Warum fehlt die Motortemperaturanzeige im Cockpit?

BMW 3er E90

Wie kann ich jetzt feststellen wie lange ich meinen Gasfuss zügeln muss?
Klar 6km einfahren usw...geht ja nach Gefühl aber ich meine gibt es da keine Einstellung die Temperatur per Knopfdruck im Bordcomputer abzurufen oder so etwas in der Art?

Wer weiss da was?

mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Conibald


Der Motor drossle im kalten Zustand die Leistung und gebe die komplette erst frei, wenn eine entsprechende Öltemperatur erreicht sei. Das drosseln kann man nachvollziehen und seine Aussage ist demnach in diesem Punkt richtig.

Das ist vollkommener Quatsch. Es gibt keine temperaturabhängige absichtliche Drosselung von Motoren. Das vermeintliche "schlechter gehen" im kalten Zustand hat was mit den erhöhten Verlustmomenten von Motor und Antriebsstrang im kalten Zustand zu tun. Das ist aber Physik und nicht absichtlich so eingestellt.

Wird ein Fahrzeug bei 20 °C Außentemperatur gestartet, so liegen dann inklusive der Nebenaggregate (Klimakompressor, Generator, Lenkhilfepumpe) eben mal bis zu 50 Nm mehr Schleppmomente an als im warmen Zustand. Das ist die erhöhte Reibung im kalten Zustand, die dann überwunden werden muss. Das fehlt dann logischerweise vom nominellen Drehmoment im warmen Zustand.

Aber lasst euch doch bitte nicht immer diesen Bären von der "elektronischen Drosselung" aufbinden, das sind so Märchen, die einfach nicht auszurotten sind, wie die Geschichte, dass Motoren ab 10.000 km plötzlich mehr Leistung freigeben würden... 🙄

34 weitere Antworten
34 Antworten

@absolutX3
Wie komme ich zu der Anzeige, bzw wie sperre ich den Bordcomputer auf?

Danke und Gruß
Thorsten

Here we go:  www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?s=&threadid=132601

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter


Warum sollte es nicht?

Ich kenne keine Motorsteuerung, die das Drehmoment im Warmlauf absichtlich zurücknimmt. Wozu auch?

Würde man die Motordrehzahl und das Motormoment so begrenzen, wie es manche fürs Warmfahren für erforderlich halten, dann würden wahrscheinlich die restlichen 98% der BMW-Kunden die Autos wieder dem Händler hinschmeißen.

Zitat:

Original geschrieben von Rat1972


Also, elektronische Drosselung gibt es doch, zwar nicht in diesem Zusammenhang, aber es gibt sie, gab sie.

Natürlich gibt es elektronische "Drosselung". Habe ja nichts anderes behauptet. Aber eine absichtlich abgestimmte Momentenbegrenzung während des Warmlaufs gibt es nicht.

Beispiele für elektronische "Drosselungen": vmax-Begrenzer, nmax-Begrenzer, Notlaufmanager

Zitat:

Original geschrieben von Rat1972


Ob ein Motor nach 10tkm besser fährt und bessere Leistungen erzielt habe ich keine Ahnung, müsste man einen Motorbauer / Ing. anfragen.

Na, dann frag mich halt...

Was ich meinte ist, dass es immer wieder das Gerücht gibt, dass die Motorsteuerung bei Kilometerstand 10.000 schlagartig irgendeine Leistungsbegrenzung aufheben und das Auto dann plötzlich viel besser gehen würde. Das stimmt nicht.

Trotzdem wird ein Auto nach 10.000 km geringfügig besser gehen, weil sich vom Neuzustand beginnend die Motor- und antriebsstranginternen Schleppmomente (Reibungsverluste) immer mehr reduzieren. Allerdings erfolgt das kontinuierlich und nicht schlagartig. Es ist auch kein "intelligenter Effekt" in der Motorsteuerung sondern einfache, triviale Physik. Die in Eingriff oder Berührung zueinander stehenden Bauteile "schleifen sich aufeinander ein" bzw. werden die Widerstände durch Materialabtrag geringer. Das dann in der Verbrennung erzeugte sog. "innere Drehmoment" muss dann weniger Schleppmomente überwinden, daher kommt am Rad mehr an. Das Auto "geht besser". Dadurch, dass dies - wie bereits gesagt - sehr langsam und kontinuierlich abläuft, merkt man davon nichts.

Zitat:

Original geschrieben von juhuuh


Warum - wenn es so ist wie oben aus M behauptet wird - dieses BMW nicht in der Betriebsanleitung schriftlich so dokumentiert hat, warum erhält man diese Aussage nur mündlich?

Ganz einfach: Weil die Aussage ein rhetorischer Blubb ist... Natürlich ist die Motorsteuerung immer irgendwie "intelligent". Das hat aber rein gar nichts mit dem Entfall der Temperaturanzeige zu tun. Die Münchner "Kundenbetreuer" erzählen wohl immer etwas, das den Kunden zufriedenstellt bzw. ruhigstellt.

Die technische Sicht: Im Warmlauf wird das "innere Motordrehmoment" nicht absichtlich begrenzt. Dass insgesamt an Beschleunigung was fehlt, was manche auch zu spüren glauben, liegt daran, dass in kaltem Zustand die Reibungswiderstände der Technik (gegen die das Verbrennungsdrehmoment ankämpfen muss) deutlich höher liegen als im warmen Zustand.

@EAA:
Wie würdest du z.B. warm-& kaltfahren bei einem 335i handhaben?

Ähnliche Themen

Die Motoren sind nicht gedrosselt, und ich habe jeden Lehrgang dieser Motoren abgesessen.

Da hätte bestimmt einer was drüber gesagt.

Das die Motoren im kalten Zustand weniger Leistung haben wurde hier schon gesagt, es ligt einzig und alleine an den Nebenagregaten und Antriebsstrang der eben noch nicht seine 100%ige Lauffunktion hat.

Weiter gilt es das das treten im kalten Zustand leider oft falsch verstanden wird, immer reden alle das sie den Wagen nicht über 2500upm drehen oder nur bis 3000upm maximal wenns auf der BAB geht.....

AHA, und nützt es was?

Evtl. ja, evtl. nein!

Denn was schadet im kalten Zustand genau?
Wir haben bis einer bestimmten Temperatur eine Mischschmierung, dabei ist das oder sind die Lager teilweise mit Öl umspült, liegen aber teilweise noch auf.

Drehe ich den Motor höher, so fördert der Motor auch mehr Öl, aber der Zustand bleibt fast unverändert.
Also ob ich nun 650upm habe oder 5500upm habe, es ändert nichts am Zustand.

Gebe ich aber Vollgas bei 1500upm um zügig auf 2500upm zu kommen, passiert etwas was kaum einer weiß.
In diesem Moment greift die Klopfreglung ein und nimmt die Zündung zurück da ein zu hoher Druck im Zylinder ist.
Aber die Lager haben den Druck schon gespürt und reiben dadurch mehr.

Hätte ich den Motor langsam von 0%-100% Beschleinigt, so kommt es erst garnicht zu diesem Beschleunigungsklopfen.

Wichtig ist also die Gaspedalstellung, ich kann also bei 50km/h im 5. Gang und dann Vollgas ohne das der Motor hochdreht die Lager trotzdem verblasen.
Es ist nicht nur die Drehzahl, schlimmer ist das Klopfen was man heute in den Autos nicht mehr mitbekommt.

Das sind zu Grindregeln für den Motor, damit man ihn nicht wegen unachtsamkeit schadet.

Starten und nicht vor 10sec losfahren, somit ist gewährleistet das wenigstens überall Öl ist

Kein Vollgas geben auch im Untertourenbereich

Nich im kalten Zustand untertourig fahren, da die Ölpumpe das zähe Öl nicht schnell genug liefern kann.

MfG und bye

Hab grad die Kundenbetreeung angerufen die hat mir gesagt:
Es gibt keine elektronische Begrenzung. Man soll einfach im Sommer die ersten 5 - 10min. und im Winter die ersten 20 min. 1500/min.-2000U/min. unter der maximalen Drehzahl bleiben.

Mit Automatikgetriebe kann man das Beachten der Motordrehzahl nach einem Kaltstart getrost vergessen.
Da muss man nur darauf achten möglichst nicht zuviel Gas zu geben, alles andere macht dann die Automatik.
Die Schaltpunkte und damit die Drehzahlen werden in der Kaltlaufphase sogar etwas angehoben weil dadurch der Motor schneller warm wird.

Durch die elektrische Wasserpumpe (läuft nach dem Kaltstart nur mit minimaler Drehzahl) wird das Wasser im Zylinderkopf sehr schnell erhitzt und über den Ol-Wärmetauscher damit auch das dem Motor zugeführte Öl.

Lagerschäden wegen ungenügender Schmierung muss man also bei normaler Fahrweise nicht befürchten.

Zitat:

Original geschrieben von sab25


Hab grad die Kundenbetreeung angerufen die hat mir gesagt:
Es gibt keine elektronische Begrenzung. Man soll einfach im Sommer die ersten 5 - 10min. und im Winter die ersten 20 min. 1500/min.-2000U/min. unter der maximalen Drehzahl bleiben.

dann können vlt 50% der BMW Fahrer im Winter ihre Wagen ja gleich stehen lassen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von grizzler


Wie würdest du z.B. warm-& kaltfahren bei einem 335i handhaben?

Wie bereits von BMW-RacerMH richtig ausgeführt, ist nicht nur die Motordrehzahl beim Warmfahren wichtig, sondern auch die Motorlast. Die Drehzahl kann ruhig etwas höher liegen, dafür hohe Lasten bei niedrigen Motordrehzahlen eher vermeiden. Man könnte sagen: den Motor nicht mit Vollgas ausdrehen, aber auch nicht bei niedrigen Drehzahlen mit Vollgas "schinden"...

Konkreter Vorschlag daher ähnlich wie sab25 gesagt hat: Im Sommer die ersten 5 - 10 Minuten und im Winter die ersten 20 Minuten nicht höher als 5000 U/min drehen und dabei Vollgas vermeiden. Wenn beim 335i die Öltemperaturanzeige anfängt, sich zu bewegen, kann man's mit der Kiste sicher ohne Zusatzrisiko krachen lassen.
Bei der Automatikversion kann man dem Schaltprogramm ruhig vertrauen. Da hat sich jemand was dabei gedacht.

Kaltfahren würde ich den 335i überhaupt nicht. Zumindest nicht im Alltag. Sollte es die unwahrscheinliche Situation geben, dass man nach 10 Minuten vmax bei hoher Motordrehzahl direkt auf die Raststätte möchte, würde ich schon 1 Minute vor der Raststätte vom Gas gehen, aber ansonsten sehe ich wenig Risiko. Der 335i hat eine elektrische Wasserpumpe und "beide Turbolader werden über je zwei Leitungen mit Öl- und Kühlmittel versorgt" (Quelle). Im Wärmemanagement der Motorsteuerung ist eine Nachlauffunktion implementiert, die es ermöglicht, dass auch nach dem Motor-Abstellen der Kühlkreislauf etwas weiterlaufen kann, um zu verhindern, dass heißes Öl in den Lager-Stühlen des Turboladers verkokt. Das war früher bei Turbomotoren gelegentlich ein Problem, was durch Beeinträchtigung der Lagerschmierung zum Ausfall der Turbos führten konnte, weshalb auch das "Kaltfahr-Gebot" sich herumgesprochen hat.

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter



Zitat:

Original geschrieben von EAA


Das ist vollkommener Quatsch. Es gibt keine temperaturabhängige absichtliche Drosselung von Motoren. ..

Warum sollte es nicht?

Gibt es, der e46 M3 hatte das schon. Variabler roter Bereich, also Drehzahldrosselung.

Hohe Drehzahlen in kaltem Zustand schaden vor allem der Kopfdichtung.

@BMW-RacerMH & EAA:
Danke für die fundierten Antworten, sogar mit Beleg!

Die Anzeigen fehlen, damit man sich das Performancelenkrad von BMW kauft. Da sind diese Anzeigen dann drin ;-)

Was mich wundert ist, dass die Kühlwassertemperatur bei meinen bereits auf 115 Crad geht, wenn ich nur kontinuierlich über 200 KM/h fahre. Ab 120 Crad zeigt der Boardcomputer an, dass die Motortemperatur zu hoch ist und regelt massiv die Leistung weg.

Für alle die eine Motortemperaturanzeige vermissen. Den Hinweis habe ich gestern in Computerbild gefunden:

http://www.garminonline.de/.../...n_PMD_Verfuegbarkeit-ecoRoute-HD.pdf

Grüße

@ edit: Mumienschändung. 😁

wer nach 6km fahrtstrecke anfängt zu tretten hat keine ahnung von motoren. gerade bei temperaturen unter 0°C dauert das ca. 25km beim benziner. im sommer sind 15km ausreichend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen