Auto setzt sich stark mit Salz zu - welches Scheibenreinigungsmittel benutzt ihr?

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo zusammen,

ich komme gerade aus Wien zurück und habe festgestellt, dass sich die Front- und Seitenscheinben sehr mit Salzdreck zusetzen (hier eine Abbitte an Hermes2, wir hatten uns ja deswegen mal in der Wolle - jetzt habe ich das mit den Seitenscheiben auch festgestellt 😉).

Mit der Scheibenwaschanlage war der Schmodder von der Frontscheibe kaum weg zu bekommen. Etwas Besserung trat ein, als ich an einer Tankstelle die Frontscheibe sowie die Wischerblätter gereinigt hatte, aber es ging dann relativ schnell wieder mit dem Zusetzen los.
Ich hatte den Frostschutz-Scheibenreiniger von OBI eingefüllt (1:1 mit Wasser vermischt) und in meiner Not habe ich dann noch zusätzlich CW100 sowie noch mehr Wasser dazugegeben. Dann wurde das schon mal erheblich besser.

Besonders stark verschmutzte die Frondscheibe im Bereich der Beifahrerseite, ich habe dabei den Eindruck, dass der Wischergumme im äußeren Drittel nicht stark genug an die Scheibe gepresst wird. Ich komme zwar mit einer zugesetzten Beifahrerseite noch einigermaßen klar, schließlich bremst dann die Beifahrerin nicht dauernd 😉😁, aber ein wenig Besserung wäre schon schön.

Ist das Zusetzen der Frontscheibe eventuell vom Scheibenreiniger abhängig? Welche mittel benutzt Ihr denn und mit welchem Erfolg?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von saltminer


Die "Großverbraucher" /Autobahn etc.  setzen verstäkt Sole aus Kochsalz ein- angebl. bringen die CaCl bzw. Magnesium doch nicht die Effekte wie bisher vermutet/ propagiert. Sagen meine Kollegen vom entsprechenden Fachbereich. Scheint auch eine Frage des Preises und der Verfügbarkeit zu sein. Gesteut wird als Feststoff Salz (Kochsalz/NaCL) dieses wird mit der Sole beim Streuen gemischt/angereichert. Zu erkennen bei den Streufahrzeugen, sie seitlich mit (oft gelbe) Tanks zusätzlich zum Salzvorrat ausgerüstet sind.

Hallo zusammen

das Mischungsverhältnis 3 zu 1, also 3 t Salz und 1000l Sole.

Zudem kann man den Streucomputer selber einstellen. Streumenge und Streubreite. Die Streumenge wird auf Gramm pro qm eingestellt. Bei so einer Wetterlage kann man sich auf 30-40 gramm Salz pro qm einstellen. Es hört sich wenig an,aber das ist schon eine ganz schöne Menge Salz die da heraus kommt. Wir streuen Salz mit Sole wenn kein Schnee liegt. Bei so viel Schnee wie am Montag,wird mit dem Schneepflug geräumt und dann nur mit Salz gestreut.

Schöne Grüße Stefan

26 weitere Antworten
26 Antworten

Die "Großverbraucher" /Autobahn etc.  setzen verstäkt Sole aus Kochsalz ein- angebl. bringen die CaCl bzw. Magnesium doch nicht die Effekte wie bisher vermutet/ propagiert. Sagen meine Kollegen vom entsprechenden Fachbereich. Scheint auch eine Frage des Preises und der Verfügbarkeit zu sein. Gesteut wird als Feststoff Salz (Kochsalz/NaCL) dieses wird mit der Sole beim Streuen gemischt/angereichert. Zu erkennen bei den Streufahrzeugen, sie seitlich mit (oft gelbe) Tanks zusätzlich zum Salzvorrat ausgerüstet sind.

Zitat:

Original geschrieben von saltminer


Die "Großverbraucher" /Autobahn etc.  setzen verstäkt Sole aus Kochsalz ein- angebl. bringen die CaCl bzw. Magnesium doch nicht die Effekte wie bisher vermutet/ propagiert. Sagen meine Kollegen vom entsprechenden Fachbereich. Scheint auch eine Frage des Preises und der Verfügbarkeit zu sein. Gesteut wird als Feststoff Salz (Kochsalz/NaCL) dieses wird mit der Sole beim Streuen gemischt/angereichert. Zu erkennen bei den Streufahrzeugen, sie seitlich mit (oft gelbe) Tanks zusätzlich zum Salzvorrat ausgerüstet sind.

Hallo zusammen

das Mischungsverhältnis 3 zu 1, also 3 t Salz und 1000l Sole.

Zudem kann man den Streucomputer selber einstellen. Streumenge und Streubreite. Die Streumenge wird auf Gramm pro qm eingestellt. Bei so einer Wetterlage kann man sich auf 30-40 gramm Salz pro qm einstellen. Es hört sich wenig an,aber das ist schon eine ganz schöne Menge Salz die da heraus kommt. Wir streuen Salz mit Sole wenn kein Schnee liegt. Bei so viel Schnee wie am Montag,wird mit dem Schneepflug geräumt und dann nur mit Salz gestreut.

Schöne Grüße Stefan

Nehme das gute von Aral im Verhältnis 50/50. Fahre gut damit,
hat glaube ich auch schonmal in irgendeiner Autozeitung den WischwasserFrostschutzTest gewonnen.

Gruß
Audilette

@Stefan
An dieser Stelle mal Danke für euren Einsatz 🙂.

Gruss
Toenne

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von toenne


@Stefan
An dieser Stelle mal Danke für euren Einsatz 🙂.

Gruss
Toenne

100 % Zustimmung. Vor allem wenn man weiß, zu welchen Zeiten ihr rausmüßt. Höchsten Respekt, egal ob Einsatz auf Autobahn, Stadt oder dem flachen Land. 

Ich benutze nur noch Sonax. Mit Aral hatte ich neulich, wo es richtig kalt war und es unverdünnt genommen habe den absoluten Blindflug. Die Scheiben waren total schlierig. Problem ist auch, das diese Vorkriegs-Waschanlage es nie schaft die ganze Scheibe zu benetzen und dadurch die Wicherblätter vorzeitig verschleißen. Habe neulich bei -10 Grad auf der Rastätte versucht die Waschdüsen einzustellen, so daß alles feucht wird, vergeblich.
Geiles Auto!

Hallo alle zusammen,

seid ihr schon mal auf die idee gekommen das es nicht an der zusammensetzung des wischwassers liegt sondern an der konstruktion der ganzen wischwaschanlage für die frontscheibe!!!!
ich hab auch große probleme die scheibe im winter sauber zu bekommen und je schneller man fährt um so wenig wasser errecht die frontscheibe aus denn Waschdüsen. ab ca.120km auf der beifahrerseite gar nicht mehr!!! also schmieren die wischer einfach nur noch alles breit!!! eine wohltat ist es dan wenn der vor einem fahrende seine Waschanlage betätigt und sich ein feiner sprühnebel auf meiner scheibe ansammelt, der recht dann aus um mit einmal wischen die scheibe wieder fast ganz sauber zu bringen. also schreibt bitte nicht, die wischer liegen nicht genug an. es fehlt einfach nur gut verteiltes wasser auf der scheibe...

war deswegen schon öfters in der fachwerkstatt. haben alles geprüft !!!

antwort: stand der serie, können wir nichts machen!!!

Wenn die Düsen gescheit eingestellt sind, habe ich keine Probleme, auch bei höheren Geschwindigkeiten nicht.

Schmieren tun sie nur dann, wenn das Reinigungskonzentrat falsch gemischt wurde, also zu viel Konzentrat und zu wenig Wasser.
Daher kaufe ich mir immer das fix&fertige von Sonax, damit habe ich 0 Probleme und die Scheibe ist immer sauber.

was heißt die düsen gescheid einstellen, von haus aus sind die düsen auf das obere drittel der scheibe eingestellt.damit sie bei schnelleren fahrten noch unten die scheibe ereichen!!! bedeutet aber bei normaler stadt fahrt trift das wischwasser im oberen drittel auf die scheibe und verschwindet dann übers dach, statt sich auf der scheibe zu verteilen!!! ergebnis die unteren 2/3 der scheibe bleiben verschmiert. Und zum frostschutzmittel mischen, meine werkstatt hatt auch gesagt das ich bestimmt ein billiges fostschutzmittel aus dem baumarkt verwendet hab und mir kulanter weis dieses gegen ihr guttttes ausgetauscht ergebnis nach probefahrt mit nem werststattmeister allllllles wie vorher!!!

antwort nach rücksprache mit ford: stand der serie ah,ah,ah,ah das konnten alle autos die ich bis jetzt hatte besser.. eine schande für ein auto mit bj.2008

Ich habe meine Düsen so eingestellt das zwei auf das obere Drittel und zwei auf das untere Drittel zielen.
Man muss ja nicht alle 4 Düsen auf eine Höhe einstellen.

Grundsätzlich ist die Anlage aber nicht die Beste.
Langsam sollte man zu 6 Düsen übergehen.
Pumpe minimal stärker, Behälter 1 Liter grösser und fertig.

Aber das scheint nicht die Priorität der Hersteller zu sein ..........

Gebe Norbert recht, Ford hat bislang noch nie gute Reinigungsanlagen gebaut.
Verstehe auch nicht, warum sie diese nicht endlich von der Motorhaube verbannen....

Wobei ich bis jetzt mit dem SONAX fix&fertig Konzentrat noch keine Schmierprobleme hatte, obwohl das Wasser bei voller Fahrt nur ins untere Viertel trifft.
Soweit ich weiß haben doch die FFH das Ford-eigene Mittel, oder ?!

Zitat:

Original geschrieben von toenne


Was mich irritierte war die Passage 'Trend hin zu NaCl Sole' - Kochsalz ist doch das ursprünglichste aller Streusalze denke ich. Back to the roots?

Zum Streuen wird eigentlich reines Kochsalz verwendet. Dieses reine Kochsalz wird aber mit Zusätzen etwas verändert, damit man es nicht als Salz für die Küche verwenden kann. Warum? Na klar, sonst könnte die Industrie das Salz zum Kochen nicht mehr so übertrieben teuer verkaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen