt ist dann lässt man den wagen 1 stunde laufen und dann 3 stunden abkühlen. danach sollte die Zylinderkopfdichtung wieder abgedichtet sein, aber die frage ist halt ob es ein versuch wert wäre. Zylinderkopfdichtungswechsel + zahnriemen würde 5-6 stunden dauern also unsere werkstatt hier nimmt 80€ pro stunde. Da wäre es natürlich super wenn es mit dem abdichtungsmittel wieder gehen würde.

Das mit dem Dichtmittel vergiss mal wieder schnell. Sonst kannst du dir zu der neuen Kopfdichtung auch noch einen neuen Kühler und Heizungswärmetauscher kaufen.

Zitat:

@Rooxii schrieb am 30. August 2017 um 20:10:28 Uhr:


habe jetzt gelesen das es auch abdichtungsmittel gibt aber würde es etwas bringen? das kippt man in den ausgleichsbehälter wenn es kalt ist dann lässt man den wagen 1 stunde laufen und dann 3 stunden abkühlen. danach sollte die Zylinderkopfdichtung wieder abgedichtet sein, aber die frage ist halt ob es ein versuch wert wäre. Zylinderkopfdichtungswechsel + zahnriemen würde 5-6 stunden dauern also unsere werkstatt hier nimmt 80€ pro stunde. Da wäre es natürlich super wenn es mit dem abdichtungsmittel wieder gehen würde.

Die ZKD ist die wichtigste Dichtung am Motor und wenn die Kaputt ist: entweder machen, Motor wechseln oder Auto wegschmeißen! Was anderes geht da nicht.
Ich langsam keine Lust mehr. Ist das hier "Beschäftigungtherapie"?
Und werde mich jetzt aus diesem Frgeblock ausklinken. Wer keinen Rat annehmen will soll`s bleiben lassen.
Fahr den Motor so lang, wie er sich dreht und schmeiß dann den Karrn weg.

Zitat:

@Rooxii schrieb am 30. August 2017 um 20:10:28 Uhr:



habe jetzt gelesen das es auch abdichtungsmittel gibt aber würde es etwas bringen?

das kippt man in den ausgleichsbehälter wenn es kalt ist dann lässt man den wagen 1 stunde laufen und dann 3 stunden abkühlen.

danach sollte die Zylinderkopfdichtung wieder abgedichtet sein, aber die frage ist halt ob es ein versuch wert wäre.

Auf jeden Fall-->Versuch macht Klug.
Ich muß allerdings eingestehen das ich mit so einem Mittel über keine Erfahrung verfüge.
Will aber auch nicht behaarlich wie andere hier dagegenreden.

Gibt für solche mittel einige Test und duzende Meinungen und Ergebnisse...

Manche haben schon positive Erfahrungen damit gemacht, andere Test zeigen wohl langfristig größere Probleme damit.

Ich selbst würde davon abraten. Die zkd ist immer noch eins der gängigsten Reparaturen. Bevor ich mich auf sowas riskantes einlasse, würde ich lieber diese Wechseln lassen und gut.

Ein bekannter hatte selbst so ein Mittel ausprobiert
Die Folge von dem Versuch war
Der ganze Motor war hinüber
Es hätte alles neu gemusst
Der ganze kühlkreislauf, der Motor müsste komplett zerlegt werden und aufbereitet werden da dieses "Wunder mittel" wie es viele nennen komplett alles verklebt und versaut

.damit hast du einen viel höheren Schaden als die Dichtung der zkd neu zu machen sowie paar folgekomponenten wie thermostat etc. Wie es hier aber auch schon geschrieben wurde

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 30. August 2017 um 21:59:17 Uhr:



Zitat:

@Rooxii schrieb am 30. August 2017 um 20:10:28 Uhr:



habe jetzt gelesen das es auch abdichtungsmittel gibt aber würde es etwas bringen?

das kippt man in den ausgleichsbehälter wenn es kalt ist dann lässt man den wagen 1 stunde laufen und dann 3 stunden abkühlen.

danach sollte die Zylinderkopfdichtung wieder abgedichtet sein, aber die frage ist halt ob es ein versuch wert wäre.

Auf jeden Fall-->Versuch macht Klug.
Ich muß allerdings eingestehen das ich mit so einem Mittel über keine Erfahrung verfüge.
Will aber auch nicht behaarlich wie andere hier dagegenreden.

Ich bin der Überzeugung: die Dichtung ist knüppelhart und früher oder später (eher früher) fängt die auch an, nach außen zu suppen. Habe in meinem Leben so gut wie nie neue Autos gefahren und das ZKD Problem kommt irgendwann. Es ist doch kein Akt, die Dichtung zu wechseln. Da ist er auf der sicheren Seite und ist 100x besser als zu experimitieren und dann wegen ner Überhitzung oder Öldruckverlust den Motor zu ruinieren.
Aber das kommt ganz darauf an, was er mit dem Auto vor hat. Ist hier übrigens noch überhaupt nicht angesprochen wordrn. Soll das Ding nur noch begrenzt halten oder will er se noch länger fahren.

Ich gebe den meisten hier recht. Tausch sie bevors teurer wird. Bei meinem gti liess ich damals die zkd mit allem möglichen drum herum tauschen. Plötzlich wieder defekt. Was war es. Der scheiss Wärmetauscher. Hab dann alles selbst gemacht mit hilfe des forums wars in einem tag erledigt. Den wärmetauscher hatte ich vorher aucz selbst gemacht. Schweine arbeit. Aber das wars mir wert. Also tausch die dichtung und mach es so wie beschrieben. Thermostat etc auch wechseln

Alter rooxi, du willst es nicht hören oder?

LASS DEINE ZKD WECHSELN! DA FÜHRT KEIN WEG DRAN VORBEI.

Irgendwelche dichtmittelchen werden dir alles verkleben, das wars aber auch. Oder du fragst weiter hier im Forum, wie lang du noch damit fahren kannst und wartest bis er ernsthaft Wasser in den Brennraum zieht und der Motor ganz hops geht. 🙂

Ich schlage vor wir halten uns hier jetzt mal alle zurück. Es wurde alles gesagt was zu sagen ist. Entweder die Dichtung wird nun gewechselt oder eben nicht, aber dashier führt zu nichts

Na gut dann lasse ich sie wechseln das auto hat ja noch bis april 2019 tüv da der Zahnriemen dann auch frei zugänglich ist muss dieser auch gewechselt werden + Wasserpumpe und Spannrolle. dann sollte der Motor ja noch die 300k Kilometer schaffen im besten Fall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen