Auto überbrücken als Anfänger (Batterie)
Guten Tag,
habe seit kurzem einen BMW 1er und heute morgen wollte ich einem Audi A4, der aufgrund des angelassenen Lichts eine leere Batterie hatte, beim Start helfen. Hat leider nicht geklappt und jetzt würde ich gerne wissen was falsch gemacht wurde.
Also ich bin folgendermaßen vorgegangen:
1. Batterien vom Empfängerauto und Spenderauto lokalisieren. Bei mir im Kofferraum, beim Audi unter der Motorhaube.
2. Rotes + Kabel von Audi Batterie zur BMW Batterie. Dann schwarzes - Kabel von BMW Batterie zur Audi Batterie.
3. BMW Motor einschalten.
4. Audi Motor zünden (hat nicht funktioniert)
Eigentlich ist die Batterie vom BMW ja dann parallel zum Audi angeschlossen und der Audi müsste doch dann genügend Spannung haben um zu starten. Könnt ihr mir weiterhelfen? Danke
69 Antworten
Ich empfehle die Lektüre der einschlägigen Literatur der Berufsgenossenschaften.
Da gibt's noch viel mehr nachzulesen, was man beim Laden und Überbrücken von Batterien nicht machen sollte 😉
Zitat:
@XC70D5 schrieb am 13. Oktober 2018 um 12:54:52 Uhr:
Ich empfehle die Lektüre der einschlägigen Literatur der Berufsgenossenschaften.
Da steht viel übertriebenes Zeug drin, weil die halt immer damit rechnen müssen, das welche ohne Sinn und Verstand agieren. War selbst mal Ausbilder und habe Sachen gemacht, was ich meinen Schülern nie erzählt hätte. Nicht, weil das, was ich machte, falsch war, sondern, weil es halt Fachwissen voraussetzte, das die noch nicht hatten.
Zitat:
@4Takt schrieb am 13. Oktober 2018 um 13:23:12 Uhr:
Da steht viel übertriebenes Zeug drin, weil die halt immer damit rechnen müssen, das welche ohne Sinn und Verstand agieren. War selbst mal Ausbilder und habe Sachen gemacht, was ich meinen Schülern nie erzählt hätte. Nicht, weil das, was ich machte, falsch war, sondern, weil es halt Fachwissen voraussetzte, das die noch nicht hatten.
Und genau deshalb sind die Empfehlungen für die Starthilfe wohl auch so wie sie sind 😉
hey danke erst mal für eure Antworten.
Ich habe die Kabel mir mal nochmal genau angeschaut und das Rote scheint defekt zu sein.
Mit dem Multimeter konnte ich keine Kontinuität messen, obwohl ich alle Korrosionsstellen entfernt habe.
Ist halt Supermarkt-Qualität.
Nochmal zurück zur Explosionsgefahr mit dem Knallgas. Da habe ich jetzt etwas recherchiert.
Also beim Überbrücken sollte man aufgrund der aufsteigende Gase bei dem Empfängerauto das schwarze Kabel an den Motorblock klemmen, weil dieser geerdet ist und somit falls Funken entstehen diese soweit von der Batterie weg sind, dass es das Knallgas nicht entzünden kann?? Ist das richtig?
Wieso klemmt man beim Spenderauto dann nicht das schwarze Kabel auch an eine geerdete Metallstelle im Auto?
Sagen wir, wenn das Kabel falsch rum abgenommen wird, könnte doch beim Spenderauto auch ein Funke entstehen.
Ähnliche Themen
also beide kabel an batt anklemmen anderes ende prüfen, und korrosion haste an polen usw halt überal bischen kratzen.
GEBRAUCHSANLEITUNG Überbrückungskabel lesen LESEN
Zitat:
@crissel132 schrieb am 14. Oktober 2018 um 16:33:29 Uhr:
Wieso klemmt man beim Spenderauto dann nicht das schwarze Kabel auch an eine geerdete Metallstelle im Auto?
Weil man da anfängt und deshalb noch gar kein Stromkreis geschlossen ist.
Es gibt aber auch gar keine geerdete Metallstellen am Auto. Wie soll das auch gehen, wenn doch das Auto auf 4 isolierenden Gummireifen steht? Alle stromweiterleitende Metallteile sind mit dem Minuspol verbunden, sonst würde es ja auch nix nutzen, da das Minuskabel anzuklemmen.
Man soll deswegen das Minuskabel an eine Metallstelle anklemmen, damit ein eventuell entstehender Funke nicht in Batterienähe entsteht.
Hi,
Zitat:
Wieso klemmt man beim Spenderauto dann nicht das schwarze Kabel auch an eine geerdete Metallstelle im Auto?
weil die letzte Klemme, die Angeschlossen wird, der springende Punkt ist. Hier entsteht fast immer ein Funke.
Der sollte nicht in der Nähe der Batterie entstehen, wie 4Takt schon erwähnte.
Gruß Jens
Zitat:
@JensT76 schrieb am 14. Oktober 2018 um 21:14:11 Uhr:
weil die letzte Klemme, die Angeschlossen wird, der springende Punkt ist. Hier entsteht fast immer ein Funke.
Dann bleibt trotzdem folgende Frage: Warum klemmt man hinterher nicht das Massekabel des Helferfahrzeugs als erstes ab?
Technisch ist das egal.
Warum? Der Abrissfunke entsteht doch nur an der ersten Polklemme, die gelöst wird.
Der Funke beim Anklemmen ist größer als beim späteren Abklemmen, wenn beide laufen. Der Spannungsunterschied beider Autos (und damit der Stromfluss) ist dann nahezu bei null.
Beim Anklemmen ist aber noch kein Knallgas entstanden.
Es kann von mir aus auch dunkel sein. Das kann man beim Pkw getrost vernachlässigen.
Es kann auch Freitag sein. Aber eine Begründung hast du auch nicht, oder?
Man kann das doch machen. Es ist aber wurscht, weil beim Abklemmen halt meist kein Funke entsteht und das evtl. entstandene Knallgas durch die Ventile des Akkus ohnhin erstmal nicht raus kann.