Auto richtig vor Rost schützen

Hallo,

ich wollte fragen wie ich mein Auto richtig vor Rost schütze. Habe schon im Internet geschaut und keine richtige Anleitung gefunden oder jemand meinte, dass es falsch wäre.
Da jetzt der Winter kommt und die Straßen mit Salz bestreut werden ,ist das vorallem jetzt wichtig, finde ich.
Das Auto hat kleine Steinschläge auf der Motorhaube. Ich habe gelesen, dass Schäden auf dem Lack sehr anfällig für Rost sind. Was sollte ich dagegen tun? Und was sollte ich tun um allgemein das Auto vor Rost zu schützen?
Ich bin Fahranfänger und kenne mich deswegen damit nicht aus.
Fahre einen BMW 316i in silber.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TwoLaneBlacktop schrieb am 27. Januar 2018 um 23:50:41 Uhr:


Solche Beiträge helfen niemandem weiter! Anders meiner: Geschrieben vom wirklichen Oldtimer-Experten
(...)
Falsch auch, wenn man sie draußen auslegt: Es könnte eine Elster kommen, fliegt mit dem Leinöllappen in einen Kirchturm, knüllt und knotet ihn da zusammen, er entzündet sich selbst, die Kirche brennt ab.

Gaannz großes Kino, wirklich. Soviel Sinn für Komik findet man nur in wenigen Beiträgen.

Kleine Google-Statistik am Rande:

brandursache leinöl
1740 Ergebnisse

brandursache kerze sex
2720 Ergebnisse

brandursache weihnachtsbaum
65 200 Ergebnisse

Übrigens: Kaiser Nero war ein großer Leinöl-Fan.

So, ich gehe jetzt nach draußen und lasse mich vom Meteoriten erschlagen. Euch noch einen schönen Sonntag.

553 weitere Antworten
553 Antworten

Bin neulich über Owatrol gestolpert. Ist bei Amazon perfekt bewertet. Welche Erfahrungen gibt es sonst noch? Und was ist der Hauptinhaltsstoff, vielleicht Leinöl?

Owatrol besteht wohl zum größten Teil aus Leinölfirnis und Lösemittel. Damit kannste alten Unterbodenschutz auch auffrischen oder angerostete Teile einpinseln. Die rosten dann nicht weiter.

Tropft das Seilfett im Hochsommer auch ab, wie das MS? Und hält das Zeug auch an den Schwellerkanten, wo man ja oft durch die Bühne Schäden hat? Hier ist ja doch schon viel Spritzwasser.
Das wäre ja dann eine schnelle und lukrative Reparatur für solche stellen, besonders weil es ja sogar zum sprühen ist und nicht aushärtet.

Oh sorry, hätte ich auch oben dazuschreiben können.

Beim Reifenwechsel ist es immer von enormen Vorteil die
Karosse genau unter die Lupe zu nehmen.😰
Und siehe da, nach knapp 12 Jahren gabs jetzt
erste Karies Erscheinungen.
Die Radlaufversiegelung ist zwar ein sehr effektiver
Schutz, aber eben kein 100%iger.
Jetzt muß es nur mal einige Tage trocken sein, da
kann ich mit der Behandlung beginnen.😁

Img-6490
Img-6493
Img-6495
+1
Ähnliche Themen

Die Genies von Hessen Mobil haben offensichtlich bereits hier und da ohne Sinn und Verstand Autobahnen mit Streusalz eingekleistert - über Rost muss man sich nicht wundern, wenn sechs Monate im Jahr Salz geschmissen wird.

Zitat:

@Frazer schrieb am 10. Nov. 2017 um 06:40:34 Uhr:


Tropft das Seilfett im Hochsommer auch ab, wie das MS? Und hält das Zeug auch an den Schwellerkanten, wo man ja oft durch die Bühne Schäden hat? Hier ist ja doch schon viel Spritzwasser.

Nee, da Tropft nix.
Ja, das Zeug hält auch an den Schwellerkanten, warum auch nicht ?.
Mechanischen Abtrag, wie z.b. durch Hubstempel o. Wagenheber müssten natürlich ausgebessert werden, wenn man dann möchte.
Allerdings mache ich das dann bei solchen Kleinststellen wirklich mit dem Pinsel, die paar cm2, lohnt sich der Sprühaufwand nicht.
Ich hab aber jetzt beim Räderwechsel keine Notwendigkeit gesehen, dort tätig zu werden, alles gut.Es bleibt ja doch sowieso mindestens noch ein dünner Film an den Stellen.

Ich habe mir auch mal ne Dose von dem LM Seilfett bestellt und mal im Radhaus getestet. Es hat ja sehr viel geregnet und trotzdem ist das Zeug noch da wo ich es hingespürht hab. Trotz der anfangs eher flüssigen Konsistenz wird es dann recht zäh.
Das Zeug hätte ich schon viel eher probieren sollen, geht ja superfix und einfach. Habe mich mich bisher immer mit Vaseline/Bienenwachsmischung und UBS220 über Wasser gehalten.

Ich benutze SF nur von Liqui Moly!

Im Spritzbereich, wird es trotzdem nicht lange halten.

Da besser MS einsetzen!

Vg Michael

Zitat:

@VolkerIZ schrieb am 9. November 2017 um 06:40:09 Uhr:


Mike Sanders Fett von allem fernhalten, was irgendwann mal geschweißt werden muss oder vorher reparieren. Das Zeug ist übelst brennbar. Auch wenn der Meister selber empfiehlt, es vor evtl. nötigen Schweißarbeiten durch Erhitzen zu entfernen. Aber so das ganz gute Gefühl hätte ich dabei nicht, auch wenn man eine Std. lang den Heißluftfön auf den Schweller gehalten hat, dass wirklich alles rausgelaufen ist und nicht noch irgendwo ein Rest festhängt.

Dann holt man sich vom nächsten Getränkehandel eine Pulle Co2 und flutet den Schweller damit, dann brennt auch nix. 😉

mfg

Zitat:

@Frazer schrieb am 19. Nov. 2017 um 08:2:26 Uhr:


Das Zeug hätte ich schon viel eher probieren sollen, geht ja superfix und einfach.

Ja, die einfache Verarbeitung hat mich dann auch überzeugt.Als einzige Unterstützung stelle ich den Kanister auf die Heizung oder mal kurz auf die Herdplatte.Muss man aber nicht, geht auch ohne.
Vor allen Dingen kann man noch Mal ohne großen Aufwand ein paar Jahre später hinterher sprühen,ohne großen Aufwand, geht ja fix.

Zitat:

@Kuro8 schrieb am 19. November 2017 um 11:15:46 Uhr:


Ich benutze SF nur von Liqui Moly!

Im Spritzbereich, wird es trotzdem nicht lange halten.

Da besser MS einsetzen!

Vg Michael

Ich bezweifle ehrlich gesgat, dass das Sanders im Spritzwasserbereich länger halten soll als das Seilfett?!

Also Elaskon UBS hält ewig und darum verstehe ich nicht, warum man mit Fett rum machen muss.

Weil UBS kleinste Risse kriegt, wo Feuchtigkeit reinkann und dann sieht oben alles erste Sahne aus, aber drunter tobt das Grauen.

Kann ich bei Elaskon nicht bestätigen und wäre mir auch neu.

@ Frazer

Dann glaube woran du auch immer möchtest!

Ich nutze MS schon über 30 Jahre, da brauche ich keine Diskussion drüber.

Vg Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen