Auto startet nicht

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallo liebe CLK Freunde,

ich habe schon wieder ein Problem mit meinem CLK 200,Bj 1999. Er startet nicht mehr.
Ich stecke den Zündschlüssel ins Schloß und drehe den ihn auf Stellung 2. Alle Lampen im Ki brennen und alle Verbraucher funktionieren. Z.B Fenster u.s.w.
Der Kühlerventilator beginnt hoch zu laufen. Drehe weiter auf 3 und nichts passiert. Anlasser Dreht nicht.
Mache die Zündung aus und entnehme den Schlüssel. Trotz ausgeschalteter Zündung und ohne das ich die Bremse trete läßt sich der Wahlhebel ( Schaltkulisse ) durchschalten in R N D . Das dürfte, so glaube ich zumindest nicht sein.
Was habe ich bisher gemacht:
Alle Sicherungen kontrolliert
Batterie konrolliert
K40 Modul aus getauscht
Bremslichtschlater getauscht
Am K40 den Grünen mit schwarzroten Kabel gebrückt. Anlasser läuft.
Auslesen lassen. Keine Fehlermeldung.

Kann mir vielleicht jemand weiter helfen. Bin mit meinem Latein am Ende.

Im Vorraus vielen Dank.

LG

Peter

53 Antworten

Fehler wurden ausgelesen.Werde morgen den Test hier einstellen. Soviel schon mal vorab. ASR und Bas wurde F angezeigt.

Bei dem ganzen was du so scheibchenweise an Informationen raus rückst kommt mir der Verdacht das der Seilzug der vom Bremspedal zur Schaltkulisse geht, nicht in der richtigen Position steht oder hängt und dadurch das MSG keine Freigabe zum Starten bekommt.
Das würde auch erklären warum du ohne auf die Bremse zu treten die Gänge durch schalten kannst.
Das würde heißen das die Parksperre nicht aktiviert ist oder wird.

Seilzug der vom Bremspedal zur Schaltkulisse geht

Hat der den noch?

"Der Kühlerventilator beginnt hoch zu laufen "
Und das?

Ähnliche Themen

Viele Fehler, da muss man einen nach dem anderen abarbeiten.
Oder geht die Investition ein Tausch des MSG mit allem was dazu gehört.
Oder Rätsel raten und lange fleißig Teile tauschen bis der Zufall hilft.

Aber ich vermisse immer noch ein aussagefähiges Protokoll.
Sonst weiter Glaskugel.

Übrigens, am SLK meiner Frau lief auch der Lüfter allerdings lies er sich starten.
Der Tacho ging erst nach einigen hundert Meter Fahrt und das lag nur an 2 defekten Radsensoren vorne.
Nach dem Tausch der Sensoren lief der Lüfter übrigens nicht mehr.
Eine Erklärung dafür?

"Werde morgen den Test hier einstellen"

"Seilzug der vom Bremspedal zur Schaltkulisse geht

Hat der den noch?"

In oder an der Schaltkulisse ist kein Seilzug.

Werde morgen den Test hier einstellen"

Hallo,
sorry das ich mich jetzt erst wieder melde, ich war einige Zeit krank und konnte nichts machen. Der Fehler ist immer noch derselbe. Beim drehen des Zündschlüssels passiert bis auf das hochlaufen des Kühlerventilators nichts. Ich habe jetzt hier mal den aktuellen Auslesestand angehängt.Wäre sehr froh wenn mir da jetzt jemand weiterhelfen könnte.

Peter

20200327
20200327
20200327

Womit das Mstg sicher ein Problem hat und weshalb der Motorlüfter direkt anspringt liegt wohl daran das die Kühlmitteltemperatur nicht erkannt wird (B1231)?

Gut jetzt wurde man am Steuergerät ME (Motor) die Eingangs Spannungen und Datenbus messen wenn iO das Steuergerät ausbauen und zur Überprüfung schicken zb zu "ecu"

Wenn die Kühlmitteltemperatur nicht erkannt wird, ist das ein Problem der Motorsteuerung.

Sollte da ein ! oder ? hinter?

Ich tippe mal stark auf: ???

Grüße, mike.

Die Kühlmittel Temp. wird von Motorstg eingelesen und über CAN-Bus an alle anderen Stg, weiter gegeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen