Auto-Start-Stop-Funktion beim E92 abschalten

BMW 3er E90

Hi,

weiß jemand ob und wie es möglich ist, die Auto-Start-Stop-Funktion dauerhaft so zu programmieren, dass diese bei jedem einschalten der Zündung deaktiviert ist, und nur aktiv ist wenn ich dies durch Schalterbetätigung auch ausdrücklich wünsche??
Ich denke doch, dass diese sich immer wieder selber neu aktivierte Funktion auch schon den ein oder anderen generft hat, wenn vergessen wurde, gleich nach dem Motorstart den Schalter zu drücken (drücken= ausschalten der Funktion!!), und an der ersten Kreuzung schon wieder der Motor ausging.

dank vorab,

Haerti

Beste Antwort im Thema

wo ist denn das Problem dass der Motor beim Stand ausgeht? 🙂

102 weitere Antworten
102 Antworten

@Vindobona:
Kommt wohl drauf an ob du am Stadtrand wohnst und arbeitest. Ich persönlich bin in Wien nur wirklich selten an ein Auto angewiesen. Von daher sehe ich persönlich keine Notwendigkeit mich in Wien mit dem Auto zu bewegen und meide es wo es nur geht. Da regt mich der Verkehr und die Parkplatzsuche viel zu sehr auf. Die Wege die ich in der Regel habe erreiche ich bequem mit den Öffis. Ganz absehen davon, dass ich meinem Auto nicht ewige Kurzstrecken antun will. Der Motor wird doch nie warm bei 5km. Wie gesagt, ich spreche hier nur für mich. 

Was ganz anderes: Bin gespannt ob bald eine Zylinderabschaltung bei den 6Zylindern kommt. So wäre doch auch einiges zu Sparen vermute ich mal.

Zitat:

Original geschrieben von Tietze83


Mittlerweile hat sich aber auch dies eingespielt und ich hab gar schon ein schlechtes Gewissen, wenn ich mit einem Auto ohne SSA irgendwo an derAmpel stehe.

Wie geht's deinem Gewissen da, wenn du mit deinem X6 50i fährst? Muss ja die Hölle sein... 🙄 😉

Zitat:

Original geschrieben von rstastl


Leider geht das mit der Auto-Start-Stop-Funktion nicht und es stört leider doch viele. Vielleicht hilft auch ein verstärktes jammern beim Freundlichen oder vielleicht hat ja jemand einen guten Draht zu BMW.

ZettaQuattro hat es schon richtig eingeschätzt: Die Auto-Start-Stopp-Funktion ist deshalb nicht dauerhaft deaktivierbar, weil es ein antriebsfunktionaler Bestandteil für die Werte "Normverbrauch" und "CO2-Ausstoß" ist. Diese Werte sind wiederum Basis für vom Staate erhobene Steuern usw. Darum

DARF

BMW das gar nicht dauerhaft deaktivierbar machen. Das würde das Feature komplett ad-absurdum führen und die Realität und die Norm würden noch weiter voneinander abweichen. Da hilft auch kein Jammern beim BMW-Händler. Ob der derzeit verwendete Normzyklus sinnvoll ist oder nicht, steht auf einem anderen Blatt. Tatsache ist allerdings, dass für alle Hersteller derselbe Zyklus gilt und somit eine prinzipielle Vergleichbarkeit von Fahrzeugen untereinander gegeben ist. Ob sich der angegebene Verbrauch nach dem Kauf in der Praxis wiederfindet, hängt natürlich sehr stark vom Einzelnen mit seinen Randbedingungen ab.

Zitat:

Original geschrieben von Franzl89


Speziell bei den hochgerüsteten Turbodieseln sehe ich diese Abschalterei eher kritisch. Angenommen ich fahre mit Schmackes auf der Autobahn (ca. 180 km/h) eine längere Strecke, dann fahr ich über die Ausfahrt runter, muss stehenbleiben und sofort schaltet sich der Motor aus.

Ich habe den Eindruck, dass manche hier deutscher Ingenieurskunst nicht viel Kompetenz beimessen. Um es mit einem Filmzitat etwas flapsig zu sagen: "Es ist wie Scheisse, die du nicht runterspülen kannst". So kommen mir diese "ich-muss-meinen-Motor-10-min-Kaltfahren-Paniker" immer vor. Dank den heutigen Möglichkeiten der digitalen Motorelektronik und anderen Softwarefunktionalitäten sind diese Fälle bei einem sauberen Funktionslastenheft natürlich berücksichtigt, d.h. dann schaltet sich der Motor NICHT aus, wenn Bedingung A, B und C (Abgastemperatur oder was auch immer man will) erfüllt ist. Und ich gehe mal davon aus, dass BMW prinzipiell sauber arbeitet. Für den BMW-Turbo-Benziner gilt z.B.

dieser

Zusammenhang.

Zitat:

Original geschrieben von Augsburger_Ing


Gerade bei BMW sind die Lastheftvorgaben extrem streng ... und wenn es nur einen kleinsten Bruchteil an Zweifel gegeben hätte, dann wäre das System sicher nicht in Serie gegangen.

Prinzipiell gebe ich dir Recht, aber in Ausnahmefällen (!) sind leider auch die strengsten Lastenheftvorgaben wirkungslos, was die Produktqualität anbelangt. Ich denke, die BMW DI-Mager-Technik kann hier als Beispiel dienen. Die dann in der Serie aufgetretenen Probleme waren sicher vorher schon bekannt, aber aufgrund des enormen Druckes bezüglich Verbrauchssenkung wird sich wohl das Marketing und der Vertrieb durchgesetzt haben, so nach dem Motto "das kriegen wir schon noch hin". Und so schleppen sich manche Entwicklungsprobleme bis in die Serienfertigung, weil alle Beteiligten bis zuletzt das Beste hoffen und noch eine "

Task-Force

" hier und ein kleines "Problemteam" da und immer das Motto "wird schon werden...". Und die Projektampeln stehen immer auf "dunkelgelb". Wenn der Druck, ein bestimmtes Produkt zum vermeintlich richtigen Zeitpunkt unbedingt aus Image- und Wettbewerbsgründen auf den Markt bringen zu

MÜSSEN

groß genug wird, dann wird das Lastenheft in seiner Bedeutung immer kleiner. Da können die Entwickler dann skeptisch sein, wie sie wollen, das will dann kein Manager und kein Marketing-Mensch hören. Dazu kommt noch, dass gern argumentiert wird mit: "Jetzt haben wir doch schon so viel Geld in das Projekt gesteckt, das wär doch sonst alles umsonst gewesen..." Und den menschlichen Faktor darf man auch nicht vergessen. Jeder Projektleiter und kleine Chef will seinem eigenem Chef beweisen, dass was draus wird. Wer will schon unternehmensintern als "Versager" dastehen. Es ist also nicht immer ganz unkompliziert...

Zitat:

Original geschrieben von 7woodman7


Bin gespannt ob bald eine Zylinderabschaltung bei den 6Zylindern kommt. So wäre doch auch einiges zu Sparen vermute ich mal.

Die Start-Stopp-Geschichte wird kurz- bis mittelfristig bei allen Marken und allen Modellen (auch Automatikgetriebe) zum Standard werden. Das ist so sicher, wie das Amen in der Kirche. Es ist ein Mittel, den CO2-Ausstoß im Testzyklus zu senken und am CO2-Ausstoß orientiert sich politisch und gesellschaftlich in Zukunft ja fast alles (Strafsteuern usw. usf.).

Zitat:

Original geschrieben von EAA



Zitat:

Original geschrieben von 7woodman7


Bin gespannt ob bald eine Zylinderabschaltung bei den 6Zylindern kommt. So wäre doch auch einiges zu Sparen vermute ich mal.
Die Start-Stopp-Geschichte wird kurz- bis mittelfristig bei allen Marken und allen Modellen (auch Automatikgetriebe) zum Standard werden. Das ist so sicher, wie das Amen in der Kirche. Es ist ein Mittel, den CO2-Ausstoß im Testzyklus zu senken und am CO2-Ausstoß orientiert sich politisch und gesellschaftlich in Zukunft ja fast alles (Strafsteuern usw. usf.).

Hallo EAA,

ich hab nicht die Start-Stopp-Geschichte gemeint sondern eine Zylinderabschaltung, also dass zb ein R6 unter gewissen Umständen nur mit 4 Zylindern läuft.

Gruß Woody

Zitat:

Original geschrieben von 7woodman7


ich hab nicht die Start-Stopp-Geschichte gemeint sondern eine Zylinderabschaltung, also dass zb ein R6 unter gewissen Umständen nur mit 4 Zylindern läuft.

Ach so.

Einen 6-Zylinder sollte man aber höchstens als 3-Zylinder betreiben, ohne schlimmere Komforteinschränkungen hinnehmen zu müssen.

Im allgemeinen Techniktrend des Motorenbaus zeichnet sich allerdings nicht ab, dass die Zylinderabschaltung zum Einsatz kommt. Das Downsizing ist wohl der Ansatz, dem alle Hersteller jetzt hinterherlaufen. Bei der Zylinderabschaltung ist der entscheidende Nachteil, dass sich die Motormasse und teilweise auch die motorinterne Reibung nicht oder kaum verringert. Der mechanische Reibanteil bleibt erhalten, auch wenn durch Ventilabschaltung die Ladungswechselarbeit auf den abgeschalteten Zylindern entfallen kann. Allerdings ist die Technik dazu relativ teuer.

Ich persönlich rechne in Zukunft eher mit Downsizing-Motoren, z.B. hoch-aufgeladene 3- und 4-Zylindermotoren. Hier ist das Verhältnis zwischen dem, was es kostet und dem was rauskommt (besserer Verbrauch) viel günstiger. Dass dies ev. Einschränkungen (Akustikkomfort, Prestige) bedeutet, wird wohl dem Zeitgeist entsprechend hingenommen werden...

Ähnliche Themen

Zitat:

Mein Benziner war im 6. auf 320 km/h ausgelegt (Schalter). Der 320i letztens den ich hatte war auch ähnlich lang ausgelegt.
Deiner Meinung nach wäre er bei 240 km/h ja schon im Drehzahlbegrenzer. Ich vermute mal du kennst diese Autos garnicht.

gretz

320 km/h bei Höchstdrehzahl entsprechen rund 2000 Touren bei 100 km/h, was eine sehr gute und ökonomische Übersetzung wäre. Der Test in der AMS, als es noch diese Getriebetabellen gab, sah da aber ganz anders aus, da standen da schon 2900 Touren auf der Uhr, was zu kurz ist.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Mein Benziner war im 6. auf 320 km/h ausgelegt (Schalter). Der 320i letztens den ich hatte war auch ähnlich lang ausgelegt.
Deiner Meinung nach wäre er bei 240 km/h ja schon im Drehzahlbegrenzer. Ich vermute mal du kennst diese Autos garnicht.

gretz

320 km/h bei Höchstdrehzahl entsprechen rund 2000 Touren bei 100 km/h, was eine sehr gute und ökonomische Übersetzung wäre. Der Test in der AMS, als es noch diese Getriebetabellen gab, sah da aber ganz anders aus, da standen da schon 2900 Touren auf der Uhr, was zu kurz ist.

320 km/h @ 7000 RPM. @ 6 Gang (mein alter, der neue war 320i war recht ähnlich)

2900 @ 100 wären 240 @ 7000

Interessant das es damals schon tests vom FL gab *gg*

Fahr mal ein Auto und les net nur tests ;-)

Habe Anfang 2007 mal einen 320d mit Start-Stop-Automatik (nennt sich glaube ich auch efficient dynamics) gefahren.
An der Ampel ging nach 3 Sek Leerlauf auch brav der Motor aus. Nach einer Min aber nicht automatisch wieder an, wie das hier im Thread beschrieben wird. Lag wohl daran, dass es Winter war, dementsprechend keine Klima arbeiten musste, etc.
Soweit, so gut. An einer Ampel, an der ich länger stehen muss, mache ich i.d.R. auch den Motor aus, auch ohne Start-Stop-Autom. (fahre einen A4 BJ 2007).
Mein typisches Fahrverhalten in solchen Fällen ist:

Ranfahren, im Ausrollen Kupplung treten, Gang raus, und im Leerlauf lassen, bei Stillstand zunächst Kupplung lansgam kommen lassen (Leerlauf), danach Motor ausmachen, dann bei stillstehendem Motor Kuppung wieder treten, den 1ten Gang einlegen, und die Kupplung wieder gehen lassen, und das Auto so am Wegrollen hindern. Stehe also letztlich mit eingelegtem 1ten Gang und abgestelltem Motor aber ohne Handbremse an der Ampel. Denke, das machen viele so.

Was macht jetzt die Start-Stop-Autom. des E9X ? Geht die im Sommer nach einer Minute her und startet den Motor ungefragt obwohl die Kupplung nicht getreten wird UND der 1te Gang kraftschlüssig eingelegt ist ?

Schiebt mich diese dusselige Automatik dann zwangsweise auf meinen Vordermann ??? Bezahlt BMW dann den Schaden ? 😁

Oder wie wärs damit: Einfach nach 3 Sek mal aussteigen, und die Tür wieder schliessen, das Ganze bei eingelegtem Gang und im Sommer....fährt das Ding dann nach 1 Min von alleine los ?? 😁 Je mehr "Eigenleben" diese Dinger bekommen, desto unheimlicher wird mir das !

Ich sehe das auch so, dass der Konzern dieses "Feature" eingebaut hat, um seinen offiziellen Verbrauch vor der Norm zu drücken, zur Not auch gegen den Willen der Kundschaft. Allein schon die Tatsache, dass die Frage nach dem Abstellen hier gestellt wird, zeigt doch, dass nicht jeder damit einverstanden ist. Und ausdrücklich danach fragen hören habe ich noch niemanden.

Andererseits: Hier gab es schon den Vorschlag, den Schalter am Kupplungspedal lahmzulegen. Der automatische Stillstand tritt ja nur bei nicht getretener Kupplung ein. Hat das schonmal jemand ausprobiert ?

Der Grund, warum ich auch nicht immer damit einverstanden bin: Fahr mal damit in Bonn morgens vom Tunnel Bad Godesberg Richtung Stadtmitte oder auf der A9 im Feieraberndverkehr aus München raus , stop & go, mit soner tollen Automatik wirst Du da schier wahnsinnig...Da bist Du dann entweder dauernd am "Kupplungsstarten", und wenn man dann den Ausknopf drückt, und an der nächsten Ampel dann wirklich mal Spritsparen will, d.h. den Motor bewusst ausmacht, hat man den Blödsinn wieder unfreiwillig eingeschaltet.
Ich habe nichts gegen neue Features, aber dann sollte man sie auch zu Ende denken, und nicht einfach dem Kunden aufzwingen. Idrive, Startknopf und dieser ätzende Blinkhebel waren damals auch mit ein Grund, warum ich mich 2007 für den A4 entschieden habe. Leider scheinen andere auch diesen Weg gehen zu wollen. In der DDR gab es verordneten Mangel, hier gibts verordneten Nervtöter-Schwachsinn, auch eine Art von Bevormundung.

MfG

iuw

Zitat:

Original geschrieben von immernochunterwegs


Habe Anfang 2007 mal einen 320d mit Start-Stop-Automatik (nennt sich glaube ich auch efficient dynamics) gefahren.
An der Ampel ging nach 3 Sek Leerlauf auch brav der Motor aus. Nach einer Min aber nicht automatisch wieder an, wie das hier im Thread beschrieben wird. Lag wohl daran, dass es Winter war, dementsprechend keine Klima arbeiten musste, etc.
Soweit, so gut. An einer Ampel, an der ich länger stehen muss, mache ich i.d.R. auch den Motor aus, auch ohne Start-Stop-Autom. (fahre einen A4 BJ 2007).
Mein typisches Fahrverhalten in solchen Fällen ist:

Ranfahren, im Ausrollen Kupplung treten, Gang raus, und im Leerlauf lassen, bei Stillstand zunächst Kupplung lansgam kommen lassen (Leerlauf), danach Motor ausmachen, dann bei stillstehendem Motor Kuppung wieder treten, den 1ten Gang einlegen, und die Kupplung wieder gehen lassen, und das Auto so am Wegrollen hindern. Stehe also letztlich mit eingelegtem 1ten Gang und abgestelltem Motor aber ohne Handbremse an der Ampel. Denke, das machen viele so.

Was macht jetzt die Start-Stop-Autom. des E9X ? Geht die im Sommer nach einer Minute her und startet den Motor ungefragt obwohl die Kupplung nicht getreten wird UND der 1te Gang kraftschlüssig eingelegt ist ?

Schiebt mich diese dusselige Automatik dann zwangsweise auf meinen Vordermann ??? Bezahlt BMW dann den Schaden ? 😁

Oder wie wärs damit: Einfach nach 3 Sek mal aussteigen, und die Tür wieder schliessen, das Ganze bei eingelegtem Gang und im Sommer....fährt das Ding dann nach 1 Min von alleine los ?? 😁 Je mehr "Eigenleben" diese Dinger bekommen, desto unheimlicher wird mir das !

Ich sehe das auch so, dass der Konzern dieses "Feature" eingebaut hat, um seinen offiziellen Verbrauch vor der Norm zu drücken, zur Not auch gegen den Willen der Kundschaft. Allein schon die Tatsache, dass die Frage nach dem Abstellen hier gestellt wird, zeigt doch, dass nicht jeder damit einverstanden ist. Und ausdrücklich danach fragen hören habe ich noch niemanden.

Andererseits: Hier gab es schon den Vorschlag, den Schalter am Kupplungspedal lahmzulegen. Der automatische Stillstand tritt ja nur bei nicht getretener Kupplung ein. Hat das schonmal jemand ausprobiert ?

Der Grund, warum ich auch nicht immer damit einverstanden bin: Fahr mal damit in Bonn morgens vom Tunnel Bad Godesberg Richtung Stadtmitte oder auf der A9 im Feieraberndverkehr aus München raus , stop & go, mit soner tollen Automatik wirst Du da schier wahnsinnig...Da bist Du dann entweder dauernd am "Kupplungsstarten", und wenn man dann den Ausknopf drückt, und an der nächsten Ampel dann wirklich mal Spritsparen will, d.h. den Motor bewusst ausmacht, hat man den Blödsinn wieder unfreiwillig eingeschaltet.
Ich habe nichts gegen neue Features, aber dann sollte man sie auch zu Ende denken, und nicht einfach dem Kunden aufzwingen. Idrive, Startknopf und dieser ätzende Blinkhebel waren damals auch mit ein Grund, warum ich mich 2007 für den A4 entschieden habe. Leider scheinen andere auch diesen Weg gehen zu wollen. In der DDR gab es verordneten Mangel, hier gibts verordneten Nervtöter-Schwachsinn, auch eine Art von Bevormundung.

MfG

iuw

Wie ich deinem Post entnehmen kann, hast du von der Start Stopp Automatik nicht viel Ahnung. Ist vielleicht eh besser das du dir einen Audi gekauft hast, die brauchen für solche Features immer ein paar Jahre länger. Haben ja auch schon für zukünftige Modell das gleiche System angekündigt.

1.) Der Motor geht sofort aus wenn du bei Stillstand und Leerlauf die Kupplung loslässt. Da musst du keine 3 sec. warten.
2.) Warum soll der Motor nach einer Minute wieder angehen? Der bleibt solange aus bis entweder die Temperatur im Innenraum zu heiß/kalt wird, die Batterie schwach wird, der Bremskraftverstärker Druck verliert oder du zu rollen beginnst. Da gibts keine Regel das nach einer Minute wieder gestartet wird.
3.) Deine Theorie mit abstellen und Gang einlegen funktioniert in der Praxis nicht. Sobald du das so machst wie oben beschrieben ist der Motor sowieso ganz aus, da du ihn mit dem Knopf abgestellt hast.
4.) Sobald die Start Stop Automatik aktiviert ist und du die Tür aufmachst deaktiviert sie sich. Genauso auch wenn du dich abschnallst. Du musst den Motor also wieder mit dem Knopf starten. Wie du siehst haben die Jungs von BMW sich schon was dabei gedacht.
5.) Klar wirst du den Schalter an der Kupplung überbrücken können. Nur wird der Tempomat dann nicht mehr richtig funktionieren und nicht abschalten wenn du die Kupplung betätigst.
6.) Wo ist dein Problem im Stadverkehr? Wenn ich die SSA nicht haben will, dann deaktiviere ich sie über das Knöpfchen. Wenn sie wieder gewünscht ist dann drück ich nochmal auf das Knöpfchen. Da ist deine Methode mit dem Schlüssel abstellen sicher aufwendiger als einmal auf das Knöpfchen zu drücken.

Und was du am Blinkhebel "ätzend" findest kann ich in keinster Weise nachvollziehen. Das ist eine der genialsten Erfindungen und ich ärgere mich immer wieder über die "billigen" Blinkerhebel in anderen Autos. Was bitte ist daran so schwer zu verstehen? Der einzige Unterschied ist, dass er wieder in die Ausganglage zurückgeht. Ansonsten kannst du ihn wie einen normalen Blinker bedienen. Aber wie schon gesagt, der A4 ist sicher das richtige Auto für dich, der ist technisch soweit hinten, dass du dich mit so neumodernen Kram nicht beschäftigen musst.

Grüsse
Daniel

Zitat:

Original geschrieben von immernochunterwegs


Was macht jetzt die Start-Stop-Autom. des E9X ? Geht die im Sommer nach einer Minute her und startet den Motor ungefragt obwohl die Kupplung nicht getreten wird UND der 1te Gang kraftschlüssig eingelegt ist ?

🙄🙄🙄 So unfähig sind die Ingenieure nicht, keine Angst, die haben sich bei der Entwicklung von dem ganzen schon was gedacht.

Zitat:

Original geschrieben von immernochunterwegs


Ich sehe das auch so, dass der Konzern dieses "Feature" eingebaut hat, um seinen offiziellen Verbrauch vor der Norm zu drücken, zur Not auch gegen den Willen der Kundschaft.

Also ich denke nicht, dass eine Verbrauchsreduktion (in dem Fall auch im Alltag) gegen den Willen der Kunden läuft. Wichtiger ist jedoch: BMW und

ALLE

Hersteller

müssen

den Verbrauch aufgrund politischen und gesellschaftlichen Drucks reduzieren. Du wirst in 5-10 Jahren keinen Neuwagen mehr ohne Start-Stopp-Automatik kaufen können. Und da das System während der gesetzlichen Typprüfung (!) des Fahrzeugs in Betrieb ist, darf es beim Kunden "in der Welt da draußen" auch nicht einfach so dauerhaft deaktiviert werden können. Du darfst dir auch den Katalysator nicht einfach ausbauen, um mehr Leistung zu kriegen. Verstehst du?

Ich empfehle jedem, sich mit der Geschichte anzufreunden. Es ist halt wie damals bei der Einführung der Gurtpflicht: Mein Gott, da haben alle so gejammert, dass es eine Beschneidung der persönlichen Freiheitsrechte usw. wäre und heute? Keine Sau interessiert das heute mehr, anschnallen ist das normalste auf der Welt...

Zitat:

Original geschrieben von immernochunterwegs


Andererseits: Hier gab es schon den Vorschlag, den Schalter am Kupplungspedal lahmzulegen.

Da würde ich dringend von abraten. Der Kupplungsschalter hat viele andere Abhängigkeiten, die dann gestört bzw. inaktiv würden. Wie schon gesagt wurde, gehört der Tempomat hierzu. In der Motorsteuerung gibt es außerdem Abhängigkeiten, die bei dauerhaftem Deaktivieren des Schalters dazu führen, dass das Auto schlecht fahrbar ist.

Zitat:

Warum soll der Motor nach einer Minute wieder angehen? Der bleibt solange aus bis entweder die Temperatur im Innenraum zu heiß/kalt wird, die Batterie schwach wird, der Bremskraftverstärker Druck verliert oder du zu rollen beginnst. Da gibts keine Regel das nach einer Minute wieder gestartet wird.

--> Es wurde in diesem T behauptet, dass er nach ca 1 Min wieder eigenständig anspringt, auch ohne den Start durch Drücken der Kupplung.

Aber seis drum, gehen wir also davon aus, dass das irgendwann der Fall ist. Die Batterie verliert nur langsam Ladung, wenn nicht grad ne superdicke

Anlage, die Sitz- u. die Heckscheibenheizung zusammen laufen. Könnte ne 4tel Stunde oder länger dauern. Die Temp im Innenraum, das dauert evtl einige Minuten, aber der Druck im Bremskraftverstärker ? Das geht sehr schnell, da können 1-3 Min schon sehr realistisch sein. Halten wir also mal fest, dass der Motor irgendwann selbstständig angeht, und wir den Zeitraum dafür nicht genau kennen, aber binnen weniger Minuten damit rechnen müssen.

Zitat:

Deine Theorie mit abstellen und Gang einlegen funktioniert in der Praxis nicht. Sobald du das so machst wie oben beschrieben ist der Motor sowieso ganz aus, da du ihn mit dem Knopf abgestellt hast.

--> Gut, nach Deiner Aussage wird der Motor ja sofort, und nicht erst nach wenigen Sekunden ausgeschaltet. Nehmen wir mal an, ich stehe an der Ampel, und nicht ich, sondern die Automatik hat den Motor ausgeschaltet, weil ich vergessen habe, die Automatik zu deaktivieren, und sie mir deshalb beim Stop zuvorgekommen ist. Jetzt will ich den 1ten Gang einlegen, Ergebnis: Der Motor springt wieder an, weil ich da dazu die Kupplung wieder treten muss. Wenn der Motor jetzt läuft kann ich sie aber danach nicht mehr gehen lassen, da ich ja dann wegen dem eingelegten Gang losfahren würde. Die einzige Möglichkeit das zu verhindern, ist, ihn mit dem Startknopf manuell abstellen, nachdem er kurz wieder angesprungen ist. Damit wird aber laut Deiner Aussage die Funktion ausser Kraft gesetzt. d.h.ich muss den Motor also auch wieder manuell starten. Kurz: Mit dieser Funktion ist es also unmöglich, mit eingelegtem 1ten Gang an der Ampel zu stehen. Als Wegrollsicherung muss dann die seit dem E46 BJ 2003 in ihrer Wirkung lächerlich schlechte BMW-Handbremse benutzt werden, (5er BMW dasselbe, damit würd ich nie ohne eingelegten Gang nen Wagen in den Hang stellen) oder ich stehe halt 2-3 Minuten lang auf der Fussbremse, na toll. (Der Grund: Die Handbremsbeläge sind nur noch ca 8 mm breit statt vorher etwa 25 - 30 mm, nennt man sparen an der falschen Stelle, Handbremse können sie dann auch genausogut ganz weg lassen, selbst gesehen). Bei einer Fahrt mit wenig Verkehr über eine Ampelstrecke lass ich mir sowas mt ner besseren Handbremse grad noch gefallen, bei Stop & Go ist das ätzend. Ich hätt es für sinnvoller gehalten, den Knopf durch einen Schalter zu ersetzen.

Was den Blinker betrifft: Das war Anfang 2007 ein Probewagen, der im Blinker zumindest damals keine Raste hatte. Das sog. Komfortblinken oder Tippblinken hat mein A4 auch. Bis zur Raste drücken = 3 x blinken, drüber, = permanentes Blinken, bis durch Gegenlenken oder manuelles Zurückstellen der Hebel wieder auf neutral gestellt wird. Wenn man an diesem Auto den Blinkhebel 1 mm zu weit betätigt hatte, kam der nicht mehr zurück, sondern blieb dauernd an. Folge: Man betätigt den Blinker erneut in die andere Richtung und...er bleibt dann in der anderen Richtung permanent an, wenn man wieder 1 mm zu weit war, weil es da eben keine Raste oder fühlbaren Widerstand gibt. Êrgenomisch der letzte Unsinn, weil sich das Auto, der Oberkörper, der Arm, alles eben bewegt und es dabei schwierig ist, einen Hebel ohne Raste auf ca 1-2 mm genau zu bedienen, erst recht im hektischen Stadtverkehr. Und so ergibt sich dann an einer flachen AB-Einfahrt zumindest am Anfang folgendes Bild: Blinker links, rechts, links,...und andere Verkehrsteilnehmer hinter so einem Kandidaten fragen sich, ob der Fahrer noch alle Tassen im Schrank hat, dabei kämpft man nur mit nem tollen neuen Feature, was superviel Bequemlichkeit und Erleichterung bringt 😁

Ich gehe mal davon aus, dass BMW diesen Schwachsinn mittlerweile durch eine Raste entschäft hat, womir wir dann übrigens bei genau demselben Sytem wären, wie es mein A4 BJ 2007 bereits hat (Komfortblinken gibts da auch schon).
Oder neulich: 530d Leihwagen: Fehlermeldung: Reifendruck zu niedrig. Kontrolliert, war vollkommen i.O. offenbar ein Systemfehler. Aber nein, dass muss man mit mehreren Klicks und Drehungen am Idrive nach jedem Start bestätigen, sonst gibts kein Radio.

Ich sehe die Notwendigkeit von Sicherheitsmassnahmen wie Sicherheitsgurt etc ein, auch den Aufwand, der damit verbunden ist.
Aber eine Checkliste wie bei nem Flugzeug beim Start möcht ich da nicht jedesmal abarbeiten müssen, um wenige Km weit damit zu fahren.
Ich möchte wetten, die Afrikaner, die diese Wohlstandskisten in 10 Jahren kaufen, legen genau diesen Kram als erstes Still. Warum ? Ganz einfach: Weil es nervt !

MfG

iuw

@ immernochunterwegs: verkauf endlich deinen A4, ich habs schon getan (vom kaufvertrag zurückgetreten) und habe keinen ärger mehr mit dem super 170PS DPF PD TDI. ;-))
ich habe mit der start/stoppautomatik keine probleme, am anfang ca. 3-4 ampeln etwas gewöhnungsbedürftig, aber dann eine super sache! man schreckt sich auch nur 2-3 mal wenn der motor wieder anläuft. und das tut er NUR wenn es sicher ist. das heißt, kein gang drin und kupplung losgelassen! was ich logisch finde.
bei getretener kupplung, geht er nicht aus, im eingelegten gang geht er nicht an. sondern nur wenn leerlauf und kupplung losgelassen. was ihm dann eben sagt, ich kann den motor gefahrlos abstellen UND wieder anlassen. wenn du in der zwischenzeit einen gang einlegst, geht er nie wieder an ausser mit startknopf. es funktioniert. wenns nicht funktionieren würde, wieviele autostart/stoppautomatikunfälle würde es dann inzwischen schon geben? 1000de! mitdenken ist im strassenverkehr schon noch gefragt. ;-) und der komfortgewinn, wenn an der ampel der motor nicht läuft aber sonst alles, ist super. wenn ich im stau stehe und dauernd stop and go habe deakiviere ich das system und es nervt nicht.

zum blinkerhebel: komfortblinken (3 mal) geht wie beim audi bis zum ersten widerstand. über den widerstand hinaus gedrückt ist normales blinken. aber der hebel geht trotzdem immer in die normalstellung zurück und rastet nicht ein. finde ich auch nicht nachteilig, eher von kleinem vorteil, da schnepft kein hebel mehr zurück...

aber es gibt bei gewissen elektr.helferlein schon dinge die nervig sind. einige würde ich nicht mehr unbedingt dazubestellen wie autm.abblendende innen und aussenspiegel (die blenden auf und ab wenn gar nicht notwendig und umgekehrt.und können nicht manuell bedient werden, daß müsste unbedingt gehen!) regensensor (keine separate intervallstellung, intervalle nur über die empfindlichkeit des sensors einstellbar nervt, zusätzliche intervallstellung ohne aktivem sensor müßte vorhanden sein!) tempomatanzeige ob tempomat aktiv (bei 4 zyl.nicht vorhanden, nur kurz beim aktivieren und verschwindet dann wieder). adapt kurvenlicht (ganz ok, aber die zu langsamen und ungleichmäßigen schwenkbewegungen der lichtkegel nerven mit der zeit)

einige dinge sind bei audi komfortabler gelöst muß ich sagen.

aber vom fahren her und motorisch ist der E92 top.

Zitat:

Original geschrieben von immernochunterwegs



Zitat:

Warum soll der Motor nach einer Minute wieder angehen? Der bleibt solange aus bis entweder die Temperatur im Innenraum zu heiß/kalt wird, die Batterie schwach wird, der Bremskraftverstärker Druck verliert oder du zu rollen beginnst. Da gibts keine Regel das nach einer Minute wieder gestartet wird.

--> Es wurde in diesem T behauptet, dass er nach ca 1 Min wieder eigenständig anspringt, auch ohne den Start durch Drücken der Kupplung.
Aber seis drum, gehen wir also davon aus, dass das irgendwann der Fall ist. Die Batterie verliert nur langsam Ladung, wenn nicht grad ne superdicke
Anlage, die Sitz- u. die Heckscheibenheizung zusammen laufen. Könnte ne 4tel Stunde oder länger dauern. Die Temp im Innenraum, das dauert evtl einige Minuten, aber der Druck im Bremskraftverstärker ? Das geht sehr schnell, da können 1-3 Min schon sehr realistisch sein. Halten wir also mal fest, dass der Motor irgendwann selbstständig angeht, und wir den Zeitraum dafür nicht genau kennen, aber binnen weniger Minuten damit rechnen müssen.

Zitat:

Original geschrieben von immernochunterwegs



Zitat:

Deine Theorie mit abstellen und Gang einlegen funktioniert in der Praxis nicht. Sobald du das so machst wie oben beschrieben ist der Motor sowieso ganz aus, da du ihn mit dem Knopf abgestellt hast.

--> Gut, nach Deiner Aussage wird der Motor ja sofort, und nicht erst nach wenigen Sekunden ausgeschaltet. Nehmen wir mal an, ich stehe an der Ampel, und nicht ich, sondern die Automatik hat den Motor ausgeschaltet, weil ich vergessen habe, die Automatik zu deaktivieren, und sie mir deshalb beim Stop zuvorgekommen ist. Jetzt will ich den 1ten Gang einlegen, Ergebnis: Der Motor springt wieder an, weil ich da dazu die Kupplung wieder treten muss. Wenn der Motor jetzt läuft kann ich sie aber danach nicht mehr gehen lassen, da ich ja dann wegen dem eingelegten Gang losfahren würde. Die einzige Möglichkeit das zu verhindern, ist, ihn mit dem Startknopf manuell abstellen, nachdem er kurz wieder angesprungen ist. Damit wird aber laut Deiner Aussage die Funktion ausser Kraft gesetzt. d.h.ich muss den Motor also auch wieder manuell starten. Kurz: Mit dieser Funktion ist es also unmöglich, mit eingelegtem 1ten Gang an der Ampel zu stehen. Als Wegrollsicherung muss dann die seit dem E46 BJ 2003 in ihrer Wirkung lächerlich schlechte BMW-Handbremse benutzt werden, (5er BMW dasselbe, damit würd ich nie ohne eingelegten Gang nen Wagen in den Hang stellen) oder ich stehe halt 2-3 Minuten lang auf der Fussbremse, na toll. (Der Grund: Die Handbremsbeläge sind nur noch ca 8 mm breit statt vorher etwa 25 - 30 mm, nennt man sparen an der falschen Stelle, Handbremse können sie dann auch genausogut ganz weg lassen, selbst gesehen). Bei einer Fahrt mit wenig Verkehr über eine Ampelstrecke lass ich mir sowas mt ner besseren Handbremse grad noch gefallen, bei Stop & Go ist das ätzend. Ich hätt es für sinnvoller gehalten, den Knopf durch einen Schalter zu ersetzen.

Was den Blinker betrifft: Das war Anfang 2007 ein Probewagen, der im Blinker zumindest damals keine Raste hatte. Das sog. Komfortblinken oder Tippblinken hat mein A4 auch. Bis zur Raste drücken = 3 x blinken, drüber, = permanentes Blinken, bis durch Gegenlenken oder manuelles Zurückstellen der Hebel wieder auf neutral gestellt wird. Wenn man an diesem Auto den Blinkhebel 1 mm zu weit betätigt hatte, kam der nicht mehr zurück, sondern blieb dauernd an. Folge: Man betätigt den Blinker erneut in die andere Richtung und...er bleibt dann in der anderen Richtung permanent an, wenn man wieder 1 mm zu weit war, weil es da eben keine Raste oder fühlbaren Widerstand gibt. Êrgenomisch der letzte Unsinn, weil sich das Auto, der Oberkörper, der Arm, alles eben bewegt und es dabei schwierig ist, einen Hebel ohne Raste auf ca 1-2 mm genau zu bedienen, erst recht im hektischen Stadtverkehr. Und so ergibt sich dann an einer flachen AB-Einfahrt zumindest am Anfang folgendes Bild: Blinker links, rechts, links,...und andere Verkehrsteilnehmer hinter so einem Kandidaten fragen sich, ob der Fahrer noch alle Tassen im Schrank hat, dabei kämpft man nur mit nem tollen neuen Feature, was superviel Bequemlichkeit und Erleichterung bringt 😁

Ich gehe mal davon aus, dass BMW diesen Schwachsinn mittlerweile durch eine Raste entschäft hat, womir wir dann übrigens bei genau demselben Sytem wären, wie es mein A4 BJ 2007 bereits hat (Komfortblinken gibts da auch schon).
Oder neulich: 530d Leihwagen: Fehlermeldung: Reifendruck zu niedrig. Kontrolliert, war vollkommen i.O. offenbar ein Systemfehler. Aber nein, dass muss man mit mehreren Klicks und Drehungen am Idrive nach jedem Start bestätigen, sonst gibts kein Radio.

Ich sehe die Notwendigkeit von Sicherheitsmassnahmen wie Sicherheitsgurt etc ein, auch den Aufwand, der damit verbunden ist.
Aber eine Checkliste wie bei nem Flugzeug beim Start möcht ich da nicht jedesmal abarbeiten müssen, um wenige Km weit damit zu fahren.
Ich möchte wetten, die Afrikaner, die diese Wohlstandskisten in 10 Jahren kaufen, legen genau diesen Kram als erstes Still. Warum ? Ganz einfach: Weil es nervt !

MfG

iuw

Nochmal aufs neue.

1.) Bremskraftverstärker.
Ich weiß ja nicht wie oft du am Stand die Bremse betätigst, aber mein Bremkraftverstärker hat auch noch nach 2 Tagen Stehzeit Unterdruck im System. Das geht auf keinen Fall innerhalb ein paar Minuten.

2.) Aha, die Handbremse bei einem BMW kann also weggelassen werden. Komisch das meine Handbremse das Auto auch an einer steilen Garagenauffahrt sicher hält. Spielt doch keine Rolle wie dick die Beläge sind, Hauptsache sie hält. Auch wenn die Handbremse nicht die stärkste von allen ist, aber sie hindert das Auto bei einer Ampel auf jeden Fall vor dem Wegrollen, so steil kann das Gefälle gar nicht sein.

3.) Beim Blinker musste man IMMER schon einen Widerstand überwinden um von Tippblinken auf Dauerblinken zu kommen. Ich hatte ebenfalls eine Probefahrt mit dem E90 als er neu war (2005) und auch zu diesem Zeitpunkt hatte er schon diesen Widerstand. Bei deinem A4 verbleibt aber der Hebel in der Position und bei BMW schnappt er wieder in die Ausgangsstellung zurück. Erzähl also keine Unwahrheiten.

4.) Die Reifenpannenanzeige war nicht initialisiert. Man muss nach jeder Änderung des Reifendrucks das System neue initialisieren. Das geht ganz einfach und behebt diese Fehlermeldung. Also auch wieder ein klassischer Fehler durch fehlendes Wissen entstanden ist.

Grüsse
Daniel

@Starfinder: Weist ja, dass ich vom A4 170er Murksmotor nicht grad begeistert bin. Ist aber ein Firmenwagen, d.h. ich kann ihn nicht verkaufen, privat hätte ich das längst gemacht. Der nächste wird wahrscheinlich ein BMW 320d, aber erst so in 1,5 Jahren, solange muss es der A4 es noch tun. Was den BMW 2,0 D Motor angeht (sehr gut), sind wir uns ja ohnehin längst einig.

Aber:

Zitat:

Bremskraftverstärker.
Ich weiß ja nicht wie oft du am Stand die Bremse betätigst, aber mein Bremkraftverstärker hat auch noch nach 2 Tagen Stehzeit Unterdruck im System. Das geht auf keinen Fall innerhalb ein paar Minuten.

--> na dann mach doch mal den Motor aus, und tret doch mal ein par mal die Bremse...und schon isser weg, Dein Bremsdruck.

Zitat:

2.) Aha, die Handbremse bei einem BMW kann also weggelassen werden.

--> Yep kann man getrost. Wenn sie nicht mehr als Notbremse taugt (das Auto lacht nur drüber, wenn man sie bei 50 km/h mal zieht, mach das mal mit nem E46 BJ 2000, Du wirst staunen), und wenn sie am steilen Berg nicht mehr verlässlich hält, dann kann sie auch gleich ganz weg.

Zitat:

Komisch das meine Handbremse das Auto auch an einer steilen Garagenauffahrt sicher hält. Spielt doch keine Rolle wie dick die Beläge sind, Hauptsache sie hält. Auch wenn die Handbremse nicht die stärkste von allen ist, aber sie hindert das Auto bei einer Ampel auf jeden Fall vor dem Wegrollen, so steil kann das Gefälle gar nicht sein.

--> Bei meinem E46 BJ 2001 war das noch absolut OK. Beim nächsten E46 BJ 2003 war sie von Anfang an absolut mies in ihrer Wirkung.

Den BJ 2003 bekam ich am Hang nur mit der Fussbremse zum stehen, und mit der HB am Hang halten konnte ich den Wagen nur, wenn die HB im Stillstand mit sehr viel Kraft bis zum Anschlag gezogen wurde, dann vorsichtig die Fussbremse lösen, und schauen, ob er noch rollt, so war das von 2003 bis 2007 leider. Habe danach noch einen BJ 2005 E9X 320d und auch einen 530d längere Zeit gefahren, deren HBs konnte man bis zum Dachhimmel ziehen, die hielten am Hang rein gar nichts mehr. Ich hoffe Deine ist besser. Das ist einfach nur lächerliche Qualität sorry. Wie wärs, wenn das mal wieder in Ordung gebracht wird, anstatt 1001 Nervtöter einzubauen.

Zitat:

3.) Beim Blinker musste man IMMER schon einen Widerstand überwinden um von Tippblinken auf Dauerblinken zu kommen. Ich hatte ebenfalls eine Probefahrt mit dem E90 als er neu war (2005) und auch zu diesem Zeitpunkt hatte er schon diesen Widerstand. Bei deinem A4 verbleibt aber der Hebel in der Position und bei BMW schnappt er wieder in die Ausgangsstellung zurück. Erzähl also keine Unwahrheiten.

--> Die Probefahrt in dem 320d E 9X war Anfang 2007, etwa 2 Stunden lang. Wenn da ein Widerstand war, dann hab ich ihn nicht wahrnehmen können. Ein Millimeterchen zuviel, und das Ding war dauernd an, erzähl mir bitte nicht, was ich da gesehen hab. An der Handbremse braucht man Arme wie Schwarzenegger, weil sie zu geizig für vernünftige Beläge sind, und am Blinkhebel Chirurgenfinger, ich hoffe BMW hat diesen Unfug inzwischen im Griff !

Zitat:

4.) Die Reifenpannenanzeige war nicht initialisiert. Man muss nach jeder Änderung des Reifendrucks das System neue initialisieren. Das geht ganz einfach und behebt diese Fehlermeldung. Also auch wieder ein klassischer Fehler durch fehlendes Wissen entstanden ist.

--> Habe den Reifendruck am 530d nach der erneuten Meldung am nächsten Tag erneut überprüft, es war nicht der leisteste Druckabfall am Messgerät .

Danach habe ich genau diese Reset-Prozedur durchgeklickert, was allein schon ätzend ist, Ergbnis: Die Meldung war nach dem nächsten Start immer noch da. Auch hier wieder ein klassicher Fehler durch Qualitätsmängel und den Unwillen, es dem Kunden WIRKLICH bequem zu machen.

Wenn ich nen BMW ordere, will ich ein Auto, keinen PC auf Rädern.

MfG

iuw

Zitat:

Original geschrieben von immernochunterwegs


An der Handbremse braucht man Arme wie Schwarzenegger, weil sie zu geizig für vernünftige Beläge sind, und am Blinkhebel Chirurgenfinger

Das stimmt schon irgendwie. Leider! Obwohl ich den "BMW-Blinkerhebel" mittlerweile gewohnt bin, mag ich den konventionellen, der einrastet, doch lieber. Und ich sehe heute noch BMWs auf der Straße, die links blinken, dann rechts, dann wieder links 🙁

Zitat:

Original geschrieben von immernochunterwegs


Wenn ich nen BMW ordere, will ich ein Auto, keinen PC auf Rädern.

Oje, dann hast du für die Zukunft verloren. Das Auto ist ein Computer! Egal welcher Hersteller und es wird bestimmt keine Rückschritte in der Hinsicht geben...

Zitat:

Zitat:

4.) Die Reifenpannenanzeige war nicht initialisiert. Man muss nach jeder Änderung des Reifendrucks das System neue initialisieren. Das geht ganz einfach und behebt diese Fehlermeldung. Also auch wieder ein klassischer Fehler durch fehlendes Wissen entstanden ist.</blockquote>
--> Habe den Reifendruck am 530d nach der erneuten Meldung am nächsten Tag erneut überprüft, es war nicht der leisteste Druckabfall am Messgerät .
Danach habe ich genau diese Reset-Prozedur durchgeklickert, was allein schon ätzend ist, Ergbnis: Die Meldung war nach dem nächsten Start immer noch da. Auch hier wieder ein klassicher Fehler durch Qualitätsmängel und den Unwillen, es dem Kunden WIRKLICH bequem zu machen.

Wenn ich nen BMW ordere, will ich ein Auto, keinen PC auf Rädern.

MfG

iuw

*gg* dann schau dich mal nach E36 das nächste mal um. Da ist noch wenig Technik drinn.

Leider sind durch die neuen Funktionen viele nutzer überfordert und schaffen nicht mal die Anleitung richtig zu lesen. *gg*

gretz

Deine Antwort
Ähnliche Themen