Auto richtig vor Rost schützen

Hallo,

ich wollte fragen wie ich mein Auto richtig vor Rost schütze. Habe schon im Internet geschaut und keine richtige Anleitung gefunden oder jemand meinte, dass es falsch wäre.
Da jetzt der Winter kommt und die Straßen mit Salz bestreut werden ,ist das vorallem jetzt wichtig, finde ich.
Das Auto hat kleine Steinschläge auf der Motorhaube. Ich habe gelesen, dass Schäden auf dem Lack sehr anfällig für Rost sind. Was sollte ich dagegen tun? Und was sollte ich tun um allgemein das Auto vor Rost zu schützen?
Ich bin Fahranfänger und kenne mich deswegen damit nicht aus.
Fahre einen BMW 316i in silber.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TwoLaneBlacktop schrieb am 27. Januar 2018 um 23:50:41 Uhr:


Solche Beiträge helfen niemandem weiter! Anders meiner: Geschrieben vom wirklichen Oldtimer-Experten
(...)
Falsch auch, wenn man sie draußen auslegt: Es könnte eine Elster kommen, fliegt mit dem Leinöllappen in einen Kirchturm, knüllt und knotet ihn da zusammen, er entzündet sich selbst, die Kirche brennt ab.

Gaannz großes Kino, wirklich. Soviel Sinn für Komik findet man nur in wenigen Beiträgen.

Kleine Google-Statistik am Rande:

brandursache leinöl
1740 Ergebnisse

brandursache kerze sex
2720 Ergebnisse

brandursache weihnachtsbaum
65 200 Ergebnisse

Übrigens: Kaiser Nero war ein großer Leinöl-Fan.

So, ich gehe jetzt nach draußen und lasse mich vom Meteoriten erschlagen. Euch noch einen schönen Sonntag.

553 weitere Antworten
553 Antworten

Zitat:

@foxstream schrieb am 25. Oktober 2017 um 13:32:58 Uhr:


Ich behandele den Unterboden bei meinem 2011er Fox regelmäßig mit Seilfett jedes mal wenn er zum ÖW eh auf der Bühne ist.
Es hat sich bisher noch kein Rost gezeigt.
Habe Seilfett von Elaskon, Eurol und Liqui Moly probiert
Das LM wird fester als die anderen und klebt am wenigsten.

Das dürfte ja in der Konsistenz ähnlich dem MS sein, also eher schmierig? Demnach hat man in kürzester Zeit sämtlichen Strassenstaub unterm Auto oder?
Wurde doch damals auch so gemacht, Altöl auf den Unterboden und über einen sandigen Feldweg.

Ich schwöre schon immer auf das hier http://www.elaskon.de/ und damit haben Trabant, Wartburg und andere Ost Fahrzeuge Jahrzehnte durchgehalten.
Das Zeug konnte sich keine Schwäche erlauben, denn Autos einfach mal wegwerfen und ein neues kaufen, das ging damals nicht und da war die Versieglung das wichtigste.
Ich habe den Astra F und meinem ersten Vectra B, waren beides Neuwagen, gleich im ersten Jahr mit Elaskon versiegel lassen (Hohlräume und Unterboden), die Autos waren nach 7 Jahren Astra F und 10 Jahren Vectra B Rostfrei.

...Alles was aus dem Osten kommt ist Mist, würde das Wegschmeißen eines Westautos nur unnötig in die Länge ziehen und eine Abwrackprämie unmöglich machen - Gewinnmaximierung und Umwelt wären im Eimer.

Zitat:

@Frazer schrieb am 06. Nov. 2017 um 06:57:30 Uhr:


@foxstream schrieb am 25. Oktober 2017 um 13:32:58 Uhr:
Ich behandele den Unterboden bei meinem 2011er Fox regelmäßig mit Seilfett jedes mal wenn er zum ÖW eh auf der Bühne ist.
Es hat sich bisher noch kein Rost gezeigt.
Habe Seilfett von Elaskon, Eurol und Liqui Moly probiert
Das LM wird fester als die anderen und klebt am wenigsten.

Das dürfte ja in der Konsistenz ähnlich dem MS sein, also eher schmierig? Demnach hat man in kürzester Zeit sämtlichen Strassenstaub unterm Auto oder?
Wurde doch damals auch so gemacht, Altöl auf den Unterboden und über einen sandigen Feldweg.

Hab ich auch gedacht, hatte ich ein bisschen Muffe vor, das die Kiste dann aussieht wie Sau.
Erstaunlicherweise ist es nicht so. Ich Leg mich immer mal wieder unters Auto um mich vom Zustand zu vergewissern.
Der Unterboden verschmutzt definitiv nicht !.
Ich kann mir das nur so denken, das bei Regen der Strassenstaub und Dreck ganz einfach abgewaschen wird.Nach einem dreiviertel Jahr der Ausführung bin ich immer noch begeistert. Der Unterboden sieht optisch aus wie ein Neufahrzeug, dadurch das das Seilfett den von Werk aus aufgetragenen Schutz schön saftig hält.M ein Auto ist jetzt 6 Jahre alt, und sieht von unten richtig gut aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@tweaker_de schrieb am 8. November 2017 um 21:19:10 Uhr:



Zitat:

@Frazer schrieb am 06. Nov. 2017 um 06:57:30 Uhr:


@foxstream schrieb am 25. Oktober 2017 um 13:32:58 Uhr:
Ich behandele den Unterboden bei meinem 2011er Fox regelmäßig mit Seilfett jedes mal wenn er zum ÖW eh auf der Bühne ist.
Es hat sich bisher noch kein Rost gezeigt.
Habe Seilfett von Elaskon, Eurol und Liqui Moly probiert
Das LM wird fester als die anderen und klebt am wenigsten.

Der Unterboden sieht optisch aus wie ein Neufahrzeug, dadurch das das Seilfett den von Werk aus aufgetragenen Schutz schön saftig hält.M ein Auto ist jetzt 6 Jahre alt, und sieht von unten richtig gut aus.

Kann ich bei meinem 6 Jahre alten Fox auch jedesmal auf der Bühne bestätigen.

Kein Dreck kein Rost alles frisch.

Seilfett ist offensichtlich besser als Altöl.

Wer fährt denn heutzutage seine Fahrzeuge so lange als dass diese Behandlung notwendig wäre?
Um die 20 Jahre müsste doch auch so das meiste durchhalten.

Ach was! Irgendein Fett ist besser als ein Oel, das schon ein paartausend km im Motor verbracht hat und voll von aggressiven Substanzen ist? Kaum zu glauben...

Nicht schlecht. Das hätte ich nicht gedacht. Aber in den Radkästen hält Seilfett sicher nicht oder?

Auf dem ersten Bild ist aber frisch nachgepinselt oder? Weil sogar am Auspuff das Fett hängt.

Mike Sanders Fett von allem fernhalten, was irgendwann mal geschweißt werden muss oder vorher reparieren. Das Zeug ist übelst brennbar. Auch wenn der Meister selber empfiehlt, es vor evtl. nötigen Schweißarbeiten durch Erhitzen zu entfernen. Aber so das ganz gute Gefühl hätte ich dabei nicht, auch wenn man eine Std. lang den Heißluftfön auf den Schweller gehalten hat, dass wirklich alles rausgelaufen ist und nicht noch irgendwo ein Rest festhängt.

Zitat:

@Leon596 schrieb am 9. November 2017 um 00:24:07 Uhr:


Wer fährt denn heutzutage seine Fahrzeuge so lange als dass diese Behandlung notwendig wäre?
Um die 20 Jahre müsste doch auch so das meiste durchhalten.

Ich z. B.

Hab schon durchgerostete Golf 5 gesehen. 4 Faustgroße Löcher im Schweller bei den Wagenheberaufnahmen. Und der ist von 20 Jahren noch weit weg.

Zitat:

@Frazer schrieb am 9. November 2017 um 06:31:27 Uhr:


Nicht schlecht. Das hätte ich nicht gedacht. Aber in den Radkästen hält Seilfett sicher nicht oder?

Auf dem ersten Bild ist aber frisch nachgepinselt oder? Weil sogar am Auspuff das Fett hängt.

Das hält überall, auch auf senkrechten Flächen und kriecht (bei normaler Sonnenerwärmung und Schichtstärke) bis in die hinterletzte Ritze.

quote]
@jw61 schrieb am 09. Nov. 2017 um 12:51:42 Uhr:
Auf dem ersten Bild ist aber frisch nachgepinselt oder? Weil sogar am Auspuff das Fett hängt.

Nee, gepinselt ist da eh nix.Die Bilder hatte ich ca. 3 Tage nach der Aktion gemacht.Sieht jetzt aber noch genauso Sauber aus.
Das Seilfett wird gesprüht, hatte mir dafür einen billigen 50 Liter China Kompressor in der Bucht bestellt.Das geht einwandfrei, ohne erwärmen und den ganzen Zirkus.Ich habe einen vollen 5 Liter Kanister am ganzen Auto versprüht, Unterboden,Hohlräume,Türen,Heckklappe, Hilfsrahmen,Motorhaube,Kotflügel, den Auspuff hab ich da nicht ausschließen wollen,he he.
Der Astra J St kann diese Menge gebrauchen.
Wobei am 6 Jahre alten Astra noch gar kein Rost zu sehen war, der sieht richtig gut aus, sieht man ja auf den Bildern,aber die Anbauteile fingen langsam an, das hat mich gestört,.schon immer, bei jedem Auto.
Man muss das halt eben machen bevor der Rost kommt, das ist alles, mit den ganzen Anschaffungen, Kompressor, Schlauch, Sprühpistole,.Auffahrrampen und Seilfett viel billiger als eine Reparatur wegen Korrosion.
Vorausgesetzt man fährt das Auto auch entsprechend lange, was ich tue.
Die 106,90 € für den Kompressor haben sich am meisten gelohnt, hab jetzt mit Schlagschrauber die Räder gewechselt, so schnell und leicht, genial.

^^ bitte richtig zitieren, das Zitat ist nicht von mir, sondern von Frazer

Richtig, t'schuldigung.
Interessant aber, das das überhaupt geht, das falsch zitieren.

Das schaut bischen so aus wie das Unterbodenwachs was ich versprüht habe. Ich habe das günstige von AD genommen. "Transparent" ist eher Bernsteinfarben und bei meiner Schichtdicke braun. Da der Unterboden noch recht jungfräulich war kam ein Wachs drauf. Rost zum einziehen für Öl oder Fett gibt es noch keinen.
Das wachs ist auf den Liter sogar billige als das Seilfett von LM. Was mich wundert, da ist doch nicht viel besonderes drin. Sowas wie Seilfett kann man wohl im Alter mal machen zum Auffrischen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen