Auto verliert viel Öl was könnte es sein?

VW Golf 3 (1H)

Mein auto golf 3 mit der 90 ps Maschine verliert viel Öl in letzter Zeit, ich mache es bis fast zum Strich voll dann fahre ich 2-3 tage und es ist die hälfte weg. also muss ich jeden 2-3. Tag das Öl kontrollieren und nachfüllen. Mir ist vorgestern auch aufgefallen das mein Kühlwasser mit verbrannt wird ( oder es ist irgendwo undicht ) aber wenn es undicht wäre würde es mir doch auffallen? Es blubbert wenn ich den Kühlwasserdeckel abnehme läuft es auch raus und die Schläuche blubbern ordentlich. Er hat ja erst tüv bekommen vor ein paar Monaten die Orangene Plakette und da waren die Abgaswerte in Ordnung. ich frage mich jetz was das sein kann? Die Temperatur geht in der Stadt auf 100 grad und wenn man Landstrasse fährt auf 70 runter. es kommt auch kein weisser oder schwarzer rauch raus.

Frage mich jetzt halt ob es die ZKD ist? oder ist einfach nur Luft im Kühlsystem? wie entlüfte ich es? und weiß jemand wieviel es kostet das kontrollieren zu lassen?

Beste Antwort im Thema

Ich schlage vor wir halten uns hier jetzt mal alle zurück. Es wurde alles gesagt was zu sagen ist. Entweder die Dichtung wird nun gewechselt oder eben nicht, aber dashier führt zu nichts

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

@Rooxii schrieb am 1. September 2017 um 00:19:05 Uhr:



+ Wasserpumpe.

Ich behaupte hier mal: NÖ!
Begründung: Bei der 90 PS Maschine wird die Wapu nicht vom Zahnriemen angetrieben!

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 1. September 2017 um 13:52:57 Uhr:



Zitat:

@Rooxii schrieb am 1. September 2017 um 00:19:05 Uhr:



+ Wasserpumpe.

Ich behaupte hier mal: NÖ!
Begründung: Bei der 90 PS Maschine wird die Wapu nicht vom Zahnriemen angetrieben!

Wenn die ZKD durch eine starke Überhitzung durchgebrannt ist, könnte man die WP sicherheitshalber mit wechseln; wenn`s aber "nur" daran liegt, daß die Dichtung verhärtet ist, tut`s nicht not.

Zitat:

also ich hab mal die Tipps umgesetzt Wasser und Öl aufgefüllt ( hab mir das jetzt notiert ) wie lange es ausreicht usw. werd ich dann ja genau sehen. Der Ventilator schaltet sich genau bei 90° ein

,

Das passt. Stufe I des Lüfters soll bei so 92-95°C eingeschalten werden

Zitat:

davor ist die Temperatur bei 70-80°.

Während der Fahrt? Geht, ist aber nicht optimal. Sollte bei knapp 90°C sein, auch auf der Autobahn, Landstraße. Thermostat alt und daueroffen. Empfehle Behr.

Zitat:

Ich hab dann den Kühlwasserdeckel geöffnet und es ist richtig Druck drauf gewesen so das dass wasser übergelaufen ist,

Ja warum ist das so? Im Kühlsystem herrscht ein Überdruck, damit das Wasser eben nicht sofort anfängt zu kochen. Wird es doch da knapp an der Siedetemperatur betrieben und gehts ja auch drüber. Wegen des Drucks ist der Siedepunkt des Wassers höher. Machst du nun den Deckel bei warmen Wasser auf, entweicht der Druck und die Brühe kocht, brodelt also über. Und das wird durch den entweichenden Druck auch noch verstärkt. Deswegen öffnet man bei warmen Wasser den Deckel nicht - und wenn: Dann sehr langsam und mit Lappen auf dem Deckel!

Zitat:

als ichs dann wieder auf max. eingefüllt und den wagen gestartet hab ist es über max. angestiegen, so musste ich es wieder rauspumpen 🙁 oder ist das etwa normal das es dann ansteigt?

Ja, wenn ne Flüssigkeit warm wird.... dann dehnt sie sich aus! Kalter Motor: Wasser zwischen Min/Max, warmer Motor: Leicht über Max. So soll das sein.

Zitat:

blubbert außerdem immernoch stark im KWB ( als würde er irgendwo Luft oder Abgase anziehen ) 🙁 Es kommt dabei allerdings kein schwarzer oder Weisser Rauch/Dampf aus dem auspuff!

Blubbern soll da nix. Wenn es dir da tatsächlich Abgase reindrückt, dann kann man das auch nachweisen, dazu gibts verschiedene Techniken. Aber das kostet natürlich auch was. Mit bisschen "Erfahrung" und je nach Schwere riecht man ja auch den Abgasgeruch im Wasserbehälter.

Zitat:

auch sind keine Ablagerungen im Öldeckel. ich werde morgen mal bei kalten Motor den Ölstab anschauen ob da weisse Flocken dran sind

,

Ne defekte ZKD muss sich nicht immer durch solche Anzeichen bemerkbar machen. Es hängt davon ab, _wo_ sie undicht ist!

Welches Baujahr ist denn der Wagen? Ab einem Zeitpunkt wurden Metall-ZKDs verbaut, die gehen so eigentlich nicht kaputt. Davor warens Weichstoff-ZKDs, die geben früher auf.

Okay danke für die Informationen. Das ergibt alles Sinn, ich versuche mal ein Video vom Blubbern zu machen ( im Behälter selber blubbert es aber nicht ) ich habe mir mal das blubbern im Ausgleichsbehälter in youtube videos angeschaut zum Vergleich und da blubbert es ordentlich. bei mir ist eine unruhe im einfüllbereich im Behälter selber ist kein blubbern zu sehen. Die Ventildeckeldichtung ist halt auch hinüber so das schonmal etwas Öl verloren geht. das auto ist von 1994 und wurde die ersten 16jahre wenig genutzt ( es war Scheckheftgepflegt ) danach hat ihn jemand 2 Jahre lang benutzt und 27k Kilometer gefahren und dann habe ich ihn gekauft mit dem Kilometerstand 127k. Leider weiß ich nicht welche art ZKD dort verbaut wurde, der Motorkennbuchstabe ist ABS

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rooxii schrieb am 3. September 2017 um 05:19:33 Uhr:


Okay danke für die Informationen. Das ergibt alles Sinn, ich versuche mal ein Video vom Blubbern zu machen ( im Behälter selber blubbert es aber nicht ) ich habe mir mal das blubbern im Ausgleichsbehälter in youtube videos angeschaut zum Vergleich und da blubbert es ordentlich. bei mir ist eine unruhe im einfüllbereich im Behälter selber ist kein blubbern zu sehen. Die Ventildeckeldichtung ist halt auch hinüber so das schonmal etwas Öl verloren geht. das auto ist von 1994 und wurde die ersten 16jahre wenig genutzt ( es war Scheckheftgepflegt ) danach hat ihn jemand 2 Jahre lang benutzt und 27k Kilometer gefahren und dann habe ich ihn gekauft mit dem Kilometerstand 127k. Leider weiß ich nicht welche art ZKD dort verbaut wurde, der Motorkennbuchstabe ist ABS

Da wir jetzt hier all mählich dem Ende nahe kommen, möchte ich noch was Grundsetzliches los werden:
Deine Aussage: Mein Auto (bzw. der Motor deines Autos) verliert Öl ist falsch, denn dann wäre der Motor aussen verölt (weil sich Öl nun mal nicht in Luft auflöst).
Entweder drückt er es nach aussen raus oder er verbrennt es.
Wenn es also nicht aussen am Motor klebt, ist es wo anders hin, wahrscheinlich im Brennraum. Da solltest du dir auch mal Gedanken drüber machen.
Aber auch das geht erst, wenn der ZK ab ist.

Hier gehts eh drunter und drüber.
Wenn der Motor außen verölt ist, dann wasch den* und beobachte die nächsten Tage/Wochen, wo das Öl rausdrückt.

Wenn Kühlmittel verloren geht, so muss das auch nicht zwangsweise verbrennen. Da gibts in dem Alter genug Möglichkeiten, wo es rausdrücken kann. undichter Kühler, undichte Kunststoffschlauchstutzen, undichter Wärmetauscher, Wasserpumpe undicht, Saugrohr (Wird auch vom Kühlmittel durchströmt), Froststopfen...

Fahr doch einfach mal zu diversen Werkstätten. Eine Ferndiagnose nützt hier wohl nichts, vor allem weil jeder deine Beschreibungen anders versteht.

* Wenn der Motor total versifft ist: Zum SB-Park, mit Kaltreiniger einsprühen und abdampfen. Aber Vorsicht: Wenn die Zündspule, Kabel, Verteilerkappe alt sind... wird der erstmal streiken oder bescheiden laufen.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 3. September 2017 um 12:26:15 Uhr:


Hier gehts eh drunter und drüber.
Wenn der Motor außen verölt ist, dann wasch den* und beobachte die nächsten Tage/Wochen, wo das Öl rausdrückt.

Wenn Kühlmittel verloren geht, so muss das auch nicht zwangsweise verbrennen. Da gibts in dem Alter genug Möglichkeiten, wo es rausdrücken kann. undichter Kühler, undichte Kunststoffschlauchstutzen, undichter Wärmetauscher, Wasserpumpe undicht, Saugrohr (Wird auch vom Kühlmittel durchströmt), Froststopfen...

Fahr doch einfach mal zu diversen Werkstätten. Eine Ferndiagnose nützt hier wohl nichts, vor allem weil jeder deine Beschreibungen anders versteht.

* Wenn der Motor total versifft ist: Zum SB-Park, mit Kaltreiniger einsprühen und abdampfen. Aber Vorsicht: Wenn die Zündspule, Kabel, Verteilerkappe alt sind... wird der erstmal streiken oder bescheiden laufen.

Das ist ja genau das, was ich meine!
Entweder er verliert oder er verbraucht Öl... iss nun mal ein Unterschied.
Und bei "Verbraucht Wasser und Öl, blubbert mit zu viel Druck im Kühlsystem" sage ich: ZKD.
Kann auch sein, daß er sich das Öl durch defekte Ventielschaftdichtungen rein zieht. Dann hat er aber auch Ölkohle im Brennraum und das sieht man, wenn der Kopf ab ist.
Kann auch sein, das die Kolben bzw. die Kolbenringe zu viel Luft haben.
Ohne vernünftige aüßerliche Sichtkontrolle und wenn da nischt iss, einer Kontolle der Kopfdichtung können wir hier noch das ganze Jahr unseren Ideen freien Lauf lassen, bringt aber nichts!
Im Klartext: Wenn er nach außen dicht ist, Kopf ab, nachschauen.
Dann ist zu überlegen, ob Motor reparieren oder ein Tauschmotor vom Autoverwerter.
Und ganz wichtig: lohnt (rechnet) sich das für das Auto noch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen